HIIILFE! Zahlreiche Probleme mit meinem T3 / Bj: 1983 / 1.6 D...

VW T2 Kasten (Typ 21)

Moin, alle zusammen!

Ich habe einige Probleme mit meinem T3 / Bj: 1983 / CS /
1.6 D (Diesel)/ 37 KW....
Ich versuchs mal mit ner Kurzfassung der ganzen Horror-Story...
Habe den Wagen vor ca. 1 Jahr bekommen, Motor überhizte dauerhaft, kochendes Kühlwasser kam mir entgegen gespritzt... und dann noch n Haufen kleinerer Schäden. Naja, habe unendlich viel Geld und Geduld investiert, durfte mich durch ne Menge Werkstätten testen, bis mal einer gemerkt hat, das mein Motor ein CR war, der aber (so stehts auch in den Papieren) eig. ein CS sein sollte.
Der Motor war eh auf und passte folglich auch nicht zum Rest des Wagens, habe nun einen CS.
Hatte dann gedacht, dass ich nun endlich mal n bissl Ruhe hätte, aber das war falsch.
Dann mussten alle Bremsschläuche, Leitunden, Bremsscheiben, -Klötze, -Backen....etc. neu und auch ne Radaufhängung war gebrochen.

Jetzt habe ich meinen Liebling seid ca 1 Monat wieder, er hat sogar den Winter gut überstanden (ich fahre ihn täglich), jedoch (welch eine Überraschung) ist da auch schon wieder das nächste Problem....

Meine Ölleuchte glühte vor kurzem mal so richtig kräftig... Musste dann noch ca. 15 km fahren, da ich mich auf der Autobahn befand und habe sofort nach'm Ölstand geguckt, war kurz vor min.
Habe ich selbstverständlich gleich nachgefüllt.
Nach ca. 2 Tagen viel mir dann auf, dass meine Ölleucht nun ganz schwach (bei Sonnenschein garnicht sichtbar, nur bei völliger Dunkelheit) leuchtete.
Dann wars wieder weg, wieder da... irgenwie wie beim Zufallsprinzip. Und sobals ich bremse, hört sie ganz auf zu leuchten.
Ölstand war bis dato aber völlig ok.
Habe mir somit nicht allzuviel Gedanken darum gemacht.
Heute Morgen jedoch, habe ich einen Verlust der Leistung bemerkt und Öl war auch schon wieder einiges verschwunden.
Also wieder nachgefüllt.
Leistung besserte sich nicht.
Und plötzlich kam bei mir aus den Lüftungsschlitzen warme Luft
( ca. 21 ° ), was eigentlich unmöglich ist, da meine Heizung noch nie funktioniert hat.
Aber Temperaturanzeige war ok.
Auch beim Anlassen pustet mein Kleiner sich immer ordendlich und qualmend frei.
Und mir ist aufgefallen, dass die beiden male Ölverlust nur waren, als ich ausnahmsweise mal Vollgas gegeben habe.

Somit meine Fragen:

Hat das eine mal mit etwas wenig Öl meinen Motor vll. beschädigt?

Wo lässt mein Wagen das Öl (denn es sind nirgends Spuren davon zu sehen, ausser auf'm Motor ne kleine Lache)?

Ist das mit dem Qualmen beim Starten etwas außergewöhnliches (ich gehe davon aus)?
Und woran kann das liegen?

Was hat das mit der Öllampe und ihrem Glühen auf sich?

Und was mach ich nun mit meiner Leistung?

Weshalb strömt plötzlich warme Luft in meinen Wagen?

Ich hoffe, dass mir irgendjemand helfen kann...ich weiß nämlich nicht, wo ich da anfangen soll...

BITTE,BITTE...BITTE meldet euch...

Ganz vielen Dank im Vorraus...

Eure Jasmina

32 Antworten

Heute hab ich nochmals an Jasminas Bulli geschraubt. Die undichte, ausgeschlagene ESP, hab ich wohl erstmal im Griff. Eine nochmals gebrauchte, die ich noch liegen hatte, hatte ich vor 1 Monat eingebaut und er läuft. Dicht ist sie, und der Zahnriemen läuft mittig auf dem Antriebsrad.
Das Problem mit dem nicht heizen, bzw zu heiß werden wollte ich heute mit einem neuen Thermostaten lösen. Und siehe da, gar keiner drin. Den neuen eingebaut, Kühlmittel aufgefüllt und entlüftet. Die Temperaturanzeige geht nach einem halben Kilometer über 3/4, also zu heiß. Der Kühler bleibt kalt.
Nach diverse mal entlüften und nachfüllen, Thermostat wieder ausgebaut und Temperatur bleibt bei 1/4 , und der Kühler wird handwarm.
Hab die Wasserpumpe in verdacht, daß die nicht richtig umwälzt. Hat so ein merkwürdigen Fall schon mal einer gehabt ?
Thomas

