Heute schon geärgert? Hybrid+ADAC

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo zusammen,
da war heute ein schöner Test über den Prius2 in der ADAC-Zeitung - 90000km ohne Probleme, hat mich nicht sehr verwundert, ich fahre ja mit einer solchen Kiste durch die Lande und kann die Ergebnisse nur bestätigen. Dann aber S.36 - "den Japanern nicht hinterherlaufen" - ein Prof.Dr. Indra zum Hybridantrieb. Der gute Mann liefert einige "Statements" zur Hybridtechnik ab, die einen dann doch "frösteln" lassen, wollte der ADAC den Nicht-Hybridfahrern doch ein paar Schlagworte liefern, die Finger von dieser unbrauchbaren Technik zu lassen?
Zitat:"Den Hybridantrieb als Wunderwaffe zur Lösung aller Umweltprobleme zu sehen, ist eine gute PR-Idee."
Hallo, wer sagt denn sowas?
"Hybridantriebe sind eine Vergewaltigung der Physik"
Etwas weiter oben im Aufsatz erklärt uns der Professor die Rekuperation bei schweren Fahrzeugen - "dabei spart man wegen häufigem Bremsen(Energiegewinnung) nicht nur viel Sprit, sondern schont auch die Bremsen". Vergewaltigung der Physik? Habe ich diesen Spruch nicht schon mal von einem Vorstandsmitglied einer großen Automobilfirma gehört, die jetzt den Hybridantrieb in China(?) erproben möchte?
Und so gehts weiter, immer weiter. Ganz besonders witzig" in den USA wollen Hybrid-Besitzer ihre Autos wieder zurückgeben, weil die angegebenen Verbrauchseinsparungen nicht eingetreten sind", wieso bloß verkaufen die dann soviele davon in den USA, sind das alles Trottel, gibts keinen Verbraucherschutz in den USA? Ich habe jetzt keine Lust, den ganzen Aufsatz abzutippen, wer die ADAC-Zeitung hat, kann das ja nachlesen, aber die Schlußbemerkung gefällt mir besonders gut, den Toyota Prius seiner Antriebstechnik berauben und dann wieder Motor und Getriebe einbauen, die nach modernster Technik aufgebaut sind (steht alles zur Verfügung) und - voila - dann braucht man die Hybridtechnik (alles bloß PR) nicht mehr. Also wieder mal ein "Ankündigungsweltmeister" bei der Arbeit, kein (winziges) Wörtchen über CO2, Abgase etc., aber von einem Professor, dessen "Hobby" mit Rennmotoren und Rennfahrzeuge angegeben wird, kann ich wohl leider nicht mehr erwarten. Schade, etwas mehr Argumente und weniger "Statements" hätten mir besser gefallen. Grüße Harry
(Trotz Physik ein Verbrauch von 4,9l/100km - geringster Verbrauch bei einer Autobahnfahrt (4,5l/100km) mit 130/140 km/h über die Schwäbische Alb hin und zurück)

248 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tora-Tora-Tora


Um es kurz zu fassen: Hybrid ist Gegenwart. Wir fahren in der Vergangheit.

AMEN $🙂$

Zitat:

Original geschrieben von midimal


Hmmm... hatte vor 2 Tagen etwas über ein Werk für Hybrid Autos in China gelesen.

Stimmt. Toyota lässt den Prius jetzt auch in China montieren, aber soweit ich weiß nur für den chinesischen Markt. Die Zulieferung von elektrischen Komponenten erfolgt aus JP (E-Motoren, Batterien, ...).

Die 1,3 Milliarden Chinesen wollen auch Auto fahren, und da ist es besser, wenn sie dabei so wenig wie möglich verbrauchen und das auch noch so sauber wie möglich.

Mehr unter: http://www.china.org.cn/german/85108.htm

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Warum sagt man nicht einfach ...

Das der Priusmotor unter zuhilfenahme der Prinzipien des Atkins- und Miller-Zykluses Verbrauchsoptimiert wurde ?!

Ohne nun in der Tat Motorbauer zu sein, einen Motor auseinanderzubauen werden wir eh nicht dahinterkommen, was daran Atkins ist, was daran Miller ist, was daran Otto ist, oder sonstwas ...

