Hilfe beim Wechsel von Mercedes auf X3

BMW X5

Hallo BMW X3 Fahrer,

ich war hauptsächlich im Mercedes Forum unterwegs benötige aber, da ich auf einen X3 Benziner umsteigen möchte, welcher meiner Frau und mir sehr zusagt, eure Hilfe bzw. Ratschläge.

Derzeit fahre ich einen GLK 350 Diesel, 6 Zylinder, BJ 2010 mit nahezu Komplettausstattung (war ein ehemaliges Firmenfahrzeug). Da ich im Jahr jedoch nur ca. 8.000 Km fahre und davon ca. 6.000 km in der Stadt und zur Arbeit (hin und zurück 10 Km) soll es wieder ein Benziner (X3) werden.

Bei BMW fehlt mir leider noch die Erfahrung auf was ich achten sollte (Fahrwerk, Bremsen, Ausstattung, Motorisierung usw.....). Habe mich auch bereits im Forum durchgelesen und es sind wie überall und auch zum Glück, unterschiedliche Meinungen über SUV mit Diesel und Benzinmotor zu lesen. Mehrere Händler wurden von mir bereits angeschrieben und nun habe ich 2 Fahrzeuge in der engeren Auswahl.
Mir wäre natürlich ein 28i (Viele Reimporte aus USA mit Vorschaden usw..) lieber aber dieser ist meiner Meinung nach deutlich schwerer zu bekommen als ein 20i und bei meiner Fahrleistung müsste der 20 i auch reichen (Vernunftsache).

Habe von 2 Fahrzeugen die Daten angehängt wobei ich auf Grund der Ausstattung und meiner Laufleistung, eher zum Fahrzeug mit den 71.000 Km neige.

So, genug geschrieben und hoffe auf Eure Unterstützung

Herzlichen Dank und noch einen schönen Feiertag bzw. ein schönes verlängertes Wochenende .

Gruß
Achim

Beste Antwort im Thema

Bevor wir nun große Diskussion pro und contra starten, hier mal meine Erfahrungen:

Hatte vor diesem 350 er einen GLK 220 CDI welchen ich nach knapp 1 Jahr abgab. Injektoren defekt und mehrmals wurde die Fronscheibe getauscht und abgedichtet da es reinregnete und und reinpfiff. Ruckeln beim Schalten usw..
Jetzt mit dem 350er außer Kundendienst, Verschleißteile und 1x Marderbiss, keine Probleme.
Vor ca. 10 Jahren als Geschäftsfahrzeug Audi A4 Kombi, nur Probleme.
Also, es kann mit jedem Fahrzeug etwas sein.

Warum ich zum derzeitig favorisierten X3 umschwenken möchte liegt daran, dass ich einfach mal eine andere Marke fahren möchte und meiner Frau und mir das Fahrzeug innen und außen gefällt. Nachdem ich bei Mercedes nach einem Benziner nachgefragt habe und auch zwei meiner Bekannte, welche in unterschiedlichen Fillialen als Verkäufer arbeiten, vor über einem halben Jahr mit der Suche beauftragt habe, kam leider keine Reaktion.
Bin an für sich Mercedes - Fahrer aber auch für eine andere Marke offen.

Bei BMW bemühte man sich und suchte auch intern nach Fahrzeugen welche neu reinkommen bzw. nach Rückläufern, usw.... Es wurden mir Fahrzeuge vorgestellt und Probefahren war auch kein Problem (leider kein Benziner).
BMW und Mercedes Niederlassungen sind ca. 500 Meter voneinander entfernt und somit für mich egal.
Iin meinem Bekanntenkreis gibt es etliche BMW - Fahrer jedoch hauptsächlich mit 5er im Außendienst und ich hörte noch nicht wirklich negatives.

So, genug gelabert.

Wünsche euch noch einen schönen Abend und guten Start in die neue Woche

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 28. Mai 2017 um 21:27:57 Uhr:


Ich habe den Vergleich BMW X3 und Mercedes. Ich kann nur sagen "tu's nicht". X3 schönes Auto, aber eben kein MB. Sparsam ist keines, aber das ganze Konzept, Niederlassung, Service, Teilekosten, Qualität, Wertigkeit, Langlebigkeit und am Ende nicht zu unterschätzen der Spaßfaktor, führt immer wieder zu Mercedes und sonst niergends wohin.

