Hilfe bei Kaufentscheidung; 1,6 l (102 PS) oder 1,4 l (80 PS)
Hallo Leute,
ich lese hier nun schon eine ganze Zeit Quer im Motortalk Forum und das von A wie Alfa bis Z wie Zastawa.
Mir fällt immer wieder auf wie fundiert und ernsthaft sich die allermeisten Motortalker mit den Problemen und Sorgen der Fragesteller auseinandersetzen.
Jetzt bin ich an einem Punkt an dem ich auch Hilfe brauche und habe mich deswegen registriert.
Unsere Familienkutsche ein MB C 200 K hat meiner Frau und mir bisher immer treue Dienste geleistet. In der Woche ist er das Arbeitsfahrzeug meiner Frau, ich komme gut mit dem ÖPNV hin, und am Wochenende und dem Urlaub ist die C- Klasse unser Familienauto.
Ich arbeite in einem mittelständischen Unternehmen, das sich auf Grund der guten Auftragslage erweitert. Unser neuer (zugekaufter) Betriebsteil liegt gut 50 km weg von zu Hause. Das ist nicht tragisch, aber mein Chef hätte mich dort gern in einer leitenden Position gesehen. Das bauchmiezelt mich und ist kein Problem, aber mit einer verlängerten Fahrstrecke zur Arbeit verbunden. Und da damit auch noch die Arbeitszeiten unregelmässiger werden und der Arbeitsort mit dem ÖPNV wesentlich komplizierter zu erreichen ist, muss ein zweites Auto her.
Die neue Arbeitsstrecke ist ca. 50 km einfach (50 km Früh hin und 50 km Abends zurück), davon 10 km Stadt und 40 km Autobahn.
Nun habe ich mich um umgesehen und mich auf den Golf als Zweitwagen eingeschossen. Dabei soll es ein später Golf V oder ein früher Golf VI werden. Das passt so etwa in meinen finanziellen Backround.
Was die Ausstattung betrifft, bin ich mir schnell mit mir einig geworden. Ein Comfortline 5- türig, mit Radio RCD 310, Climatronic, Winterpaket (wegen der Sitzheizung) und Tempomat (um ihn auf der Autobahn kullern zu lassen).
Bis vor wenigen Tagen war ich mir auch noch über den Motor im klaren, einen 1,6 l Sauger (102 PS). Diesel will und brauch ich keinen und TSI spielt in meinem Portofolio (Gott sei Dank) keine Rolle. Es kommt mir nicht auf den Knauserkönig an, sondern auf deinen ausgereiften langlebigen Motor. Und da wir ja noch einen „Spaßmacher“ zu Hause haben, brauche ich ein Auto das mich einfach und zuverlässig von A nach B bringt.
Jetzt bin ich über eine Reihe Berichte im I-Net gestolpert. Darin wird dem 1,4 l (80 PS) Sauger eine ähnliche Leistungsentfaltung wie dem etwas behäbigen 1,6 l (102 PS) bescheinigt und klar zum 1,4 l geraten.
Dies verunsichert mich jetzt ein wenig.
Wie seht Ihr das? Was ist angebrachter der 1,4 l (80 PS) oder der 1,6 l (102 PS) für meine Arbeitskutsche. Wobei ich auf den 40 km Autobahn das Auto unterhalb der Richtgeschwindigkeit kullern lassen will.
Vielleicht gibt es ja auch Alternativen die ich zur Zeit, ich Gegensatz zu Euch, noch nicht sehe.
Aber bitte keinen Diesel oder frühen 1,2 TSI empfehlen... di mog i net
Gruß Axel
PS: Ich hoffe mal das jemand den langen ErstFRED zu Ende liest 😁
Beste Antwort im Thema
Wenn es kein TSI und TDI sein soll und wenn ein Golf VI in Frage kommt: Nimm den 1.4 mit 80 PS! Dieser wurde im Golf VI in den oberen Gängen wesentlich länger übersetzt als der 1.6, ist gerade auf der Autobahn durch die niedrigere Drehzahl also wesentlich angenehmer und sparsamer zu fahren.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jared
- Beide Motoren bekommen das gleiche Öl (0W30 nach VW 504.00/507.00, im Internet für 35 EUR/5Liter).
5W30 😉
Zitat:
Der Kaufpreisunterschied als Gebrauchter zwischen Diesel (2.0 TDI 110 PS) und Benziner (1,6 102 PS) ja bei weitem nicht mehr so groß, wie beim Neuwagen.
Wenn man den Unterschied mal vernachlässigt, lohnt sich auf reiner Basis der Kraftstoffkosten; Versicherung und Steuer auch bei den zur Zeit in PL vorhandenen Preisen der Diesel noch. Oder besser gesagt die Kosten Diesel vs. Benziner egalisieren sich. Du sparst mit dem Diesel nicht mehr soviel, büsst aber auch nichts ein.
Wie groß ist der Preiskaufunterschied denn in etwa?
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass der Diesel teurer ist als der Benziner. Wenn sich der Preis immer weiter angleicht wird der Diesel ja noch attraktiver.
Der 1.4 80 PS sollte wohl der günstigste sein. 😛
Bei dem hier beschriebenen Fahrprofil (100 km am Tag mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von < 130 km/h) reicht der 1.4er natürlich vollkommen aus.
Aus Erfahrung: Der 1.4er wird auf Dauer aber keinen Spaß machen, vorallem wenn man doch mal etwas zügiger unterwegs sein möchte.
Da ist der Diesel natürlich etwas anderes.
Den 1.6er bin ich leider noch nicht gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Die Wartungskosten sind ziemlich gleich.
- Beide Motoren bekommen das gleiche Öl (0W30 nach VW 504.00/507.00, im Internet für 35 EUR/5Liter).
- Beim Benziner müssen die Zündkerzen bei 60.000 oder 90.000 km gewechselt werden, beim Diesel der Dieselfilter bei 90.000 km
- Beim Benziner wird der Zahnriemen ab 90.000 km bei jeder Inspekton geprüft und bei Bedarf gewechselt (idR zwischn 90.000 und 120.000 km), Beim Diesel ist der ZR fest nach 150.000km zu wechseln (Modelljahr 2007). Die Kosten dafür sind annähernd gleichen. Die 16V Motoren (der BKD 2.0 Diesel und der 1.4 80 PS Benziner) sind etwas teurer, weil sie zwei Zahnriemen haben.Die übrigen Verschleißteile sind gleich und halten daher auch gleich lang und sind gleich teuer.
Na das ist doch mal ne klare Ansage denke du hat genau die Frage von Clive getroffen. Dem gehts wahrscheinlich wie mir nicht um konkrete € Werte sondern um den Vergleich von Benziner zum Diesel.
Ich habe beim forsten durch autoscout und co festgestellt das Diesel ca 1000 € teurer sind als vergleichbare Benziner. Im Gegensatz zu Clive halte ich das immer noch für ne Stange Geld.
Alles was im Gebrauchtwagenportal als Diesel billige ist, stellt sich beim genauen Hinschauen als Mietfahrzeug heraus.
Werde immer vorsichtig, wenn das mit den TÜV Terminen nicht passt.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von BladeEye
Habe mal bei mir drauf geachtet. Golf V Plus 1.6 Benzin Wandlerautomatik..
Tacho 100 --> ca. 2350 U/min,
Tacho 120 --> ca. 2800 U/min.
Das ist interessant, ich habe nämlich die Werksangaben zur Getriebeübersetzung genommen.
Ich denke nicht, dass das Getriebe vom Plus noch weiter gespreizt ist, das im Golf hat schon eine Spreizung von 6.0, das ist viel.
Ähnliche Themen
@Hummerman
Hast natürlich recht, es ist 5w30.
@TE
Ja, der Diesel ist beim Kauf teurer. Allerdings wirst du später eine Diesel mit 200.000 km auf der Uhr auch wieder zu einem besseren Preis verkaufen können als einen Benziner mit so hoher Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das ist interessant, ich habe nämlich die Werksangaben zur Getriebeübersetzung genommen.Zitat:
Original geschrieben von BladeEye
Habe mal bei mir drauf geachtet. Golf V Plus 1.6 Benzin Wandlerautomatik..
Tacho 100 --> ca. 2350 U/min,
Tacho 120 --> ca. 2800 U/min.Ich denke nicht, dass das Getriebe vom Plus noch weiter gespreizt ist, das im Golf hat schon eine Spreizung von 6.0, das ist viel.
Die Frage wäre noch wie weit bei den Werksangaben die Tachoabweichung berücksichtigt wurde.. Ich vermute die wurde eher gar nicht berücksichtigt.. Das werden vermtl. eher rechnerische Werte sein..
Lt. meines Navi hat das Tacho sowohl bei Tacho 100 als auch bei Tacho 120 eine Voreilung von ca 8 Km/h..
Keine Ahnung wie das jetzt auf die Übersetzung umzurechnen ist.. Aber das wird vermtl. eine Rolle spielen..
Wie genau das Navi jetzt ist.. Keine Ahnung.. ;-)
Gruß
Hallo,
ich fahre einen 1.6er Mj 06. und nen 1.4er Polo MJ 07. Den 1.4er im Golf bin ich auch schon gefahren.
Glaub es mir. Sebst der Polo mit 80 PS , welcher deutlich leichter ist als mein Golf V, kommt niemals an die Leistungsentwicklung des Golf heran.
Für mich ist der 1.6er ein absolut guter ausgereifter und SPARSAMER Motor. Ich fahre ihn zwischen 6.8 und 7.3 Liter.
Und wenn jemand schreibt, dass der 1.4er fast so "gut" ist wie der 1.6er, dann setze ich voraus, dass derjenige beide nicht gefahren ist.
Gruß
Timo
Zitat:
Original geschrieben von dertyrann
Hallo,
ich fahre einen 1.6er Mj 06. und nen 1.4er Polo MJ 07. Den 1.4er im Golf bin ich auch schon gefahren.Glaub es mir. Sebst der Polo mit 80 PS , welcher deutlich leichter ist als mein Golf V, kommt niemals an die Leistungsentwicklung des Golf heran.
Für mich ist der 1.6er ein absolut guter ausgereifter und SPARSAMER Motor. Ich fahre ihn zwischen 6.8 und 7.3 Liter.
Und wenn jemand schreibt, dass der 1.4er fast so "gut" ist wie der 1.6er, dann setze ich voraus, dass derjenige beide nicht gefahren ist.Gruß
Timo
Tja, ich fahre beide und kann deine Aussage nicht unterstreichen.
6,8-7,3 L im Durchschnitt ? Entschuldige, aber das bekommst in der Stadt nicht hin. Es sei du fährst 20KM am stück ohne Ampel Landstrasse. Fahre im Monat 600KM zu Arbeit und ca. 50 Km für Privaten sachen. Macht also 650KM ca. oder eine komplette Tankfüllung. Macht also 8,0-8,5 Liter in Durschnitt.
Der 1.4 fährt sich bis ca. 80km/h genau so wie der 1.6. Würde sogar sagen, etwas besser da er von unten einfach besser zieht. Hängt agiler am Gas als der 8V 1.6.
Über 80Km/h läuft der 1.6 besser. Ab da merkt man den besser Durchzug bis zur Höchstgeschwindigkeit. Gerade auf der Autobahn oder Landstrasse hat man mehr Reserven beim Überholen als der 1.4er, der sich in der Stadt viel wohler fühlt als der 1.6.
Mit den 1.4 Golf bin ich ca. 800 KM im Monat gekommen. Bei gleicher entfernung und Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von BladeEye
Die Frage wäre noch wie weit bei den Werksangaben die Tachoabweichung berücksichtigt wurde.. Ich vermute die wurde eher gar nicht berücksichtigt.. Das werden vermtl. eher rechnerische Werte sein..
Lt. meines Navi hat das Tacho sowohl bei Tacho 100 als auch bei Tacho 120 eine Voreilung von ca 8 Km/h..
Keine Ahnung wie das jetzt auf die Übersetzung umzurechnen ist.. Aber das wird vermtl. eine Rolle spielen..Wie genau das Navi jetzt ist.. Keine Ahnung.. ;-)
Gruß
Die knapp 2700 U/min. sind bei echten 100 km/h, d.h. wenn bei "Tacho 100" nur echte 92 km/h anliegen, sollte der DZM bei Tacho 100 (2700 x 0.92) rund 2500 U/min. anzeigen.
GPS - Messer sind relativ exakt, exakter jedenfalls als die meisten Tachometer.
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Tja, ich fahre beide und kann deine Aussage nicht unterstreichen.Zitat:
Original geschrieben von dertyrann
Hallo,
ich fahre einen 1.6er Mj 06. und nen 1.4er Polo MJ 07. Den 1.4er im Golf bin ich auch schon gefahren.Glaub es mir. Sebst der Polo mit 80 PS , welcher deutlich leichter ist als mein Golf V, kommt niemals an die Leistungsentwicklung des Golf heran.
Für mich ist der 1.6er ein absolut guter ausgereifter und SPARSAMER Motor. Ich fahre ihn zwischen 6.8 und 7.3 Liter.
Und wenn jemand schreibt, dass der 1.4er fast so "gut" ist wie der 1.6er, dann setze ich voraus, dass derjenige beide nicht gefahren ist.Gruß
Timo
6,8-7,3 L im Durchschnitt ? Entschuldige, aber das bekommst in der Stadt nicht hin. Es sei du fährst 20KM am stück ohne Ampel Landstrasse. Fahre im Monat 600KM zu Arbeit und ca. 50 Km für Privaten sachen. Macht also 650KM ca. oder eine komplette Tankfüllung. Macht also 8,0-8,5 Liter in Durschnitt.
Der 1.4 fährt sich bis ca. 80km/h genau so wie der 1.6. Würde sogar sagen, etwas besser da er von unten einfach besser zieht. Hängt agiler am Gas als der 8V 1.6.
Über 80Km/h läuft der 1.6 besser. Ab da merkt man den besser Durchzug bis zur Höchstgeschwindigkeit. Gerade auf der Autobahn oder Landstrasse hat man mehr Reserven beim Überholen als der 1.4er, der sich in der Stadt viel wohler fühlt als der 1.6.
Mit den 1.4 Golf bin ich ca. 800 KM im Monat gekommen. Bei gleicher entfernung und Fahrweise.
Dann ist mein 1.6er wohl besser eingefahren 😉
Trotzdem ist der 1.6er mMn der bessere Motor.
Hallo ersma,
mein Rat ist die 1.6 Maschine. Der Grund ist die gute alte solide Bauart. Es ist ein zig millionenfach bewährter Motor. Er hat einen höheren Drehmoment und mehr Durchzug wenn´s mal sein muss, als die 1.4 l Maschine. Ich habe den Motor in meinem Golf Plus und vor über 5 Jahren als Neuwagen sofort mit einer Prins-Gasanlage "getuned". Ich pendle täglich 65 KM einfach von Köln hoch ins Bergische, der Verbrauch hat sich über die Jahre bei 7,6 L LPG eingependelt. Ich fahre allerdings möglichst nicht schneller als 120 laut Tacho. Bei uns kostet das LPG zur Zeit 0,669 €, das macht 5,10 € für 100 KM. Der 7,6 Liter Gas Verbrauch entspricht 6,1 L Benzin. Mittlerweile gibts den Golf Bifuel, also ab Werk mit LPG. Meine Frau hat den Bifuel Polo gekauft und ist auch begeistert von der Laufruhe und der Sparsamkeit. Unser Händler ist dieser, kann ich sehr empfehlen. http://www.arg-automobile.de/pdf/5/Vorlaufliste.pdf
In der Liste findest Du beide Wagen gaaaanz unten. Der Polo ist mein Vorschlag als Alternative für Dich, wenn Du nur pendeln willst. Aber der Polo fährt sich so komfortabel, dass wir ihn im Sommer für die Österreich-Urlaubsreise vorgezogen haben. Ist natürlich alles Geschmackssache, musst Du natürlich alles selbst testen. Gruß, Herbert
Da wird ausdrücklich NUR nach dem 80 PS und 102 PS Motor gefragt
und es wird ständig über Diesel geschrieben 😕
Der 1.4 Liter hatte zuerst 75 PS und wurde dann auf 80 PS gebracht.
Im Golf VI wurde er modernisiert gegenüber dem 80 PS Motor im Golf V,
also 1 Liter weniger Verbrauch und bessere Beschleunigung.
Im Test erreichte er 12,30 auf 100 statt Werksangabe 13,30 Sekunden
nur die Elastizität ist sehr schlecht.
Hält man ihn per Hand auf Drehzahl , zieht er im 2. Gang richtig gut
aber wie gesagt er benötigt Drehzahlen.
Auf der Autobahn Dauertempo 130 oder 140 ist gar kein Thema
Nicht ohne Grund wird dieser Motor weiter gebaut .....
wer ihn wie früher üblich 10 Jahre und mehr fahren will,
hat nen Dauerläufer ohne die anfällige neuste Technik
Zitat:
Original geschrieben von dertyrann
Hallo,
ich fahre einen 1.6er Mj 06. und nen 1.4er Polo MJ 07. Den 1.4er im Golf bin ich auch schon gefahren.
Glaub es mir. Sebst der Polo mit 80 PS , welcher deutlich leichter ist als mein Golf V, kommt niemals an die Leistungsentwicklung des Golf heran.
Für mich ist der 1.6er ein absolut guter ausgereifter und SPARSAMER Motor. Ich fahre ihn zwischen 6.8 und 7.3 Liter.
Und wenn jemand schreibt, dass der 1.4er fast so "gut" ist wie der 1.6er, dann setze ich voraus, dass derjenige beide nicht gefahren ist.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen. Der Verbrauch kann jedoch - je nach Fahrweise - stark schwanken!
Bsp:
- 30km Strecke (75% Landstraße, 20% Ortschaften, 5% Autobahn) sehr sparsam gefahren: 6,0l/100km
- 30km Strecke (75% Landstraße, 20% Ortschaften, 5% Autobahn) etwas sportlich gefahren: 7,5l/100km
- 500km Strecke (95% Autobahn, 5% Landstraße & Ortschaften) bei ca. 130km/h gefahren: 7,1l/100km
- reine Kurzstrecke, nur Ortschaften: über 9l/100km
Der 1.4er Motor ist im Golf 5 meiner Meinung nach zu schwach, denn man tendiert dazu öfter runter zuschalten, was man deutlich am Verbrauch sieht & so richtig vorwärts geht es deshalb auch nicht 😉
Bedenke vor deinem Kauf, dass der Golf 5 ca 1,2 Tonnen wiegt. Das ist für ein Fzg dieser Größe ziemlich schwer.
In der Hoffnung dir geholfen zu haben,
g5_bastler
Hier geht es um Golf VI und den 80 Ps Motor ..... was ein anderer Motor ist
Ich hatte heute endlich Gelegenheit den 1,4 l (80 PS) ausgiebig Probe zu fahren. genau meinem Profil entsprechend 50 km Landstraße und danach 50 km Autobahn.
Der kalte Motor wirkte noch etwas zugeschnürt, aber das war zu erwarten. Aber als die Maschine dann Betriebstemperatur hatte, ging der richtig gut.
Beim Beschleunigen insbesondere dem Überholen brauchte er Drehzahl, aber das viel nicht unangenehm ins Gewicht. Ich war erstaunt, das nach meiner Runde von 50 km Landstraße (Dorf reiht sich an Dorf) und 50 km Autobahn (Tempo 130 km/h) 6,5 l Durchschnittsverbrauch ablesbar waren.
Für meinen Zweck und da ist die Entscheidung gefallen, reicht der 1,4 l (80 PS) vollkommen aus. Hätte ich nicht gedacht das der Basisbenziner so gut mit dem nicht gerade leichten Golf zurecht kommt.
Netter Gruß Clive