Hilfe, 335i Fahrwerk katastrophal...

BMW 3er E90

Moin Moin

Ich mache es kurz und bitte um fachkundige Hilfe. Ich fahre seit 4 Tagen ein 335i Coupe. Mein Entschluß dieses Fahrzeug zu erwerben wurde durch eine ausgiebige Probefahrt mit einem 335i geweckt. Fahrverhalten und Lenkpräzision waren Punkte die mir sofort sehr positiv auffielen. Mein Coupe hat die 230 Sternspeiche mit 19 Zoll Runflats drauf. Mein Problem ist das katastrophale Fahrverhalten ab Geschwindigkeiten über 210 km/h. Was sich da abspielt kann ich nur als lebensgefährlich bezeichnen. Das Fahrzeug ist nur noch bei größter Konzentration auf Spur zu halten, es bewegt sich auf der Fahrbahn hin und her und die Servolenkung ist butterweich, man hat das Gefühl das man schwimmt. Heute hatte ich sogar Schwingbewegungen um die Längsachse das mir das Herz bis zum Hals schlug. Das kann doch nicht normal sein, ich fuhr bisher immer Audi S Modelle, die konnte man mit einer Hand völlig entspannt lenken. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dies so sein soll. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ich verstehe nicht wo dein Problem liegt. Entweder ist das Auto in irgendeiner Weise kaputt, was nahezu auszuschließen ist, oder die Reifen sind schlecht. Nur stellt sich dann die Frage inwieweit deine Aussagen glaubwürdig anstatt maßlos übertrieben sind. Schlechte Reifen verwandeln kein Auto in eine beängstingende, unberechenbare Mördermaschine die zick-zack fährt.

Also was? Ist dein Auto nun kaputt, oder sind die Reifen schlecht? Wenn letzteres, warum dann diese übertriebende Beschreibung anstatt sachlich zu Fragen welche Erfahrungen andere mit selbigen gemacht haben?

Mein Problem ist das Fahrverhalten meines nagelneuen BMW's. Ich weiss nicht ob das Auto "kaputt" ist und habe auch nie behauptet das die Problematik mit den montierten Reifen in Zusammenhang zu bringen ist. Ferner habe ich auch nicht übertrieben sondern lediglich meine Erfahrungen geschildert, in der Hoffnung das es andere im Forum gibt die ähnliches erlebt haben und wertvolle Tipps zur Beseitigung geben können. Ich sehe den Sinn des Forums darin sich auszutauschen und dadurch schneller Lösungsansätze zu finden. Wenn Du der Meinung bist das mein Versuch die Situation zu beschreiben nicht den Tatsachen entspricht kann ich das akzeptieren.

Es wäre müßig und nicht hilfreich diese gegensätzliche Einschätzung der Situation im Pingpong Verfahren auszufechten da ich in einem Forum keine Möglichkeit habe meine Probleme physisch vorzuführen. Insofern bedanke ich mich für Deine Sicht der Dinge und hoffe, das ich durch die qualifizierten Beiträge anderer Personen neue Ansatzpunkte zur Lösung meines Problems bekomme.

LG

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ohne jemanden angreifen zu wollen, aber da dieses Thema Marken- und Modellübergreifend von Zeit zu Zeit auftritt ist es am wahrscheinlichsten dass das ein Problem des Fahrers ist und nicht des Autos. Natürlich hat die Reifenwahl Einfluss auf das Fahrverhalten, aber das ist dann auch eindeutig zu erkennen. Die Möglichkeit das 19" Rft egal welche Marke oder überhaupt Markenreifen egal welcher Größe dein Fahrverhalten in dem extremen Maße wie du es beschrieben hast beeinflussen tendiert gegen Null. Wahrscheinlicher ist a. du übertreibst in deinen Beschreibungen, oder b. mangelndes Fahrkönnen und Verständniss für das Setup des Wagens.
Sicherlich. Ich bin 37 Jahre alt und liebe es seit fast 2 Jahrzehnten sportlich zu fahren. Allein in den letzen 14 Jahren durfte ich einen A3, S3, S4 und Nissan 350z bewegen. Darüber hinaus habe ich vor dem Kauf ausgibig exakt das gleiche Modell 335i auf 18 zoll RFT 3 Tage lang mit einigen schnellen Autobahnfahrten testen können. Alle Fahrzeuge einschließlich des leihweisen 335i hatten einen tatellosen Geradeauslauf und ein präzises Handling und ließen sich auch bei höheren Geschwindigkeiten ausgezeichnet bewegen. Deine Aussage ist somit faktisch rein logisch nicht haltbar, da sich ein derartiger Unterschied im Handling leider nicht weg diskutieren lässt. Insofern würde ich mich über ein wenig ergebnisorientierte Beiträge mehr freuen.

