HiFi-Umbau Soundsystem
Liebe Forum-Gemeinde,
nach einem aufwändigen Umbau des Soundsystems in meinem Audi TTS Roadster (8S/FV, BJ 2016) funktioniert zwar das neue Mosconi-Soundsystem einwandfrei, jedoch tut das MMI noch nicht, was es soll.
Ursprünglicher Serienzustand:
- B&O Soundsystem mit Navi
Änderungen:
- Ausbau B&O Verstärker
- Einbau Mosconi DSP-Soundsystem (Details sind in meinem Profil und für das vorliegene Problem irrelevant)
- MMI 4 Kanal Lautsprecher-Ausgang (Handschuhfach) ist mit dem DSP verbunden, 4 Jumper als Last und Highlevel sind am DSP gesetzt
- MMI ist per VCDS auf "System_internal_individual" umcodiert
- MMI wurde mit Tastenkombination "Joystick drücken und beide Tasten daneben nach vorne in Fahrtrichtung drücken" zurückgesetzt (reicht das aus, um die Codierung zu übernehmen?)
Problem:
- Die Lautstärke vom MMI ist dauerhaft auf 0, lässt sich nicht ändern, und die Klangeinstellungen sind nicht verfügbar (siehe Bilder)
- Das Ziel, den internen 4-Kanal-Verstärker im MMI zu benutzen, ist somit nicht erreicht.
Ich habe gelesen, dass auf dem MMI eventuell Datencontainer für das interne Soundsetting fehlen. Kann dies eine Ursache sein? Wenn ja, wie lässt sich das beheben?
Für Lösungsvorschläge und Ideen bin ich sehr dankbar!
120 Antworten
Bin ich nicht. Ich habe noch mal eine deutliche Steigerung finden können, auf eine direkte Empfehlung von Auditec Fischer hin.
Celsi, hast du das Phänomen auch, wenn du direkt mit einer hochwertigen Signalquelle in den DSP einspeist? Darfst nicht vergessen, dass da im MMI trotz Rückcodierung immer noch ein DSP am Laufen ist, der allerlei Schweinereien treibt.
Irgendwelche automatischen Pegelungen konnte ich schon beim Anklemmen und Auspegeln meines Setups am Oszi sehen 🙁
Nein, bisher noch nicht bemerkt oder in Betracht gezogen, dass das MMi nicht nur die Signal-Linearität versaut, sondern... was meinst Du denn mit "automatischee Auspegelung"?
Der B&O Verstärker ist Geschichte, wir greifen nur noch ein elektrisches Stereo Vollbereichssignal am MMI ab. Was gibt's da zu pegeln? Lautstärke abhängige Dämpfung einzelner Frequenzbereiche innerhalb des Signals?
Das würde kein DSP kompensieren können... dann muss die "nuklearere Option" folgen, die ich so sehr vermeiden will: ext. HiRes Player unter völliger Umgehung des MMI... ade integrierte Telefonie, ade integrierte Navigation, ade Lenkrad Fernbedienung...
Genau kann ich es dir auch (noch) nicht sagen, da mein TT seit über einem Jahr zerlegt ist und ich deshalb noch nicht zum Einmessen gekommen bin (macht ja ohne alle Verkleidungsteile kaum Sinn)
In deinem Blog hast du damals geschrieben, dass du dir mit der Polarität des Ausgangssignals am MMI nicht sicher bist. Deshalb hab ich es sicherheitshalber mit einem Pulssignal nachgemessen und dabei wars dann so, dass am Anfang des Pulses eine leichte Amplitudenüberhöhung vorhanden war, die so im zugespielten Signal definitiv nicht vorhanden war.
Für das MMI haben wir nun das "billige" Standardsoundsystem und auch da trickst Audi bestimmt mit dem DSP um das beste aus den Billigkomponenten heraus zu holen.
Ist im Moment alles nur eine Theorie, da noch nix vermessen wurde. Aber allein aus deinen Berichten interessiert mich schon der Unterschied im Signalpfad Aux vs Mediaplayer vs Radio. Kann mir halt kaum vorstellen, dass alleine durch mehr Leistung dein beschriebenes Verhalten besser wird - zumal du ja bei lautem Pegel mit deiner Anlage zufrieden bist/warst. Wäre mal ein Versuch gewesen, der noch nicht Unmengen an Zeit und Geld verbrennt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juni 2022 um 23:16:02 Uhr:
... Lautstärke abhängige Dämpfung einzelner Frequenzbereiche innerhalb des Signals?