Der GLK ist ab 150kmh doch unfahrbar laut,beim X3 hört man garnichts, ist das der Spaßfaktor?
Dann versuch mal nen 350er GLK Benziner zu bekommen , gibts kaum und wenn ja sehr teuer.
Niederlassung Service und co sind sicher in jeder Stadt anders, ich bin mit beiden zufrieden gewesen.
Preislich hat Benz aber immer ne Nummer drauf gelegt, alleine das die mich jedes Jahr zur Insepktion sehen wollen und Bmw nur alle 2 Jahre 😉

Und was zahlst du bei BMW alle zwei Jahre für die Inspektion? Soviel wie bei Daimler in Summe, oder sind die BMW-Preise niedriger? Gibt es denn bei BMW jetzt auch Werksgarantie oder nach wie vor nur Händlergewährleistung?

Hallo zusammen,
Vorab danke für eure Informatione. Bin gestern zufällig bei einem BMW Händler vorbeigefahren, angehalten und hab mich nochmals informiert. Darauf sagte er mir, dass er im November einen 28i reinbekommt mit dann ca. 55000 km welcher von der Frau eines Geschäftsführer gefahren wurde. Bis auf die Kamera fast alles was ich möchte drin mit einem Preis von ca. 27-28.000 €. Keine AK daher nicht als Zugfahrzeug eingesetzt. EZ 12/2013 und Scheckheft gepflegt. Habe mich mal vormerken lassen. Ausstattung hat er mir gleich mitausgedruckt. Xenon, M- Paket, Teilleder, El. Heckklappe, Weiss, Navigation, Sportsitze, Panoramadach, PDC, Hifi-System, Automatik usw.....
Würde ihn auch gerne, wenn möglich früher übernehmen was wahrscheinlich nicht möglich ist.
Gruß Achim

Ich denke der hat aber mit Sicherheit den 4 Zylinder Turbo Motor

Ähnliche Themen

Ja.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 1. Juni 2017 um 16:23:25 Uhr:


Und was zahlst du bei BMW alle zwei Jahre für die Inspektion? Soviel wie bei Daimler in Summe, oder sind die BMW-Preise niedriger? Gibt es denn bei BMW jetzt auch Werksgarantie oder nach wie vor nur Händlergewährleistung?

Ich kann jetzt nur mit der Mercedes B Klasse Diesel vergleichen und da sind die Kosten ungefähr gleich.
Mit dem Unterschied das unser Benz jedes Jahr zum Service will

Ist zwar kein 6 Zylinder aber preislich hört sich das doch gut an. Der alte 28i wurde nur bis 2012 gebaut

Woher kommt das Märchen, dass ein Mercedes jährlich zum Service müsste? Das ist totaler Quatsch. Dass ein Diesel ein Diesel ist und der lauter ist AKS ein 6-Zylinder Benziner ist ja auch kein Mercedes spezifisches Phänomen. Auf jeden Fall hat Mercedes noch nie 530€ für einen Batteriewechsel verlangt, aber BMW beim X3.
Die Kosten für den Kundendienst kann man auch deutlich nach unten beeinflussen. Bei MB verliert man weder Garantie noch Kulanz, auch wenn man Ölwechsel und Filterwechsel oder andere Zusatzarbeiten selber macht oder woanders günstiger machen lässt. Zum Beispiel Ölwechsel mit Filter bei McOil für 69,90€, mit dem selber Öl welches MB verwendet. Somit bleibt im Rahmen des Service nur Durchsicht und die kostet kaum mehr als 100€.

Ich kann aus eigener Erfahrung sageen das der Service bei Mercedes teurer ist als bei BMW, die Service Abstände dürften aber ungefähr gleich sein.
Für den ersten Ölservice hat MB bei nem A200CDI 350,-€ verlangt, bei BMW knapp 200,-€. Beim GLK 220CDI war es ähnlich

Wie gesagt, wer einen Ölwechsel unnötigerweise bei der Markenniederlassung machen lässt ist selber schuld. Das ist egal wo, Geldschneiderei. Man bekommt z.B. Shell Helix gemäß aktueller Herstellernorm nicht nur bei der Markenniederlassung. Im übrigen ist das Öl immer total überteuert, denn damit machen NL's ihr Geld. Wichtig ist nur, dass die NL dann nicht Garantie und Kulanz in Frage stellt, was MB NICHT macht. Bei BMW bin ich mir nicht sicher. Überlege mal den Literpreis für deinen A200CDI, da gehen vielleicht 4-5 Liter rein, das macht 40-50€/Liter die ölfilterpatrone für 5€-8€ mal garnicht betrachtet. Du kaufst dir ja deine Marken-Scheibenwischer wahrscheinlich auch nicht bei der NL sondern irgendwo im Internet, weil's günstiger ist. So ist das mit dem Öl und vielen anderem zusatzarbeiten am Auto.

