Hilfe beim "Stromfresser" finden

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen und frohes neues Jahr!

Offensichtlich hat unser Polo 6N2 seit geraumer Zeit einen Stromfresser an Bord, den es zu finden gilt und ich bei der Suche Hilfe/Tipps benötige.

Vor ein paar Wochen sprang er plötzlich aufgrund einer leeren Batterie nicht mehr, nach Überbrückung jedoch sofort und problemlos. Da die Batterie nicht mehr die jüngste war, wechselte ich zuerst die Batterie und das Problem war (scheinbar) behoben. Scheinbar wahrscheinlich auch nur deshalb, weil ich tägl. werktags 30km einfache Fahrstrecke zur Arbeit habe (ca. 90% [Stadt-]Autobahn, 8% Landstraße, Rest innerorts) und die Batterie aufgrund der tägl. 60km ausreichend aufgeladen wird.

Jetzt über die Feiertage wurde der Wagen natürlich nicht allzu viel bewegt und schon trat das Problem mit der entleerten Batterie wieder auf.

Hardwaremäßig wurde am Fahrzeug nichts verändert und auch meine bisherigen Maßnahmen, dem Ausbau des Originalradios Beta und der Kofferraumbeleuchtung, brachten leider keinen Erfolg, so dass offensichtlich irgendwer anderes noch Strom "frißt". Irgendwelche Messung habe ich bisher allerdings nicht vorgenommen bzw. vornehmen lassen.

Folgende Vermutungen hätte ich noch:

  1. Lichtmaschine lädt nicht mehr ausreichend (während der leuchtet nicht die Batterieanzeige). Regler defekt? Ist die 2. LiMa, die allerdings auch schon einge Jahre ihren Dienst verrichtet.
  2. Ein Steuergerät fährt nicht in den Ruhemodus

Der Wagen ist zwar noch top in Schuß (kein Rost, letztes Jahr TÜV ohne Probleme erhalten), allerdings möchte ich aufgrund des Alters nicht gleich zum Freundlichen fahren und mich zunächst selbst auf die Suche begeben.
Daher suche ich auf diesem Wege Tipps, Infos, etc.pp., was ich noch machen könnte, wo ich noch suchen sollte.

Dank vorab und Gruß, JerryLee_3

Beste Antwort im Thema

Man schaltet ein Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Minuskabelklemme und mißt den Ruhestrom. Dieser sollte nicht höher sein als 20mA. Wenn er höher ist, nach und nach jede Sicherung ziehen und beobachten, ob sich die Stromstärke verändert.

39 weitere Antworten
39 Antworten

eine möglichkeit zu prüfen wäre, dass du den wagen mal über nacht stehen lässt, morgens das multimeter ranklemmst (welches ja dann eine abgehende spannung anzeigen sollte) und dann mal "abklemmen" gehst. also sämtliche stecker nacheinander abziehen und prüfen, ob sich die spannung verändert.

Man schaltet ein Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Minuskabelklemme und mißt den Ruhestrom. Dieser sollte nicht höher sein als 20mA. Wenn er höher ist, nach und nach jede Sicherung ziehen und beobachten, ob sich die Stromstärke verändert.

Zitat:

@benello schrieb am 4. Januar 2016 um 11:16:43 Uhr:


Man schaltet ein Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Minuskabelklemme und mißt den Ruhestrom. Dieser sollte nicht höher sein als 20mA. Wenn er höher ist, nach und nach jede Sicherung ziehen und beobachten, ob sich die Stromstärke verändert.

Jau, Danke, das werde ich wohl mal am WoEn machen (müssen). Wann sollte denn ca. der Wagen "down" sein, also sich alles im Ruhezustand befinden? 2h?

Habe heute früher Feierabend gemacht, um noch im Hellen zuhause zu sein und habe die (Lade-) Spannung an der Batterie mit laufendem Motor gemessen. Nur mit Motor an lag sie bei 11,5V, mit Abblendlicht und Gebläse auf höchster Stufe knapp unter 12V.
Ich gehe daher mal davon aus, dass die LiMa kurz vor dem Sterben ist, denn IMHO sollte die Spannung bei >13V liegen!?

Ähnliche Themen

Um bei 14 V sollte die Ladespannung bei erhöhter Drehzahl sein. Evtl die Kohlen am Regler abgenutzt, oder LIMA selber (dann sollte die Ladekontrolle leuchten oder glimmen). Ähnlichen Fall hatte ich mal bei einem anderem FZ, alle Sicherungen gezogen, Radio abbgeklemmt, Kofferraumbeleuchtung abgeklemmt, trotzdem floß noch Strom. War ein defekter Lima Regler.
th

1-70-a-lichtmaschine-polo
Bild-2
Bild-3
+1

Die Spannung habe ich, da alleine, nur mit Standdrehzahl messen können. Wenn der Motor läuft, glimmt/leuchtet allerdings nichts im Cockpit.

Zitat:

@benello schrieb am 4. Januar 2016 um 11:16:43 Uhr:


Man schaltet ein Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Minuskabelklemme und mißt den Ruhestrom. Dieser sollte nicht höher sein als 20mA. Wenn er höher ist, nach und nach jede Sicherung ziehen und beobachten, ob sich die Stromstärke verändert.

Gleiches kanst Du auch mit so einer Konstruktion machen. Ne 5 Watt Glühbirne zwischenschalten, und die Sicherungen nach und nach bei ausgeschalteter Zündung und Innenleuchte ziehen. Geht sie aus, könnte es der Verbraucher sein, der über diese Sicherung geschaltet ist.

5-w-birne-zwischen-batterie-unf-klemme

So, ich tippe mal ganz stark auf einen defekten Regler an der LiMa.
Gestern kam eine neue LiMa per Sackpost (muss die Woche noch eingebaut werden), dazu bestellte ich einen Spannungsanzeiger für den Zigarettenanzünder für einen kleinen Euro.
Heute morgen erste Fahrt in die benachbarten Stadt, die Spannungsanzeige lag zw. 13,6..13,9V. Soweit ok und ich dachte schon, dass es doch nicht die LiMa wäre.
Am Ziel angekommen nach ~15min die Rückfahrt, da lag die Bordspannung bei 10,2..10,8V und kurz vor Ankunft zuhause bei knapp über 12V (12,1..12,3).
"Kurios" war, dass die Spannung kurzzeitig anstieg, wenn ich Verbraucher zuschaltete, bspw. Fensterheber.

Wie wäre es, wenn Du einmal Ströme bekannt geben würdest?

Der Ruhestrom sollte im mA-Bereich liegen.
Ferner - aber wahrscheinlich mangels einer Stromzange nicht umsetzbar - wäre der Ladestrom interessant. Denn diese gibt auch Aufschluss darüber, ob evt. der Akku einen defekt hat.

Bitte reiche wenigsten den Ruhestrom endlich nach...danke

Zitat:

Bitte reiche wenigsten den Ruhestrom endlich nach...danke

Ich hatte die Tage leider keine Zeit und heute ist es auch schon wieder dunkel. Ich hoffe, dass ich morgen mal dazu komme.

Aber inwiefern ist der Ruhestrom (noch) relevant? Ich erwarte nun nicht, dass das dieses (Billig-) Voltanzeigegerät für den Zigarettenanzünder auf das 1/10 genau anzeigt, nur wenn die Spannung so extrem schwankt wie beschrieben, zeigt das doch IMHO, dass etwas mit der Stromversorgung an Bord nicht i.O. ist!? 🙂😕

10 oder 11 V Spannung, nach Abschalten des Motors, und Ladespannung bei gemessenen 13 V, ist zu wenig. (Batterie defekt) Leuchtet Deine Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung?.
th

So, eben noch mal schnell zur Tanke und einen ähnl. Effekt beobachtet.
Motor sprang ziemlich "leiernd" an, ergo eine (Aufwärm-) Runde gefahren. Spannunsanzeige schwankte so zw. 13,6..13,8V. Motor an der Tanke aus, getankt, Motor wieder an, Spannung auf der Heimfahrt 11,5..11,6V.
Zuhause ab in den Keller, Knarrenkasten gesucht, Taschenlampe sowie Messgerät und ab nach draußen, um den Strom zu messen zw. Minuspol der Batterie und (nun abgeklemmten) Minuskabel. Türen alle verschlossen, alle Verbraucher und Motor aus, Stromaufnahme lag bei max. 120mA.

@tommel1960: Die Batterie ist neu, Anfang Dez. 2015 gekauft. Die Ladekontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung und erlischt bei laufendem Motor.

Bleibt ja nur die Lima übgrig. Fahr noch mal ne Runde und klemm die 13 er Mutter an der Lima und den Stecker ab. (nichts an Masse kommen lassen) Wenn dann die Batterie/Bord Spannung bei 13 V bleibt, kann es die Lima sein.
th

Deswegen schrub ich ja schon, dass ich den Regler der LiMa ganz stark im Verdacht habe.
Aber ich fahre jetzt keine Runde mehr, weil wir hier überfrierende Nässe haben und die Straßen schlecht bis gar nicht gepökelt sind.
Die 120mA Ruhestrom fast unmittelbar nach dem Ausschalten erkläre ich mir mal damit, dass irgendein Steuergerät noch nicht runter gefahren war.
Neue LiMa liegt ja schon hier und morgen werde ich einen Termin bei meinem Schrauber machen, denn bei dem Wetter lege ich mich nicht (auch nicht in der Garage) unters Auto.
Und der Schrauber will ja auch leben... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen