Hilfe! Bekomme Zündkerzen nicht raus
Hi Leute,
bin grade dabei bisschen was am Auto zu machen. Jetzt will ich grad die ZK rausmachen, nur krieg ich die scheiss dinger nicht raus. Die sitzten verdammt fest. Muss dazu sagen dass ich nur so nen zk-schlüssel
siehe hier
http://www.sb185.de/bilder/g4tips/gk03.JPG
hab, aber bisher ging es damit einwandfrei.
keine Ahnung was da los ist. Sind jetzt exakt 30000 km drinne, die Kerzen.😕
Was kann ich tun damit ich die dinger rausbekomme?
Grüße
hoinz
p.s. hab nen m43 motor
Beste Antwort im Thema
Hi,
die von mir gemachte Erfahrung deckt sich leider mit dem hier geschriebenen. Sinnvolle Empfehlungen sind wohl die folgenden:
Kupferpaste: An Verbindungselementen der Auspuffteile und Gewinde (!) der Lambdasonde(n), Nabenzentrierung bei Stahlrädern (Konflikt mit Alurädern beachten!)
Antisize: Nabenzentrierung bei Alurädern, Schraubverbindungen Stahl in Alu (z.B. Zündkerzen in Zyl.-Kopf), Alu in Alu, Stahl oder Alu in AlMg (Magnesium-Legierungen)
Plastilube: Bremszylinder und Bremskloben, Gewinde von Bremsleitungsverschraubungen und Bremsteile-Montage (Schwimmsattel-Führungen etc., speziell: "antiquietsch Massnahme" bei renitenten Bremssätteln auf der Belag-Rückseite)
Ich schraube meine neuen Zündkerzen bspw. immer "blank" in den ZK und hatte bisher (in 15 Jahren bzw. 198 tkm) nie Probleme mit dem Lösen beim Austausch, halte mich aber auch strikt an die Empfehlung "neue Zündkerze handfest einschrauben" (natürlich ohne Knebel mit dem BMW-Kerzenschlüssel aus dem Bordwerkzeug) und dann (mit Knebel) 90° anziehen.
Mit "Antisize" auf dem Kerzengewinde macht man da aber sicher auch nichts falsch, mit Kupferpaste würde ich mich das nicht trauen (s.o.), auch wenn der Hersteller dafür eine Betriebstemp. bis 1100 °C angibt (da brennen vorher die Ventilteller weg, bevor den Zündkerzen was passiert).
Kupferpaste ist halt, gegenüber Antisize für Schraubverbindungen in Leichtmetalle, oder besser gesagt, Leichtmetalllegierungen, nur "zweite Wahl". Das macht meist aber nicht wirklich was aus, solange die Kupferpaste als solche nicht, durch die Betriebszustände, zu Kupferstaub degeneriert, also die "isolierenden" Fettbestandteile sich nicht verflüchtigen, ausgewaschen oder zerstört werden.
69 Antworten
der große metalldeckel? mit nur 2 verschlüssen? hm, werd nachher mal sehen ob ich die finde...
Metalldeckel? Eigentlich ist der, den ich meine aus schwarzem Plastik. Das was du meinst, klingt wie der Ansaugtrakt. Da sind natürlich keine Zündkerzen drin. 🙂
Hab mal ein Bild angefügt, wo ich den Deckel rot markiert habe. Ich hab allerdings nen M44, evtl unterscheiden sich die Blöcke doch mehr, als ich dachte?
ohne jetz mal ein blick in meinen motorraum werfen zu können, würd ich behaupten, dass bei mir dieser "deckel" komplett aus metall is.
komisch. ich werd einfach nachher mal suchen gehen, kann jetz aber noch nich, wie soll ich dass auch meinem chef erklären....
"äh, ich such die zündkerzen in meinem auto"
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Metalldeckel? Eigentlich ist der, den ich meine aus schwarzem Plastik. Das was du meinst, klingt wie der Ansaugtrakt. Da sind natürlich keine Zündkerzen drin. 🙂Hab mal ein Bild angefügt, wo ich den Deckel rot markiert habe. Ich hab allerdings nen M44, evtl unterscheiden sich die Blöcke doch mehr, als ich dachte?
Die motoren unterscheiden sich in der tat mehr als du dachtest. Bei deinem und bei den Sechszylinder ist das wechseln ein Kinderspiel. Beim M43 kommst du wirklich verdammt schlecht hin.
