Buick Envision SUV: Erste Bilder
Chengdu - Die Automesse in der Zehnmillionen-Metropole Chengdu beginnt heute, von Europäern weitgehend unbeachtet. Denn vieles, das dort steht, ist für den europäischen Markt so spannend wie der sprichwörtliche Reissack.
Dieser Reissack könnte trotzdem spannend werden:General Motors (GM) zeigt in Chengdu erstmals den Buick Envision, ein Mittelklasse-SUV, als größere Alternative zum Buick Encore.
Klingt nicht spannend? Wie wäre es damit:
Den Encore verkauft Opel hierzulande höchst erfolgreich als Mokka.Die größere Alternative zum Mokka ist der
Opel Antara. Auf den Nachfolger des acht Jahre alten Modells wartet Opel sehnsüchtig: Der Antara verkauft sich schlecht, der SUV-Boom geht damit an Opel vorbei.
Ein Buick mit Blitz
Der Buick Envision wird dieser Antara-Nachfolger.Ein Opel-SUV oberhalb des Mokka also. Dafür braucht es, ähnlich wie beim Mokka, nur leichte Änderungen: Einen Grill mit Blitz. Ein Opel-Lenkrad, ein Opel-Cockpit. Und eine für Europa passende Motorenpalette.
Der Buick Envision ist 1,84 Meter breit und 1,69 Meter hoch. Mit 4,66 Metern Länge überragt der Envision den
Opel Mokkaum 38 Zentimeter und den aktuellen Antara um sechs Zentimeter. Der Radstand von 2,75 Meter verspricht etwas mehr Platz als im Antara (2,70 Meter). Um 18 Zentimeter verschiebbare Rückbänke sorgen für Flexibilität im Innenraum.
Das neue GM-SUV gibt es mit Front-und Allradantrieb. Bekannt aus dem Insignia ist das Flexride-Fahrwerk, das im Buick per Knopfdruck zwischen den Fahrmodi Normal, Tour, Sport und Off-Road wechselt.
Zweiliter-Benziner für China
Für den chinesischen Markt kündigt GM einen Zweiliter-Benziner mit Direkteinspritzung an. Der Motor leistet 200 oder 260 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 280 oder 353 Newtonmeter. Der Motor ist an eine neue Sechsgang-Automatik gekoppelt und verfügt über eine Start-Stopp-Automatik.
Für Deutschland dürfte Opel beim Antara-Nachfolger vor allem auf die neuen
1,6-Liter-Turbobenzinersetzen, die derzeit mit 170 und 200 PS angeboten werden. Ebenfalls passend: Die neuen 2,0-Liter-Diesel, im Insignia aktuell mit 120, 140 und 163 PS im Angebot.
Das neue Buick-Modell basiert auf der Plattform des Astraund soll nach bisherigen Planungen zunächst in Korea vom Band rollen. Auf dem Genfer Salon im Frühjahr 2015 rechnen wir mit der Europa-Version – mit einem Blitz im Grill.
Auch im Opel Antara Forum wird bereits über den Buick diskutiert!121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
Zitat:
Original geschrieben von Ragescho
Übrigens ist am Encore überhaupt nichts "premiumisiert". Selbes Werk, selbe Materialen. Alles andere wäre wirtschaftlich doch völliger Schwachsinn.
Ich verstehe nicht, warum Leute einfach solche sinnfreien Behauptungen aufstellen! Warum ist das nicht wirtschaftlich, nur weil die Fahrzeuge im selben Werk gebaut werden??? Der Trax wird auch in diesem Werk gebaut und kann bezogen auf die Qualitätsanmutung nun wirklich überhaupt nicht mit dem Mokka mithalten.
Die Fahrzeuge werden für die jeweiligen Märkte modifiziert und nicht (mehr) einfach nur ungelabelt. Sogar bei Opel gibt es für den Vauxhall Astra andere Fahrwerksbstimmungen als für den Opel Astra, und dass, obwohl beide Fahrzeuge im selben Werk gebaut werden und rein äußerlich absolut identisch sind, abgesehen vom Logo.
Ein Auto besteht nicht nur aus der äußerlich sichtbaren Karosserie und den Knöpfen im Innenraum.
Aha sinnfrei.
Wo liegt denn der Sinn in unterschiedlichen Materialien?
In den zusätzlichen Kosten für Spezifikation und Qualitätssicherung? In den niedrigeren Preisstaffeln für kleinere Abnahmemengen? Darin, dass man mehrere Belastungstests der Materialien durchführen muss? Darin, dass die Europäer niedrigere Erwartungen an die Qualitätsanmutung haben als die Amerikaner? Darin, dass man die Autos in Amerika teurer verkaufen kann als in Europa? Ich kann kein wirkliches Argument bei dir finden.
Die angesprochene Fahrwerksabstimmung ist beim Thema Material doch wie Äpfel und Birnen. Bei der Fahrwerksbetrachtung muss auf die lokalen Gegebenheiten geachtet werden. Zulässige Höchstgeschwindigkeiten, Straßenzustand, Art der Straßen usw. Wenn ich ein Auto in Südamerika verkaufe macht ein hart abgestimmtes Fahrwerk doch null Sinn. "Schlaglochsuchmaschine" ist bestimmt der Renner im Werbeprosekt.
Der Trax hat im Gegensatz um Encore/Mokka auch ein komplett eigenständiges Interieur. Genauso wie er Modifikationen der Karosserie hat. Da er preislich auch unter dem Mokka angesetzt ist muss er auch weniger wertige Materialien haben sonst wäre das ja alles witzlos. Gerechnet hat sich das bei den Absatzzahlen aber mit Sicherheit noch nicht.
Übrigens wurde auch die zusätzliche Dämmung in den seit MJ 2014,5 Mokka übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von Ragescho
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
Ich verstehe nicht, warum Leute einfach solche sinnfreien Behauptungen aufstellen! Warum ist das nicht wirtschaftlich, nur weil die Fahrzeuge im selben Werk gebaut werden??? Der Trax wird auch in diesem Werk gebaut und kann bezogen auf die Qualitätsanmutung nun wirklich überhaupt nicht mit dem Mokka mithalten.
Die Fahrzeuge werden für die jeweiligen Märkte modifiziert und nicht (mehr) einfach nur ungelabelt. Sogar bei Opel gibt es für den Vauxhall Astra andere Fahrwerksbstimmungen als für den Opel Astra, und dass, obwohl beide Fahrzeuge im selben Werk gebaut werden und rein äußerlich absolut identisch sind, abgesehen vom Logo.
Ein Auto besteht nicht nur aus der äußerlich sichtbaren Karosserie und den Knöpfen im Innenraum.
Aha sinnfrei.
Wo liegt denn der Sinn in unterschiedlichen Materialien?
In den zusätzlichen Kosten für Spezifikation und Qualitätssicherung? In den niedrigeren Preisstaffeln für kleinere Abnahmemengen? Darin, dass man mehrere Belastungstests der Materialien durchführen muss? Darin, dass die Europäer niedrigere Erwartungen an die Qualitätsanmutung haben als die Amerikaner? Darin, dass man die Autos in Amerika teurer verkaufen kann als in Europa? Ich kann kein wirkliches Argument bei dir finden.
Die angesprochene Fahrwerksabstimmung ist beim Thema Material doch wie Äpfel und Birnen. Bei der Fahrwerksbetrachtung muss auf die lokalen Gegebenheiten geachtet werden. Zulässige Höchstgeschwindigkeiten, Straßenzustand, Art der Straßen usw. Wenn ich ein Auto in Südamerika verkaufe macht ein hart abgestimmtes Fahrwerk doch null Sinn. "Schlaglochsuchmaschine" ist bestimmt der Renner im Werbeprosekt.
Der Trax hat im Gegensatz um Encore/Mokka auch ein komplett eigenständiges Interieur. Genauso wie er Modifikationen der Karosserie hat. Da er preislich auch unter dem Mokka angesetzt ist muss er auch weniger wertige Materialien haben sonst wäre das ja alles witzlos. Gerechnet hat sich das bei den Absatzzahlen aber mit Sicherheit noch nicht.
Übrigens wurde auch die zusätzliche Dämmung in den seit MJ 2014,5 Mokka übernommen.
Sorry, aber alle Gründe, die du aufzählst sind Gründe, dir für eine Modifikation und andere Ausstattung sprechen, trotz Fertigung im selben Werk.
Die Diskussion erübrigt sich auch eigentlich, weil es Fakt ist (kannst du online nachlesen von offizieller Seite), dass der Mokka und Encore nicht hundert prozentisch übereinstimmen...das gleiche gilt für den Opel und Vauxhall Astra.
Die Fahrwerksabstimmung kann man sehr wohl mit dem Material vergleichen, beides verursacht Mehrkosten und wird aufgrund der verschiedenen lokalen Voraussetzungen durchgeführt.
Die zusätzlichen Kosten werden übrigens (das ist der Sinn des ganzen) durch die Mehreinnahmen, die durch die Berücksichtigung lokaler Geschmäcker generiert werden, gedeckt...
Und schon gibt´s ein erstes Antara-Rendering des Envision.
Würde so durchaus in die Opel-Linie passen.
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
...
Die Diskussion erübrigt sich auch eigentlich, weil es Fakt ist (kannst du online nachlesen von offizieller Seite), dass der Mokka und Encore nicht hundert prozentisch übereinstimmen...das gleiche gilt für den Opel und Vauxhall Astra....
ja nu, in welchem umfang denn jetzt aber bitte (du erwähntest mal was von 800 !), wo werden dazu genau details offiziell preisgegeben ?
und wieviel denn jetzt sogar am weiteren Bsp. Opel/Vauxhall Astra ?!?
mir ist schon bewußt, am Bsp. Trax ggü Mokka/Encore, dass ersterer um so bedeutendere, "blechgewordene" + Cockpit-Abweichungen hat.
Aber die anderen beiden, sorry, das würde ich als so marginal bezeichnen.
Und weil du jetzt auch noch Opel/Vauxhall anführst, da versteh ich es noch weniger. Bitte genauer erläutern was hier gravierend anders ist (bitte nicht Rechts-/Linkslenker anführen ;o) !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
...
Die Diskussion erübrigt sich auch eigentlich, weil es Fakt ist (kannst du online nachlesen von offizieller Seite), dass der Mokka und Encore nicht hundert prozentisch übereinstimmen...das gleiche gilt für den Opel und Vauxhall Astra....
ja nu, in welchem umfang denn jetzt aber bitte (du erwähntest mal was von 800 !), wo werden dazu genau details offiziell preisgegeben ?
und wieviel denn jetzt sogar am weiteren Bsp. Opel/Vauxhall Astra ?!?
mir ist schon bewußt, am Bsp. Trax ggü Mokka/Encore, dass ersterer um so bedeutendere, "blechgewordene" + Cockpit-Abweichungen hat.
Aber die anderen beiden, sorry, das würde ich als so marginal bezeichnen.
Und weil du jetzt auch noch Opel/Vauxhall anführst, da versteh ich es noch weniger. Bitte genauer erläutern was hier gravierend anders ist (bitte nicht Rechts-/Linkslenker anführen ;o) !
Was die 800 Modifikationen angeht, hab ich ganz klar darauf hingewiesen, dass das kein gesicherter Fakt ist. Ansonsten hat i-ein GM-Tier mal von sich gegeben, dass sich Encore und Mokka zu etwa 90% entsprechen, sprich 10% voneinander abweichen. Man könnte jetzt anführen, 10% seien wenig, meines Erachtens ist das schon bemerkenswert, dafür, dass sich die Fahrzeuge rein optisch so gut wie nicht unterscheiden.
Vauxhall hat ein eigenes Entwicklungszentrum und das nicht nur zum Spaß...ein Großteil der Opelpalette wird dort fahrwerksseitig noch einmal gründlich überarbeitet, um den schlechten britischen Straßen gerecht zu werden.
EDIT:
http://www.bloomberg.com/.../...el-as-gm-ceo-seeks-global-savings.htmlZitat:
The Mokka and Encore, which went on sale in January in the U.S., are almost 90 percent the same, sharing more components than the Regal and Insignia, said Federico, who has served as the executive chief engineer on GM’s small vehicles.
