HiFi-Umbau Soundsystem
Liebe Forum-Gemeinde,
nach einem aufwändigen Umbau des Soundsystems in meinem Audi TTS Roadster (8S/FV, BJ 2016) funktioniert zwar das neue Mosconi-Soundsystem einwandfrei, jedoch tut das MMI noch nicht, was es soll.
Ursprünglicher Serienzustand:
- B&O Soundsystem mit Navi
Änderungen:
- Ausbau B&O Verstärker
- Einbau Mosconi DSP-Soundsystem (Details sind in meinem Profil und für das vorliegene Problem irrelevant)
- MMI 4 Kanal Lautsprecher-Ausgang (Handschuhfach) ist mit dem DSP verbunden, 4 Jumper als Last und Highlevel sind am DSP gesetzt
- MMI ist per VCDS auf "System_internal_individual" umcodiert
- MMI wurde mit Tastenkombination "Joystick drücken und beide Tasten daneben nach vorne in Fahrtrichtung drücken" zurückgesetzt (reicht das aus, um die Codierung zu übernehmen?)
Problem:
- Die Lautstärke vom MMI ist dauerhaft auf 0, lässt sich nicht ändern, und die Klangeinstellungen sind nicht verfügbar (siehe Bilder)
- Das Ziel, den internen 4-Kanal-Verstärker im MMI zu benutzen, ist somit nicht erreicht.
Ich habe gelesen, dass auf dem MMI eventuell Datencontainer für das interne Soundsetting fehlen. Kann dies eine Ursache sein? Wenn ja, wie lässt sich das beheben?
Für Lösungsvorschläge und Ideen bin ich sehr dankbar!
120 Antworten
Auf die Soundgurus und Einbauspezialisten ich dann ja auch kein Verlass und das Vertrauen verspielt. Man muss sich wohl selbst schlau machen, wissen was man möchte, einbauen soweit man es selbst kann und dann zum Soundfuzzy und den Rest einbauen und einjustieren und abstimmen lassen.
Ich schlussfolgere nun mal für mich selbst. Dieser ZEN-V direkt mit dem MOST Bus verbunden, daran ein DSP, 6 Kanal Amp für die Frontchassis, Alternativ eine 6 Kanal Stufe mit integrierten DSP. In den Kofferraum, Reserverad Mulde, eine Subwoofer Box mit eingebauter Endstufe, z.B. das Teil von Audison.
Dämmung der Türen und des Kofferraumbodens sind selbstverständlich genau wie der Austausch der Frontchassis gegen hochwertige(re) Exemplare, natürlich entsprechend gut verbaut, Adapterringe, Befestigungen etc ...
Hecksystem und Centerspeaker ausbauen oder einfach nicht mehr anschließen, bzw keine Endstufe dafür vorsehen.
Das wäre etwas nach meinem Geschmack. Unsichtbar aber wohl ein mehr als beachtliches Sounderlebnis und ein erhebliches Upgrade gegenüber der Serienanlage. Kofferraum bleibt voll erhalten, keine auffällige Bassbox im Laderaum.
Natürlich nicht vergleichbar mit deiner Wahnsinnsanlage Celsi. Respekt! Aber das ist mir zu much Aufwand und zu much Money :-)
Aber deine Hardware, Speaker usw mit dem ZEN-V, das ist wohl das Optimum, der Höhepunkt was im TT möglich ist.
Zitat:
@JeTi88 schrieb am 25. Juni 2022 um 11:40:14 Uhr:
Ergänzung: Bei mir war es sehr einfach den Unterschied im Frequenzverlauf zu hören.
Die Eton Stealth kann über mehrere Wege mit Musik bespielt werden, was sicherlich auch für die neuen Mosconis oder andere gute Amps gelten sollte.
- Musik über die High-Level Ausgänge des MMI mit allem Komfort der Steuerung, Navi + Freisprechen
- oder alternativ die Musik via Direct Streaming vom Smartphone (WLAN) direkt auf den Verstärker unter Umgehung aller MMI Settings. Nachteil leider keine Steuerung, Navi-Ansagen oder Freisprecheinrichtung.
Das hat jeder sofort gehört, dem ich das vorgeführt habe, dass das Direct Streaming viel klarer und ausgewogener klingt.
Celsi hat genau diese Feststellung ja ebenfalls beschrieben. Ein weiterer Nachteil soll nicht verschwiegen werden, BT ist der Klangqualität nicht unbedingt zuträglich. Klingt aber offensichtlich trotzdem wesentlich besser als wenn die Mucke direkt aus dem MMI kommt.
Das lääst tief blicken wie weit es mit den tatsächlichen Qualitäten des MMI bestellt ist.
Zitat:
@JeTi88 schrieb am 25. Juni 2022 um 11:40:14 Uhr:
Ich finde daher die Beobachtungen von euch sehr interessant und werde nochmal prüfen, auf welche Einstellungen mein MMI gesetzt ist "Internal oder external". Ich meine ich hatte das mal umgestellt, aber keinen Unterschied gehört... dann habe ich wiederum mal gelesen, dass das MMI richtig resettet werden müsste, damit die Einstellungen übernommen würden. - siehe Bild -
Vielleicht kann sich Celsi damit die 850€ sparen und trotzdem ein besseres unverfälschtes Signal bekommen.
IMHO ist der Anschluss an die High Output Ausgänge immer eine Notlösung mit den uns bekannten Nachteilen die ich hier sicher nicht auszuführen brauche.
Ein lineares Vorverstärkersignal ist immer der Königsweg.
Jepp. Die letzten beiden Absätze sehe ich genauso.
Mein Problem ist nun nach diesen vielen, für mich neuen Infos, wie ist der Status bei mir, wo auf der Skala zwischen "Vollmist" und "Optimal" steht mein High-Level Anschluß Ansatz, der sich offenbar in einigen Anspekten von gleichartigen Lösungen unterscheidet (vllt., weil mein TTS schon von 2015 ist?)
Es klingt schon richtig gut bei mir (auch vor dem aktuellen Upgrade), das habe ich mir ja nicht ausgedacht.
Wobei das immer mit der Soundquelle skalierte, ich hoffe, wenigstens diese Erfahrungswerte von mir haben noch Gültigkeit:
- mp3 320kbps von USB, SD oder Jukebox (interne Festplatte) : grausam. FLAC 44,1kHz nicht möglich ohne "Sprünge".
- FLAC von Smartphone via Bluetooth: Okay, auch weil über die Soundeinstellungen des Smartphones bzw. von Player Apps wie dem Jet Audio Player hier noch deutliche Verbesserungen erzielt werden können.
- AUX und CD: noch mal eine kleine Stufe besser, aber über AUX null Integration/Steuerung über MMI und Lenkrad.
- ALAC über Apple Gerät über Lightning zu USB: Erneut großer Qualitätssprung, damit kann es richtig gut klingen (bei mir zumindest)
Die Frage ist für mich nun: wieviel pfuscht mein MMI da noch rein (bei mir) und wieviel besser würde das mit ZEN-V noch klingen?
Ich habe da hinten bald 2 BRAX HighEnd Woofer an 3kW drin... ich kriege spontanen Haarausfall bei dem Gedanken, dass ich dieses ganze teure Geraffel mit einem. .. ich greife jetzt einfach mal einen Wert aus der Luft... nur zu 80% optimalen Signal versorge.
Ich muss mit meinem Soundfuzzi sprechen. Bisher war der immer für allen Wahnsinn offen und genauso detailverliebt, 100%-neurotisch und audiophil unterwegs wie ich. Aber wie gesagt, der hat noch andere Kunden und lebt nicht nur dafür, mir spontane "Planänderungen" zu erfüllen.
