Heute hat es mich erwischt: Gasdruckregler defekt?

VW Caddy 3 (2K/2C)

der Eco schaltet nicht mehr auf Gasbetrieb um. Werkstatt hat heute noch schnell auf Verdacht neuen Gasdruckregler bestellt, da der Fehlerspeicher "Gasdruck zu hoch" meldet.  Hoffe das der Montag geliefert wird und noch eingebaut werden kann..........................

das erste Mal, daß mich ein Eco im Stich läßt. Fahre nun erst einmal Polo, der braucht weniger Benzin 😎

Beste Antwort im Thema

Hallo Viktor (ich weiß du brauchst das für DEINE Statistik)
ABER es besteht die Möglichkeit, Beiträge zu editieren.
Dazu geht man auf den Schreibstift links von Zitieren!
Man darf ruhig innerhalb von 15 Minuten seine Antwort ruhig ergänzen....

.... soviele sind um die Uhrzeit noch nicht aktiv.
Zumal auch keine Antwort dazwischen war.

gruß Alex

PS ich habe es jetzt gemacht um nicht noch mal hier zu spammen wie du nachfolgend!

175 weitere Antworten
175 Antworten

Vielen Dank Euch fleißigen Autoren für die aufschlussreichen Hinweise. Ich werde wohl kurzfristig eine VW Vertragswerkstatt aufsuchen, um die Ursache des Problems zu ergründen. U.U. werde ich dann den Weg der Kulanz einschlagen. Was bleibt mir weiter übrig? Eine Gebrauchtwagengarantie bzw. -versicherung habe ich nicht. Tolles Forum!
Ich wünsche Euch schöne Weihnachtstage und brauchbare Geschenke!!

Hallo Leute,
Weihnachten 2012 ist Geschichte und das Jahr ebenfalls. Nach zwei Tagen Aufenthalt gab es heute die Diagnose meiner Vertragswerkstatt. Der GDR ist undicht und soll gewechselt werden. Das soll 2050,- Euro kosten!!
Der von mir erwünschte automatische Kulanzantrag ergab leider eine Absage seitens VW. Nach Besprechung mit meiner Werkstatt wäre nun ich an der Reihe, persönlich einen Kulanzantrag zu formulieren und zur VW-Kundenbetreuung zu schicken.
Was meint Ihr, sollte ich das jetzt (schon) tun? Oder besser die Werkstatt bitten, erst einmal um Sonderkulanz gemäß Pkt. 2 zu bitten?
Danke Euch!
Gruß Uwe

Da kann die Werkstatt erstmal ne Sonderkulanz stellen.

Die Geschichte geht weiter.
Nachdem VW den automatischen Kulanzantrag abgelehnte, hat die Werkstatt eine Sonderkulanz beantragt. Die schnelle Antwort von VW: 50% der Materialkosten von 1600,- werden übernommen. Die Werkstatt gibt nochmal 10% Rabatt. Bleiben für mich ca. 1000 Euro Eigenanteil. Ich habe meine Werkstatt gefragt, ob die Chance auf mehr als 50% Kostenübernahme bestehe, wenn ich persönlich bei VW anfrage. Daraufhin wurde ich auf das Scheckheft hingewiesen und die letzte Inspektion, die von einer freien Werkstatt erledigt wurde. Ich hätte nicht gedacht, dass mir das einmal negativ ausgelegt würde.
Muss man so etwas wissen? Hätte ich das beachten sollen? Wo steht geschrieben, dass man nur in Vertragswerkstätten gehen darf, um sein eventuelles Recht auf Werkskulanz zu wahren?
Mein Caddy ist von 2007 und hat 86 Tkm auf der Uhr. Ich habe heute von einer Bekannten gehört, dass sie kürzlich dasselbe Problem mit Ihrem Erdgas-Caddy hatte. 127 Tkm und BJ 2008, allerdings nur VW-Einträge im Serviceheft. Sie bekam 100% Material ersetzt.
Was sagt Ihr dazu?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Highwater


... Wo steht geschrieben, dass man nur in Vertragswerkstätten gehen darf, um sein eventuelles Recht auf Werkskulanz zu wahren?

Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Kulanz und mMn hast Du viel Glück gehabt, dass VWN Dir mit Lücke im Serviceheft überhaupt was dazu gibt😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von Highwater


... Wo steht geschrieben, dass man nur in Vertragswerkstätten gehen darf, um sein eventuelles Recht auf Werkskulanz zu wahren?
Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Kulanz und mMn hast Du viel Glück gehabt, dass VWN Dir mit Lücke im Serviceheft überhaupt was dazu gibt😉.

Ja, das sehe ich genauso.....Da hast du Glück gehabt....

Sie wissen aber auch, dass der mechanische GDR "schlecht" ist.....der hat häufig Schwierigkeiten bereitet.

Allerdings muss ich dann auch mal VW loben, dass sie sich zumindest beteiligen! Hut ab, dass hätte ich nach dem letzten Kontakt(meinerseits) nicht für möglich gehalten!
Dann gibt es doch noch "Kundenpflege".
Gut zu wissen!

VG Martin

Zitat:

Original geschrieben von Highwater


... Daraufhin wurde ich auf das Scheckheft hingewiesen und die letzte Inspektion, die von einer freien Werkstatt erledigt wurde. Ich hätte nicht gedacht, dass mir das einmal negativ ausgelegt würde.
Muss man so etwas wissen? Hätte ich das beachten sollen?

Ich hatte dies in

meiner Zusammenfassung

mit dem Wort "Serviceverhalten" umschrieben. Dabei meinte ich, wann und wo man fällige Servicetermine wahrnahm.

Zitat:

Wo steht geschrieben, dass man nur in Vertragswerkstätten gehen darf, um sein eventuelles Recht auf Werkskulanz zu wahren? ...

Wikipedia sagt:

"Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen. ..."

Wie die anderen schon schrieben, kannst du dich glücklich schätzen, daß sich VW und der Händler trotz deines Serviceverhaltens beteiligen. Sei froh und dankbar, wirklich!

Mein Caddy 09.2008 60Tkm hat jetzt seinen vierten GDR bekommen.
Die ersten 3 vielen der Garantie und der Garantieverlängerung zur Last der 4te ging komplett auf Garantie von VW weil er noch keine 2 Jahre verbaut war und VW gibt darauf dann 100% Gewährleistung.

Was ich mich aber Frage: Warum bekommen die es eigentlich nicht hin einen GDR zu bauen der auch hält?

Was war denn mit den GDR ?

Wo tankst du fals das Problem eine Undichtigkeit war ?

Überdruck Ventil "geplatzt".

Ich tank überall?! meistens L-Gas.

Macht es was aus, wie oder wo man tankt?

Letztens hat man mir erzählt das wohl manche Verkehrsbetriebe an denen hauptsächlich ihre Erdgas-Buse betankt werden, den Maximaldruck der Anlagen erhöhen im ihre Reichweite der Fahrzeuge zu erhöhen.

Die Busse halten das sicher aus aber beim PKW kann der Druck durchaus mal zu hoch sein / zu hoch werden so das dann das Überdruckventil abbläst.

Mag sein, aber das wirste ja nie wirklich herausfinden können.

Die CNG Tankstellen werden doch wohl ein Druckmanometer haben

Unser 2008er wurde Anfang 2010 auf elekronischen GDR umgerüstet, seither ist Ruhe.

Ohne bestimmte Werkstätten vorzuverurteilen liest man entweder, dass exakt 1x gewechselt wurde oder das es zu einer wahren Odyssee ausartet. Ich frage mich da manchmal, ob wirklich immer geschultes Personal an den Anlagen schraubt. Man liest zumindest aktuell sehr wenig von defekten GDR. Ich denke, dass hat VW mittlerweile im Griff. Wechsle evtl. mal den Freundlichen, vier Umrüstungen sind nicht normal.

Mehr Gedanken machen mir rostige Gaspullen. Ist ja bisher fast nur der Touran betroffen, aber ich werd mir unsere Flaschen demnächst auch mal anschauen, muss eh die vordere Bremse machen.

Der jetzige GDR wurde von einer anderen VW Niederlassung gewechselt. Aber so schwierig kann das wechseln auch nicht sein, sind ja nur wenige schrauben und Stecker. Sowas sollten die eigentlich schon können 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen