Hilfe bei Kaufentscheidung; 1,6 l (102 PS) oder 1,4 l (80 PS)
Hallo Leute,
ich lese hier nun schon eine ganze Zeit Quer im Motortalk Forum und das von A wie Alfa bis Z wie Zastawa.
Mir fällt immer wieder auf wie fundiert und ernsthaft sich die allermeisten Motortalker mit den Problemen und Sorgen der Fragesteller auseinandersetzen.
Jetzt bin ich an einem Punkt an dem ich auch Hilfe brauche und habe mich deswegen registriert.
Unsere Familienkutsche ein MB C 200 K hat meiner Frau und mir bisher immer treue Dienste geleistet. In der Woche ist er das Arbeitsfahrzeug meiner Frau, ich komme gut mit dem ÖPNV hin, und am Wochenende und dem Urlaub ist die C- Klasse unser Familienauto.
Ich arbeite in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf Grund der guten Auftragslage erweitert. Unser neuer (zugekaufter) Betriebsteil liegt gut 50 km weg von zu Hause. Das ist nicht tragisch, aber mein Chef hätte mich dort gern in einer leitenden Position gesehen. Das bauchmiezelt mich und ist kein Problem, aber mit einer verlängerten Fahrstrecke zur Arbeit verbunden. Und da damit auch noch die Arbeitszeiten unregelmässiger werden und der Arbeitsort mit dem ÖPNV wesentlich komplizierter zu erreichen ist, muss ein zweites Auto her.
Die neue Arbeitsstrecke ist ca. 50 km einfach (50 km Früh hin und 50 km Abends zurück), davon 10 km Stadt und 40 km Autobahn.
Nun habe ich mich um umgesehen und mich auf den Golf als Zweitwagen eingeschossen. Dabei soll es ein später Golf V oder ein früher Golf VI werden. Das passt so etwa in meinen finanziellen Backround.
Was die Ausstattung betrifft, bin ich mir schnell mit mir einig geworden. Ein Comfortline 5- türig, mit Radio RCD 310, Climatronic, Winterpaket (wegen der Sitzheizung) und Tempomat (um ihn auf der Autobahn kullern zu lassen).
Bis vor wenigen Tagen war ich mir auch noch über den Motor im klaren, einen 1,6 l Sauger (102 PS). Diesel will und brauch ich keinen und TSI spielt in meinem Portofolio (Gott sei Dank) keine Rolle. Es kommt mir nicht auf den Knauserkönig an, sondern auf deinen ausgereiften langlebigen Motor. Und da wir ja noch einen „Spaßmacher“ zu Hause haben, brauche ich ein Auto das mich einfach und zuverlässig von A nach B bringt.
Jetzt bin ich über eine Reihe Berichte im I-Net gestolpert. Darin wird dem 1,4 l (80 PS) Sauger eine ähnliche Leistungsentfaltung wie dem etwas behäbigen 1,6 l (102 PS) bescheinigt und klar zum 1,4 l geraten.
Dies verunsichert mich jetzt ein wenig.
Wie seht Ihr das? Was ist angebrachter der 1,4 l (80 PS) oder der 1,6 l (102 PS) für meine Arbeitskutsche. Wobei ich auf den 40 km Autobahn das Auto unterhalb der Richtgeschwindigkeit kullern lassen will.
Vielleicht gibt es ja auch Alternativen die ich zur Zeit, ich Gegensatz zu Euch, noch nicht sehe.
Aber bitte keinen Diesel oder frühen 1,2 TSI empfehlen... di mog i net
Gruß Axel
PS: Ich hoffe mal das jemand den langen ErstFRED zu Ende liest 😁
Beste Antwort im Thema
Wenn es kein TSI und TDI sein soll und wenn ein Golf VI in Frage kommt: Nimm den 1.4 mit 80 PS! Dieser wurde im Golf VI in den oberen Gängen wesentlich länger übersetzt als der 1.6, ist gerade auf der Autobahn durch die niedrigere Drehzahl also wesentlich angenehmer und sparsamer zu fahren.
92 Antworten
Was den Diesel angeht: Es gibt Leute, die sich 2-Takt-Öl in den Tank kippen, um diverse filigrane Bauteile der Einspritztechnik im Motor vor dem vorzeitigen Ende zu schützen. Dann kommen noch der Rußfilter mit seinem aufwändigen Regenerationsverfahren, der Turbolader, die Gefahr von Bakterien im Treibstoff etc. Mir sind da zuviel Nieten in der Lotterie und ich bin kein Glückspilz. Habe mich daher für den Benziner entschieden, obwohl ich noch weiter damit fahre. Macht mich auch nicht arm.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Was den Diesel angeht: Es gibt Leute, die sich 2-Takt-Öl in den Tank kippen, um diverse filigrane Bauteile der Einspritztechnik im Motor vor dem vorzeitigen Ende zu schützen. Dann kommen noch der Rußfilter mit seinem aufwändigen Regenerationsverfahren, der Turbolader, die Gefahr von Bakterien im Treibstoff etc. Mir sind da zuviel Nieten in der Lotterie und ich bin kein Glückspilz. Habe mich daher für den Benziner entschieden, obwohl ich noch weiter damit fahre. Macht mich auch nicht arm.