Was aber Fakt ist ... der Motor ist bis zum letzten Verbrauchsoptimiert. Und das ist ... für die Lösung ... Hybrid eine verdammt gute Lösung !

MFG Kester

Naja, einige Motoren eignen sich sehr gut für die Unterstützung durch einen Elektromotor, bei einigen Motoren bringt das 'ne ganze Menge.

Der Kreiskolbenmotor wäre so ein Beispiel, der ja bekanntlich als recht durstig gilt.

Fakt ist aber, das er nur durstig ist, wenn mans Gaspedal stärker durchtritt, nicht aber wenn man konstant eine Geschwindigkeit hält, dann sind sogar verbräuche um die 9l möglich (Quelle: diverse RX8 Fahrer, die es ausprobiert haben und mehrere (hundert) Kilometer AUtobahn mit max. 120km/h gefahren sind).

Sicher ist die Ersparnis bei einem kleinen 4 Pötter geringer als bei einem dicken V8 (oder aber ein 4 Zylinder Turbo).

Also erstmal abwarten und Tee rauchen, was man alles aus der Hybridtechnologie rausholt bzw rausholen kann...

Moin,

Tora ... ganz im Ernst ... wenn du dir nen Hybriden kaufst ... machst Du das, weil der Wagen sich subjektiv sportlicher anfühlt ? Oder weil du damit dein ökologisches Gewissen beruhigen willst, oder möglichst günstig fahren willst ?!

Wenn Ich sportlich fahren will ... sorry es so zu sagen, dann nehme Ich weder einen AMG Mercedes, noch nen 7er oder nen A8. Die sind alle in etwa so sportlich wie die Titanic ... weil einfach viel zu schwer und zu fett. Da nehm ich doch eher nen MX5 ... und der ist sportlich und sparsam ohne Hybrid zu sein.

Also Ich halte Hybrid in einem Sportwagen für total deplaziert. Nicht wegen der Fahrleistungen, sondern wegen des Gewichtes und der Spontanität. Das einzige was da noch in die Tüte käme, wäre ein kompletter E-Antrieb, also Verzicht auf den Verbrennungsmotor, was das Gewicht dann wieder "idealisiert".

Und was Zukunft, was Vergangenheit ist etc.pp. entscheidet in der Regel der Markt. Klar ist der Hybrid im Moment ein Erfolg ... aber verglichen mit den Stückzahlen, die insgesamt an Autos gebaut werden, ist er doch nach wie vor nur eine Randerscheinung.

MFG Kester

Ähnliche Themen

hallo rotherbach,

Zitat:

Also Ich halte Hybrid in einem Sportwagen für total deplaziert.

dann seh dir mal das an, da bleibt dir doch der mund offen, oder?

http://www.toyota.com/vehicles/future/volta.html

wenn das mal nicht geil ist. wenn es sowas aehnliches (evtl. auch in ein bisschen weniger PS und dafuer erschwinglich) zu kaufen gaebe, dann haette ich laengst einen.

gruss
m

Zitat:

Original geschrieben von Qwert Zuiopü300


Was spricht eigentlich gegen einen Diesel/Elektro Hybrid?

- Der Diesel ist eh schon sparsamer als der Benziner, deswegen kann man hier durch Hybridtechnologie weniger einsparen. Der Kostenaufwand der Hybridtechnologie aber bliebe.

- Im Motorraum macht sich schon der große Turbodiesel breit, die Hybridkomponenten hätten weniger Platz.

- Der Start/Stopp Betrieb beim Diesel ist nicht so einfach und geschmeidig wie beim Benziner. Man braucht eine höhere Mindestdrehzahl, mehr Energie um den Motor anzuwerfen (siehe auch verstärkte Anlasser und größere Batterien bei den Dieselfahrzeugen).

Allerdings gibt es schon seit vielen Jahrzehnten Diesel/Elektro-Hybride. Für U-Boote ist das die Standardtechnologie!
Oder besser gesagt: War Standardtechnologie. Das Militär ist der privaten Industrie etliche Jahrzehnte voraus und hat schon wieder neue, modernere "Spielzeuge".

MfG

Thomas

na das wäre doch mal was: ein atomgetriebenes auto :-) Reichweite: 15000km, danach zum service, brennstäbe tauschen

Moin,

Markus ... Gegenfrage ... WAS ist für dich am Sportwagen wichtig ?!