Ich muss mit ihm reden.
Und noch ein paar Aktien verkaufen, fürchte ich 😁
@Jeti88
Danke für den Screenshot, sehr hilfreich, wenn ich wirklich umstelle.
Frage:
Hast Du bei diesem Test...
"Das hat jeder sofort gehört, dem ich das vorgeführt habe, dass das DirectStreaming viel klarer und ausgewogener klingt."
... berücksichtigt, dass beim Bluetooth Direkt Streaming übers Smartphone die Soundeinstellungen des Smartphones die Verbesserung mit bewirken könnten?
Oder war auf seiten des MMI auch das Smartphone über BT die Quelle?
Ähnliche Themen
Ich spinne einfach mal. Ein (wohl eher nicht gangbarer, aber vom Klang optimaler) Weg wäre:
Das MMI stilllegen, entweder ausbauen oder tatsächlich stilllegen. Ich weiß nicht ob ein Ausbau so einfach möglich wäre da vielleicht noch andere Features mit dem MMI verlinkt sind.
Irgendwie geschmackvoll oder eben versteckt z.B. im Handschuhfach eine gute Headunit verbauen. Daran dann das gewünschte und benötigte Equipment verbinden, DSP, Endstufen, separater HiRes Player, Smartphone.
Lenkradbedienung nicht möglich, Bedienelemente in der Mittelkonsole sind zu reiner Dekoration degradiert. Dafür Top Equipment und best möglicher klang. Konfiguration so wie ich es möchte, keine fest eingestellten EQ Kurven und DSP Kennungen*.
* Genau dieses Problem hatte ich schon bei meinem TT 8N mit Bose Sch..., dort war auch kein vernünfiger Klang möglich. Alternative damals, bye bye Audi Chorus , bye bye Bose, by bye FIS Anzeige, dafür welcome Becker oder Blaupunkt, Chassis und Amp von einem 3. Hersteller des Vertrauens.
Einen Tod muss man wohl sterben.
Wenn dieser ZEN-V nun doch nicht das Gelbe vom Ei ist? Viel Geld verbrannt für doch nicht den vollen Geschmack.
Irgendwie scheint die Musikwiedergabe direkt vom MMI gravierende Mängel aufzuweisen. Das ist Vorsprung durch Technik
Ich bin am Überlegen, ist zwar OT und passt nicht ins Audi Forum und erst Recht nicht in den Audi HIFI Umbau Thread, aber der neue M2 soll wohl er Hammer werden.
Zitat:
@Celsi schrieb am 25. Juni 2022 um 12:55:21 Uhr:
... berücksichtigt, dass beim Bluetooth Direkt Streaming übers Smartphone die Soundeinstellungen des Smartphones die Verbesserung mit bewirken könnten?
Oder war auf seiten des MMI auch das Smartphone über BT die Quelle?
Ich habe verstanden direkt vom Quellgerät via BT zum Mosconi DSP, also unter Umgehung der hochqualitativen und linearen MMI Elekronik.
Zitat:
@MosconiDSP_TTS_8S schrieb am 25. Juni 2022 um 08:27:47 Uhr:
Zur Frequenzgang "Verfälschung" vom MMI:
Ich habe bei mir sowohl Frequenzgang als auch Phase gemessen und ein absolut lineares, unverändertes Signal vom MMI zum DSP. Die Messung hänge ich in ein paar Tagen gerne mal an, sobald ich wieder an meinem Messrechner bin.
Das deckt sich ja zumindest mit den Aussagen auf den verlinkten Tool-Seiten, dass bei Serien-B&O keine Sound-Parameter im MMI stehen und das Signal nicht für die Lautsprecher vorverzerrt wird.
Nur ist das dann immer noch sehr seltsam, weshalb mein Pulssignal an den Highlevelausgängen so verändert aussah. Immerhin stimmt mich dann deine Aussage schon mal etwas positiver? Hast dir auch die Frequenzgänge bei unterschiedlichen Pegeln angesehen? Bleibt da alles stabil?
