Heute beim TÜV! HELP!!

Ford Mondeo

Hallo,

als neuer Mitglied in Forum und gleichzeitig Fahranfänger, dürfte ich heute meinen ersten Wagen - Ford Mondeo 1,8 Bj. 93 beim TÜV vorführen. AU - alles ok, HU - na ja, ist das Thema des threads. Einiges zum Wagen, wie gesagt Bj. 93, 35000 km gelaufen(und das weiss ich definitiv, Wagen meines Onkels), aber die letzten 2 Jahre hat der Wagen in der Garage verbracht, da der Onkel ihn nicht fahren konnte. Vor paar Tagen bei ATU gewesen und einen Check gemacht, die wollten natürlich alles direkt ersetzen, die Mängel aber die ATU vorgefunden hat, hat mit TÜV Mängelbericht nur in einem Punkt üreinstimmung(Das auch Fraglich ATU: Mittelschalldämpfer hält noch 10000km :-) Würde mich nicht wundern wenn da auch eine genauere Zahl stehen würde z.B. 8772km und 329m). Hmmmm....??? Hier die Mängel vom TÜV:

103- Betriebsbremsanlage-hinten: ungleichmäßige Wirkung >25%
108- Feststellbremsanlage: ungleichmäßige wirkung >50%
801- Auspuffanlage: leicht undicht (ATU´s Mittelschalldämper??)
808- Motor/Antrieb: Ölverlust

Ziemlich erschreckend, was? Könnte mich da jemand über die Punkte aufklären. Also bin mit dem Wagen schon gefahren bei den Bremsen nix gespürt. Und Öl unter dem Wagen habe ich auch bis jetzt nicht feststellen können. Laut ist die Auspuffanlage auch nicht Na ja, wollte auf jeden Fall schon mal wissen was da auf mich zukommt, damit man mir nicht bei irgendeiner Werkstatt mit der neuen Auspuffanlage auch noch neue Scheibenwischer eingebaut werden mit dem Grund so rostet der Auspuff nicht so schnell zum Beispiel.(Hyperbel)

P.S.: Ach ja, das geilste beim tüv war - ich darf zwei mal die HU/AU machen, die erste würde angeblich nur für einen monat reichen, und die zweite bis 2006. HU/AU ist im sep 2002 abgelaufen. Ist das richtig?? Blödsinn oder??

Hilfe!! F1! F1!

Und vielen Dank im voraus.

Hermann Bier

58 Antworten

Zu den genannten Zeiten vom TÜV kann ich nicht viel sagen. Wenn der TÜV schon so lange überzogen wurde, kann es vielleicht hinkommen.
Die sollten es ja wissen.
Das die Aussagen von ATU oft neben der Wirklichkeit liegen, ist hinlänglich bekannt. Wegen der Bremse und dem Auspuff würde ich dann mal eine Werkstatt aufsuchen.
Ölverlust wird immer bemängelt wenn der Motor sichtbar verölt ist. Da hilft erstmal eine Motorwäsche.
Dann wird der TÜV auch nichts mehr bemängeln.
Nach der Motorwäsche sollte man dann auch den Motor mal im Auge behalten, ob z. B. die Ventildeckeldichtung undicht ist.
Wo evtl. Öl austritt sieht man meist erst wenn der Motor mal gewaschen wurde. Das muß aber nichts ernstes sein.

Alles MÜLL

ATU sowieso, wer da hinfährt hat selber Schuld, aber das steht schon in einem anderen Thread hier.
Aber der TÜV Heini hat Dir auch MÜLL erzählt, wenn man erst einmal 2 Jahre überzogen hatte, dann gibt es wieder volle Zwei Jahre. Warst Du aber im August dort, dann gib es nur einen Monat. Wenn der Dir das schriftlich gegeben hat, gleich bei der Kontrollbehörde Deines Bundeslandes beschweren und künftig eine andere Prüfoprganisation aufsuchen.
Motorwäsche ist schon richtig und wenn es nicht dick raussuppt, dann kommt er auch rüber. Die Bremsen können vom Stehen kommen, einfach ein paar mal scharf bremsen und auch die Handbremse dabei nehmen, aber auf den Verkehr achten, nicht das noch ein Unfall passiert.
Ansonsten fahr mal zu Ford, lass den Mittelteil des Auspuffs tauschen (orginalteile sind nicht so viel teuerer, passen aber und halten auch meißt länger). Am besten zur Werkstatt, die Dein Onkel schon aufgesucht hatte, sofern des keine Vollidioten oder so ein anonymer Großhändler ist. Dann gleich dort die Hauptuntersuchung machen lassen, die haben meißt regelmäßig einen Prüfer im Haus. Wenn der dann wirklich die Bremsen bemängelt, dann kriegt man meißt die Plakette auf die Zusage des Meisters hin, daß das gleich behoben wird. Die machen daß dann auch ordentlich und am Ende wirds billiger als bei ATU und Co. mit alle den Nachvorführungen.

Re: Heute beim TÜV! HELP!!

Zitat:

Original geschrieben von drobz


Ach ja, das geilste beim tüv war - ich darf zwei mal die HU/AU machen, die erste würde angeblich nur für einen monat reichen, und die zweite bis 2006. HU/AU ist im sep 2002 abgelaufen. Ist das richtig?? Blödsinn oder??

Hab´s erst nach mehrmaligem Lesen kapiert:

Du wirst zur

Nachprüfung

müssen! Will heißen: A.g. der Mängel hast Du keine neue Plakette bekommen, du hast ab Prüfdatum 1 Monat Zeit, alles in Ordnung zu bringen. Die "Nachprüfung" kostet dann nur ca. 12 EUR, führst Du das Auto nicht innerhalb der vier Wochen zur HU vor, muß die Prüfung komplett wiederholt werden.

Gruß
etku

P.S.: Zu ATU geht man nicht... (Sorry, konnt´s mir nicht verkneifen! 😁)

Nein, es ist tatsächlich so dämlich: Ist die HU/AU 24 Monate abgelaufen, bekommt man nur eine Plakette bis zum nächsten Monat, dann muß man eine neue HU/AU machen; die gilt dann wieder 24 Monate. Klingt bescheuert - und ist es auch.

Ähnliche Themen

Bingo JEBO: Ist ein Scheiß! (Abzockalarm!!!!)

Bei einem Fahrzeug das länger als 12 Monate stillgelegt wurde ist das wieder anders!

PS: Wie schon gesagt! Brems mal die hinteren Bremsen geschmeidig!

Also ne ruhige Ecke suchen, fahren und den Wagen mit der Handbremse zum stehen bringen!

Nicht zu doll ziehen! Es reich wenn die Beläge locker schleifen! (Es sollte eine leichteBremswirkung zu spühren sein!)

Wenns nichts bringt, müssen die Beläge getauscht werden, da sie anscheinend dann verhärtet oder verölt sind! Bei zu langer standzeit dringt Bremsflüssigkeit durch die Bremskolben!

PS: Deine Bremsflüssigkeit solltest du doch mal tauschen!

Und fahr nicht damit zu ATU! Woanders ist das billiger, und die wollen dir dann auch keine komplett neue Trommel anschweißen!

Den Mitteldämpfer kannst du sofern er nur ein kleines Loch hat ganz leicht mit Auspuffkit zuschmieren, und dann sagen die Prüfer auch nichts!

Ich habe meinen Mondeo mit Loch zum TüV gebracht und ihn das Loch gezeigt! Dann mit ihm abgesprochen das Loch (Durchmeser <1mm) zu zu pampen! Ich kam mit dem Argument der Wirtschaftlichkeit, einen sonst tadellosen Dämpfer wegen einem Loch weg zu schmeißen!
NAch zu pampen und kurz warten wurde eine Dichtigkeitskontrolle gemacht! I.O.! AU und HU zugewiesen!

MfG

Zitat:

Nein, es ist tatsächlich so dämlich: Ist die HU/AU 24 Monate abgelaufen, bekommt man nur eine Plakette bis zum nächsten Monat, dann muß man eine neue HU/AU machen; die gilt dann wieder 24 Monate. Klingt bescheuert - und ist es auch.

Verstehe.

Dem TÜV sollen auf keinen Fall die Gebühren verloren gehen. 😠

Ja, gut - aber im Normalfall überzieht doch niemand diesen Zeitraum. Wer läßt denn sein Auto über zwei Jahre zugelassen rumstehen - der Mondeo war doch nicht die ganze Zeit angemeldet, oder?

Zitat:

 

Verstehe.
Dem TÜV sollen auf keinen Fall die Gebühren verloren gehen. 😠

Nur ein kurzer Einwurf, ohne jegliche Wertung:

Diese TÜV-Regelung wurde vor einigen Jahren eingeführt, weil viele Halter auf die Idee kamen, den TÜV-Termin doch um den einen oder anderen Monat hinauszuschieben. Da kam dann z.B. folgende Termin-Kette heraus:
Januar 1997 - März 2000 - April 2002 - Juni 2004 etc. ...

Soll heißen: zwischen den Prüfungsterminen lagen oft mehr als zwei Jahre, und die Überziehung blieb aber mehr oder weniger folgenlos.
Da man aber vor allem bei älteren Autos, die evtl. auch die Werkstatt nicht mehr ganz so regelmäßig von innen sehen, sicherstellen wollte, daß sie wenigstens alle zwei Jahre mal unter die Augen des TÜV-Prüfers kommen, hat man diese Regelung erfunden, um das Verschleppen der TÜV-Termine - na sagen wir unattraktiv zu machen.

Nicht mehr und nicht weniger!

@tdci-käufer
Dein Einwurf ist soweit schon richtig, und daß dem dreisten Überziehen der Tüv-Fälligkeit ein Riegel vorgeschoben wurde ist m.E. absolut ok.

Deinen Gedankengang hatte ich auch schon - aber dropz schrieb, daß HU/AU seit 09/02 abgelaufen waren - würde die zitierte Regelung also greifen, hätte er die Prüfung zahlen müssen und eine neue Plakette mit Gültigkeit 09/04 bekommen - die dann auch schon wieder ein Viertel Jahr abgelaufen wäre...

Stand der Kübel die ganze Zeit zugelassen und ungenutzt rum? 🙁

@ etku

Du hast schon recht. Ich kann mir das auch nur so erklären, das die Kiste über zwei Jahre ANGEMELDET in der Garage verschimmelt ist.

Für diese Fälle war die Regelung natürlich nicht wirklich gedacht, aber wenn man so eine lange Zeit der Nichtnutzung vorhersehen kann, meldet man ja sein Auto wohl auch eher ab, und dann gelten andere Regeln.

Die Erklärung von tdci-käufer deckt sich mit der der Bundesregierung, aber es bleibt der fade Beigeschmack, daß es mehr um die Gebührensicherung der Prüforganisationen geht. Immerhin wird niegends so ein Milliadrenaufwand getrieben wie bei uns und dennoch ist die Zahl technisch bedingter Unfälle bei uns nicht geringer als in England, Frankreich oder anderen vergleichbaren europäischen Ländern.
Wenn die Anzahl der Fahrzeuge nicht steigt, wohl aber die der Prüforganisationen und die Preise und Arbeitsumfänge auch feststehen, dann können die Wirtschaftsunternehmen und als solche handeln TÜV, DERKA, GTU und Co. ihren Umsatz nur steigern, indem sie dem Gesetzgeber neue Regelungen einflüstern.
Da gab es mal den Versuch, ältere Autos jährlich vorführen zu müssen, der wohl vom Tisch ist und nach der gelungenen Überziehungsregelung, für die diese Regierung ein offenens Ohr hatte, versucht man nun noch vor den nächsten Wahlen eine Erweiterung des Prüfungsumfangs auf elektronische System durchzudrücken. Was dann zur Folge hat, das tadellose Autos mit kaputtem ABS (welches vor 10 Jahren noch kaum ein Gebrauchtwagen hatte) oder einen defekten Beifahrerairbag zur wirtschaftlichen Totalschäden werden, auch wenn man immer nur alleine damit fährt. Was das bei der steigenden Zahl der Airbags im Auto für die Lebenserwartung und damit den Wertverlust der Autos in Zukunft bedeuten würde, sollte jedem klar sein -->japanische Verhältnisse: Nach durchschnittlich 7 Jahren ist Presse oder Export in Entwicklungsländer angesagt.
Dann kommt nun ja wohl 2006 auch die PkW-Maut, die man noch vor einigen Monaten katagorisch ausgeschlossen hat, aber das Geld soll ja denn der Verkehrsinfrastruktur zugute kommen und nicht wie Mineralöl- und KfZ-steuer versickern.

Vielen dank!!!

So nach der Anzahl der Antworten kann ich nur sagen vielen dank leute, fühl mich jetzt im Neuland Auto sicherer.

Also die Kiste oxydierte echte angemeldet in der Garage, keiner hat während der Krankheit daran gedacht. Dabei Onkel- Beamter - nix Steuern. Und den TÜV muss ich echt zwei mal bezahlen(war nicht die nachprüfung) hab bis jetzt für ca. 70€ AU plakette bis 2006 bekommen. Aber werd noch mal telefonieren und genauer nachfragen ob das trotz der sachlichen beiträge im thread auch wirklich richtig war. Und na ja, ATU ist für mich sowieso gestorben, schon beim ersten Gespräch mit einem Mitarbeiter, der so einen fürchterlichen Mundgeruch hatte, dass ich eine entgiftungskur machen musste hehe....

Werd wohl jetzt schnell die mängel beheben und schnell zum TÜV.

Ach ja noch eine Frage kann ich eigentlich die Nachprüfung in einem anderem Tüv machen? Wäre mir lieber.

Danke!

dr0bz

Wäre günstiger gewesen der Wagen wäre die 2 Jahre abgemeldet gewesen, (von den Vers.beiträgen und der Steuer mal abgesehen) dann wäre nach 12 Monaten eine Vollabnahme (Haupttüv) fällig gewesen. Das ist eine etwas genauere HU die man nur beim richtigem TÜV machen kann. Ist z.B auch bei Eigenimporten notwendig.

Warst Du in England beim TÜV, oder warum rufst Du „Help?“

Deine Antwort
Ähnliche Themen