Das er eine möglichst hohe Vmax hat ?! Das er eine möglichst niedrige Beschleunigung hat ?! Das er ein gutes Design hat ?!

Dann ist deiner Definition zufolge auch ein CLS 55 AMG ein Sportwagen. In meinen Augen ist das jedoch KEIN Sportwagen.

Ein Sportwagen hat folgende Attribute zu bedienen :

- leicht
- wendig
- spontane Motorreaktion
- perfekte Fahrdynamik
- gute Gewichtsverteilung

Deshalb ist in meinen Augen z.B. ein 110 PS Mazda MX5 ein Sportwagen, wogegen ein 450 PS Cayenne, obwohl er die besseren Fahrleistungen bringt eben KEIN Sportwagen.

Insofern bleibt mir beim Volta nicht der Mund aus Begeisterung offen, sondern allerhöchstens weil das in meinen Augen eine reine Technologieschlacht ohne großen Sinn ist. In etwa vergleichbar mit dem Bugatti Veyron, der um Ihn als Sportwagen ernstzunehmen auch viel zu schwer ist. Um es auf den Punkt zu bringen ... ich finde vom Standpunkt des Sportwagens her, die Lotus Elise, den Caterham S7, den Lotus Exige, den alten Porsche 911 nahezu unerreicht, auch wenn es Autos gibt, die schneller sind. Aber Geschwindigkeit ist nunmal UNGLEICH sportlich. Aus einem Golf wird wegen einem sportlichen Auftritt im GTI ja auch nicht auf einmal ein Sportwagen 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von sternfreund74


na das wäre doch mal was: ein atomgetriebenes auto :-) Reichweite: 15000km, danach zum service, brennstäbe tauschen

Die ersten Forschungsinstitute haben bereits Antimateriespeicher.

Allerdings kann man bisher damit nur eine Millionen Teilchen speichern.

Das wäre mal eine wirklich saubere "Verbrennung". Es entsteht nur reine Energie.
Über die Crashsicherheit des Tanks machen wir uns dann später Gedanken.

MfG

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Die ersten Forschungsinstitute haben bereits Antimateriespeicher.
Allerdings kann man bisher damit nur eine Millionen Teilchen speichern.

Das wäre mal eine wirklich saubere "Verbrennung". Es entsteht nur reine Energie.
Über die Crashsicherheit des Tanks machen wir uns dann später Gedanken.

MfG

Thomas

Da ich meine Kenntnisse über Antimaterie aus spitzen Fachliteratur habe (Illuminati) 😉, würde ich sagen, daß eine Antimaterie-Batterie viel zu gefährlich wäre, als das man sie so groß machen würde, daß ein Auto damit 15000 km weit fahren sollte.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach
Moin,

Tora ... ganz im Ernst ... wenn du dir nen Hybriden kaufst ... machst Du das, weil der Wagen sich subjektiv sportlicher anfühlt ? Oder weil du damit dein ökologisches Gewissen beruhigen willst, oder möglichst günstig fahren willst ?!

aber das ist es doch, mit dem Hybrid hat man beides. Und wenn ich mir die Werte des Prius II anschaue, dann entdecke ich keine "subjektiven", sondern tatsäschlichen Angaben, Fakten. Daran werden auch die "Supersportwagen" in alles Tests gemessen, wie schnell man hier und da fährt usw. Mit dem Hybrid hat man bekanntlich beides.

Zitat:

Wenn Ich sportlich fahren will ... sorry es so zu sagen, dann nehme Ich weder einen AMG Mercedes, noch nen 7er oder nen A8. Die sind alle in etwa so sportlich wie die Titanic ... weil einfach viel zu schwer und zu fett. Da nehm ich doch eher nen MX5 ... und der ist sportlich und sparsam ohne Hybrid zu sein.

na ja, Geschmäcker sind verschieden, ich will nicht diese beurteilen. Sofern der A8 in der Beschleunigungs usw schneller ist, dann ist er ür mich sportlicher. Der MX5 muss offen, bei 20 Grad auf Mallroca besonder viel Spass machen (wo es natürlich keine Diesel Audis vor mir gibt, die mir den Dreck ins Gesicht blasen🙂. Schüne Kruvenstrassen machen dann bestimmt sehr viel Spass. Sonst aber ziehe ich den Audi eindeutig vor, schon aufgrund der Tatsache, daß ich nach sportlicher Autobahnfahrt mit massiertem Rcken rauskomme (sofern diese Funktion dort verfügbar ist, LLexus LS president line hat diese😉