Na upps.... Bakterien im Tank... was soll das denn sein. Sorry... aber das höre ich zum ersten mal
Clive
PS: Netter Gruß an Axel.. scheinst ja in der selben Ecke zu wohnen wie ich. Ja ja... mein Großvater sagte immer... O-Ton "In Polen ist nichts zu holen"... aber der kannte die Kraftstoffpreise in Deutschland auch noch nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Auch ohne DPF haben die Motoren Euro 4 und somit freie Fahrt in den Umweltzonen, an der Stelle brauchst du dir überhaupt keine Sorgen machen.
Trotzdem wird ein Dieselmotor mit DPF auf der Autobahn keine Probleme machen. Warum muss man den Menschen Rücksicht eigentlich immer mit dem Geldbeutel beibringen?
@bbbbbbbbbbbb: Da haben einige hier im Forum aber ganz andere Erfahrungen gemacht. TSI-Motoren rußen stärker als aktuelle Diesel mit DPF, warum dann nicht einen ohne fahren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
@bbbbbbbbbbbb: Da haben einige hier im Forum aber ganz andere Erfahrungen gemacht. TSI-Motoren rußen stärker als aktuelle Diesel mit DPF, warum dann nicht einen ohne fahren?
Zu den TSI - Dreckschleudern habe ich ja auch nicht geraten, sondern zu den klassischen Saugrohreinspritzern (1.4 16V, 1.6).
@ASchrott: Rechne mal, wenn Du mit Richtgeschwindigkeit fährst, beim 1.6 mit 6 - Stufen - Automatik mit rund 7 Litern. Das sind 1.5 Liter Verbrauchsnachteil. Dazu kommt noch die Steuer (108 EUR pro Jahr beim 1.6 Ottomotor, 309 EUR beim 2.0 TDI).
Mal ne andere Frage,
ist es richtig, das der gleiche TDI Motor mit dem gleichen CO2 Ausstoß in Abhängigkeit der Zulassung (vor oder nach dem 01.07.2009) zu unterschiedlichen KFZ Steuersätzen führt?
Gruß Axel
Ja, ist aber nicht nur beim TDI so.
Zitat:
Original geschrieben von ASchrott
Mal ne andere Frage,ist es richtig, das der gleiche TDI Motor mit dem gleichen CO2 Ausstoß in Abhängigkeit der Zulassung (vor oder nach dem 01.07.2009) zu unterschiedlichen KFZ Steuersätzen führt?
Gruß Axel
Google halt mal.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das gilt aber nicht für den Benziner. Während ein Golf V / VI 1.6 mit Handschaltung bei echten 100 km/h mit 3160 U/min. dröhnt, hat ein Golf V 1.6 mit 6 - stufigem Wandlerautomat nur 2692 U/min. Durch die weite Spreizung holt der Automat auch noch eine ordentliche Durchzugskraft aus dem Motor (besonders in den unteren Gängen).Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Bist du dir da sicher? Beim 1.9 TDI sind die letzten Gänge gleich übersetzt, also der 5. beim 5-Gang-Getriebe und der 6. beim 6-Gang-Getriebe.
Habe mal bei mir drauf geachtet. Golf V Plus 1.6 Benzin Wandlerautomatik..
Tacho 100 --> ca. 2350 U/min,
Tacho 120 --> ca. 2800 U/min.
Immer im 6ten Gang abgelesen, Werte einfach und möglichst genau von Tacho und Drehzahlmesser abgelesen..
Weiß nicht ob die Wandlerautomatik vom Golf Plus eine andere Spreizung als der normale Golf hat..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ASchrott
ist es richtig, das der gleiche TDI Motor mit dem gleichen CO2 Ausstoß in Abhängigkeit der Zulassung (vor oder nach dem 01.07.2009) zu unterschiedlichen KFZ Steuersätzen führt?
Ja. Der 1.9er TDI kostet vor diesem Datum 293 EUR, nach dem Datum 204 EUR. Der 1.6er TDI aus dem Golf VI kostet nur noch 152 EUR. Alle Motoren haben 105 PS und ähnliche Fahrleistungen.
Der 1.4er Benzin-Motor mit 80PS kostet vor dem Datum 94 EUR und danach 86 EUR.
Der 1.6er Benziner mit 102 PS kostet vorher 108 EUR und nachher 124 EUR!!!
Wie du siehst, ist die Steuer ab diesem Stichtag kein Argument mehr gegen einen Diesel. Die Unterschiede sind vernachlässigbar.
Angeblich sollen ab 2013 auch ältere Fahrzeuge auf die neue Steuer umgeschrieben werden können. Das wäre mal was. 🙂
Sagt mal ist eigentlich der 2.0 TDI (110 PS) der kurzzeitig im Golf VI verbaut worden ist eine Alternative zum 1.9 TDI (105 PS).
Bei mir steht wie bei Axel, das Thema Zweitwagen auf der Agenda.
Bitte haut mich nicht, aber mir gefällt der Golf VI innen besser als der Golf V 😛
Und da es den bewährten 1.9 TDI im Golf VI ja nicht mehr gab, ich aber nix gedownsitztes alle 1,6 TDI mag, frage ich mich natürlich, ob man der 2.0 TDI (110 PS) eine Alternative ist.
Nette Grüße aus dem nahen Osten
Clive
Zumindest beim Schaltgetriebe gibt es Unterschiede zwischen normalem Golf und Golf Plus. Der Golf Plus ist wegen seines höheren Gewichts und mehr Windangriffsfläche noch kürzer übersetzt als der normale Golf. Da gab es neulich mal einen Thread drüber.
Der Golf VI sieht von innen sicher schicker aus, aber ob er nur so aussieht oder tatsächlich auch qualitativ besser ist, daran scheiden sich die Geister.
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
PS: Netter Gruß an Axel.. scheinst ja in der selben Ecke zu wohnen wie ich. Ja ja... mein Großvater sagte immer... O-Ton "In Polen ist nichts zu holen"... aber der kannte die Kraftstoffpreise in Deutschland auch noch nicht 😁
Danke dir recht herzlich Clive.
Ja es ist schon ein Kreuz mit der Motorwahl.
Wennn in Polen der Diesel preiswerter wäre als der Benzin, wäre wahrscheinlich die Entscheidung klar. Aber so werde ich wohl in Richtung 1,6 Benziner gehen und sollte ich da nichts passenendes finden nur als Ausweich auf den 1,9 / 2.0 TDI zurück greifen.
Klar habe ich auch mit dem Diesel gerechnet, aber die evtl. Folgekosten und Schadprobleme (Turbo; DPF usw.) gehen mir nicht aus dem Kopf.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von ASchrott
Danke dir recht herzlich Clive.
Ja es ist schon ein Kreuz mit der Motorwahl.
Wennn in Polen der Diesel preiswerter wäre als der Benzin, wäre wahrscheinlich die Entscheidung klar. Aber so werde ich wohl in Richtung 1,6 Benziner gehen und sollte ich da nichts passenendes finden nur als Ausweich auf den 1,9 / 2.0 TDI zurück greifen.
Klar habe ich auch mit dem Diesel gerechnet, aber die evtl. Folgekosten und Schadprobleme (Turbo; DPF usw.) gehen mir nicht aus dem Kopf.Gruß Axel
Hallo Axel,
Also bei mir ist das Thema Diesel noch nicht durch, habe mal durchgerechnet, wie sich das Kostenverhältnis Diesel zu Benziner verhält.
Der Kaufpreisunterschied als Gebrauchter zwischen Diesel (2.0 TDI 110 PS) und Benziner (1,6 102 PS) ja bei weitem nicht mehr so groß, wie beim Neuwagen.
Wenn man den Unterschied mal vernachlässigt, lohnt sich auf reiner Basis der Kraftstoffkosten; Versicherung und Steuer auch bei den zur Zeit in PL vorhandenen Preisen der Diesel noch. Oder besser gesagt die Kosten Diesel vs. Benziner egalisieren sich. Du sparst mit dem Diesel nicht mehr soviel, büsst aber auch nichts ein.
Was mir zu einer klaren Aussage fehlt sind die Wartungskosten. Meine jetzt nicht Ausfälle von Turboladern und Konsorten, sondern wirkliche Wartungskosten.
Vielleicht kann sich hier mal ein netter User zu folgenden Punkten äußern:
Ist 0W-30 (bzw. 0W-40) für den Diesel teurer als für den Benziner?
und
Um wieviel € sind im Schnitt die alle 30.000 km fälligen Wartungen beim Diesel teurer wie beim Benziner wenn man auf festes Intervall umstellen lässt bzw. LL nutzt?
Netter Gruß Clive
Die Wartungskosten sind ziemlich gleich.
- Beide Motoren bekommen das gleiche Öl (0W30 nach VW 504.00/507.00, im Internet für 35 EUR/5Liter).
- Beim Benziner müssen die Zündkerzen bei 60.000 oder 90.000 km gewechselt werden, beim Diesel der Dieselfilter bei 90.000 km
- Beim Benziner wird der Zahnriemen ab 90.000 km bei jeder Inspekton geprüft und bei Bedarf gewechselt (idR zwischn 90.000 und 120.000 km), Beim Diesel ist der ZR fest nach 150.000km zu wechseln (Modelljahr 2007). Die Kosten dafür sind annähernd gleichen. Die 16V Motoren (der BKD 2.0 Diesel und der 1.4 80 PS Benziner) sind etwas teurer, weil sie zwei Zahnriemen haben.
Die übrigen Verschleißteile sind gleich und halten daher auch gleich lang und sind gleich teuer.
Die großen Motoren, GTI, R32, 170 PS Diesel) lass ich bei der Betrachtung mal außen vor. Wer sich solche Motoren kauft, der macht das nicht, weil die besonders günstig in der Wartung sind, sondern hat andere Gründe.