High End 8P ? Gibt es schnelle 8P`S ?
Hallo liebes Forum !
Gibt es wirklich den ultimativen und schnellen 8 P ?
Ich meine jetzt nicht den schnellen sippel 8P oder den modifizierten Grauen !
Ich bin mittlerweile Fahrzeuge gefahren die mir mehr als Angst machen ! Angst vor Audi ?
Alte Audis, aber dafür verdammt böse ! Es gibt da draußen Dinge die jeden 8P wie ein Waisenkind wirken lassen !
Warum wird jeder 8P von einem alten 80er Audi stehen gelassen ?
Ist der A3 wirklich ein Mädchen-Audi ?
Zeigt mir den wahren 8P !
Liebe Grüße
g-j🙂
PS. Diesel-Fahrer sind von der Diskussion ausgeschloßen😉
Beste Antwort im Thema
was heißt denn Pussy Motoren.. 170PS Diesel sind im Alltag mehr als ausreichend..🙄
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das ist zu erwarten. Inbesondere im Durchzug. Das ist der klassische Fall, wo ein aufgeladener Motor einen Sauger gnadenlos abzieht. Das ist ganz einfach das Drehmoment, was über ein breites Drehzahlband vorhanden ist.
Im R8 hat sich Audi aber ganz bewusst für den Audi-V8/V10 mit Hochdrehzahl-Saugkonzept entschieden. Weil sich so ein Sauger mit seiner gleichmäßigen verzögerungsfreien Leistungsentfaltung auf der Rennstrecke einfach besser und kontrollierter bewegen lässt.
Der Porsche 911 GT3 RS hat auch ganz bewusst einen Sauger. Die R8-Rennversion "R8 LMS" hat auch den V10-Sauger und nicht die stärkere V10-Turboversion aus dem RS6.
Man braucht sich also nichts drauf einzubilden, dass ein aufgeladener Motor tatsächlich mehr Durchzugskraft hat als ein Sauger. Das ist altbekannt und nichts neues.
Wo siehst du denn in dem Video Durchzug? Die beschleunigen nicht von 60 auf 120 im 6. Gang sondern fahren permanent im niedrigstmöglichen Gang. Das hat mal garnichts mit nem breiten Drehzahlband und frühem Drehmoment zu tun sondern einzig und allein mit Leistung, Gewicht und Luftwiderstand. 😉
Bei gleicher Motorleistung kann ein aufgeladener Motor viel stärker beschleunigen, weil nicht nur an einem Punkt viel Drehmoment vorhanden sein kann, sondern in einem breiten gewaltigen Drehmomentplateau.
Das führt dann zu so viel Leistung obenrum, das dort bei Turbobenzinern oft gedrosselt werden muss. Schönes Beispiel ist der 1.8 TFSI, der seine 160 PS KONSTANT von 4.500 bis 6.200 upm abgibt.
Ein Sauger hat üblicherweise seine Nennleistung bei genau einer Drehzahl. Gleichsam ist die Drehmomentspitze bei genau einer Drehzahl.
Daher kann ein aufgeladener Motor viel stärker beschleunigen als ein Sauger.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Ein Sauger hat üblicherweise seine Nennleistung bei genau einer Drehzahl. Gleichsam ist die Drehmomentspitze bei genau einer Drehzahl.Daher kann ein aufgeladener Motor viel stärker beschleunigen als ein Sauger.
Das ist bei modernen Motoren bei weitem nicht so. Auch Sauger haben ihr Drehmoment (+- ein paar %) wesentlich länger als an einem Punkt. Dadurch definiert sich auch der sogenannte elastische Bereich zwischen maximalem Drehmoment und maximaler Leistung.
Hier mal die Kurven vom R8 4,2:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=778
Der kommt beim Ausfahren seiner Gänge und anschliessendem Schalten nie auch nur in die Nähe irgendeiner Drehmomentschwäche.
Der 1.8 TFSI hat nur so lange seine maximale Leistung weil sein Drehmoment proportional zur Leistung nachlässt. Das hat mit einem Plateau rein garnichts zu tun. 😉
Zitat:
Original geschrieben von axelfue
Das ist bei modernen Motoren bei weitem nicht so.
Doch, das ist immer noch so. Daran kann sich auch prinzipbedingt nichts ändern. Alle Weiterentwicklungen, die in Sauger einfließen, stehen für aufgeladene Motoren genau so zur Verfügung. Auf einen starken Sauger kannst du immer auch ein Aufladungsmodul oben drauf bringen (mit mehr oder weniger Aufwand, je nach Basis und Umgebung), und schon fährt der aufgeladene Motor dem Sauger wieder gnadenlos davon.
Zitat:
Original geschrieben von axelfue
Der 1.8 TFSI hat nur so lange seine maximale Leistung weil sein Drehmoment proportional zur Leistung nachlässt. Das hat mit einem Plateau rein garnichts zu tun. 😉
Das "😉" ist angebracht. Sowohl das Drehmomentplateau von 1.500 bis 4.500 upm entsteht durch Drosselung, als auch das Leistungsplateau von 4.500 bis 6.200 upm. Ohne Drosselung wäre noch deutlich mehr Drehmoment und Leistung möglich, nur müsste dazu der Motor, die Kühlung, alle Anbauteile usw. deutlich verstärkt werden (teuer).
Plateau (Wikipedia):
Hochebene (auch Hochfläche, Hochplateau oder Plateau) bezeichnet eine flache oder leicht hügelige Landschaft oder Region, die deutlich höher liegt als die Umgebung oder Teile davon.
... wovon man absolut mit Recht beim klassischen Drehmomentplateau des 1.8 TFSI von 250 Nm von 1.500 bis 4.500 upm sprechen kann. Und danach dann vom Leistungsplateau, was sogar von 4.500 bis 6.200 upm reicht.
Für so einen Alltagsmotor ist das schon ein ziemlicher Hammer. Ab Einkuppeldrehzahl bis 4.500 upm muss das Drehmoment begrenzt werden, ab 4.500 upm bis kurz vor dem Drehzahlbegrenzer die Leistung.
Und das mit 4 Zylindern ... dafür muss ein Saugmotor schon gewaltig Hubraum (und Gewicht, Spritverbrauch usw.) vorlegen, um da nur mitzuhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Doch, das ist immer noch so. Daran kann sich auch prinzipbedingt nichts ändern. Alle Weiterentwicklungen, die in Sauger einfließen, stehen für aufgeladene Motoren genau so zur Verfügung. Auf einen starken Sauger kannst du immer auch ein Aufladungsmodul oben drauf bringen (mit mehr oder weniger Aufwand, je nach Basis und Umgebung), und schon fährt der aufgeladene Motor dem Sauger wieder gnadenlos davon.
Hab ich jetzt was verpasst? Wir reden hier von etwa gleichstarken Motoren mit unterschiedlichen Konzepten und nicht von ein und demselben Motor mit und ohne Aufladung.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das "😉" ist angebracht. Sowohl das Drehmomentplateau von 1.500 bis 4.500 upm entsteht durch Drosselung, als auch das Leistungsplateau von 4.500 bis 6.200 upm. Ohne Drosselung wäre noch deutlich mehr Drehmoment und Leistung möglich, nur müsste dazu der Motor, die Kühlung, alle Anbauteile usw. deutlich verstärkt werden (teuer).Plateau (Wikipedia):
Hochebene (auch Hochfläche, Hochplateau oder Plateau) bezeichnet eine flache oder leicht hügelige Landschaft oder Region, die deutlich höher liegt als die Umgebung oder Teile davon.... wovon man absolut mit Recht beim klassischen Drehmomentplateau des 1.8 TFSI von 250 Nm von 1.500 bis 4.500 upm sprechen kann. Und danach dann vom Leistungsplateau, was sogar von 4.500 bis 6.200 upm reicht.
Für so einen Alltagsmotor ist das schon ein ziemlicher Hammer. Ab Einkuppeldrehzahl bis 4.500 upm muss das Drehmoment begrenzt werden, ab 4.500 upm bis kurz vor dem Drehzahlbegrenzer die Leistung.
Und das mit 4 Zylindern ... dafür muss ein Saugmotor schon gewaltig Hubraum (und Gewicht, Spritverbrauch usw.) vorlegen, um da nur mitzuhalten.
Du redest am Thema vorbei. Das Drehmomentplateau bringt dem Turbo in diesem Vergleich absolut nichts.