Genau das macht das B&O in so ausgeprägter Form, dass sich sogar meine nicht-audiophilen Ohren daran gestört haben. 😉 Wieso sollte das MMI nicht auch von dieser Technik gebrauch machen, um ein paar Reserven heraus zu kitzeln?
Zitat:
@Celsi schrieb am 22. Juni 2022 um 23:16:02 Uhr:
... dann muss die "nuklearere Option" folgen ...
Bevor du den "red button" drückst 😁, fielen mir da vielleicht noch ein paar hybride Lösungsansätze ein 😉
Das Beste wäre aus dem MMI ein lineares Signal auszuführen. Also alle interenen Soundverbesserungen direkt zu umgehen. Das dürfte aber ohne Schaltplan ein frommer Wunsch bleiben.
Früher war so manches wesentlich einfacher. Gutes Kassetten oder CD Radio eingebaut. Amp(s) Frequenzweichen, LS, Subwoofer usw ja nach Geldbeutel und Anspruch verbaut.
Selbst mit Schaltplan ist es unmöglich! Die Lautstärke wird gemeinsam mit den Filtern im DSP gerechnet. Greift man das Digitalsignal zuvor ab, enthält es aus dem Prozessor noch keine Pegelinformationen und man hat immer ein Fullscale PCM signal, bei dem man die Lautstärke nicht mehr über die Fahrzeugbedienung ändern kann - auch ziemlich sch***e
Wie werden die Bedienungsbefehle vom Lenkrad eigentlich ans MMI übertragen, elektrisch Can Bus oder via BT?
Am Rande, auch die Telefonfunktion lege ich keinen gesteigerten Wert. Ich telefoniere nie während der Fahrt. NAVI Funkion, nice to have, aber mein Mittelklasse Handy mit TomTom App für 20 Kröten p/a ist besser und vor allem aktueller.
Dann ist wohl der NAV-TV Zen-V der einzige Weg um ein lineares Signal und Lautstärkereglung zum Anschluss an den DSP Prozessor zu erhalten. Dann bleiben VC Anzeige, Lenkradbedienung und weiter Goodies weiter verfügbar.
High Level Outputs sind immer eine Notlösung, ob nun schon mit EQ Kurven und/oder DSP verschandelt oder nicht.
Oder halt die brutale Möglichkeit, eine 2. Headunit zu bauen. Dann ohne VC Anzeige, Lenkradtasten usw... Halt sehr unelegant da nun 2 Headunits verhanden wären. Vorteil, freie Auswahl und Top Klang, alle Optionen möglich.
Alles andere ist irgendwie mehr oder weniger Kompromiss behaftet, um das Wort Murks zu vermeiden, und hat mit der "reinen" Lehre nichts zu tun.
Ja, korrekt.
Aber 850€ für den kleinen Adapter ist schon ne Ansage 😁
Zum Glück hab ich im Roadster eh keine sooooo großen audiophilen Ansprüche und besser als das Serien B&O wird es trotzdem 😉
Du hast Recht. Der Aufwand ist enorm.
Was hast du denn gemacht. Serie gelassen und einen Subwoofer in den Kofferraum?
Ne, auch ein Subwoofer löst das Mitten-Problem des B&O nicht. Fast den gleichen Umbau wie Celsi - eben nur im Roadster und etwas günstigere Chassis. Oberste Prämisse war, dass im Anschluss nicht weniger Stauraum vorhanden sein darf : Deswegen Amplifier untern Sitz und Subwoofer in die Rückwand.
Wie hast du den DSP angesteuert, das MMI umcodiert und über Standard High Level Outputs am MMI angeschlossen?
Zitat:
@Ompax schrieb am 23. Juni 2022 um 19:20:18 Uhr:
Wie hast du den DSP angesteuert, das MMI umcodiert und über Standard High Level Outputs am MMI angeschlossen?
Korrekt.
Hab das Setup zuvor schon bei Celsi gehört und selbst mit internem Mediaplayer bin inzwischen ohne große DSP Abgleiche schon deutlich zufriedener.
Super. Ich bin hier am Nachdenken wie ich das am besten machen kann. Habe etwas ähnliches vor, allerdings auch im Coupe. Amp unter dem Sitz hatte ich auch schon auf dem Schirm. Das gefällt mir besser als ein Kofferraum Einbau.