HiFi-Umbau Soundsystem

Audi TT 8S/FV

Liebe Forum-Gemeinde,
nach einem aufwändigen Umbau des Soundsystems in meinem Audi TTS Roadster (8S/FV, BJ 2016) funktioniert zwar das neue Mosconi-Soundsystem einwandfrei, jedoch tut das MMI noch nicht, was es soll.

Ursprünglicher Serienzustand:
- B&O Soundsystem mit Navi

Änderungen:
- Ausbau B&O Verstärker
- Einbau Mosconi DSP-Soundsystem (Details sind in meinem Profil und für das vorliegene Problem irrelevant)
- MMI 4 Kanal Lautsprecher-Ausgang (Handschuhfach) ist mit dem DSP verbunden, 4 Jumper als Last und Highlevel sind am DSP gesetzt
- MMI ist per VCDS auf "System_internal_individual" umcodiert
- MMI wurde mit Tastenkombination "Joystick drücken und beide Tasten daneben nach vorne in Fahrtrichtung drücken" zurückgesetzt (reicht das aus, um die Codierung zu übernehmen?)

Problem:
- Die Lautstärke vom MMI ist dauerhaft auf 0, lässt sich nicht ändern, und die Klangeinstellungen sind nicht verfügbar (siehe Bilder)
- Das Ziel, den internen 4-Kanal-Verstärker im MMI zu benutzen, ist somit nicht erreicht.

Ich habe gelesen, dass auf dem MMI eventuell Datencontainer für das interne Soundsetting fehlen. Kann dies eine Ursache sein? Wenn ja, wie lässt sich das beheben?

Für Lösungsvorschläge und Ideen bin ich sehr dankbar!

MMI Lautstärke unveränderlich auf null
Klangeinstellungen nicht verfügbar
120 Antworten

Es gibt auf dem Markt aber quasi nur einen Verstärker, der für einen Einbau untern Sitz in Frage kommt. Und der ist nicht ganz günstig.
Im Coupe, wenn du nen Subwoofer in den Kofferraum legen willst, wirst du dann eh unterm Beifahrersitz einen zweiten brauchen (hast du MagneticRide? Denn dann ist dort kein Platz mehr). Die Verkabelung wird deshalb entsprechend zeitraubend! Daher mein Rat : bau alles wie Celsi unter die Kofferraumablage - im Coupe ist der Platz nicht so knapp 🙂

Ja ich habe das MR verbaut. Kofferraum hatte ich auch eine Idee. Aber das erkläre ich morgen. Muss jetzt weg sonst wird Frauchen säuerlich. Das wollen wir ja nicht.

Grüß Euch,

meine 10 ct dazu, von einem nicht-Auskenner:

Bei mir wurde der Einfachheit halber der ZEN Adapter (ja um 850€...) verbaut, mit einer Mosconi 90.8 DSP Endstufe dahinter und neuen Boxen. Einen Sub habe ich nicht einbauen lassen da ich keine extra Box im Kofferraum mitschleppen wollte. Ist natürlich bei weitem nicht so high end wie bei Euch, aber tut seinen Zwekc. Das hat aber natürlich auch dazu geführt, dass ich mich jetzt ewig mit dem DSP gespielt habe damit das dann so ausgewogen klingt wie ich mir das vorstelle, wohl auch, da die Mtiteltöner einfach eine spur zu klein sind...

In der Headunit ist jetzt jede Signalveränderung ausgeschaltet und eine Verzerrung der Signale habe ich auch nicht mehr wahrgenommen. Mit der originalen Endstufe von B&O war das natürlich ein Drama, ein Scoda-Austauschwagen mit 0815 Radio hat da einen deutlich besseren Ton erzeugt. Was ist Euch da konkret aufgefallen?

Für die Tieftöner wäre natürlich schon interessant die Pegel bei niedrigen Lautstärken anzuheben, das hab ich in der Mosconi Software aber noch nicht gefunden. In welchem Menü geht das leicht?

"In der Headunit ist jetzt jede Signalveränderung ausgeschaltet..."

Wie genau hast Du das erreicht?
Was bei mir aus dem MMI rauskommt, muss durch den DSP erst mal linearisiert werden, damitbes brauchbar ist.

Beim originalem B&O (bevor es rausflog) fand ich den Bass ausser schwach noch hohl und die Mitten "matschig".

Zu der Mosconi Software kann ich nichts sagen, hier kenne ich mich nicht aus. Das lasse ich von Profis machen, die wissen, was sie tun. Ich sitze nur daneben und meckere so lange rum, bis es für mich richtig klingt 🙂

Einen MOST150 Adapter/Konverter gab es zu meiner Zeit leider noch nicht, sonst hätte ich den auch verwendet.

Ähnliche Themen

Er nutzt den ZEN Adapter, der das PCM signal und die Lautstärkeinformation aus dem MOST Bus extrahiert. Also das, was in den B&O unbearbeitet reinfließt....

Mein Problem ist das Wort "unbearbeitet".
Was über MOST aus dem MMI rauskommt ist unbearbeitet, aber das elektrische Signal ist so "verbogen", dass mein erster Soundfuzzi Stunden damit zugebracht hat, es zu linearisieren?
Dass es ein digitales PCM Signal ist, ist doch m. E. keine Garantie dafür, dass das MMI es nicht auch zuvor durch den Wolf gedreht hat.
Im Gegenteil, alleine die Bass und Treble Einstellungen müssen ihren Einfluß ja schon vorher beisteuern können...

Zitat:

@Celsi schrieb am 24. Juni 2022 um 21:07:38 Uhr:


Mein Problem ist das Wort "unbearbeitet".
Was über MOST aus dem MMI rauskommt ist unbearbeitet, aber das elektrische Signal ist so "verbogen", dass mein erster Soundfuzzi Stunden damit zugebracht hat, es zu linearisieren?

Korrekt, so würde ich es zu >90% erwarten. Ein Vorverzerrtes Signal auf den MOST-Bus zu versenden wäre sowas von irrsinnig - auch wenn die MMI-Software nicht gerade das gelbe vom Ei ist- , aber für so "unintelligent" halte ich keinen Entwickler egal ob bei Audi oder deren Zulieferern

Zitat:

@Celsi schrieb am 24. Juni 2022 um 21:07:38 Uhr:


Dass es ein digitales PCM Signal ist, ist doch m. E. keine Garantie dafür, dass das MMI es nicht auch zuvor durch den Wolf gedreht hat.
Im Gegenteil, alleine die Bass und Treble Einstellungen müssen ihren Einfluß ja schon vorher beisteuern können...

Da täuscht du dich aber gewaltig! Die Bass- und Treble-Einstellungen werden seperat als Parameter dem DSP-Algorithmus übergeben. Genauso wie Balance, Fade und Volume.

Woher ich das weiß? Ich hab bei meinem B&O das interne Signal zwischen Streaming-Receiver und DSP chip abgegriffen und analysiert. War das reine Mediensignal ohne Volume, Fade (es war nur zweikanalig), und Balance. Deshalb hab ich damals abgebrochen den Umbauansatz weiter zu verfolgen....

Beim B&O sitzt der DSP halt im Verstärker unterm Fahrersitz und das PCM-Signal sowie die Parameter können abgegriffen werden (ZEN Adapter). Beim MMI ist alles intern im Gerät und das Signal wird von dessen DSP chip verstruppelt bevor es durch die Leistungsstufen nach außen geht.

Okaaay... das ist neu für mich, und für meinen ersten Soundfuzzi offenbar auch (bei dem ich aber nicht mehr bin, ich kann nicht explizit nachfragen).

Aber bedeutet das dann nicht im Umkehrschluss, dass die Bass/Treble/Fader Regler im MMI dann keine Funktion mehr haben, denn der B&O Verstärker, der das umsetzen muss (statt dem MMI) ist ja raus. Oder übernimmt der ZEN Adapter dann diese Funktion? Der wäre demnach dann nicht nur...
okay, an dieser Stelle habe ich es vorgezogen, mich mal einzulesen in das ZEN Ding. Du hast Recht.
Wahnsinn, das Ding wäre die Erfüllung all meiner Träume gewesen - wenn es das "damals" schon gegeben hätte (hatte nach sowas gesucht, sogar Dension angeschrieben).
Eigentlich bräuchte ich doch nur wieder auf "B&O" zurückcodieren und das ZEN Viech zu integrieren... dann kann ich digital und verlustfrei über LWL bis in den DSP...
Verdammt, ich wünschte, ihr hättet mir das nicht gesagt... jetzt spukt das in meinem Kopf rum...

Dann will ich mich auch mal einklinken und von meinem Umbau im Roadster berichten:

Ich habe aufgrund von Celsis's Umbaublog (Danke dafür!) auch mein schnödes Standard ASS von einem Car-Hifi Spezialisten umbauen lassen. Verbaut wurden hauptsächlich ETON Komponenten, die zwar nicht so hochwertig sind wie die von Celsi oder anderen hier im Forum, aber für mich derzeit noch ausreichend. Das Dämmen der Türen ist selbstredend 😉

Komponenten:
Vorne: Eton PRS 165.3 - 3-Wege System
Hinten: Eton POW 160.2 - 2-Wege System
Amp: Eton Stealth 7.1 DSP - mit Frequenzweichen, EQ + Smartphone App

Der Verstärker wurde hinten im Kofferraum untergebracht und die Signale über die High-Level Ausgänge des MMI abgegriffen, mit allen Vorteilen wie alles steuerbar über das MMI, Navi & Freisprechen und dem Nachteil des verbogenen Frequenzgangs. Ich habe den Ton so einigermaßen über die App eingestellt, bin aber noch nicht ganz so zufrieden. Nachteil des Verstärkers im doppelten Boden, der wird im Sommer sehr heiß -> muß mir daher noch eine Lösung für die Kühlung überlegen wie PC-Lüfter oder Ähnliches 😉

Bei der Recherche zum Thema MMI-Ausgang Linearisieren bin ich auf mehrere Berichte und Tools gestoßen, womit es wohl möglich sein soll, das MMI via VCP zu parametrisieren, Soundsets einzuspielen und damit wohl auch den Frequenzgang zu beeinflußen. Leider ist das sehr technisch, weswegen ich da nicht mehr mitkomme.

Ich share das mal hier, vielleicht kennst sich ja jemand mit Programmierung aus und kann uns allen weiterhelfen.

Tools:
https://github.com/mattcabb/mib2-parameter-tool
https://github.com/NumberOneBot/mqb-mib2-sound-datasets

Die Erklärungen sind via Google-Translate einigermaßen verständlich:
https://www.drive2.ru/l/611261670785849626/
https://www.drive2.ru/l/574649307970404656/

Ach du meine Güte... da spielt der DSP ja ordentlich mit....

ABER :
Zitat "The car equipped with B&O has empty 0x003000 of the internal amplifier of MIB2." Das deckt sich auch mit den Aussagen der Codierer hier im Forum, dass beim Umbau von B&O auf ASS andere parameter auf das MMI "müssten"

Heißt für mich doch eigentlich, dass unsere "B&O headunits" ein ziemlich lineares signal ausgeben sollten... ??? Wobei Celsi da ganz andere Erfahrungen von seinem Sound-Fuzzi hat.

@Celsi : Bei deinen audiophilen Ohren würde ich nicht lange überlegen und den Adapter holen. Schon alleine wegen der Tatsache, dass die Schaltfrequenz der CLASS-D Endstufen im MMI nicht ordentlich gefilter wird und ein mieses SNR erzeugt (daher kommt das Rauschen, welches wir schon mal diskutiert haben)

Zur Frequenzgang "Verfälschung" vom MMI:
Ich habe bei mir sowohl Frequenzgang als auch Phase gemessen und ein absolut lineares, unverändertes Signal vom MMI zum DSP. Die Messung hänge ich in ein paar Tagen gerne mal an, sobald ich wieder an meinem Messrechner bin.
Mein System war jedoch ein B&O, umcodiert auf "internal", da sind vielleicht einfach keine Verbiegungen im Datensatz enthalten -> Das muss nicht unbedingt für MMI mit ASS gelten.

Der Rauschabstand ist bei mir tatsächlich nicht so gut, ich habe mit ungeschirmtem Ethernetkabel (4x verdrillte Doppelpaare mit extra-dicken Leitungen) nur ca. 70 - 75 dB Rauschabstand und höre manchmal sogar ganz leise Störgeräusche von Fahrzeugaggregaten (aber nur bei absoluter Stille und Motor aus, also beim Fahren irrelevant).
Ich habe parallel noch das Bluetooth Modul und werde demnächst mal die neue Pilot-Ton Funktion von Mosconi nutzen, mit der man zumindest die Lautstärke vom MMI / Lenkrad und Freisprechfunktion weiterhin nutzen kann, auch wenn man die Musik direkt per Bluetooth an den Mosconi DSP sendet.

Zum Thema Loudness / Bässe bei niedrigen Pegeln anheben:
Hierzu hat Mosconi seit letztem Jahr die "Mosconi dISC / dynamic input signal conditioner" (s. Youtube) Funktion eingeführt. Einfach im Eingangs-Equalizer bei low level z.B. "100 Hz, Q 1.0, +5...7 dB" und bei high level an der selben Stelle nichts (also +0 dB) eintragen, und schon hat man eine dynamische Bassanhebung bei niedrigen Lautstärken.

Zitat:

@JeTi88 schrieb am 24. Juni 2022 um 22:03:55 Uhr:


Komponenten:
Vorne: Eton PRS 165.3 - 3-Wege System
Hinten: Eton POW 160.2 - 2-Wege System
Amp: Eton Stealth 7.1 DSP - mit Frequenzweichen, EQ + Smartphone App

[...]

Ich share das mal hier, vielleicht kennst sich ja jemand mit Programmierung aus und kann uns allen weiterhelfen.

Tools:
https://github.com/mattcabb/mib2-parameter-tool
https://github.com/NumberOneBot/mqb-mib2-sound-datasets

Kommentare:
Die Eton Lautsprecher kenne ich aus einem anderen TT Umbau. Richtig eingestellt klingen die richtig gut und können eine räumliche Auflösung und Feinheit darstellen, die ich sehr beeindruckend fand.

Danke für das Tool, sieht interessant aus!

Zitat:

@MosconiDSP_TTS_8S schrieb am 25. Juni 2022 um 08:27:47 Uhr:


Zum Thema Loudness / Bässe bei niedrigen Pegeln anheben:
Hierzu hat Mosconi seit letztem Jahr die "dISC" (s. Youtube) Funktion eingeführt. Einfach im Eingangs-Equalizer bei low level z.B. "100 Hz, Q 1.0, +5...7 dB" und bei high level an der selben Stelle nichts (also +0 dB) eintragen, und schon hat man eine dynamische Bassanhebung bei niedrigen Lautstärken.

Danke für die Info, das muss ich mir mal ansehen, wobei Mosconi die Software für meinen DSP ewig nicht upgedated hat und ich daher nicht weiss ob das dort geht, wär aber jedenfalls interessant.

Zum Thema Signalverzerrung: Ich habe oben einfach nur gemeint, dass ich alle Regler im MMI für die Verzerrung der Signale runtergedreht habe. Umcodiert wurde bei mir nichts, einfach nur der Adapter rein und gut ist es, ergo glaubt das MMI immer noch an die B&O Anlage. Ich hätte da jetzt auch keine wirklichen Verzerrungen mehr wahrgenommen, hab es aber auch nicht speziell geprüft da ich mich ja sowieso mit dem DSP Frequenzgang spiele.

Zitat:

@MosconiDSP_TTS_8S schrieb am 25. Juni 2022 um 08:27:47 Uhr:


Zur Frequenzgang "Verfälschung" vom MMI:
Ich habe bei mir sowohl Frequenzgang als auch Phase gemessen und ein absolut lineares, unverändertes Signal vom MMI zum DSP. Die Messung hänge ich in ein paar Tagen gerne mal an, sobald ich wieder an meinem Messrechner bin.
Mein System war jedoch ein B&O, umcodiert auf "internal", da sind vielleicht einfach keine Verbiegungen im Datensatz enthalten -> Das muss nicht unbedingt für MMI mit ASS gelten.

Alleine dieser Part passt so wenig zu dem, was mein damaliger "Sound-Profi" mir erzählt hat, dass ich mich frage, ob ich auf einem anderen Planeten lebe. 🙁
Aber ich war nicht dabei (weil es so lange gedauert hat, hat er mich shoppen geschickt)... kann also nicht mehr dazu sagen. Auch, weil ich mich selber nicht genug auskenne, ich versuche nur wiederzugeben, was mir gesagt wurde.
Und auch mein MMI ist von B&O auf "internal' umkodiert worden.

Was ich allerdings definitiv noch nicht hatte, sind Störgeräusche von Fahrzeugenaggregaten.

Sehr seltsam, alles.

Ich hoffe, mein aktueller Spezialist stimmt der Umrüstung auf das ZEN-V zu. LWL von MMI bis in den DSP, dszu definitiv unverfälscht, das klingt sehr verlockend. Ist halt noch mal zeitlicher Aufwand, der bisher so nicht vereinbart war. Der hat noch andere Kunden und dementsprechend Zeitplanungen, die das sicher durcheinander würfelt.
Und ob er VCDS/VCP kodieren kann (zurück auf B&O) weiß ich auch nicht... ich muss Montag mit ihm sprechen.
Den finanziellen Aufwand ertrage ich gerne dafür.

Ergänzung: Bei mir war's sehr einfach den Unterschied im Frequenzverlauf zu hören.
Die Eton Stealth kann über mehrere Wege mit Musik bespielt werden, was sicherlich auch für die neuen Mosconis oder andere gute Amps gelten sollte.
- Musik über die High-Level Ausgänge des MMI mit allem Komfort der Steuerung, Navi + Freisprechen
- oder alternativ die Musik via DirectStreaming vom Smartphone (WLAN) direkt auf den Verstärker unter Umgehung aller MMI Settings. Nachteil leider keine Steuerung, Navi-Ansagen oder Freisprecheinrichtung.
Das hat jeder sofort gehört, dem ich das vorgeführt habe, dass das DirectStreaming viel klarer und ausgewogener klingt.

Ich finde daher die Beobachtungen von euch sehr interessant und werde nochmal prüfen, auf welche Einstellungen mein MMI gesetzt ist "Internal oder external". Ich meine ich hatte das mal umgestellt, aber keinen Unterschied gehört... dann habe ich wiederum mal gelesen, dass das MMI richtig resettet werden müßte, damit die Einstellungen übernommen würden. - siehe Bild -
Vielleicht kann sich Celsi damit die 850€ sparen und trotzdem ein besseres unverfälschtes Signal bekommen.

VCDS MMI Sound System Settings
Deine Antwort
Ähnliche Themen