Zitat:

Also Ich halte Hybrid in einem Sportwagen für total deplaziert. Nicht wegen der Fahrleistungen, sondern wegen des Gewichtes und der Spontanität. Das einzige was da noch in die Tüte käme, wäre ein kompletter E-Antrieb, also Verzicht auf den Verbrennungsmotor, was das Gewicht dann wieder "idealisiert".

Am Gewicht wird bekanntlich immer mehr gespart, keine hätte es gedacht, daß es heute Akkus geben würde, die man in 15 Minuten aufladen könnte. Varta (ex-deutsches Vorzeigeunternehmen) macht es vor. Die Leistung des Elektromotors Prius I auf II wurde um hmm..weiß ich nicht. 100 oder 200% gesteigert (weiß ich es nicht mehr, keine Lust nachzuschauen). Eine Frage der Zeiot bis es im Yaris eingeabut wird und dann können wirklich alle Kleinwagen einpacken. Stadttechnologie im Stadtwagen, wird im angesicht der herrvorragenden Prisuwerte besonders interessant.

Kompletter E-Antrieb ist wohl unmöglich, man benötigt einen Generator um die Batterie irgendwie aufzuladen, daß sowas aber verdammt viel Spass machen kann, beweist ja der Prius. Jeder hat wohl diese E-Autos auf der Kirmes als kleiner Junge geliebt. So startet auch der Prius II. Wer die Starts im Düsenjets oder Ferienflieger mag, der ist im Lexus 400h gut aufgehoben. Nächstes Jahr kommt bekanntlich der 450h und die Messlatte wird noch höher gelegt (Raketenstart😉.

Zitat:

Und was Zukunft, was Vergangenheit ist etc.pp. entscheidet in der Regel der Markt. Klar ist der Hybrid im Moment ein Erfolg ... aber verglichen mit den Stückzahlen, die insgesamt an Autos gebaut werden, ist er doch nach wie vor nur eine Randerscheinung.

MFG Kester

...und woran liegt das wohl? Nicht zufällig wird der hiesige Markt durch unseriöse Tests wie der AMS mit verlogenen Schlagzeilen gesteuert, aber zum Glück nur hier. Das hat sicherlich politische Gründe, ich meine, mir würde es auch schwer fallen zuzugeben, daß ich schlechter gegenüber der Konkurrenz geworden bin. Die Japaner haben bereist einen Industriezweig in Deutschland platt gemacht, vieleicht sogar zwei, daraf hätte man lernen sollen. Anstatt diese Konkurrenz zu verleugnen würden offene Worte viel mehr helfen. Sich auf alte Tugenden zu konzentrieren, in neuen Technologier investieren, sich für den Fortschritt einsetzen würde viel mehr helfen als irgendwelche Stinker mit dem Benehmen eines Traktors von 1960 ungefiltert auf die Menschheit loszulassen.

Moin,

Tora ... also schnell über die Autobahn bügeln ... ist nicht sportlich Autofahren. Das ist nur SCHNELL Autofahren. Das kannst du sicherlich in einem Supersportwagen haben, aber mittlerweile auch in einem Golf. Sportliches Fahren definiert sich meines Erachtens über Querbeschleunigung und Kurvenfähigkeiten. Und da ist JEDES zusätzliche Gramm Gewicht ... schädlich. Warum macht es wohl soviel Spaß Lotus Elise zu fahren, und man langweilt sich auf der gleichen Strecke im Audi A8 ?!

Der Grund das man heute "schnell" mit sportlich verwechselt dürfte im Marketing begründet sein. Heute wird dir ein 75 PS Polo als sportlich verkauft und beworben, wenn er Allufelgen hat und 20 mm ab Werk tiefergelegt ist. Mir kräuseln sich da die Fussnägel ... wenn der gleiche Mensch mir sagt, das ein Austin Healy, der sich SEHR SPORTLICH bewegen läßt ... kein Sportwagen wäre, weil er gerademal 135 km/h Spitze fährt.