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
The Mokka and Encore, which went on sale in January in the U.S., are almost 90 percent the same, sharing more components than the Regal and Insignia, said Federico, who has served as the executive chief engineer on GM’s small vehicles.
http://www.bloomberg.com/.../...el-as-gm-ceo-seeks-global-savings.html
Ah Herr Frederico hat das also genau ausgerechnet ja? Solange hier nicht irgendwo schwarz auf weiß steht, was genau die 10%,9%,8% Abweichung sind glaub ich nicht dran dass es das Interieur ist. Das kann genauso gut eine pauschale Aussage gewesen sein. Mir fallen mal folgende Unterschiede auf. Blaue statt rote LEDs bei der Beleuchtung, andere IntelliLink Software. Lufteinlässe auf der Motorhaube beim Encore, anderer Schalthebel beim Encore, Chromfelgen beim Encore, FlexFix-Träger beim Mokka, Satellitenradio-Empfang beim Encore, Rückspiegel mit OnStar-Knopf beim Encore usw. Das sind alles Kleinigkeiten die locker mal die 10% ausmachen aber noch keinerlei Aussage über die Qualität des Interieurs machen. Lokale Anpassungen für das jeweilige Land muss es mitunter geben. Manchmal gelten schlichtweg auch andere Gesetze.
Joh, diese %-Angaben suggerieren nach belieben hohe Treue/Eigenständigkeit/...
Und auch ein gekürzter Corsa, äh AdAM, der scheinbar so vieles (optisch) anders machen darf.
Mit Vauxhall, genau, die unterschiedliche Fahrwerksabstimmung letztlich, das ist bekannt aber doch wirklich überschaubar.
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
Vauxhall hat ein eigenes Entwicklungszentrum und das nicht nur zum Spaß...
Darüber möchte ich doch gerne mehr erfahren. Wo liegt dieses Entwicklungszentrum, und warum weiß die Firmenbroschüre "Opel Facts and Figures" nichts darüber, wo sie doch auch die Vauxhall-Fabriken in Luton und Ellsmere Port darstellen (S. 22/23 der Ausgabe 2013) Und nebem den Zentren für technische Entwicklung und für Design in Rüsselsheim auch das technische Entwicklungszentrum in Turin zeigen, aber keines auf der Insel? Ist das so geheim?
Zitat:
Original geschrieben von LesGrossman
ein Großteil der Opelpalette wird dort fahrwerksseitig noch einmal gründlich überarbeitet, um den schlechten britischen Straßen gerecht zu werden.
Und warum sind die britischen Straßen in z.B. des sechs nördlichen Counties von Irland so viel anders als die in der 26-County-Republik, so daß dieselben Fahrzeuge für Ulster einer Überarbeitung bedürfen, aber nicht für die 26 Counties südlich davon?
Wegen der Frage, ob anstatt eines Antara-Nachfolgers nicht vielleicht eher der gemeinsam mit PSA zu entwickelnde bzw. zu bauende MPV (Multi-Purpose-Vehicle) im C-Segment kommt, der dann in Sochaux bei PSA gebaut werden soll, hier Links zu einigen Pressemeldungen von Opel International zum Thema:
http://media.gm.com/.../12_20_peugot_citroen_gm_alliance.htmlhttp://media.gm.com/.../01_24_gm_psa_peugeot.htmlZitat:
1. A joint program for a C-MPV1 for Opel/Vauxhall and a C-CUV2 for the Peugeot brand
http://media.gm.com/.../...pel-strengthens-the-ruesselsheim-plant.htmlZitat:
The C-segment multi-purpose vehicle for Opel/Vauxhall, the C-segment crossover utility vehicle for the Peugeot brand and the B-segment multi-purpose vehicles for both carmakers will be developed on PSA Peugeot Citroën platforms.
Zitat:
The company will add a new model to its Rüsselsheim plant. For competitive reasons the company is not in a position to reveal any details at this point in time.
[...]
At the same time, the company has today announced together with its partner PSA Peugeot Citroen that in future the C-CUV (Crossover Utility Vehicle) models will be produced in PSA’s French Sochaux plant. In return, the Spanish Opel plant in Saragossa will, as already announced, produce the successor of the B-MPVs of both companies.
@Beobachter7
Zitat:
1. A joint program for a C-MPV1 for Opel/Vauxhall and a C-CUV2 for the Peugeot brand
Das bedeutet, es wird eine einheitliche Plattform geben. Peugeot plant jedoch ein SUV-artiges Crossover, während Opel ein MPV, also eher ein VAN ( Zafira Tourer Nachfolger) auf dieser Plattform entwickelt. Beide Fahrzeuge sollen bei Peugeot von Band laufen und sich äußerlich stark unterscheiden.
Somit wird der Zafira-Nachfolger nicht das neue Modell für Rüsselsheim sein.
Daraus lässt sich aber nicht ableiten, dass der Antara Nachfolger nach Rüsselsheim kommt. Genauso gut könnte eine Abwandlung des Insignia B in Richtung Coupe (ob 2- oder 4 Türig sei dahin gestellt) das neue Modell sein.
Die Aussagen sind alle ja alt bekannt und doch lassen sie jetzt neues an Bewertung zu, bzw. geht einem hier mehr auf über das bisher bekannte (/gedeutete) ?!?
@Beobachter7 und flex-didi:
gerade von euch hätte ich eigentlich mehr Fachkenntnisse erwartet.
Erstens, dieses Entwicklunsgzentrum liegt in Milbrook und ist weder geheim noch unbedeutend. Es wird in den offiziellen Opel-News auch erwähnt, z.B. hier:
Das "Opel Facts and Figures"-Dokument ist leider weder extern geprüft, noch frei von Marketingeinflüssen und v.a. kein Geschäftsbericht...so viel dazu.
http://media.opel.de/.../07_21_opel_astra_GTC_dynamik.html
Milbrook hatte z.B. großen Einfluss auf die Entwicklung des Astra GTC, des Astra ST, und der "Opelisierung" des Vivaro. Wenn ihr nur lange genug über Herr Google sucht, werdet ihr zahlreiche andere Informationen zu Milbrook finden. Das überlasse ich jetzt euch, weil mir die Zeit dazu fehlt.
Zweitens, mit britisch meinte ich primär Großbritannien ohne Nordirland...spielt aber auch keine Rolle, da Vauxhall auch für den Vertrieb von Opel in Irland zuständig ist, das ist Fakt, kann man nachlesen (und ich meine mit Irland nicht Nordirland). Von daher gehe ich davon aus, dass die in Milbrook modifizierten Fahrzeuge auch in Irland zum Einsatz kommen. Letzteres ist allerdings eine Vermutung von mir.
@Ragescho: Ich hab dir die Aussage bezüglich der 10% zitiert, mehr kann ich dir nicht bieten...finde, es aber belustigend, das weiterhin anzuzweifeln, warum auch immer, plausible Gründe gibt es dafür nicht. warum sollte hier gelogen werden? Es gibt keine Berhrungspunkte/Konkurrenz zwischen Mokka und Encore...naja gut, wie dem auch sei.
Die Welt ist eben meist doch komplexer als sie auf den ersten (äußerlichen) Blick erscheint.
EDIT: Noch 'mal rausgekramt: Jobbeschreibungen u.a. für das Test-/Entwicklungszentrum in Milbrook:
http://www.tees.ac.uk/.../Brochure-job_description12215.pdf
Ähem, also ich bestreite das mit Milbrook gar nicht, bzw. wußte mich ja auch der extra-Fahrwerksabstimmung zu erinnern. Aber vielmehr/darüberhinaus, einen Vauxhall ggü Opel so speziell anders zu machen ?!?
Ob xx %, xxx Teile,....Preisunterschiede,....uns allen fehlt hier wohl mehr Interna um jetzt Mokka/Encore oder anderweitiges auszuweiden auf mehr.
PS: Ach das war auch noch was ich noch suchte, mir Milbrook zuerst nicht namentlich einfiel..
http://www.opel-blog.com/2009/06/18/ein-rennfahrer-als-test-assistent/
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ähem, also ich bestreite das mit Milbrook gar nicht, bzw. wußte mich ja auch der extra-Fahrwerksabstimmung zu erinnern. Aber vielmehr/darüberhinaus, einen Vauxhall ggü Opel so speziell anders zu machen ?!?
Die wirkliche Frage ist doch, warum sollte man von allen Ländern mit Linksverkehr ausgerechnet für die Insel Großbritannien eine Sonderlocke stricken?
Milbrook ist im wesentlichen ein Testzentrum ähnlich wie Dudenhofen.