Heute schon geärgert? Hybrid+ADAC
Hallo zusammen,
da war heute ein schöner Test über den Prius2 in der ADAC-Zeitung - 90000km ohne Probleme, hat mich nicht sehr verwundert, ich fahre ja mit einer solchen Kiste durch die Lande und kann die Ergebnisse nur bestätigen. Dann aber S.36 - "den Japanern nicht hinterherlaufen" - ein Prof.Dr. Indra zum Hybridantrieb. Der gute Mann liefert einige "Statements" zur Hybridtechnik ab, die einen dann doch "frösteln" lassen, wollte der ADAC den Nicht-Hybridfahrern doch ein paar Schlagworte liefern, die Finger von dieser unbrauchbaren Technik zu lassen?
Zitat:"Den Hybridantrieb als Wunderwaffe zur Lösung aller Umweltprobleme zu sehen, ist eine gute PR-Idee."
Hallo, wer sagt denn sowas?
"Hybridantriebe sind eine Vergewaltigung der Physik"
Etwas weiter oben im Aufsatz erklärt uns der Professor die Rekuperation bei schweren Fahrzeugen - "dabei spart man wegen häufigem Bremsen(Energiegewinnung) nicht nur viel Sprit, sondern schont auch die Bremsen". Vergewaltigung der Physik? Habe ich diesen Spruch nicht schon mal von einem Vorstandsmitglied einer großen Automobilfirma gehört, die jetzt den Hybridantrieb in China(?) erproben möchte?
Und so gehts weiter, immer weiter. Ganz besonders witzig" in den USA wollen Hybrid-Besitzer ihre Autos wieder zurückgeben, weil die angegebenen Verbrauchseinsparungen nicht eingetreten sind", wieso bloß verkaufen die dann soviele davon in den USA, sind das alles Trottel, gibts keinen Verbraucherschutz in den USA? Ich habe jetzt keine Lust, den ganzen Aufsatz abzutippen, wer die ADAC-Zeitung hat, kann das ja nachlesen, aber die Schlußbemerkung gefällt mir besonders gut, den Toyota Prius seiner Antriebstechnik berauben und dann wieder Motor und Getriebe einbauen, die nach modernster Technik aufgebaut sind (steht alles zur Verfügung) und - voila - dann braucht man die Hybridtechnik (alles bloß PR) nicht mehr. Also wieder mal ein "Ankündigungsweltmeister" bei der Arbeit, kein (winziges) Wörtchen über CO2, Abgase etc., aber von einem Professor, dessen "Hobby" mit Rennmotoren und Rennfahrzeuge angegeben wird, kann ich wohl leider nicht mehr erwarten. Schade, etwas mehr Argumente und weniger "Statements" hätten mir besser gefallen. Grüße Harry
(Trotz Physik ein Verbrauch von 4,9l/100km - geringster Verbrauch bei einer Autobahnfahrt (4,5l/100km) mit 130/140 km/h über die Schwäbische Alb hin und zurück)
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Wars beim Miller nicht so, das da noch ein Kompressor (oder elektroturbo) dazu gehört??
Genau, und das fehlt dem Prius. Deshalb ist es auch kein Miller. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Steht da was vom Atkinson Zyklus?
Wurde der Prius mit anderen Hybridfahrzeugen verglichen, die ebenfalls ein Planetengetriebe als Kraftweiche benutzen?Nöh, es wurden Äpfel und Birnen verglichen.
Warum sollte in einem ADAC-Test etwas von Atkinson & Co. stehen? Das Heft ist für Otto Normalverbraucher gedacht. Und den interessiert nur, wie der Verbrauch des Prius gegenüber der konventionellen Konkurrenz aussieht. Mit welcher Motorentechnik der das schafft, ist den Leuten doch letztlich piepegal.
Zitat:
Klar ist der Prius sehr sparsam.
Der ADAC hat sowohl den Prius 1 und 2 als auch den Honda Civic Ima in seinen abrufbaren Einzeltests. Der Ima ist bei Autobahnfahrt sogar einen Tick sparsamer als der Prius 2!
Man kann annehmen, daß hierbei die Hybridtechnik nicht viel hilft, eher Luftwiderstand (Vorteil Prius) und Getriebeauslegung (Vorteil Civic Ima).
Dürfte beim IMA hauptsächlich daran liegen, dass dessen Benzinmotor mit 1,3 Liter Hubraum gegenüber dem Prius "downgesized" ist. Er läuft also bei Teillast mit besserem Wirkungsgrad. Außerdem ist er im 5. Gang ziemlich lang übersetzt. Bei Teillast läuft er ohne E-Motor-Unterstützung und damit ohne die Umwandlungsverluste im mechanisch-elektrischen Antriebsstrang des Prius, die halt permanent vorhanden sind.
Zitat:
Und was machen wir jetzt mit dem angeblichen Atkinson-Zyklus?
Wenn's der Wahrheitsfindung dienen soll, frag doch einfach Toyota, was an dem Motor Atkinson-like ist ... der Prius ist in dieser Beziehung sowieso ein Exot; die anderen Toyota-Hybriden arbeiten nicht mit Mr. Atkinson. Also geht's offenbar auch ohne ihn.
Moin,
Warum sagt man nicht einfach ...
Das der Priusmotor unter zuhilfenahme der Prinzipien des Atkins- und Miller-Zykluses Verbrauchsoptimiert wurde ?!
Ohne nun in der Tat Motorbauer zu sein, einen Motor auseinanderzubauen werden wir eh nicht dahinterkommen, was daran Atkins ist, was daran Miller ist, was daran Otto ist, oder sonstwas ...
Was aber Fakt ist ... der Motor ist bis zum letzten Verbrauchsoptimiert. Und das ist ... für die Lösung ... Hybrid eine verdammt gute Lösung !
MFG Kester
Was spricht eigentlich gegen einen Diesel/Elektro Hybrid?
Ich verstehe die Diskussion mancher hier nicht, die sich darum streiten ob jetzt nun ein "Diesel" besser wäre als ein "Hybrid",
da redet man doch schon grundsätzlich von falschen Dingen.
MfG
Ähnliche Themen
"Weil nicht jeder ein Fan von diesem stinkenden, rumpelnden etwas ist?!
Weil nicht jeder der Meinung ist, da 4000 Drehungen mehr als ausreichend sind?!"
Muß ja nicht jeder Fan von diesem Motortyp sein. Ich bin es nunmal. Speziell von den alten Vor- und Wirbelkammermotoren. Ich finde dieses Verbrennungsprinzip einfach genial.
Und a propos rumpelnd. Vor solchen klöternden 4-Zylinder Eimern wie sie Toyota baut, braucht sich mein 6-Ender wirklich nicht verstecken.
Nichts gegen Toyotamotoren und deren Robustheit. Aber die Laufkultur haben die echt nicht erfunden.
"Und noch tausend andere Dinge, wobei du dir mal wirklich durchrechnen solltet, ob der Diesel wirklich günstiger ist, meist nicht der Fall ist..."
Oh glaub mir, ich bin ein Rechner mit der spitzen Feder. Ich betrachte das sehr realistisch. Und nen neuen Diesel kann man kaum noch wirtschaftlich betreiben, weil einem die Anschaffungskosten jeglichen Vorteil wegfressen.
Aber die älteren (speziell die BMW) haben diesen Malus nicht so stark ausgeprägt. Grade BMW wegen des (unverdient?) schlechten Rufs.
Dort liegt Anschaffungspreis nicht über dem eines vergleichbaren Benziners. Wenn ich dann noch den Verbrauchsvorteil nehme dann lache ich über die Steuer die bei Euro II etwas höher liegt. Das hab ich in ein bis zwei Monaten reingefahren bei meiner jährlichen Laufleistung.
Eisenschwein
Zitat:
Original geschrieben von Qwert Zuiopü300
Was spricht eigentlich gegen einen Diesel/Elektro Hybrid?
Ich verstehe die Diskussion mancher hier nicht, die sich darum streiten ob jetzt nun ein "Diesel" besser wäre als ein "Hybrid",
da redet man doch schon grundsätzlich von falschen Dingen.MfG
Hauptsächlich der amerikanische und japanische Markt für den die Hybride hauptsächlich entwickelt wurden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Qwert Zuiopü300
Was spricht eigentlich gegen einen Diesel/Elektro Hybrid?Ich verstehe die Diskussion mancher hier nicht, die sich darum streiten ob jetzt nun ein "Diesel" besser wäre als ein "Hybrid",
da redet man doch schon grundsätzlich von falschen Dingen.
Grundsätzlich spricht überhaupt nix gegen Diesel-Elektro-Hybride. Nur dass es sie auf dem Pkw-Markt nicht gibt. Allerdings baut Toyota mit seiner Hino-Lkw-Tochter so etwas, z.B. hier zu sehen:
http://www.hino.co.jp/e/info/news/ne_20040421.html. Dort werden Verbrauchseinsparungen von 20% gegenüber einem vergleichbaren Dieselmodell versprochen.
Man sieht also: Wohin man auch kommt, Toyota war schon da!
Ich sehe Hybrid nur bei 2 Arten von Nutzern als vorteil. Nämlich für Stadtfahrer, also Taxi's Lieferservice und Postwagen. bei Langstrecken bring es lediglich mehr "Power" der gleiche motor ohne hybrid wäre bei gleichem verbrauch annähernd gleich schnell, da der 2t motor ja extra wiegt. ich halte ethanol für sehr sinnvoll, verwendung von leichtmaterialien, wegfall von unnötigen gegenständen. es sind problemlos verbräuche von 4 litern bei nem zügigem kombi möglich.
Hört auf zu streiten, das ist sovieso die Zukunft 🙂 . Ich beobachte schon seit Anfang 90er wie Mercedes und BMW Fortschritte in dem Bereich machen.in AMS (N22) war wurde schon über einen Prototyp berichtet (Mercedes F600). Prius III und dann Ende der Geschichte von Benzin/Diesel-Hybriden (ja,ja, VW schraubt fleisig am Golf, ist aber meiner Ansicht nach ein Totgeburt)
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Daran sieht man schon den Trend, das bei höheren Geschwindigkeiten der VERBRAUCHSVORTEIL des Hybriden verschwindet.
Soviel Ehrlichkeit sollte schon möglich sein 😉 In der City ... und das zeigt auch schon der veraltete EPA Zyklus ... ist der Hybride aber quasi unschlagbar ...
Es ist ja unbestritten, dass der Verbrauchsvorteil von Hybriden mit wachsender Geschwindigkeit abnimmt. Das gilt aber hauptsächlich für gleich bleibende Leistungsanforderung. Sobald aber wechselnde Fahrsituationen auftauchen, kann Hybrid auch auf der AB sparen.
Kommt z.B. eine Baustelle (soll's ja geben), geht's auf 60-70 km/h runter und ich fahre rein elektrisch. Dann kommt Stop-and-Go (soll's ja auch geben) und ich fahre ebenfalls wieder elektrisch, u.U. unterbrochen von kurzen Aufladephasen des Benzinmotors. Dann kommt 'ne längere Strecke mit 120 km/h-Limit. Da bleib ich locker unter 5 Liter, und nebenbei wird die Batterie wieder nachgeladen. Dann kommt ein Stau (soll ja auch mal vorkommen); und der Benziner schaltet ganz ab, während andere "automatisch" ihre Euros in Abgas auflösen.
Will sagen: Unsere AB-Strecken sind durchaus hybridtauglich. Je staugeplagter sie sind und je schlechter man vorankommt, desto mehr spare ich.
Zum US-EPA-Verbrauchs-Zyklus:
Das Paradoxe daran ist, dass der Prius laut EPA in der Stadt angeblich weniger verbraucht als über Land. Deshalb waren viele Amis sauer, dass sie die EPA-Werte mit dem Prius partout nicht erreichen konnten.
Insofern ist der europäische NEFZ realistischer. Dort ist der Stadtverbrauch IMMER höher als der Überland-Verbrauch bis 120 km/h. Das entspricht auch meinen eigenen Erfahrungen. Gegenüber Normalfahrzeugen spart man mit Hybrid in der Stadt zwar gewaltig, aber über Land liegt man bei ALLEN Fahrzeugkonzepten unter dem Stadtverbrauch.
DIE AUTOBLÖD SCHREIBT
Zitat:
[Ende 2006 wird der Corolla als Drei-, Vier- und Fünftürer vorgestellt, eine Hybrid-Version ist bei Toyota fest eingeplant
Oki doki... Ist es auch für den COROLLA VERSO vorgesehen??
Zitat:
Original geschrieben von midimal
Oki doki... Ist es auch für den COROLLA VERSO vorgesehen??
Ist sicher noch zu früh, um das beurteilen zu können. Ich schätze, dass die Corolla-Hybrid-Variante frühestens in 2007 kommt. Erst kommen auf jeden Fall die "normalen" Varianten.
Wäre übrigens das erste Mal, dass ein in EU gefertigter Toyota mit Hybridantrieb ausgerüstet würde. Bisher Hybrid-Produktion nur in JP, aber ab 2006 Camry-Hybrid-Fertigung in USA.
Zitat:
Hybridantrieb ausgerüstet würde. Bisher Hybrid-Produktion nur in JP, aber ab 2006 Camry-Hybrid-Fertigung in USA.
Hmmm... hatte vor 2 Tagen etwas über ein Werk für Hybrid Autos in China gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von vava
Ich sehe Hybrid nur bei 2 Arten von Nutzern als vorteil. Nämlich für Stadtfahrer, also Taxi's Lieferservice und Postwagen. bei Langstrecken bring es lediglich mehr "Power"
das stimmt,. das ist bis jetzt der einzige Nachteil von Hybridmotoren, daß man kaum über 200kmh fahren kann (was auch nur sehr wenige können). Aber der GS450h sowie geplanten LS, Camry, Corolla Modelle werden sicherlich an "Power" zu legen. Der Hybrid LS soll stärker werden als die edel getunten AMG /Alpina S-Klassen/7er BMWs. Das sagt alles.
Übrigens wird vergessen, daß man im Stadverkehr mit den Hybrids fast alle Wagen an der Ampel abhängt, und auch daß die Elastizität z.B von 80-120 km/h in 8,4s geshieht (Audi S4 Avant 8,5, Porsche 911 Carrera 4S 9,1s)..usw usw...das ist erst das zweite Modell. Wartet 2006 ab, Toyota wird die Hybride künstlich herunterschrauben müssen, sonst geht die Autoindustriem pleite...das sind Tatsachen.
Ach ja: Diesel ist in vier US-Bundestatten verboten. Die Amis sind bekanntlich generell uns immer ein paar Jahre voraus...
Um es kurz zu fassen: Hybrid ist Gegenwart. Wir fahren in der Vergangheit.