Sehr Aufschlussreich was das angeht sind da die Tracktests z.B. über den Nürburgring ... wo dann die Super-PS Bomber in der Limo z.T. gegen deutlich schwächere Gegner den kürzeren ziehen. Unter diesen Umständen kommt dann heraus, wer oder was sportlicher ist. Das soll aber um Gottes Willen nicht heißen, dass es nicht beeindruckend ist, was ein A8 heute kann, so im Vergleich zu einer S-Klasse von vor 20 Jahren.

Und *g* Ich denke ... so falsch kann die deutsche Berichterstattung ja nunmal nicht sein. Immerhin kommen z.B. US-Zeitungen oder die Schweizer Automobilrevue (die beide nunmal wenig Gründe dafür haben deutsche Autohersteller zu protegieren) häufig zu ähnlichen Ergebnissen. Ich würde mich da nicht so sehr auf die Verschwörungstheorie einlassen, das macht unglaubwürdig. Die Frage ist, und die läßt einfach JEDER TEST offen ... gewinnt das gleiche Auto auch den Vergleichstest bei DIR ?! Denn deine Anforderungen können andere sein, als die eines theoretischen Durchschnittsmenschen. Ich z.B. fahre ja selbst quasi einen klassischen Vergleichstest. Und zwar den Sieger und den Verlierer. Ich habe einen MB 300E von 1992 (wurde aber ab 1985 so gebaut) und einen Alfa Romeo 75 3.0 V6 von 1988. Der Mercedes hat damals quasi jeden Test gewonnen, der Alfa fast jeden Test verloren. Trotzdem finde Ich am Alfa z.T. die damals getadelten Punkte sehr gut. Bemängelt wurde z.B. das zu harte Fahrwerk, die z.T. unlogische Schalterbelegung etc.pp. Und ?! Ich find das Auto trotzdem geil 😉 Weil ich das harte Fahrwerk beim Alfa ja haben will ... und die Unlogik im Schalterwirrwarr ... hat auch was für sich ... ICH würde jetzt nicht sagen, das der Mercedes für mich der Gewinner dieses Vergleichs ist ... sondern das jeder der Wagen ein Gewinner sein kann, je nachdem welchen Anspruch ich ans Auto stelle.

Und *hüstel* SOOOOOOO viel Dreck produziert auch ein moderner Diesel nicht mehr. Im Schnitt ist ein Euro 4 Diesel ähnlich sauber wie ein Euro 2 PKW. Euro 5 wird für den Diesel wohl bedeuten, das er wie der Euro 4 Benziner behandelt wird ... und die Laufkultur ist bei den meisten Dieseln mittlerweile sehr hoch. Also da ist schon ne Menge passiert. So schlecht muss der auch nicht gemacht werden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Sportliches Fahren definiert sich meines Erachtens über Querbeschleunigung und Kurvenfähigkeiten.

Die engen Kartbahnen sind imo nur eine Facette des Automobilsports.

Andere sind z.B. im Oval von Indianapolis oder zwischen Paris und Dakar zu finden.

Und wieder andere streben nach höchstmöglicher Präzision oder Ausdauer oder sogar bestmöglicher Energieausnutzung.

MfG

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Also Ich halte Hybrid in einem Sportwagen für total deplaziert. Nicht wegen der Fahrleistungen, sondern wegen des Gewichtes und der Spontanität. Das einzige was da noch in die Tüte käme, wäre ein kompletter E-Antrieb, also Verzicht auf den Verbrennungsmotor, was das Gewicht dann wieder "idealisiert".

Nunja, da ist Mazda aber mit dem Senku anderer Meinung gewesen, auf einigen Seiten im Netz ist irgendwie ein hybrider RX8 rausgerutscht 😉

Wobei ich leider keine Informationen darüber hab, wie stark der E-Motor sein wird, vermutlich dürftens aber um die 20kW sein (stark genug, um selbst fahren zu können, ZLEV lässt grüßen).

Zitat:

Original geschrieben von sternfreund74


na das wäre doch mal was: ein atomgetriebenes auto :-) Reichweite: 15000km, danach zum service, brennstäbe tauschen

Du wirst lachen aber sowas solls durchaus mal gegeben haben bzw geplant gewesen sein.

War irgendein Ami Schlitten in den 50ern oder 60ern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen