Hilfe, 335i Fahrwerk katastrophal...
Moin Moin
Ich mache es kurz und bitte um fachkundige Hilfe. Ich fahre seit 4 Tagen ein 335i Coupe. Mein Entschluß dieses Fahrzeug zu erwerben wurde durch eine ausgiebige Probefahrt mit einem 335i geweckt. Fahrverhalten und Lenkpräzision waren Punkte die mir sofort sehr positiv auffielen. Mein Coupe hat die 230 Sternspeiche mit 19 Zoll Runflats drauf. Mein Problem ist das katastrophale Fahrverhalten ab Geschwindigkeiten über 210 km/h. Was sich da abspielt kann ich nur als lebensgefährlich bezeichnen. Das Fahrzeug ist nur noch bei größter Konzentration auf Spur zu halten, es bewegt sich auf der Fahrbahn hin und her und die Servolenkung ist butterweich, man hat das Gefühl das man schwimmt. Heute hatte ich sogar Schwingbewegungen um die Längsachse das mir das Herz bis zum Hals schlug. Das kann doch nicht normal sein, ich fuhr bisher immer Audi S Modelle, die konnte man mit einer Hand völlig entspannt lenken. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dies so sein soll. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ich verstehe nicht wo dein Problem liegt. Entweder ist das Auto in irgendeiner Weise kaputt, was nahezu auszuschließen ist, oder die Reifen sind schlecht. Nur stellt sich dann die Frage inwieweit deine Aussagen glaubwürdig anstatt maßlos übertrieben sind. Schlechte Reifen verwandeln kein Auto in eine beängstingende, unberechenbare Mördermaschine die zick-zack fährt.Also was? Ist dein Auto nun kaputt, oder sind die Reifen schlecht? Wenn letzteres, warum dann diese übertriebende Beschreibung anstatt sachlich zu Fragen welche Erfahrungen andere mit selbigen gemacht haben?
Mein Problem ist das Fahrverhalten meines nagelneuen BMW's. Ich weiss nicht ob das Auto "kaputt" ist und habe auch nie behauptet das die Problematik mit den montierten Reifen in Zusammenhang zu bringen ist. Ferner habe ich auch nicht übertrieben sondern lediglich meine Erfahrungen geschildert, in der Hoffnung das es andere im Forum gibt die ähnliches erlebt haben und wertvolle Tipps zur Beseitigung geben können. Ich sehe den Sinn des Forums darin sich auszutauschen und dadurch schneller Lösungsansätze zu finden. Wenn Du der Meinung bist das mein Versuch die Situation zu beschreiben nicht den Tatsachen entspricht kann ich das akzeptieren.
Es wäre müßig und nicht hilfreich diese gegensätzliche Einschätzung der Situation im Pingpong Verfahren auszufechten da ich in einem Forum keine Möglichkeit habe meine Probleme physisch vorzuführen. Insofern bedanke ich mich für Deine Sicht der Dinge und hoffe, das ich durch die qualifizierten Beiträge anderer Personen neue Ansatzpunkte zur Lösung meines Problems bekomme.
LG
226 Antworten
na dann lass doch seine meinung auch zu.
ich denke auch das es am fahrwerk liegen kann, wie du mitbekommen hast sind die runflats zzt. in der 3ten bzw schon 4ten gen..
übrigens wir ham auch nen 335iger mit runflats, fährt absolut tip top.
mfg
Es liegt weder am Fahrwerk noch an den Reifen.
Dass nach Wechsel auf non-RFT man meint, dass es besser ist liegt an was anderem.
Die meisten wissen sich nicht mehr zu helfen und beschreiten diesen Weg.
@bmwgleiter ,
wenn ich das so lese was du schreibst über das fahrverhalten ab 200 km/h, könnte ich glatt meinen ich hätte es selber geschrieben ,habe meinen 335 jetzt seit 3 wochen ,das fahrverhalten ist im vergleich zu meinem "alten" e46 330 beängstigend.
war gestern deswegen und div. kleinigkeiten beim freundlichen , dort sollte das fahrwerk überprüft werden ,technisch war alles einwandfrei , ein mitarbeiter der laut aussage des freundlichen motorsport betreibt machte eine testfahrt und meinte das fahrwerk wäre doch gut.
ein witz ist das ,angefangen bei ständigen vibrationen schon bei niedrigen geschwindigkeiten ,ständiges versetzten bei kleinsten bodenwellen,das fahrwerk wirkt vieeel zu hart
,habe die sportl. fahrwerksabstimmung, hatte vorher im e46 ein m-fahrwerk war dagegen ein traum,
ich denke das problem liegt nicht and den runflats weil ich keine drauf hab ,aber die gleichen probleme wie du ,fahre die 193 in 19 zoll mit 225/35 und 255/30 mit Goodyear F1 Eagle.
Zum Glück wohne ich in Köln und habe Freitag einen Termin beim RDW ,meine letzte rettung ,werde berichten wies gelaufen ist , falls es nichts bringt verkaufe ich die karre wieder,nach meiner meinung ein absolutes armutszeugnis auf 4 rädern von einem sogenannten premiumhersteller.
greetz
kuno
Zuerst OT: @Bimmian: Ich hätte nie gedacht, dass du auch im BMW-forum rumnervst. Dachte immer du machst das nur im Audi-Forum.
@TE: Viel Glück bei der Fehlersuche
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Es liegt weder am Fahrwerk noch an den Reifen.
Dass nach Wechsel auf non-RFT man meint, dass es besser ist liegt an was anderem.Die meisten wissen sich nicht mehr zu helfen und beschreiten diesen Weg.
Also weder am Fahrwerk noch an den Reifen liegt es. Soso...
Woran denn? Himmlische Gewalten walten?
@kunoknaeuel
was heisst technisch gesehen war alles ok? fahrwerk vermessen? oder nur sichtpruefung auf der hebebuehne?
rdw ist mit sicherheit kompetent und auch das geld wert. ABER: solange die garantie greift, wuerd ich bei meinem freundlichen auf der matte stehen, und zwar so lange bis es passt.
gruss
Hallo,
bin auch der Meinung, dass man das so lange bei BMW reklamieren muss, bis sich de endlich was tut.
Kann dochnicht sein, dass man sein neues Auto woanders richten lassen muss, damit damit sinnvoll, so wie gedacht fahren kann.
Bei wurde 3 Mal das Fahrwerk vermessen und eingestellt.
Ist viel besser, als vorher, aber nicht wirklich gut bei ab 220.
BW muss merken, dass sie da wirklich ein Problem haben, sonst können die das immer schön abwiegeln, wenn da jeder klein bei gibt.
Und die Probleme sind ja wohl definitv da, auch wenn es noch nicht alle glauben und es auf unseren Unfähigkeit schieben, wünsch denen so langsam echt, dass die die Probleme auch mal haben...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kallenhard
Also weder am Fahrwerk noch an den Reifen liegt es. Soso...Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Es liegt weder am Fahrwerk noch an den Reifen.
Dass nach Wechsel auf non-RFT man meint, dass es besser ist liegt an was anderem.Die meisten wissen sich nicht mehr zu helfen und beschreiten diesen Weg.
Woran denn? Himmlische Gewalten walten?
Du weisst schon was ich meine ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Du weisst schon was ich meine ;-)Zitat:
Original geschrieben von kallenhard
Also weder am Fahrwerk noch an den Reifen liegt es. Soso...
Woran denn? Himmlische Gewalten walten?
Nee, weiß ich nicht. Wenn Du damit auf mangelndes fahrerisches Können anspielst, halte ich das für vermessen.
Aber wer sich eingehender mit dem Thema RFTs spez. bei BMW beschäftigen möchte, sollte sich mal den Artikel von Wilhelm Hahne auf
www.motor-kritik.deanschauen. Es ist der Beitrag: 09-04-24 Reifen-Systemsprung
mann, mann, der hahne hat ja die weisheit mit loeffeln gefressen...
das bei den rfts die meinungen auseinandergehen ist ja hinreichend bekannt... es koennten allerdings auch finanzielle gruende fuer ein umstellen bei den einstiegsmodellen sprechen, denn wenn die rfts grundsaetzlich kacke, und somit ein grund zum umstellen, waeren, warum sollten dann die kunden, die mehr geld beim freundlichen lassen die schlechtere ware bekommen?
und wenn der motorsportbegeisterte mitarbeiter nach ner probefahrt sagt es ist alles in ordnung, dann ist das genauso, als wenn ein arzt die omi durch den mantel abhorcht...
....aber warten wir doch mal die ergebnisse ab.
ich hab schon einmal vom werk ein schreiben erhalten, dass da GARANTIERT kein fahrzeug vom band geht, dessen fahrwerk NICHT innerhalb der toleranzen eingestellt ist. fazit: wenns bei mir extrem verstellt war, muss ich wohl wilde sau gespielt haben oder irgendwo angeschlagen sein, es kam auch die auskunft, dass ein leicht abgesackter gullideckel innerorts bei tempo 50 mit 19-zoellern fuer ein verstellen ausschlaggebend sein kann....
...um mal aufs vibrieren und versetzen zu kommen.
bei 19 zoll gibts nicht mehr ganz viel gummi an den falnken, und ob mit oder ohne rft bleibt das federvermoegen respektive absorptionsvermoegen fuer kleinere unebenheiten schon auf der strecke. dann dazu noch ein strafferes fahrwerk, und das ganze kommt dann auch schon mal am popometer an. (schoen ist nicht immer auch komfortabel und umgekehrt)
das mit dem versetzen halte ich bei den meisten, die sich drueber beklagen, fuer ein geruecht. denn: das hiesse, das euer wagen tatsaechlich aus der spur geraet... vielmehr ist es so, das sich das abarbeiten der unebenheit in einer kurzen schaukelbewegung der karosserie ausdrueckt, was wir gerne als versetzen betrachten. (hab ich bei sehr schnellen langen kurven z.b. mit einem kleinen absatz/fahrbahnfuge drin auch schon gefuehlt mal erlebt. aber echtes versetzen bei jenseits tempo 200, da moechte ich lieber nicht dabei sein)
Zitat:
Original geschrieben von maxlwella
...um mal aufs vibrieren und versetzen zu kommen.bei 19 zoll gibts nicht mehr ganz viel gummi an den falnken, und ob mit oder ohne rft bleibt das federvermoegen respektive absorptionsvermoegen fuer kleinere unebenheiten schon auf der strecke. dann dazu noch ein strafferes fahrwerk, und das ganze kommt dann auch schon mal am popometer an. (schoen ist nicht immer auch komfortabel und umgekehrt)
das mit dem versetzen halte ich bei den meisten, die sich drueber beklagen, fuer ein geruecht. denn: das hiesse, das euer wagen tatsaechlich aus der spur geraet... vielmehr ist es so, das sich das abarbeiten der unebenheit in einer kurzen schaukelbewegung der karosserie ausdrueckt, was wir gerne als versetzen betrachten. (hab ich bei sehr schnellen langen kurven z.b. mit einem kleinen absatz/fahrbahnfuge drin auch schon gefuehlt mal erlebt. aber echtes versetzen bei jenseits tempo 200, da moechte ich lieber nicht dabei sein)
glaube es den Leuten einfach.... meiner hat vor der Vermessung auch ein paar mal in der Kurve einen buchstäblichen Hopser zur Seite gemacht
Hallo, hatte bis vor kurzen auch einen 335 i touring, er hatte M-Paket und 18" Michelin RFT drauf. Anfangs war es das gleiche Problem, wie Du beschrieben hast, es hat sich aber nach ca. 1000 km gegeben und dann war es besser. Allerdings, die Härte vom Fahrwerk war schrecklich.
Jetzt fahre ich seit letzter Woche einen Alpina D3 biturbo Touring mit 19" Michelin ohne RFT, ein Traum!!!
Ich werde nie wieder RFT-Reifen fahren...
Also, gib die Hoffnung nicht auf und spar am Besten auf einen Alpina, was besseres gibts net.
Schöne Grüße Joachim
Um es nochmal klar zu sagen: Wir reden von drei verschiedenen Dingen.
1.) Das generelle Setup des BMW-Fahrwerks. Es ist definitiv so, dass es selbst bei optimaler Abstimmung einen deutlichen Unterschied in der subjektiven Wahrnehmung gegenueber einem Fronttriebler gibt. Gerade in schnellen Autobahnkurven ist es immer wieder zu beobachten: 80% der BMW-Fahrer lupfen ob des leichten Gefuehls auf der Hinterhand respektvoll den Gasfuss waehrend der Audi- oder Ford-Fahrer einfach stur auf dem Gas stehen bleibt, weil er sich durch die Kurve "gezogen" fuehlt. Wobei der BMW objektiv nicht unsicherer ist und die gleichen Kurvengeschwindigkeiten erlaubt. Reine Gewohnheitssache, und ich vermute Mal, dass ein Grossteil der vom TE geaeusserten Wahrnehmung - gerade nach einem Wechsel von Audi - hierauf zurueckzufuehren ist.
2.) Das den RFTs geschuldete Verhalten, sprich das hoelzerne Abrollen, von dem ich behaupte, dass es sich nicht durch Einstellung - auch nicht durch den RDW - beheben laesst (hoechstens durch Anpassen des Luftdrucks). Das sich jedoch - wie ich bei meinem Neuen erfreut feststellen durfte - bei den RFTs der neuesten Generation dramatisch verbessert hat (vielleicht hat der TE noch ein altes Modell drauf).
3.) Unsicheres Fahrverhalten, dass durch falsche Fahrwerkseinstellung hervorgerufen wird, was wohl einige Fahrzeuge betrifft. Wenn man Rene und dem RDW glauben darf, liegt dies an dem zu grosszuegig oder ungenau definierten Toleranzbereich der Werksvorgaben. Und hier sind wir beim Punkt: Ich goenne Herrn Doering sein Geschaeft, aber ich kann es als Kunde nicht akzeptieren, dass es BMW nicht genauso gut kann. Ich bin ganz sicher, dass BMW aufgrund der grossen Oeffentlichkeit, die das Thema hat, schon etliche Fahrzeuge zum RDW geschickt hat. Und wenn es denn eine allseligmachende Einstellung gibt, haben sie diese schon laengst abgekupfert und in irgendeinem Puma-Dokument festgehalten.
So eine Massnahme kostet natuerlich Geld. Also versuchen sie den Kunden wo es geht abzuwimmeln. Also in jedem Fall: Innerhalb der Garantiezeit auf Instandsetzung bestehen, solange, bis es gefixt ist. Zum Glueck habe ich bei meinem aktuellen keinerlei Probleme.
Zitat:
Zu A sage ich jetzt mal nichts.
Zu B: Auch wenn hier viel investiert worden ist, sollte sich doch ungefähr umreißen lassen, was potentielle Kunden erwartet, oder? Ich möchte hier ja keine Details oder Einstellwerte erfragen. Mir geht es nur darum, an welchen allgemeinen Punkten das Problem in Ihrem Hause angegangen wird. Solange da so ein Geheimnis drum gemacht wird, könnte man meinen, den Kunden erwartet evtl. nur eine Achsvermessung zzgl. Reifendruckkontrolle (die ja bei einer Achsvermessung eh gemacht werden muß) zu einem deutlich höheren Geheimnispreis.
Zu C: Der hier gepostete Link mit einigen Referenzen läßt aus meiner Sicht einige Anwender auf eine Problemlösung hoffen, scheint aber in erster Linie ohne weitere Infos nur wie ein Marketinggag.
zu A: Du sagst ja doch was ;-)
zu B: Lass es dort machen oder lasse es. Wasch mich, aber mach mich nicht nass funktioniert nicht.
zu C: Die Lösung gibt es dort, dass lass Dir versichert sein. Diese höchst aggressive Verhaltensweise hier, hat die Referenzen auch aus diesem Forum dazu bewogen hier keinerlei Erfahrungen mehr zu posten. Warum sollten sie auch, bei ihnen wurde das Problem ja behoben, warum sollten sie sich mit einigen hier rumstreiten.
Ich lasse mich davon nicht beeindrucken, da es hier um die wirklich Interessierten geht.
Selbst wenn detailliert erörtert werden würde, was denn wo und wie gemacht wird, würde dies nur dazu führen, dass es hier als Unmöglichkeit dargestellt würde.
Einigen hier geht es garnicht darum eine Lösung zu finden, sondern Problemkuchen zu backen.
Es wird gefragt: Wer kann helfen?
Es wird geantwortet: Der, mit Nennung der Telefonnummer
Daraufhin wird hier immer weiter diskutiert. Was soll das?
Ist es so schwer mal den Telefonhörer in die Hand zu nehmen?
Es handelt sich nur um die richtigen Einstellungen die gemacht werden müssen. Es muss KEINERLEI Hardware ausgetauscht werden.
Wenn es der örtliche Händler hinbekommt, dann Super! Wenn nicht, sind die Alternativen hier genannt.
Das ist alles worum es hier geht!
Also, ich wiederhole es:
- Es liegt NICHT daran, dass RFTs montiert sind, sondern wie.
- Es liegt NICHT an den xy Zoll Felgen, sondern deren "Einrichtung".
- Es liegt NICHT an der Hardware des Fahrwerkes, sondern wie es eingestellt ist.
Lösung:
Finde jemand der es richtig machen kann.
...oder Du tauscht Fahrwerk, Felgen und Reifen aus und schaust mal um wieviel dann Deine Brieftasche leerer ist. Da ist die professionelle Einrichtung sicher um längen günstiger.
@MurphysR
Das Verfahren ist patentiert. Da gibt es nichts abzukupfern ;-)