Hier sind die Kerzen unter nummer 2 siehe hier http://www.bmw-syndikat.de/.../M43expl.jpg
platziert. besonders die hintere kerze ist eine wahre freude. Die sitzen wirklich verdammt beschissen drinne.
Ähnliche Themen
Okay... 🙁
Bin ich froh um meinen M44. 😉
Zitat:
besonders die hintere kerze ist eine wahre freude. Die sitzen wirklich verdammt beschissen drinne.
Als wir mal aus langerweile die Kompression bei nem Kumpel gemessen hatten, gingen die Zündkerzen ohne große Probleme raus.
Und die Zündkerzen waren ca. 20tkm drin, selbstverständlich haben wir die danach gegen neue getauscht.
dann hatte ich die richtige vorahnung...
die schwarzen schläuche, die da drauf sitzen kann man einfach nach oben abziehen? oder gibs da nen trick?
Zitat:
Original geschrieben von mcrecon
dann hatte ich die richtige vorahnung...die schwarzen schläuche, die da drauf sitzen kann man einfach nach oben abziehen? oder gibs da nen trick?
du kannst sie einfach so abziehen. Sitzen aber manchmal ziemich fest. hab echt richtig kraft gebraucht und einen stecker hab ich nur mit zange wegbekommen. wenn der stecker unten ist kommst du mit ner langnuss und verlängerung an die kerze. merke dir aber welcher stecker wo war. Manchmal kann man die nummerierung an dem Zündstecker nicht mehr so gut erkennen. Die Zündfolge steht auf der Zündspule oben drauf.
Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
merke dir aber welcher stecker wo war. Manchmal kann man die nummerierung an dem Zündstecker nicht mehr so gut erkennen. Die Zündfolge steht auf der Zündspule oben drauf.
Bei mir ist auch das einfacher: Die Kabel passen schon von der Länge her gar nicht anders hin, als sie sollen.
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Bei mir ist auch das einfacher: Die Kabel passen schon von der Länge her gar nicht anders hin, als sie sollen.Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
merke dir aber welcher stecker wo war. Manchmal kann man die nummerierung an dem Zündstecker nicht mehr so gut erkennen. Die Zündfolge steht auf der Zündspule oben drauf.
Dieser m44 scheint mir ja wirklich Idiotensicher.🙂 Ne, ne nix für Ungut. Nur Spass.😉
Sind die Kabel nicht in der richtigen Reihenfolge schon an der Zündspule, also das Kabel was an der Zündspule hinten ist, kommt auch auf die lezte Zündkerze😕
Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre.
Zitat:
Original geschrieben von DJ Irmgard
Sind die Kabel nicht in der richtigen Reihenfolge schon an der Zündspule, also das Kabel was an der Zündspule hinten ist, kommt auch auf die lezte Zündkerze😕Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre.
des kann schon sein, dass die in der richtigen reihenfolge sind. aber die sind trotzdem mal schnell vertauscht.
Zitat:
Original geschrieben von hoinz69
Dieser m44 scheint mir ja wirklich Idiotensicher.🙂
Ja, das kann durchaus sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Also mein Zylinderkopf ist definitiv ebenfalls beschichtet..das Zeug kann nämlich abblättern und sieht dann scheiße aus😉
Aber abgesehen davon und um wieder auf die Fragestellung zurückzukommen: Kupferpaste weglassen und glücklich sein😉Gruß
Chrisok
Der Kerzenschacht,wie auch das Gewinde sind bestimmt nicht beschichtet......
Und wenn du
a) die Kerzen schon selbst gewechselt hast,wär dir das aufgefallen und
b) hättest du dir das speziell bei nem Gewinde auch selber denken können..... 😉
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Der Kerzenschacht,wie auch das Gewinde sind bestimmt nicht beschichtet......
Und wenn du
a) die Kerzen schon selbst gewechselt hast,wär dir das aufgefallen und
b) hättest du dir das speziell bei nem Gewinde auch selber denken können..... 😉Greetz
Cap
Ahh, Denkfehler in geistiger Umnachtung... natürlich ist nur der Deckel beschichtet.
P.S.: JA, ich habe schon gewechselt.... mehrfach! Aber ich konzentriere mich lieber auf die eigentliche Arbeit anstatt eine Werkstoffprüfung durchzuführen😛
Gruß
Chrisok