Hilfe bei Kaufentscheidung; 1,6 l (102 PS) oder 1,4 l (80 PS)
Hallo Leute,
ich lese hier nun schon eine ganze Zeit Quer im Motortalk Forum und das von A wie Alfa bis Z wie Zastawa.
Mir fällt immer wieder auf wie fundiert und ernsthaft sich die allermeisten Motortalker mit den Problemen und Sorgen der Fragesteller auseinandersetzen.
Jetzt bin ich an einem Punkt an dem ich auch Hilfe brauche und habe mich deswegen registriert.
Unsere Familienkutsche ein MB C 200 K hat meiner Frau und mir bisher immer treue Dienste geleistet. In der Woche ist er das Arbeitsfahrzeug meiner Frau, ich komme gut mit dem ÖPNV hin, und am Wochenende und dem Urlaub ist die C- Klasse unser Familienauto.
Ich arbeite in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf Grund der guten Auftragslage erweitert. Unser neuer (zugekaufter) Betriebsteil liegt gut 50 km weg von zu Hause. Das ist nicht tragisch, aber mein Chef hätte mich dort gern in einer leitenden Position gesehen. Das bauchmiezelt mich und ist kein Problem, aber mit einer verlängerten Fahrstrecke zur Arbeit verbunden. Und da damit auch noch die Arbeitszeiten unregelmässiger werden und der Arbeitsort mit dem ÖPNV wesentlich komplizierter zu erreichen ist, muss ein zweites Auto her.
Die neue Arbeitsstrecke ist ca. 50 km einfach (50 km Früh hin und 50 km Abends zurück), davon 10 km Stadt und 40 km Autobahn.
Nun habe ich mich um umgesehen und mich auf den Golf als Zweitwagen eingeschossen. Dabei soll es ein später Golf V oder ein früher Golf VI werden. Das passt so etwa in meinen finanziellen Backround.
Was die Ausstattung betrifft, bin ich mir schnell mit mir einig geworden. Ein Comfortline 5- türig, mit Radio RCD 310, Climatronic, Winterpaket (wegen der Sitzheizung) und Tempomat (um ihn auf der Autobahn kullern zu lassen).
Bis vor wenigen Tagen war ich mir auch noch über den Motor im klaren, einen 1,6 l Sauger (102 PS). Diesel will und brauch ich keinen und TSI spielt in meinem Portofolio (Gott sei Dank) keine Rolle. Es kommt mir nicht auf den Knauserkönig an, sondern auf deinen ausgereiften langlebigen Motor. Und da wir ja noch einen „Spaßmacher“ zu Hause haben, brauche ich ein Auto das mich einfach und zuverlässig von A nach B bringt.
Jetzt bin ich über eine Reihe Berichte im I-Net gestolpert. Darin wird dem 1,4 l (80 PS) Sauger eine ähnliche Leistungsentfaltung wie dem etwas behäbigen 1,6 l (102 PS) bescheinigt und klar zum 1,4 l geraten.
Dies verunsichert mich jetzt ein wenig.
Wie seht Ihr das? Was ist angebrachter der 1,4 l (80 PS) oder der 1,6 l (102 PS) für meine Arbeitskutsche. Wobei ich auf den 40 km Autobahn das Auto unterhalb der Richtgeschwindigkeit kullern lassen will.
Vielleicht gibt es ja auch Alternativen die ich zur Zeit, ich Gegensatz zu Euch, noch nicht sehe.
Aber bitte keinen Diesel oder frühen 1,2 TSI empfehlen... di mog i net
Gruß Axel
PS: Ich hoffe mal das jemand den langen ErstFRED zu Ende liest 😁
Beste Antwort im Thema
Wenn es kein TSI und TDI sein soll und wenn ein Golf VI in Frage kommt: Nimm den 1.4 mit 80 PS! Dieser wurde im Golf VI in den oberen Gängen wesentlich länger übersetzt als der 1.6, ist gerade auf der Autobahn durch die niedrigere Drehzahl also wesentlich angenehmer und sparsamer zu fahren.
92 Antworten
Ja, aber "herkömmlich" ist an einer wandlerautomatik nichts. Das sind mit die modernsten automatikgetriebe und stehen dem DSG in nichts nach, außer in einem etwas geringeren Wirkungsgrad. Dafür sind sie wesentlich robuster und komfortabler. Auch eine wandlerautomatik schaltet ohne Zugkraftunterbrechung.
Man darf die Wandlerautomatik nicht mit den klassischen Schaltautomaten verwechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Bist du dir da sicher? Beim 1.9 TDI sind die letzten Gänge gleich übersetzt, also der 5. beim 5-Gang-Getriebe und der 6. beim 6-Gang-Getriebe.
Das gilt aber nicht für den Benziner. Während ein Golf V / VI 1.6 mit Handschaltung bei echten 100 km/h mit 3160 U/min. dröhnt, hat ein Golf V 1.6 mit 6 - stufigem Wandlerautomat nur 2692 U/min. Durch die weite Spreizung holt der Automat auch noch eine ordentliche Durchzugskraft aus dem Motor (besonders in den unteren Gängen).
Übrigens ist ein Dieselmotor mit Verteilereinspritzpumpe (z.B. der TDI im Golf IV mit 90 und 110 PS) weniger anfällig als einer mit Pumpe Düse oder Common Rail.
Irgendwie kommt mir der Thread vor, als wären diese beiden aus dem 6er Forum (Ist Handschaltung out und DSG in? und der Ist der 1.4 Liter in Ordnung) in den Mixer geworfen worden und das Ergebnis hier diskutiert wird😁😁
Hallo Leute,
ich habe heute mal rum gerechnet was die Geschichte Diesel (1,9 TDI) und Benziner 1,6 l (102 PS) betrifft.
Wenn ich den Preisunterschied im Land jenseits der Neiße und Oder von 5 ct je Liter zu ungunsten von Diesel (1,35 € Benzin / 1,40 € Diesel) und die unterschiedlichen Kosten von Steuer und Versicherung beim Diesel und Benziner in Relation stelle, komme ich auf eine monatliche Ersparnis rund 30 € , sprich ca. 400 € im Jahr, für den Diesel.
Wenn ich das mal auf 4 Jahre hoch rechne, bin ich bei satten 1600 € Ersparnis.
Aber....
Eine Jahresfahrleistung von ca. 20.000 km angesetzt, hat das Auto dann 110.000 km (Kauf bei ca. 30.000 km + 4 * 20.000 km) auf dem Buckel.
Auf der einen Seite stehen 1600 €, immer unter der Maßgabe das bis 110.00 km keine außerplanmäßigen Reparaturen anstehen.
Auf der anderen Seite ist bei der Laufleistung schon damit zu rechnen, dass Luftmengenmesser, PumpeDüse und Co mal den Geist aufgeben können. Und dafür sind 1600 € nicht wirklich viel an Rücklagen.
Also irgendwie scheint sich der Diesel unter dem Aspekt Arbeitsauto auch bei seinem Minderverbrauch bei den vorgenannten Konditionen nur schwer zu rechnen.
Oder sehe ich das falsch?
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Welchen Verbrauch hast Du für die Rechnung ins Kalkül gezogen? Ich schätze bei 130 km/h den Verbrauch des 1.9 TDI auf 5 und den des 1.6 (mit Automatik) auf 7 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von ASchrott
Auf der einen Seite stehen 1600 €, immer unter der Maßgabe das bis 110.00 km keine außerplanmäßigen Reparaturen anstehen.
Auf der anderen Seite ist bei der Laufleistung schon damit zu rechnen, dass Luftmengenmesser, PumpeDüse und Co mal den Geist aufgeben können. Und dafür sind 1600 € nicht wirklich viel an Rücklagen.
Größere Reparaturen sind eigentlich sehr unwahrscheinlich, da du von 30k km ausgehst wird es wohl einer der letzten Golf V werden und da ist der Turbolader kein Problem mehr, das war nur anfangs ein Problem.
Mein BKC läuft jetzt schon über 114 Mm mit dem ersten Turbolader und wird nicht immer pfleglich behandelt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Welchen Verbrauch hast Du für die Rechnung ins Kalkül gezogen? Ich schätze bei 130 km/h den Verbrauch des 1.9 TDI auf 5 und den des 1.6 (mit Automatik) auf 7 Liter.
Also ich bin von dem Durchschnitt von Spritmonitor 7,8 l für den 1,6 Benziner und 5,5 l für den 1,9 TDI ausgegangen.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Größere Reparaturen sind eigentlich sehr unwahrscheinlich, da du von 30k km ausgehst wird es wohl einer der letzten Golf V werden und da ist der Turbolader kein Problem mehr, das war nur anfangs ein Problem.
Mein BKC läuft jetzt schon über 114 Mm mit dem ersten Turbolader und wird nicht immer pfleglich behandelt.
Wie gesagt ich laß mich gern eines besseren Belehren was die Reparaturanfälligkeit von Dieselmotoren bei höherer Laufleistung betrifft.
Deine Aussage zum Thema "Turboladen" trifft dich auch für die restlichen Komponenten vom DPF über PumpeDüse bis Luftmengenmesser zu?
Du schreibst der 1,9 TDI ist ein sehr zuverlässiger Motor, trifft dass eigentlich auch auf den 1,6 TDI im Golf VI zu?
Gruß Axe
Meine Aussage trifft auch auf die restlichen Komponenten zu. Die Pumpe-Düse-Einheiten sind sehr robust, genau wie die restlichen Bauteile des Motors. LMM und ähnliches sind für mich Kleinteile, da ist der Austausch auch nicht besonders teuer.
Bei mir ist bisher nur der Bremskraftverstärker und das AGR-Ventil kaputt gegangen. Das defekte AGR-Ventil wurde aber nur bei einer Inspektion entdeckt, Probleme gabs damit nie.
Ich würde dir aber empfehlen einen Golf ohne DPF zunehmen, aber selbst bei 110 Mm sollten da noch keine Probleme auftreten.
Zum 1.6 TDI kann ich keine Aussagen bezüglich der Haltbarkeit treffen, diesen Motor gibt es noch nicht ansatzweise solange wie den 1.9 TDI. Jedoch soll der 1.6 TDI subjektiv viel schwächer rüberkommen und es nur mit DPF zubekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
.....
Ich würde dir aber empfehlen einen Golf ohne DPF zunehmen, aber selbst bei 110 Mm sollten da noch keine Probleme auftreten......
Au weia, das Problem ist, ich komme ohne DPF in keine dieser von Wahnsinnigen umgesetzten Umweltzone mehr rein.
Denke mal mit grüner Plakette ist da nichts mehr ohne DPF.
Und außerdem bei meinem Autobahnanteil von ca. 80 km täglich denke ich mal gäbs keine Probleme mit dem Freibrennen des DPF.
Oder gibt es noch einen anderen Problemkreis DPF betrefffend?
Gruß Axel
Auch ohne DPF haben die Motoren Euro 4 und somit freie Fahrt in den Umweltzonen, an der Stelle brauchst du dir überhaupt keine Sorgen machen.
Zitat:
Original geschrieben von ASchrott
Mhhh... wie sage ich’s meinen Kindern.Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Bei deinem Fahrprofil würde ich mich eher nach einem 1.9 TDI (105 PS) umgucken. Der macht mehr "Spaß" und sollte zudem sparsamer laufen.
Ich habe eine Ölquelle da gibt es den Super noch für 1,35 €.
Somit ist das Thema Diesel in der Rechnung schon wieder so ne Sache.
Was mir bei den Dieseln Bauchgrimmen bereitet ist der Turbolader und die Einspritzpumpe.
Man soll ja nie, nie sagen. Aber ich habe vor den Zweitwagen zu fahren bis uns der TÜV scheidet.
Klar weiß ich das es himmelweite Unterschiede zwischen einem Diesel Turbolader und deinem derzeitig ja sehr gebeutelten TSI Benzinturbolader gibt. Wenn ich allein an die Drehzahl der Turbine denke.
Allerdings habe ich auch keine Erfahrungen wie es beim 1,9 TDI (105 PS) mit der Störanfälligkeit über 150.000 km aussieht.Wie gesagt ich mag aus diesem Grund keinen Diesel, bin aber für vieles Offen und schaue jetzt erst mal wo die Diskussion hingeht.
Mein Dank sei Euch allen gewiss.Axel
Da würde ich mich aber weder für einen Benziner noch gar für einen Diesel entscheiden, sondern für was "zukunftorientierteres".
So ein Gölfchen wird bestimmt 15 Jahre alt, wenn ihn vorher nicht der Elektro-Teufel den Gar aus macht.
Zitat:
Original geschrieben von root4y
Da würde ich mich aber weder für einen Benziner noch gar für einen Diesel entscheiden, sondern für was "zukunftorientierteres".
So ein Gölfchen wird bestimmt 15 Jahre alt, wenn ihn vorher nicht der Elektro-Teufel den Gar aus macht.
Zukunftsorientiert.... hab ich schon.... ein Fahrrad 😁
Ne mal im ernst.... bei diesen Elektro-Karren steht der Auspuff nur wo anders... mit Umweltfreundlichkeit hat das nichts aber auch gar nichts zu tun.
Axel
Zitat:
Original geschrieben von ASchrott
Zukunftsorientiert.... hab ich schon.... ein Fahrrad 😁Zitat:
Original geschrieben von root4y
Da würde ich mich aber weder für einen Benziner noch gar für einen Diesel entscheiden, sondern für was "zukunftorientierteres".
So ein Gölfchen wird bestimmt 15 Jahre alt, wenn ihn vorher nicht der Elektro-Teufel den Gar aus macht.Ne mal im ernst.... bei diesen Elektro-Karren steht der Auspuff nur wo anders... mit Umweltfreundlichkeit hat das nichts aber auch gar nichts zu tun.
Axel
Ich habe dir nichts von Umweltfreundlich geraten😕