Mit welcher Soundquelle hast du im MMI denn gearbeitet?
Zitat:
@Celsi schrieb am 25. Juni 2022 um 12:43:29 Uhr:
Wobei das immer mit der Soundquelle skalierte, ich hoffe, wenigstens diese Erfahrungswerte von mir haben noch Gültigkeit:
- mp3 320kbps von USB, SD oder Jukebox (interne Festplatte) : grausam. FLAC 44,1kHz nicht möglich ohne "Sprünge".
- FLAC von Smartphone via Bluetooth: Okay, auch weil über die Soundeinstellungen des Smartphones bzw. von Player Apps wie dem Jet Audio Player hier noch deutliche Verbesserungen erzielt werden können.
- AUX und CD: noch mal eine kleine Stufe besser, aber über AUX null Integration/Steuerung über MMI und Lenkrad.
- ALAC über Apple Gerät über Lightning zu USB: Erneut großer Qualitätssprung, damit kann es richtig gut klingen (bei mir zumindest)
Hast du den ersten Punkt denn schon mal erneut mit der aktuellen Softwareversion des MMI ausprobiert? Klappt das mit dem Resampler immer noch nicht? Wäre schon sehr trauig, da jedes OpenSource Gerät das besser hinbekommt 🙁
@JeTi88 : du hattest serienmäßig doch nur das ASS installiert, oder? Denn falls ja, hat deine Headunit definitiv einen anderen Parametersatz und damit andere DSP-Einstellungen und definitiv keine linearen HighLevel-Ausgänge.
Okay, nehmen wir das mal als gegeben, dass beim Serien B&O keine Soundparameter hinterlegt sind. Aber was, wenn dieses Gerät dann, wie bei uns, auf "internal" umgestellt wird?
Ist das dann immer noch so? Gleicher nackter Parametersatz?
Bei mir lt. meinem ersten Soundbastler nicht, aber @Mosconi_DSP_TTS_8S sagte ja, bei ihm war das HighLevel Signal danach vollkommen linear.
Zitat:
@coper2 schrieb am 25. Juni 2022 um 13:40:46 Uhr:
Zitat:
@Celsi schrieb am 25. Juni 2022 um 12:43:29 Uhr:
Wobei das immer mit der Soundquelle skalierte, ich hoffe, wenigstens diese Erfahrungswerte von mir haben noch Gültigkeit:
- mp3 320kbps von USB, SD oder Jukebox (interne Festplatte) : grausam. FLAC 44,1kHz nicht möglich ohne "Sprünge".
- FLAC von Smartphone via Bluetooth: Okay, auch weil über die Soundeinstellungen des Smartphones bzw. von Player Apps wie dem Jet Audio Player hier noch deutliche Verbesserungen erzielt werden können.
- AUX und CD: noch mal eine kleine Stufe besser, aber über AUX null Integration/Steuerung über MMI und Lenkrad.
- ALAC über Apple Gerät über Lightning zu USB: Erneut großer Qualitätssprung, damit kann es richtig gut klingen (bei mir zumindest)Hast du den ersten Punkt denn schon mal erneut mit der aktuellen Softwareversion des MMI ausprobiert? Klappt das mit dem Resampler immer noch nicht? Wäre schon sehr trauig, da jedes OpenSource Gerät das besser hinbekommt 🙁
Nein, bewusst nicht. Nach meinen Erfahrungen im 8J kann jedes Update bedeuten, dass die Anlage danach anders klingt und die ganze aufwendige Linearisierung in DSP danach für die Katz war.
Mein Audi Fuzzi hat Update-Verbot 😁
Um die Fragen von @Celsi mal zu beantworten. Ich habe 4 Wege probiert:
- Musik vom iPhone über Lightning-USB-Kabel ans MMI
- Musik vom iPhone über Bluetooth auf das MMI
- Musik von MMI Jukebox, vorher von SD-Karte draufkopiert
- DirectStreaming über WLAN auf die Eton Stealth
Musik-Dateien alle Apple AAC 256kBit 44,1kHz aus dem Store gekauft:
- Crystallize - Lindsey Stirling - (Violine sehr gut für Mitten & Höhen)
- Sultans of Swing - Dire Straits - (weiche Gitarren Sounds)
- Is it a crime - Sade - (ruhige & laute Passagen, Saxophon, Räumlichkeit, Stimme)
- und mehr
Ohne jetzt in die Details zu allen Tests zu gehen, war das DirectStreaming bei allen Liedern immer am Besten. Für meine Ohren gab es keinen Unterschied zwischen Bluetooth oder per Kabel ans MMI. Über die Jukebox klangen die Lieder interessanterweise wieder etwas besser luftiger & klarer als über BT oder Kabel.
Reihenfolge der Qualität für meine Ohren:
1.) DirectStreaming über WLAN 2.) Jukebox 3.) Bluetooth bzw. Kabel
Komfort & Alltagstauglichkeit dagegen genau andersherum
1.) Bluetooth bzw. Kabel 2.) Jukebox 3.) DirectStreaming über WLAN
Es steht ausser Frage, dass wir uns alle eine lineares Signal am Vorverstärker des MMI's wünschen!
Für mich ist es ein Abwägen von Alltagstauglichkeit, Qualität und Kosten. Mir wären die 850€ zu schade oder eine weitere separate Headunit... Daher hoffe ich immer noch auf einen Coder, der ein lineares Soundset auf das MMI spielen kann (die Tools habe ich oben verlinkt), sodass die Musik über die normalen Ausgänge einigermaßen linear ausgegeben werden.
Bzgl. Bass muss ich an deine Worte denken @Celsi. Ich habe es bisher nicht geschafft einen guten Bass in dem kleinen Innenraum hinzubekommen... und eine Bassbox hinten rein wollte ich bisher nicht... Liegt sicherlich am kleinen Raum im Roadster.
Aber die Anforderungen, Bedürfnisse, Fahrprofile und die Ohren sind ja bei jedem unterschiedlich... 😉
Zitat:
@coper2 schrieb am 25. Juni 2022 um 13:44:42 Uhr:
@JeTi88 : du hattest serienmäßig doch nur das ASS installiert, oder? Denn falls ja, hat deine Headunit definitiv einen anderen Parametersatz und damit andere DSP-Einstellungen und definitiv keine linearen HighLevel-Ausgänge.
Ja das kann ich bestätigen 🙁
Hättest du eine Idee - kennst du jemanden, bei dem ich das Parameterset vom B&O draufspielen lassen kann - hier im Süden Bayerns?
Oder ich frage alternativ her im Forum nach, VCDS Coder gibt es viele, aber scheinbar leider wenige, die sich mit dem Thema MMI auskennen.
Frag mal hier im Codierthread nach, ob dir nicht jemand den B&O Parametersatz für dein MMI (am besten Teilenummer aus Fahrzeugscan mit angeben) zukommen lassen kann oder jemand aus Süddeutschland kennt, der das kann.
Codieren reicht nicht. Der Parametersatz muss mit VCP oder ODIS geflasht werden.
Alternativ kann natürlich auch einfach nur die Headunit ausgebaut und versendet werden. Dann bist du nicht auf deinen lokalen Umkreis, den du mit deinem Fahrzeug anfahren kannst, beschränkt.
@Celsi : Ja, der Parametersatz verändert sich nicht durchs umkodieren. Wenn Mosconi_DSP_TTS_8S das so gemessen hat, dann deckt sich das auch mit den Kommentaren auf der russischen Seite 🙂
Ich hoff, ich kann das bei mir auch bald mal genauer durchmessen