Hilfe! Bekomme Zündkerzen nicht raus

BMW 3er E36

Hi Leute,

bin grade dabei bisschen was am Auto zu machen. Jetzt will ich grad die ZK rausmachen, nur krieg ich die scheiss dinger nicht raus. Die sitzten verdammt fest. Muss dazu sagen dass ich nur so nen zk-schlüssel

siehe hier

http://www.sb185.de/bilder/g4tips/gk03.JPG

hab, aber bisher ging es damit einwandfrei.

keine Ahnung was da los ist. Sind jetzt exakt 30000 km drinne, die Kerzen.😕

Was kann ich tun damit ich die dinger rausbekomme?

Grüße

hoinz

p.s. hab nen m43 motor

Beste Antwort im Thema

Hi,

die von mir gemachte Erfahrung deckt sich leider mit dem hier geschriebenen. Sinnvolle Empfehlungen sind wohl die folgenden:

Kupferpaste: An Verbindungselementen der Auspuffteile und Gewinde (!) der Lambdasonde(n), Nabenzentrierung bei Stahlrädern (Konflikt mit Alurädern beachten!)

Antisize: Nabenzentrierung bei Alurädern, Schraubverbindungen Stahl in Alu (z.B. Zündkerzen in Zyl.-Kopf), Alu in Alu, Stahl oder Alu in AlMg (Magnesium-Legierungen)

Plastilube: Bremszylinder und Bremskloben, Gewinde von Bremsleitungsverschraubungen und Bremsteile-Montage (Schwimmsattel-Führungen etc., speziell: "antiquietsch Massnahme" bei renitenten Bremssätteln auf der Belag-Rückseite)

Ich schraube meine neuen Zündkerzen bspw. immer "blank" in den ZK und hatte bisher (in 15 Jahren bzw. 198 tkm) nie Probleme mit dem Lösen beim Austausch, halte mich aber auch strikt an die Empfehlung "neue Zündkerze handfest einschrauben" (natürlich ohne Knebel mit dem BMW-Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug) und dann (mit Knebel) 90° anziehen.
Mit "Antisize" auf dem Kerzengewinde macht man da aber sicher auch nichts falsch, mit Kupferpaste würde ich mich das nicht trauen (s.o.), auch wenn der Hersteller dafür eine Betriebstemp. bis 1100 °C angibt (da brennen vorher die Ventilteller weg, bevor den Zündkerzen was passiert).

Kupferpaste ist halt, gegenüber Antisize für Schraubverbindungen in Leichtmetalle, oder besser gesagt, Leichtmetalllegierungen, nur "zweite Wahl". Das macht meist aber nicht wirklich was aus, solange die Kupferpaste als solche nicht, durch die Betriebszustände, zu Kupferstaub degeneriert, also die "isolierenden" Fettbestandteile sich nicht verflüchtigen, ausgewaschen oder zerstört werden.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NightDriver


Aber warum geht die Lambdasonde wesentlich leichter raus, wenn der Auspuff warm bzw. heiß ist?

Kommst du eigentlich aus Stuttgart? Falls ja, schreib mal ne pn.

Wenns nur warm wird,ist das was anderes,in dem Fall kommt die genannte unterschiedliche Wärmeusdehnung zum tragen.Wenn man den Motor glühend heiß fährt,gilt das nicht mehr wirklich,weil beide Materialien genug Zeit hatten,sich zu erhitzen.

@hoinz
Schraub se ned zu fest,passiert bei ner Ratsche schnell.Drehmomentratsche wäre in so nem Fall deutlich besser,besonders wenn man sowas nicht im Gefühl hat.Ich schraub se lieber etwas zu "locker" rein,wie zu fest.Nachziehen kann man immer noch. 😉

@Gerry
Was fürn "Aufschrumpf-Prinzip"? 😕

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von NightDriver

@hoinz
Schraub se ned zu fest,passiert bei ner Ratsche schnell.Drehmomentratsche wäre in so nem Fall deutlich besser,besonders wenn man sowas nicht im Gefühl hat.Ich schraub se lieber etwas zu "locker" rein,wie zu fest.Nachziehen kann man immer noch. 😉

Greetz

Cap

Hab im internet gelesen 90 grad festziehen. das hat mir eingeleuchtet. also noch ne viertel drehung weiter nachdem man den ersten wiederstand beim reindrehen spürt. Zudem hab ich das kerzengewinde mit kupferpaste eingerieben.

Zitat:

Original geschrieben von hoinz69



Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


@hoinz
Schraub se ned zu fest,passiert bei ner Ratsche schnell.Drehmomentratsche wäre in so nem Fall deutlich besser,besonders wenn man sowas nicht im Gefühl hat.Ich schraub se lieber etwas zu "locker" rein,wie zu fest.Nachziehen kann man immer noch. 😉

Greetz

Cap

Hab im internet gelesen 90 grad festziehen. das hat mir eingeleuchtet. also noch ne viertel drehung weiter nachdem man den ersten wiederstand beim reindrehen spürt. Zudem hab ich das kerzengewinde mit kupferpaste eingerieben.

Erster Widerstand dann ne Viertelumdrehung paßt. Kerzengewinde besser nicht einfetten/ölen, kann u.U zu Masseproblemen führen, dann holt die Kerze die Masse übern Kolbenboden, was wiederum zu schönen Löchern in demselben führt.

Zitat:

Original geschrieben von hoinz69


Zudem hab ich das kerzengewinde mit kupferpaste eingerieben

also ich hab da was in erinnerung dass das bei aluminium nich so vorteilhaft enden könnte ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


@Gerry
Was fürn "Aufschrumpf-Prinzip"? 😕

Huch Cap, bin ja enttäuscht von Dir...😰

Egal. Ein naheliegendes Bsp. ist der Zahnkranz, der aufs Schwungrad aufgeschrumpft wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von tranquility



Zitat:

Original geschrieben von hoinz69


Zudem hab ich das kerzengewinde mit kupferpaste eingerieben
also ich hab da was in erinnerung dass das bei aluminium nich so vorteilhaft enden könnte ?

Habe mit der paste nur positive erfahrungen gemacht. vor allem bei meinen reifen. denke nicht dass das was macht. wenn man im internet sucht wird das auch überwiegend empfohlen. einzelne raten davon ab. aber auch nur dann wenn die paste die elektrode berührt. denke das wird mir das nächste mal arbeit ersparen.

Hoffentlich behältst du recht.....BMW gibt beim E46 ned umsonst den Hinweis raus,das man beim Bremsenwechsel keine Kupferpaste verwendet,da dieser zusammen mit den Aluteilen zu Kriechströmen führt,welche das ABS/DSC stören können.

@Gerry
Ich kenne nur das Eindehnen.Hab nen Kollegen mal dabei beobachten können.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Hoffentlich behältst du recht.....BMW gibt beim E46 ned umsonst den Hinweis raus,das man beim Bremsenwechsel keine Kupferpaste verwendet,da dieser zusammen mit den Aluteilen zu Kriechströmen führt,welche das ABS/DSC stören können.

Das gilt auch schon für den E36. Plastilube ist in diesem Fall vorgesehen und die Kerzen sollen laut BMW Anleitung ebenfalls "trocken", wie Ronn schon sagt, eingeschraubt werden.

Habe kupferpaste drin die bis zu 1.100 Grad hält. Diese brennt auch nach Jahren nicht ein oder wird bröselig. dürfte also nix passieren😉

haja
mit der temp hat das weniger zu tun als mit einer reaktion der beiden stoffe

Zitat:

Original geschrieben von tranquility


haja
mit der temp hat das weniger zu tun als mit einer reaktion der beiden stoffe

ja was den nu? soll ich die paste jetzt wieder wegmachen oder dranlassen? gibts na nirgends ne EINDEUTIGE Stellungnahme von irgendwelchen Fachhanseln?

Zitat:

Original geschrieben von hoinz69



Zitat:

Original geschrieben von tranquility


haja
mit der temp hat das weniger zu tun als mit einer reaktion der beiden stoffe
ja was den nu? soll ich die paste jetzt wieder wegmachen oder dranlassen? gibts na nirgends ne EINDEUTIGE Stellungnahme von irgendwelchen Fachhanseln?

Was ist an meiner Aussage "BMW schreibt eindeutig vor, die Kerzen ohne Kupferpaste zu verbauen" nicht eindeutig?

Zitat:

Original geschrieben von chrisok



Zitat:

Original geschrieben von hoinz69


ja was den nu? soll ich die paste jetzt wieder wegmachen oder dranlassen? gibts na nirgends ne EINDEUTIGE Stellungnahme von irgendwelchen Fachhanseln?

Was ist an meiner Aussage "BMW schreibt eindeutig vor, die Kerzen ohne Kupferpaste zu verbauen" nicht eindeutig?

In was für einer anleitung soll das stehen. Auf meine alufelgen schmier ich das zeugs auch innen drauf. und da is au noch nix korrediert. des ist mir sogar von bmw empfohlen worden damit ich die reifen besser runter bekomme. Im internet is zu der kupferpaste wirklich nix handfestes zu finden, nur irgendwelche foren wo jeder was anderes sagt.

Zitat:

Original geschrieben von hoinz69



Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Was ist an meiner Aussage "BMW schreibt eindeutig vor, die Kerzen ohne Kupferpaste zu verbauen" nicht eindeutig?

In was für einer anleitung soll das stehen. Auf meine alufelgen schmier ich das zeugs auch innen drauf. und da is au noch nix korrediert. des ist mir sogar von bmw empfohlen worden damit ich die reifen besser runter bekomme. Im internet is zu der kupferpaste wirklich nix handfestes zu finden, nur irgendwelche foren wo jeder was anderes sagt.

Der Teilemensch am Tresen kann dir einen vom Pferd erzählen. Die erzählen teiweise sowieso ne Menge wenn der Tag lang ist. Aber wenn du es nicht glauben willst, verlange Einsicht in deren Software bezüglich des Drehmomentes der Zündkerzen..dort steht dick und fett ein eingeklammertes (Ungefettet) hinter. Abgesehen davon haben hier das ja schon ne Menge Leute bestätigt, dass die Kerzen trocken eingedreht werden ohne Fett, Öl, Flutschi oder Kupferpaste......

Das Gewinde kann man beim Einbau mit Graphit bestreichen (Bleistift), dann gehen die Teile butterweich raus und elektrisch leitfähig ist es auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen