HIIILFE! Zahlreiche Probleme mit meinem T3 / Bj: 1983 / 1.6 D...
Moin, alle zusammen!
Ich habe einige Probleme mit meinem T3 / Bj: 1983 / CS /
1.6 D (Diesel)/ 37 KW....
Ich versuchs mal mit ner Kurzfassung der ganzen Horror-Story...
Habe den Wagen vor ca. 1 Jahr bekommen, Motor überhizte dauerhaft, kochendes Kühlwasser kam mir entgegen gespritzt... und dann noch n Haufen kleinerer Schäden. Naja, habe unendlich viel Geld und Geduld investiert, durfte mich durch ne Menge Werkstätten testen, bis mal einer gemerkt hat, das mein Motor ein CR war, der aber (so stehts auch in den Papieren) eig. ein CS sein sollte.
Der Motor war eh auf und passte folglich auch nicht zum Rest des Wagens, habe nun einen CS.
Hatte dann gedacht, dass ich nun endlich mal n bissl Ruhe hätte, aber das war falsch.
Dann mussten alle Bremsschläuche, Leitunden, Bremsscheiben, -Klötze, -Backen....etc. neu und auch ne Radaufhängung war gebrochen.
Jetzt habe ich meinen Liebling seid ca 1 Monat wieder, er hat sogar den Winter gut überstanden (ich fahre ihn täglich), jedoch (welch eine Überraschung) ist da auch schon wieder das nächste Problem....
Meine Ölleuchte glühte vor kurzem mal so richtig kräftig... Musste dann noch ca. 15 km fahren, da ich mich auf der Autobahn befand und habe sofort nach'm Ölstand geguckt, war kurz vor min.
Habe ich selbstverständlich gleich nachgefüllt.
Nach ca. 2 Tagen viel mir dann auf, dass meine Ölleucht nun ganz schwach (bei Sonnenschein garnicht sichtbar, nur bei völliger Dunkelheit) leuchtete.
Dann wars wieder weg, wieder da... irgenwie wie beim Zufallsprinzip. Und sobals ich bremse, hört sie ganz auf zu leuchten.
Ölstand war bis dato aber völlig ok.
Habe mir somit nicht allzuviel Gedanken darum gemacht.
Heute Morgen jedoch, habe ich einen Verlust der Leistung bemerkt und Öl war auch schon wieder einiges verschwunden.
Also wieder nachgefüllt.
Leistung besserte sich nicht.
Und plötzlich kam bei mir aus den Lüftungsschlitzen warme Luft
( ca. 21 ° ), was eigentlich unmöglich ist, da meine Heizung noch nie funktioniert hat.
Aber Temperaturanzeige war ok.
Auch beim Anlassen pustet mein Kleiner sich immer ordendlich und qualmend frei.
Und mir ist aufgefallen, dass die beiden male Ölverlust nur waren, als ich ausnahmsweise mal Vollgas gegeben habe.
Somit meine Fragen:
Hat das eine mal mit etwas wenig Öl meinen Motor vll. beschädigt?
Wo lässt mein Wagen das Öl (denn es sind nirgends Spuren davon zu sehen, ausser auf'm Motor ne kleine Lache)?
Ist das mit dem Qualmen beim Starten etwas außergewöhnliches (ich gehe davon aus)?
Und woran kann das liegen?
Was hat das mit der Öllampe und ihrem Glühen auf sich?
Und was mach ich nun mit meiner Leistung?
Weshalb strömt plötzlich warme Luft in meinen Wagen?
Ich hoffe, dass mir irgendjemand helfen kann...ich weiß nämlich nicht, wo ich da anfangen soll...
BITTE,BITTE...BITTE meldet euch...
Ganz vielen Dank im Vorraus...
Eure Jasmina
32 Antworten
Nochmal ein Zwischenstand zum Motor zu kalt bzw zu heiß werden. Den neuen Thermostaten hab ich heute im Wasserkocher erhitzt. Er öffnete kurz vor dem Sieden auf ca 3 -4 mm. Ein baugleich Gebrauchter, öffnet und schließt parallel dazu. Also scheidet der Thermostat aus. Da ja schon ein halbes Jahr vorher der Motor zu heiß wurde und Kopfdichtung gewechselt wurde, bleibt ein verstopfter Kühler übrig. Das der Thermostat aufgrund der hohen Motortemperatur entfernt wurde, hätte man der Jasmina ja mitteilen können. Werkstätten gibts 😕
Nun müssen wir einen Kühler auftreiben, den, und den Thermostaten baue ich ein. Dann sollte die Temperatur wieder kurz vor der Mitte sein, und er vorallem im Winter wieder heizen.
Thomas
Für den Diesel werden unter der Artikelnummer VW 068 121 253 E folgende Hella Artikelnummern angeboten:
8MK 376 713-431
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit/ohne Klimaanlage
Getriebeart: Schaltgetriebe
Version produced by BEHR
Länge 568 mm
Breite 450 mm
Tiefe 34 mm
8MK 376 713-631
bis Baujahr: 09.1990
verstärkte Ausführung, Tropic Länder bzw. Anhänger Betrieb
Länge 568 mm
Breite 438 mm
Tiefe 42 mm
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit/ohne Klimaanlage
Getriebeart: Automatikgetriebe
Getriebeart: Schaltgetriebe
Version produced by BEHR
8MK 376 713-634
bis Baujahr: 09.1990
Länge 568 mm
Breite 426 mm
Tiefe 42 mm
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit/ohne Klimaanlage
Getriebeart: Automatikgetriebe
Getriebeart: Schaltgetriebe
Version alternative
Auffällig ist, das die beiden letzten Kühler ein deutlich größeres Volumen haben als der erste Kühler:
zu 8MK 376 713-431 = 8,69 Liter
zu 8MK 376 713-631 = 10,45 Liter
zu 8MK 376 713-634 = 10,16 Liter
Wobei der mittlere Kühler mit ca. 1,8 Liter Differenz der größte Kühler ist, was immerhin einen Unterschied von ca. 20% ausmacht. Ich habe hier nur das Volumen anhand der Netzmaße verglichen. Die damit zur Verfügung stehende Oberfläche zur Kühlung ist damit nicht zu vernachlässigen. Der dickere 42 mm-Kühler passt ohne Umbau an den Originalplatz.
Danke, Günter für die Daten und Informationen. Die Kühler kosten so um 150 € . Meinen Reservekühler hatte ich vor Jahren mal weggegeben. Den hätte ich zum "testen" nehmen können.
Thomas