Wasserpumpe defekt und/oder Kühler verstopft

Wasserpumpe wird besorgt, auf die 30 - 40 € kommt es auch nicht mehr drauf an. ( Ist ja fast ein Neuwagen, was da an Teilen drin steckt).
Allerdings wurde der Wärmetauscher Heizung sofort warm, also muß die Pumpe das Wasser umwälzen. Der Kühler blieb kalt, es kam auch kein Wasser aus der Entlüftungsschraube. Nachdem der Thermostat wieder ausgebaut war, wurde auch der Kühler warm. Wenn der Thermostat nicht neu währe, würde ich auf diesen tippen. Den werd ich mal ins 85° Wasserbad werfen ob er überhaupt öffnet.

Dann ist der Kühler wohl dicht,der müßte auchbei geschlossenem Thermostat entlüften über den Rücklauf

Ähnliche Themen

So wie ich das mitbekommen habe, haben einige Werkstätten sich an dem Bulli versucht. Kopfdichtung wurde gemacht aber die undichte Pumpe und den schieflaufenden Zahnriemen hat keiner bemerkt. Dann soll der eine Kühlerfrostschutz G 12 (rosa) und der andere G11 (blau) eingefüllt haben. Vieleicht hat das die Kühlerlamellen verstopft.

nehm mal die Schläuche hinten an den Plastikrohren ab und direkt mit Wasserdruck den Kühler spülen, mit glück wird der wieder frei,ansonsten mal mit Calgon oder Correga Tabs direkt in den kühler,eine Nacht abwarten und dann gründlich durchspülen und nicht wundern wieviel Schlamm da raus kommt

Hi, wenn er ohne Thermos. kühlt (sogar zuviel!) Und mit Thermos. nicht...
Was hat denn der Kochtopftest ergeben?

Moin
Den Kochtopftest könnte ich erst ab Mittwoch durchführen. Da er neu ist , dürfte er wohl zu 99% in Ordnung sein.
Tip auch erher zum verstopften Kühler. Ich habe mal vorsichtig, stoßweiße Druckluft ( 1 bar ) auf den Behälter gegeben. Die Entlüftungsschraube war ganz aufgedreht. Weder Wasser noch noch Luft trat aus.
Das Problem ist noch, daß sie einen ca 50 Km weiten Anfahrtweg hat. Währe es gleich um die Ecke oder könnte der Bulli ne Woche bei mir stehen bleiben, würde ich solange experimentieren, bis ich den Fehler gefunden habe.
Das einzige was bei dem Bulli auf Anhieb geklappt hat, war der Kraftstoffilterwechsel. Sonst nur Ärger. Die 1. ESP wollte nicht. Die neue Lima paßte nicht (unteren Halter passend geschliffen, und anderes B+ Kabel angefertigt . Und jetzt die Temperatur😕.
Hier ist noch ein Bild, warum die ESP nicht funktionieren konnte. Ich hab beide Pumpen bis ins fast letzte Teil zerlegt und mal diverse Fotos gemacht.
Thomas

J-ablagerungen-in-der-esp

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Hab mir den Bulli von Jasmina heute vorgeknöpft. Die leuchtende Ölkontrolle war wohl die Ladekontrolle. 15 Km ohne Öldruck hätte er wohl nicht geschaft.
Der Leistungsverlust war die undichte ESP. Die wollten wir heute ausbauen und abdichten. Der Dieselgetränkte Zahriemen lief schief und franste hinten aus. Da ahnte ich schon schlimmes. Am Pumpenrad ca 3-4 mm Höhenspiel.
Eine Pumpe vom 1,6 D hatte ich noch (lange) liegen. Eingebaut, Ventile eingestellt, Zahnriemen neu. Leider, außer mit Startpilot, sprang er nicht an. Auch durch anschleppen kein Erfolg. Warscheinlich ist durch die lange Liegezeit durch den alten Kraftstoff was verklebt, so daß nichts aus dem Filter gesaugt wird.
Das einzige Erfolgserlebnis, die Ladekontrolle geht aus, nach dem Tausch völlig verschlissenen und ausgeschlagenen Lima.
Nun müssen wir eine Pumpe auftreiben, damit wir ihn wieder zum Laufen bekommen.
Thomas

hallo du kennst dich nicht mit einer nicht saugenden pumpe aus?