Entscheidend für den Wechsel von MB zu BMW waren die Kosten. Innerhalb der Garantie bin ich gezwungen die Wartungsarbeiten durchführen zu lassen.Es gibt danach Probleme bei der Kulanz, wenn dies keine MB Werkstatt erledigt.Unabhänig von der Km - Zahl wurden bei 30 000 KM sämtliche Filter und die Zündkerzen ausgetauscht. Lt.Serviceheft entweder nach 4 Jahren oder 50000 Km.Auf Fragewegen dem niedrigem Km Stand erhielt ich zur Antwort: Wirhaben auch Kunden, die fahren nur 3000 Km im Jahr. Folglich erhielt ich eine Rechnung über 1200 € und das ohne Öl, welches ich mitbrachte. ( 8 Ltr. )
DerTeilnehmer möge doch bitte sagen, wie er und wo die Inspektionen für 100,00 € durchführen lässt.Vom Preis entspricht es in etwa nur einem Ölwechsel bei mitgebrachtem Öl und einer allgemeinen Durchsicht ohne Wartungsarbeiten.

Beim MB ist niergends die Rede, dass Zusatzarbeiten, wie Filter, Bremsen, Flüssigkeiten , .....bei Mercedes zu wechseln sind. Da steht nur, dass es gemacht werden muss, im Rahmen der Vorgaben. Worauf die bestehen, um Garantie und im Bedarfsfall Kulanz anzuwenden, ist nur die Tatsache, dass der Wagen innerhalb der Zeit/km Spanne vorgeführt wird und das Scheckheft vollständig ist, und im Bedarfsfall durch Belege nachgewiesen ist, dass die Zusatzarbeiten gemacht wurden auch zeit- und km-abhängig. Nochmal zu McOil, wer es nicht weiß, dort gibt es Shell Markenöl, gem. Herstellernorm, pauschal incl. Filterwechsel für 69,90€ egal wieviel gebraucht wird.
Eine Kopie einer Assyst A Rechnung im Bild. Der B Assyst hat um die 80€ gekostet, aber die Rechnung finde ich im Moment nicht. Die Rechnung ist von 2010, also kann es heute vielleicht das doppelte sein, aber trotzdem sehr günstig. Im übrigen habe ich das immer so gemacht und trotzdem im 9. Fahrzeugjahr für ca. 12.000€ Kulanzleistungen erhalten.

Img-1447

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 4. Juni 2017 um 22:09:51 Uhr:


Woher kommt das Märchen, dass ein Mercedes jährlich zum Service müsste? Das ist totaler Quatsch.

Nein das ist kein Quatsch, das ist die Wahrheit.
Zumindestens waren dass die Werksvorgaben der rund 20 Mercedesmodelle die ich bisher gekauft habe.

Was glaubst du denn was die Vorgaben sind, da du es ja als Quatsch bezeichnest.

Ich fahre seit 1984 Mercedes, aber das ist einfach nicht so. Natürlich wenn du im jahr 20-30.000km abspulst, dann wird es so sein, aber auch bei BMW. Ansonsten ist das Ölwechsekintervall maßgebend und das ist je nach MB Vorschrift und Modell 15-25.000km. Wenn du das nicht fährst errechnet sich bei den neueren Modellen eine Zeitspanne die ist aber immer > 1 Jahr . Selbst bei meinen 19 Jahre alten A ist das schon so, nämlich 19 Monate bei etwa 8.500km.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 5. Juni 2017 um 15:56:04 Uhr:


Ich fahre seit 1984 Mercedes, aber das ist einfach nicht so. Natürlich wenn du im jahr 20-30.000km abspulst, dann wird es so sein, aber auch bei BMW. Ansonsten ist das Ölwechsekintervall maßgebend und das ist je nach MB Vorschrift und Modell 15-25.000km. Wenn du das nicht fährst errechnet sich bei den neueren Modellen eine Zeitspanne die ist aber immer > 1 Jahr . Selbst bei meinen 19 Jahre alten A ist das schon so, nämlich 19 Monate bei etwa 8.500km.

Sorry, aber die MB-Regelungen zur Inspektion für aktuelle Modelle sehen in der Tat wie folgt aus: 25.000 KM Laufleistung oder einmal jährlich, wenn diese Fahrleistung nicht erreicht wird. Habe es gerade in der vergangenen Woche selbst erlebt. Service A nach knapp einem Jahr bei 12.200 KM. Und im Assyst kann ich jetzt schon abrufen, wann der Service B fällig ist, nämlich spätestens im Mai 2018.

Deine Antwort
Ähnliche Themen