Ich habe auch nie behauptet dass der 1.8TFSI kein Drehmoment- und Leistungspalteau hat, sondern lediglich dass diese nichts miteinander zu tun haben, da das Leistungsplateau nämlich genau daraus entsteht dass das Drehmomentplateau nicht vorhanden ist.
Um noch mal auf meinen Hauptpunkt zu kommen. Die Beschleunigung in dem Video hat nichts mit Durchzug oder irgendwelchen früh anliegenden Drehmomenten zu tun. Da hast du schlicht und einfach Unrecht.
OK, wir können an der Stelle aufhören, zu diskutieren. Bitte belies dich erstmal ein bischen in Motorentechnik, damit du verstehst, worum es geht.
Nicht nur ignorant sondern auch arrogant.
Man baut bestimmt keinen Turbomotor um bei gleicher Leistung schneller zu beschleunigen. Das hat auch einen Grund: Es funktioniert nicht.
So viele Vorteile ein Turbo auch hat...dieser gehört nicht dazu.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Bei gleicher Motorleistung kann ein aufgeladener Motor viel stärker beschleunigen, weil nicht nur an einem Punkt viel Drehmoment vorhanden sein kann, sondern in einem breiten gewaltigen Drehmomentplateau.Das führt dann zu so viel Leistung obenrum, das dort bei Turbobenzinern oft gedrosselt werden muss. Schönes Beispiel ist der 1.8 TFSI, der seine 160 PS KONSTANT von 4.500 bis 6.200 upm abgibt.
Ein Sauger hat üblicherweise seine Nennleistung bei genau einer Drehzahl. Gleichsam ist die Drehmomentspitze bei genau einer Drehzahl.
Daher kann ein aufgeladener Motor viel stärker beschleunigen als ein Sauger.
Doch, das ist immer noch so. Daran kann sich auch prinzipbedingt nichts ändern. Alle Weiterentwicklungen, die in Sauger einfließen, stehen für aufgeladene Motoren genau so zur Verfügung. Auf einen starken Sauger kannst du immer auch ein Aufladungsmodul oben drauf bringen (mit mehr oder weniger Aufwand, je nach Basis und Umgebung), und schon fährt der aufgeladene Motor dem Sauger wieder gnadenlos davon.
Aha...Ich glaube ich muss meinem Prof mal eine Mail schicken und sagen das seine Vorlesung zum Thema Verbrennungsmotoren völlig fürn Arsch ist...Hätte ich mir ja den Besuch sparen können...Hier lernt man was....
Und warum betreiben eigentlich meine Freunde bei Opel und VW in der Motorenentwicklung solch einen Aufwand...? Wenn man so einfach Turbomotoren bauen kann...? Tztztz....Manche schreiben aber auch Sachen zusammen...
Eine Variante Hochdrehzahl Concept zb. mit V8 , RS4 oder RS5 bzw. BMW M3. Oder mit Aufladung 3.0 L mit Turbo , A3 2.0 T. Mercedes hat mit dem AMG 8 Zylinder mit Kompressor bzw Mustang Shelby GT 500 ( mein Traum in schwarz mit schwarzen Felgen) .
Sind zwei paar Schuhe, Hersteller frei.
Was man eben mag.
Zitat:
Original geschrieben von axelfue
Nicht nur ignorant sondern auch arrogant.Man baut bestimmt keinen Turbomotor um bei gleicher Leistung schneller zu beschleunigen. Das hat auch einen Grund: Es funktioniert nicht.
So viele Vorteile ein Turbo auch hat...dieser gehört nicht dazu.
Das Problem ist, dass du nicht verstehst, wie Aufladung funktioniert. Ich hab auch wenig Lust, das hier alles wiederzukäuen. Das ist wunderbar auf Seiten wie kfztech erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das Problem ist, dass du nicht verstehst, wie Aufladung funktioniert. Ich hab auch wenig Lust, das hier alles wiederzukäuen. Das ist wunderbar auf Seiten wie kfztech erklärt.Zitat:
Original geschrieben von axelfue
Nicht nur ignorant sondern auch arrogant.Man baut bestimmt keinen Turbomotor um bei gleicher Leistung schneller zu beschleunigen. Das hat auch einen Grund: Es funktioniert nicht.
So viele Vorteile ein Turbo auch hat...dieser gehört nicht dazu.
Ich gebs auf. Hat sowieso keinen Sinn mit dir zu diskutieren. Fakten ignorierst du einfach, Argumente hast du sowieso nicht. Dem anderen zu unterstellen keine Ahnung zu haben ist wohl immer die beste Möglichkeit wenn man selber nichts stichhaltiges vorzubringen hat.
zu der kleinen diskussion zwischen zerschmetterling und axelfue möchte ich auch was hinzufügen:
man nehme die einfache formel her:
Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9550
zerschmetterling spricht von einem leistungsplateau von 4.500 bis 6.200upm!
der wagen hat also in diesem bereich die selbe leistung!
folglich muss aber dann das drehmoment bei 6.200upm niedriger sein, als bei 4.500upm, da die drehzahl höher ist!
bei 4.500upm: 160ps/250Nm
bei 6.200upm: 160ps/182Nm
einfach die werte in die formel einsetzen! 😉
somit hat axelfue vollkommen recht!
ein leistungsplateau bedeutet logischerweise immer ein abfallendes drehmoment mit steigender drehzahl!
ein drehmomentplateau hingegen bedeutet steigende leistung bei steigender drehzahl!
noch ein beispiel:
der motor hat sein max. drehmoment von 250Nm von 1.500-4.500upm (also ein drehmomentplateu)
somit sind die leistungen bei der jeweiligen drehzahl:
bei 1.500upm: 53 PS
bei 4.500upm: 160 PS
Darum ging's nie. Ich hab ja nie was anderes geschrieben als das, was du jetzt nochmal ausführlich beschreibst.
Es geht darum, dass axelfuel behauptet, dass ein aufgeladener Motor nicht stärker beschleunigt als ein Sauger, mit dem Pseudoargument "Das ist bei modernen Motoren bei weitem nicht so.". Was mit der Realität nichts zu tun hat.
Ein aufgeladener Motor kann dank besserer Zylinderfüllung Drehmoment und Leistung über ein viel breiteres Drehzahlband zur Verfügung stellen als ein Sauger mit der gleichen Nennleistung. Bzw. braucht der Sauger viel mehr Hubraum und mehr Zylinder (und damit mehr Gewicht, mehr rotierende Massen, mehr Bauraum, mehr Grundverbrauch) als der aufgeladene Motor.
Das Drehzahlmaximum kann bei einem aufgeladenen Pkw-Motor eben nicht nur an einer kleinen Spitze im oberen Drehzahlbereich zur Verfügung stehen, sondern AUCH in einem breiten Drehmomentplateau (Drosselung) darunter.
Das gipfelt dann in einer nötigen Leistungsdrosselung unterhalb der Nenndrehzahl, die dann nahtlos von einer wie beim 1.8 TFSI nötigen Drehmomentbegrenzung ab Einkuppeldrehzahl übergeht.
Es macht eben doch einen erheblichen Unterschied, ob man 160 PS nur bei z. B. 6.000 upm hat (und darunter dann 150, 140, 130 usw. PS), oder von man von 4.500 upm KONSTANT 160 PS hat.
Leider versteht axelfue das eben nicht und schreibt am eigentlichen Diskussionspunkt vorbei.
Ich habe nie behauptet dass ein Turbomotor nicht besser beschleunigen kann, sondern lediglich dass es beim Durchschalten aller Gänge völlig egal ist ob ich mein hohes Drehmoment schon ab 2000 Umdrehungen hab oder erst ab 5000. Unter diesen Bereich kommt man sowieso nie. Und somit ist es auch völlig egal ob ich einen Sauger oder nen Turbo habe. In dem Bereich auf den es hier ankommt hat der Sauger eben auch sein Drehmoment, zumindest am Rad durch die mögliche kürzere Übersetzung dank höherer möglicher Drehzahl.
Sind die anderen Bedingungen identisch macht das früh anliegende Drehmoment, bei voller Beschleunigung im jeweils optimalen Gang, nicht den geringsten Unterschied, so wie im Video.
In diesem Kontext von besserem Durchzug und tollem Drehmoment zu reden ist nun mal Quatsch.
Die Vorteile des Turbos liegen da völlig anders.
Geil! Wenn ich etwas über Motorentechnik wissen will, lese ich einfach den thread! Fast wie'n Studium 🙄 Sogar mit Diskussion...