des rätsels lösung ist ganz einfach: du nimmst dir die junge frau und setzt sie hinters lenkrad. unddann schnappst du dir nen kleinen trichter und füllst die pumpe auf. wenn der diesel aus der pumpe läuft dann soll die junge frau kurz starten so das der dieseln in der pumpe weiter gefördert wird bis das sauggehäuse voll ist und dann füllst du noch etwas über dierücklaufleitung ein so dass der druckbereich auch voll ist. und dann 2-3 tage stehen lassen und den filter füllen und batterie laden. dann müßte die pumpe wieder funzen. so habe ich anfang letzten jahres meine td pumpe zum laufen bekommen. hatte die im ausgebauten zustand mit diesel gefüllt und 2 tage stehen gelassen und dann eingebaut und die läuft heute noch.🙂🙂🙂 wenn du noch etwas wissen möchtest dann schreib mich an ich kenne einige tricks um nen diesel zum laufen zu bringen, aber wechsel mal die zündkerzen damit der auch im kalten wieder anspringt ohne startpilot. das ist auf der dauer nicht gut für alle beteiligten( hoher verschleiß an kolben und laufbuchse)

Danke SEKBT67 für das Angebot und den Hinweis. An dieser Pumpe war durch Spülen mit Diesel, Biodiesel und Bremsenreiniger nichts zu machen. Die Pumpe ist innerlich verschlammt, verklebt oder vermoddert. Die hat über 10 J gelegen. Hätte nicht gedacht, daß der Rest Diesel sich so verändert(Chemischer Prozess ?) Das Zeug ist wie eine Kruste. Leichter Flugrost, nachdem diese braune Kruste entfernt ist, kommen die blanken Bauteile zum Vorschein. Die Pumpe hatte ich vorher auch mit Diesel und Bremsenreiniger gespült. Schade ist, am Pumpenrad ist kein Spiel vorhanden.
Übrigens ist der jungen Dame nach diversen Anschleppversuchen im Kreis, schwindelig geworden😁😁😁
Thomas

hallo caddy😁😁😁😁 du sollst doch nicht mit 90km/h ziehen und immer nur im kreise würde mir das essen auch aus dem gesicht fallen. bei der pumpe ist die welle und die messingbuchse verschlißen. wenn du jemanden kennst der dieselpumpen überholen kann dann kannst du die alte überholen (regenerieren) lassen. ich wohne etwas weit weg von kiel sind so um die 550km. sonst wüste ich jemanden der helfen könnte, habe hier etliche kontakte zu dieselspezies. wenn du noch eine brauchst, ich habe noch eine vom golf 2 saug(f)diesel da und die liegt bei mir aber auch schon 4-5 jahre muß die mal raussuchen und mit diesel füllen. ich habe auch noch eine vom golf2 td da aber die sorte ohne LDA liegt auch schon 4 jahre und muß die mal füllen und durchdrehen damit alles bewegt wird. also wenn fragen dann mail direkt und nun noch nen sonnigen gruß aus dem spreewald. endlich beginnt der sommer. gruß bernd

Bernd
Ich werde aus diesen Pumpen wieder eine brauchbare machen. Hab ja schon erwähnt, das ich so eine kleine Fotostory mit Anleitung machen werde. Die Teile ( Dichtsatz ca 18 € & die beiden Gleitlager ca 5 € ) sind das kleinere Problem. Werd das demnächst hier reinstellen. Vieleicht hast Du ja auch noch paar Tips, so eine ESP zu überholen.
Normalerweise darf sowas nur der BOSCH Dienst machen, der über die Prüfgeräte verfügt. Aber für mich, bzw dem T3 von meinem Kumpel,( die auch undicht ist und leichtes Spiel hat) riskier ich diese Reparatur. Messen, Prüfen, Basteln und das Vertrauen in meine Arbeit, hat bis jetzt fast 😁😁 immer geklappt.
Thomas

2k-bauteile-innen

also pumpen mach ich keine auf alles andere ist kein problem. war mal vor 3 jahren dabei wie der pumpenspezi die verstellwelle und die buchse gewechselt hatte. hat beim profi ca. 45min gedauert, hatte ja auch spezialwerkzeuge gehabt um die federn auszuhängen, etliche waren selbst gebaut und der hatte uns erklärt das es ca 1,5 std dauert die pumpe zu zerlegen und genau so lange um die wieder zusammen zu setzen mit teile tauschen. sind die leistungsangaben des spezialisten. und der hatte mir voriges jahr ein angebot für eine regenerierte pumpe im tausch gemacht die war für nen jx und sollte 350€ netto kosten. alles neu drin und abgedrückt mit mengeneinstellung. na dann noch gutes gelingen mit den teilen wechseln. gruß bernd

Will mich ja nicht loben, aber die 3. Pumpe hatte ich in einer Std zerlegt. Wichtig ist, daß alles wieder peinlichst genau(Einstellung,Scheiben,Sauberkeit wieder so zusammengebaut wird)

jo wer es schon mal gemacht hat der weis ja wie es geht. ich bleibe lieber bei dem was ich kann und das sind motoren zerlegen und überholen.🙂🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen