Suche nach heimlichem Stromfresser
Nachdem mein Goldstueck (6n 1,4 10/95) nach verdienter Sommerpause wieder seinen Dienst angetreten hat, nervt es mich mit einer ständig entladenen Batterie.
Amperemeter zeigt einen Ruhestrom von fast 1,0A.
Sicherungen und Relais habe ich alle gezogen, ohne Ergebnis.
Beim ersten Startversuch nach der Sommerpause vernahm ich ein leichtes Rauchwoelkchen oben aus der Lenksäule.
Konnte das Zuendschloss die Ursache sein?
Oder sonst jemand einen Tipp?
18 Antworten
Habe hier mal von dem allgemeinen Problem der Abnutzung des Kontaktes am Zündschalter gelesen, bei mir hat das mitunter einen erhöhten Kraftaufwand auf den Schlüssel zur Folge um den Motor zu starten. Möglicherweise hat hier ein Pol Masseschluss. Ist nur ne Vermutung, habe da aber zu wenig Erfahrung. Klassiker sind auch die Kabelbäume zwischen A- bzw. B- Säule und Türen.
Meistens ist es ein falsch angeschlossenes Nicht-VW-Radio einschl. Phantomspeiseadapter f. Antennenverstärker.
Die kleinen Rauchwölkchen kommen meist von den Kontakten der Lenkstockschalter (Blinker + Scheibenwischer), weil dazwischen zuviel Staub sitzt.
Wenn das Ziehen der Sicherungen nichts gebracht hat muss es ein Anschluss mit Dauerplus sein der einen Kurzschluss hat. Das Zündschloss könnte so eine Adresse sein., zumal es ja in der Gegend geraucht hat.
Erst mal Dank für eure Hilfestellung.
@talker:
Ja, habe ein Blaupunkt mit Navi verbaut. Das hat jetzt 2 Jahre gut funktioniert. Der momentane Fehler tritt erst seit wenigen Tagen auf. Werde am Montag mal basteln. Halte euch auf dem Laufenden
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@cdiopa schrieb am 26. September 2020 um 16:08:48 Uhr:
Wenn das Ziehen der Sicherungen nichts gebracht hat muss es ein Anschluss mit Dauerplus sein der einen Kurzschluss hat. Das Zündschloss könnte so eine Adresse sein., zumal es ja in der Gegend geraucht hat.
Wenn es ein Kurzschluss wäre, dann wäre der Strom "unendlich" hoch und es würde mehr als ein "kleines Rauchwölckchen" erscheinen. Ein Strom von einem Ampere sieht nach einem Verbraucher aus der falsch angeschlossen ist. 12 Watt sind schon recht viel Leistung. Manche nutzen hierzu auch eine Wärmebildkamera zur Suche, was ja bei den aktuellen Temperaturen funktionieren sollte.
Auch Dauerstromverbraucher sind abgesichert! Selbst der Starter hat eine AFAIK eine Vorsicherung mit Sitz auf dem Akku. Wurden wirklich ALLE Sicherungen entfernt?
Marcus
Hallo "kleiner74":
Ist ein 6n mit Alter Zentral Elektrik (ZE),
ohne Sicherungen auf der Batterie.
Ja, habe alle Sicherungen und Relais gezogen. Wobei mir jetzt einfällt, das ich eine separate Plusleitung von der Batterie in den Innenraum gezogen habe. Daran sind Radio und sonst noch ein paar Spielereien wie PD
C, Rückfahrkamera usw angeschlossen.
Da sitzt aber eine eigene Sicherungen direkt an der Batterie. Werde morgen oder ueber morgen mal recherchieren.
Aber wie gesagt, in den letzten Monaten gab es keine " Baulichen Veränderungen ".
Und davor hat ja alles toll funktioniert
Zitat:
@x5 france schrieb am 26. September 2020 um 20:06:05 Uhr:
...
Wobei mir jetzt einfällt, das ich eine separate Plusleitung von der Batterie in den Innenraum gezogen habe. Daran sind Radio und sonst noch ein paar Spielereien wie PD
C, Rückfahrkamera usw angeschlossen.
Da sitzt aber eine eigene Sicherungen direkt an der Batterie.
...
Wenn diese separate Plusleitung nicht über ein Relais mit einer Steuerleitung per Zündungsplus vom Dauerplus getrennt wird, dann hast Du doch schon die potentiellen Stromfresser.
Kontrolliere ich morgen. Seltsam, das es ja 2 Jahre ohne Probleme war. Selbst nach wochenlangem Stand sprang er super an. Jetzt ist nach 24 Stunden die Batterie leer gelutscht
@x5 france na ja vielleicht gibt's ein Materialermüdung . Oder da hat sich was gelöst! Vielleicht kannst du ja Mal deine heilige Plus-Leitung Mal abklemmen und schau ob es dein Problem löst 🙂
So, erste Erkenntnisse:
-Batterie ueber Nacht am Ladegerät. Heute morgen 11,57 Volt.
Fazit: Entweder Ladevorgang fehlerhaft oder Batterie defekt.
- Nach Einschalten der Zuendung wieder erhebliche Rauchwoelkchen aus der Lenkradverkleidung. Verkleidung entfernt,
keine Auffälligkeiten. Zuendung an, kein Kabel wird warm. Dicke Spenderbatterie vom X3 zur Ueberbrueckung angeschlossen.
Zuendung an, kein Rauch. Motor startet einwandfrei.
NUR:
Frontscheibenwischer und Heck Wischer ohne Funktion.
Werde gleich mal die Sicherung checken. Muesste Sicherung 5 sein.
Nun mal ne Frage zum Philosophieren:
Habe ich hier 2 getrennte Fehler?
- Batterie platt, und
- fehlerhafter Wischerbedienhebel
oder koennt ihr da irgendeinen Zusammenhang sehen?
Wichtiger Nachtrag:
Ich hatte ja geschrieben, das ich einen Fehlerstrom von ca. 1A habe.
Ich glaube, das war ein Messfehler!
Beim Anschluss des Amperemeters zeigt es einen pendeln den Wert zwischen 1.2-0.9 A.
Verfolge ich den Messvorgang mehr als 10-12 Sekunden, sinkt der Wert dann auf 0,0-0, 1 A.
Nach Öffnen der Tür (Innenraumbeleuchtung)
habe ich einen kontanten Wert von 0,46A.
In meinen Augen völlig normal.
Beim Anschließen des Amperemeters habe ich wohl nicht berücksichtigt, das das Steuergerät erst mal Strom zieht.
Wie gesagt, nach ca. 10-15 Sekunden habe ich normale Werte. Auch mit drangebastelter Zusatzleitung.
Batterie wollte ich auch schon erwähnen - evtl. ein Zellenschluss.
Wischerschalter am Lenkstock könnte zum Rauchen passen.
15A Sicherung nr. 5 gewechselt
Wischt wieder.
Nach dem ganzen Aufwand und Brimborium
verdaechtige ich wirklich die Batterie.
Vorläufig unbestätigte Diagnose:
Batterie defekt.
Nach 3 Stunden Aufladung 11,25 Volt Leerlaufspannung