LG

Guten Tag.

Ich habe bis vor kurzem einen 135i mit RFT Mischbereifung und M-Paket gefahren. Seit 3 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 335i Coupes mit DKG. Meine Erfahrungen mit den RFTs beim 135i decken sich mit denen von bmwgleiter. Zwar liess sich das nervöse Fahrverhalten durch Verminderung des Reifendrucks verbessern, als ich aber die hinteren RFTs auswechseln musste, entstand das Problem erneut. Auch auf der Rennstrecke lassen sowohl Grip als auch Fahrverhalten der RFTs zu wünschen übrig.

Beim 335i habe ich nun auf RFTs und Mischbereifung verzichtet und "normale" 19" aufziehen lassen. (Übrigens hat mir der Verkäufer ebenfalls ausdrücklich von RFTs in 19" abgeraten.) Mit dieser "normalen" Reifenkombination ist das Fahrverhalten völlig OK. Allerdings habe ich auch hier auf die empfohlenen 3.0 bar an der HA verzichtet und bin auf 2,6 gegangen.

Und ja: Auch ich habe mein Auto nach 2 Tagen mit über 210km/h bewegt ;-)

LG

Im Endeffekt läufts auf das raus was ich von Anfang an gesagt habe. Entweder ist das Auto "kaputt" (Fahrwerkseinstellung) oder die Reifen sind schlecht. Nur wären dann die Aussagen wahrscheinlich übertrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Im Endeffekt läufts auf das raus was ich von Anfang an gesagt habe. Entweder ist das Auto "kaputt" (Fahrwerkseinstellung) oder die Reifen sind schlecht. Nur wären dann die Aussagen wahrscheinlich übertrieben.

wenn du das Problem nicht kennst solltest du dich mit solchen Aussagen zurückhalten. In ausgeprägten fällen bockt und hüpft das Auto mehr über die Strasse als es fährt.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Vielen, vielen Dank erst mal für die Hilfe. Scheinbar habe ich eine Werksfahrwerkgurke erwischt. Merkwürdig finde ich das das Problem erst ab 200 km/h auftritt, darunter ist der Geradeauslauf super. Danach sitzt man nur noch eingeschüchtert hinter dem Lenkrad (und ich bin wirklich nicht von der ängstlichen Sorte). Ich fahre dann morgen mal zum freundlichen und lasse ihn die Situation bewerten. Hätte nie geglaubt das man ab Werk so einen Mist in die Hände gedrückt bekommt.

LG

Diesen ganzen Beitrag finde ich sehr merkwürdig. 335i und Audi S5 wurden mal auf der Rennstrecke getestet. Vom Handling her ein klares + für den BMW. Fahrwerke waren immer super. Erst schreibst Du, dass Du ihn ausreichend probe gefahren bist und dann kommt der Vergleich mit den S-Modellen von Audi.

Wenn ich den Eindruck habe, mein Fahrzeug wollte mich gerade umbringen (so stellst Du das ja da), würde ich keinen Meter mehr weiterfahren. Und noch was: Wer (auch wenn es S-Modelle von Audi waren) bei so hohem Tempo sein Fahrzeug mit 2 Fingern lenkt, hat sowieso eine Schraube locker!

So! Jetzt könnt Ihr auf mich dreschen!

Ähnliche Themen

lieber te,

wenn dein auto ein neuwagen ist, dann fahr zum freundlichen und reklamiere die fahreigenschaften. bestehe auf ein vermessen des fahrwerk mit protokoll. zur not investiere die ca. 190 € (normalerweise sollte das vermessen in der garantiezeit umsonst sein).

bei meinem e93 335i gabs keinen grund zu meckern, der lag von anfang an wie ein brett. hab ihn im mai bekommen, und hab beim reifenwechseln ende oktober bei knapp 10tkm festgestellt, dass die beiden hinteren reifen innenseitig fast bis aufs nylon weg waren. WEIT WEIT zu negativer sturz (natuerlich nicht ab werk, nee nee, lieber kunde).

sollte bei deinem auto der struz nun in die entgegengesetzte richtung nicht richtig eingestellt sein wird die fuhre schwammig.

wuerd mich nicht abwimmeln lassen, und ICH waer aufs ergebnis gespannt.

Wie ich schon sagte, es läuft alles auf meine Aussage hinaus

Bis zum Anfang des Jahres war ich sehr begeistert von meinem 325d. Normalfahrwerk und 17" RFT und der Wagen klebte auf der Straße. Spurrillen waren nicht zu spüren, Bremseinflüsse auf die Lenkung und die Straßenlage waren nicht vorhanden. Dann kamen im Frühjahr, nach knapp 50.000 km problemloser und unauffälliger Fahrt wieder die Sommerreifen aufs Auto und dann gingen die Probleme los: Vorderräder sind neu gewuchtet worden und es wurde schon deutlich besser. Fahrwerk wurde nun zweimal vom örtlichen Händler neu eingestellt. Beim ersten Mal war das Ergebnis schon erlativ gut, die alte Einstellung hatte sich über die 50.000 km völlig verstellt: 3 der 4 Räder waren von der Einstellung des Fahrwerks her außerhalb jeglicher Toleranzen. Allerdings war nach dem ersten Versuch die "Bremsbalance" immernoch nicht besonders gut. Bei starken Abbremsen auf der BAB wurde der Wagen auf der Vorderachse sehr weich und er lief jeder klenen Spurrille oder Fahrbahnmarkierung hinterher. Der zweite Versuch vorletzte Woche war ein deutlicher Rückschritt, also wieder zurück zum Händler.

Ich bin der Meinung, daß mein Problem und auch das des TE und anderer durch Einstellung des Fahrwerks behoben werden kann. Das Problem scheint nur, daß die tatsächlich benötigten Werte mit sehr geringen Toleranzen verbunden sind. Und da hat RDW in Köln anscheinend einen Weg gefunden, die Fahrwerke sehr gut und genau einzustellen.

Ich werde auf jeden Fall meinen Händler weiterhin nerven. Der kann das Problem zum Glück bei Probefahrten nachvollziehen. Bei einem wenige Wochen/Kilometer neuen Fahrzeug, würde ich dem Händler die Pistole auf die Brust setzen. Und wenn er mit "Stand der Technik" kommt, dann kann man ja mal mit einem anderen Fahrzeug eine Probefahrt machen ...

Spurrillenempfindlichkeit kommt vom durch die Reifen veränderten Lenkrollradius. Das ist völlig normal.

Zitat:

Original geschrieben von 3erBMW-T



Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Moin Moin

Ich mache es kurz und bitte um fachkundige Hilfe. Ich fahre seit 4 Tagen ein 335i Coupe. Mein Entschluß dieses Fahrzeug zu erwerben wurde durch eine ausgiebige Probefahrt mit einem 335i geweckt. Fahrverhalten und Lenkpräzision waren Punkte die mir sofort sehr positiv auffielen. Mein Coupe hat die 230 Sternspeiche mit 19 Zoll Runflats drauf. Mein Problem ist das katastrophale Fahrverhalten ab Geschwindigkeiten über 210 km/h. Was sich da abspielt kann ich nur als lebensgefährlich bezeichnen. Das Fahrzeug ist nur noch bei größter Konzentration auf Spur zu halten, es bewegt sich auf der Fahrbahn hin und her und die Servolenkung ist butterweich, man hat das Gefühl das man schwimmt. Heute hatte ich sogar Schwingbewegungen um die Längsachse das mir das Herz bis zum Hals schlug. Das kann doch nicht normal sein, ich fuhr bisher immer Audi S Modelle, die konnte man mit einer Hand völlig entspannt lenken. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dies so sein soll. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

Wie kann man nur mit einem 4-tage neuen Fahrzeug schon weit über 200 auf der Bahn fahren? Oder hast du ihn die 3 Tage zuvor schon eingefahren?

Abholung in München, danach Fahrt in die Alpen bei max 4000 u/min für 100 km. Dann über die Pässe bis Bodensee in unterschiedlichen Belastungen. Am nächsten Tag ca. 800 km nach Hause (Norddeutschland). Als ich zuhause war hatte der Wagen 1900 km auf der Uhr und war super eingefahren. Ich gehöre nicht zu den Personen die ihr Auto kaputt machen indem Sie monatelang 2500 u/min fahren. Der Wagen läuft ausgezeichnet.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976



Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Vielen, vielen Dank erst mal für die Hilfe. Scheinbar habe ich eine Werksfahrwerkgurke erwischt. Merkwürdig finde ich das das Problem erst ab 200 km/h auftritt, darunter ist der Geradeauslauf super. Danach sitzt man nur noch eingeschüchtert hinter dem Lenkrad (und ich bin wirklich nicht von der ängstlichen Sorte). Ich fahre dann morgen mal zum freundlichen und lasse ihn die Situation bewerten. Hätte nie geglaubt das man ab Werk so einen Mist in die Hände gedrückt bekommt.

LG

Diesen ganzen Beitrag finde ich sehr merkwürdig. 335i und Audi S5 wurden mal auf der Rennstrecke getestet. Vom Handling her ein klares + für den BMW. Fahrwerke waren immer super. Erst schreibst Du, dass Du ihn ausreichend probe gefahren bist und dann kommt der Vergleich mit den S-Modellen von Audi.

Wenn ich den Eindruck habe, mein Fahrzeug wollte mich gerade umbringen (so stellst Du das ja da), würde ich keinen Meter mehr weiterfahren. Und noch was: Wer (auch wenn es S-Modelle von Audi waren) bei so hohem Tempo sein Fahrzeug mit 2 Fingern lenkt, hat sowieso eine Schraube locker!

So! Jetzt könnt Ihr auf mich dreschen!

Wie ich eingangs schon erwähnte drifft dieses Verhalten nicht auf die Baureihe sondern speziell auf meinen Neuwagen zu. Der 335i den ich vor 3 Monaten Probefahren durfte lief wie auf Schienen, und hatte ein deutlich besseres und präzisers Handling als jeder Audi zuvor. Deshalb habe ich mich ja auch für BMW entschieden. Um so größer war die Entäuschung das es scheinbar sehr unterschiedliche Setups innerhalb der Flotte gibt.

Zum Thema zwei Finger am Lenkrad sollte jedem klar sein das dies lediglich eine Beschreibung der Fahrcharakteristik und theoretischen Möglichkeiten ist, um die gefühlte Wirkung eines Fahrwerks zu verdeutlichen. Ich hatte nicht die Frage gestellt ob es vernuünftig ist beide Hände am Steuer zu haben.

LG
LG

So, eine kleine Aktualisierung der heutigen Ereignisse. Ich bin zum Freundlichen gefahren und habe ihm das Fahrverhalten geschildert. Man hat mir aufmerksam zugehört und dann gesagt, das es wenn es denn so wäre auf keinen Fall an den Runflats liegen würde. Die sind für das Fahrzeug optimal,und normale Reifen würden bei hohen Geschwindigkeiten viel mehr schwimmen. Ich habe dann einen Meister gebeten das Fahrzeug auf der Autobahn zu bewegen um eine zweite Meinung zu haben.

Schon nach kurzer Fahrt war dieser völlig entsetzt von dem Fahrverhalten. Auf der Autobahn traute er sich nicht über 200 km/h zu fahren. Das Gefühl des Heben des Vorderwagens inkl. des sehr schlechten Geradeauslaufes bestätigte er mir sofort. Am Montag habe ich einen Termin (Gewährleistung). Erst wird das Fahrzeug vermessen, dann Abstimmungsfahrten, danach wenn es nicht besser wird werden auch die Reifen getauscht.

Ein zweiter Anruf bei meinem freundlichen Tuning Fachbetrieb (Evotech) brachte eine sehr eindeutige Aussage mit sich. Ohne das ich ausreden konnte wurde mir sofort bei genauer Beschreibung meiner Eindrücke der sofortige Austausch der RFT's durch normale Reifen empfohlen. Mein Einwand das es ja auch mit dem Fahrwerk in Verbindung zu bringen wäre wurde klar verneint. Wechseln = freuen. Na gut, das kann man ja zumindest als erstes auf die schnelle ausprobieren. Sollte dies stimmen komm ich mir von BMW ziemlich verarscht vor.

Des Weiteren habe ich meinen Nachbarn (fährt schnelle Motorräder) damit mal auf die Bahn gelassen. Der fuhr satte 260 damit, bestätigte aber auch das dies nur gelingt wenn man das Lenkrad am besten gar nicht anfasst sondern lediglich minimal (durch anstubsen) korrigiert. Funktioniert aber nur wenn man ganz allein auf der Bahn ist und hochkonzentriert fährt. Er meinte das das Fahrwerk nicht das Problem ist sondern tippte ebenfalls auf die Reifen. Wenn ich ihn richtig interpretiere sind die Reifen so hart das selbst kleinste Verwerfungen im Asphalt nicht von den Reifen absorbiert, sondern komplett an die Karroserie weitergegeben werden. Hält man nun das Lenkrad auch nur leicht fest führt dies sofort zu den schlingerten Bewegungen da man als Mensch nicht sensibel genug gegensteuern kann. Alles in allen scheinen es tatsächlich die Reifen zu sein. Am Montag werde ich testweise wechseln, dann poste ich ob sich etwas geändert hat.

LG

Die gesamte Elastokinematik aller Fahrwerkskomponenten sind auf die Runflats (die mittlerweile 3. Generation sind und mit der 1. nichtmehr vergleichbar) abgestimmt. Das die Reifen "zu hart sind" ist schlichtweg Schwachsinn.

Wie ich eingangs schon erwähnte, läuft alles auf meine Aussage zurück. A. Die Reifen sind schlecht B. Dein Fahrwerk ist "kaputt"

Ich tippe auf den Nachlauf

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die gesamte Elastokinematik aller Fahrwerkskomponenten sind auf die Runflats (die mittlerweile 3. Generation sind und mit der 1. nichtmehr vergleichbar) abgestimmt. Das die Reifen "zu hart sind" ist schlichtweg Schwachsinn.

Wie ich eingangs schon erwähnte, läuft alles auf meine Aussage zurück. A. Die Reifen sind schlecht B. Dein Fahrwerk ist "kaputt"

Ich tippe auf den Nachlauf

Was Schwachsinn ist oder nicht werde ich praktisch austesten. Es ist manchmal ganz hilfreich unterschiedliche Meinungen zuzulassen um den eigenen Horizont zu erweitern.

Ich habe exakt 6 Tipps in den letzten 3 Monaten allein von den Jungs von Evotech bekommen die ich mir vorher nicht vorstellen konnte. Und Sie hatten mit allen zu meinem Erstaunen 100%entig recht. Grund genug für mich dem 7 Tipp als erstes durchzuführen.

Das das Fahrwerk "kaputt" ist halte ich übrigens für Schwachsinn. Derartiges habe ich noch nie ohne Fremdeinwirkung gehört.

LG

Ich habe erst vor nem Monat nen CLS 500 auf der Bühne gesehen wo sich am hinteren unteren Querlenker ne Schraube gelöst hat. Die Luftfederung hat ständig nachreguliert und das Fahrverhalten war ungefähr wie du deins am Anfang beschrieben hast.

Also entweder stimmen deine Spurwerte nicht, oder die Reifen die du hast sind Müll. Beides ist gleichermaßen unwahrscheinlich

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ich habe erst vor nem Monat nen CLS 500 auf der Bühne gesehen wo sich am hinteren unteren Querlenker ne Schraube gelöst hat. Die Luftfederung hat ständig nachreguliert und das Fahrverhalten war ungefähr wie du deins am Anfang beschrieben hast.

Also entweder stimmen deine Spurwerte nicht, oder die Reifen die du hast sind Müll. Beides ist gleichermaßen unwahrscheinlich

Es genügt völlig dies einmal zu schreiben. Es wird nicht dadurch warscheinlicher das Du es ständig wiederholst.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen