heute auf 3 sat: 'nano'
Moin Leute,
hat das heute jemand gesehen?
Ich bin es leid, dass immer auf den deutschen Herstellern herumgehackt wird.
Deshalb habe ich an den Sender folgende Mail geschrieben, die Ihr gerne kommentieren könnt:
"Liebe Nanologen,lieber Ingolf Baur,
ich finde es schade, daß Ihr auch den Hype mit macht.
Das Klischee, daß die deutsche Automobilindustrie ach so böse ist wird nicht richtiger, nur weil ahnungslose Journalisten derzeit alle in die selbe Kerbe hauen.
Die deutschen Hersteller können nichts dafür, daß wir hier eine ungünstige Kostenstruktur haben und wir deshalb hochwertige, teure und eher stark motorisierte Autos bauen müssen (und auch wie kein anderer können).
Wer hat den höchsten Anteil an gefilterten Dieseln? Die bösen Deutschen. Wer hat 3-Liter-Autos angeboten? Die bösen Deutschen. Wer ist führend in der Automobiltechnik, bietet Fahrzeuge an, die stark UND sparsam sind? Die bösen Deutschen.
Wer hat die ersten Diesel mit Euro IV-Norm angeboten und verkauft? Die bösen Deutschen.
Unsere führende Rolle wird auf der ganzen Welt anerkannt, nur im eigenen Land nicht.
Weil der Prophet im eigenen Land nichts gilt?
Weil wir einen Hang zur Selbstzerfleischung haben und zur Hystherie neigen?
Weil sich technische Laien von japanischen Hybridtechnik, die so umweltfreundlich gar nicht ist blenden lassen?
Weil deutsche Journalisten nicht wahrhaben wollen, daß ein moderner Diesel im realen Betrieb sparsamer UND umweltfreundlicher ist?
Weil man einen Schuldigen sucht an der CO2-Misere?
Der Verbraucher kann es nicht sein, auch wenn er bisher alle Angebote wirklich umweltfreundlicher Autos kaum genutzt hat.
Können Journalisten denn nicht begreifen, daß wir in einer Marktwirtschaft leben und Autohersteller das anbieten müssen was auch gekauft wird?
Die Nachfrage bestimmt das Angebot, nie gehört?
Von der Verantwortung des Verbrauchers keine Spur...
Sollen wir asiatische Hersteller unterstützen, die mit unserem Geld dann Wale jagen?
Ist das umweltfreundlich?
Von einem, der das nicht versteht,
Gruß, H. Rxxxxx"
71 Antworten
Hier mal eine positive Reaktion der Presse auf ein deutsches Auto: Spiegel Online
besonders der letzte Abschnitt ist amüsant: "Sogar die Grünen-Vorsitzende Renate Künast, die mit ihrer Empfehlung für den Toyota Prius einigen Wirbel ausgelöst hat, zollt ihm Respekt. Das könnte, so lobt sie bei der Präsentation des Wagens, der richtige Dienstwagen für sie sein. Dumm nur, dass ihr dafür derzeit das entsprechende Amt fehlt."
Zitat:
Original geschrieben von Nordlys
Hier mal eine positive Reaktion der Presse auf ein deutsches Auto: Spiegel Online
besonders der letzte Abschnitt ist amüsant: "Sogar die Grünen-Vorsitzende Renate Künast, die mit ihrer Empfehlung für den Toyota Prius einigen Wirbel ausgelöst hat, zollt ihm Respekt. Das könnte, so lobt sie bei der Präsentation des Wagens, der richtige Dienstwagen für sie sein. Dumm nur, dass ihr dafür derzeit das entsprechende Amt fehlt."
Klingt nach einem guten Sparauto.
Aber richtig Spass kommt damit wohl eher nicht auf 🙁.
Hat mal jemand die Bilder angeschaut? Unter dem Bild der MFA steht, dass das Auto den Gangwechsel zum optimalen Zeitpunkt anzeigt.
Wo? Ich hab da nur normale Informationen gesehen.
Wahrscheinlich machts "Ping", wenn Du schalten sollst. 😉
So, Leute,
es hat zwar ein paar Tage gedauert, aber heute kam endlich eine Antwort.
Wie versprochen stelle ich die hier ein:
"Lieber Herr Yxxxx,
vielen Dank für Ihre Mail vom vergangenen Montag.
Ihre Kritik zu unserer Berichterstattung übder die deutsche Autoindustrie haben wir aufmerksam zur Kenntnis genommen und danken Ihnen für Ihre Rückmeldung. Allerdings können wir Ihren Vorwurf, unausgeglichen über die Situation der Automobilindustrie berichtet zu haben, nicht nachvollziehen. Das Thema "Auto" mit all seinen Entwicklungen ist in "nano" immer wieder aktuell und wird von uns regelmäßig aufgegriffen. So berichten wir immer wieder über Alternativen zum herkömmlichen Auto, die u. a. auch in Deutschland entwickelt werden oder auch welche Verbesserungen es auf diesem Gebiet gibt, wie .z. B. vernetzte Autos, die sich vor Gefahren warnen etc.
Gerne übersende ich Ihnen einen Sammellink mit den Zusammenfassungen sämtlicher Beiträge, die wir zum Thema Auto ausgestrahlt haben, so dass Sie sich ein Bild von der Gesamtberichterstattung machen können:
http://www.3sat.de/nano/sp/28984/index.html
Ich hoffe, diese Erklärung hilft, Ihre Zweifel ein wenig zu zerstreuen.
Mit freundlichen Grüßen aus Mainz
Anette Lxxxx-Syyyyy
nano-Redaktion"
Naja, auf konkrete Vorwürfe meinerseits geht man zwar nicht ein, aber ich sehe es schon wohlwollend, daß man überhaupt antwortet.
Gruß, Holger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
So, Leute,
es hat zwar ein paar Tage gedauert, aber heute kam endlich eine Antwort.
Wie versprochen stelle ich die hier ein:"Lieber Herr Yxxxx,
vielen Dank für Ihre Mail vom vergangenen Montag.
Ihre Kritik zu unserer Berichterstattung übder die deutsche Autoindustrie haben wir aufmerksam zur Kenntnis genommen und danken Ihnen für Ihre Rückmeldung. Allerdings können wir Ihren Vorwurf, unausgeglichen über die Situation der Automobilindustrie berichtet zu haben, nicht nachvollziehen. Das Thema "Auto" mit all seinen Entwicklungen ist in "nano" immer wieder aktuell und wird von uns regelmäßig aufgegriffen. So berichten wir immer wieder über Alternativen zum herkömmlichen Auto, die u. a. auch in Deutschland entwickelt werden oder auch welche Verbesserungen es auf diesem Gebiet gibt, wie .z. B. vernetzte Autos, die sich vor Gefahren warnen etc.
Gerne übersende ich Ihnen einen Sammellink mit den Zusammenfassungen sämtlicher Beiträge, die wir zum Thema Auto ausgestrahlt haben, so dass Sie sich ein Bild von der Gesamtberichterstattung machen können:
http://www.3sat.de/nano/sp/28984/index.html
Ich hoffe, diese Erklärung hilft, Ihre Zweifel ein wenig zu zerstreuen.
Mit freundlichen Grüßen aus Mainz
Anette Lxxxx-Syyyyy
nano-Redaktion"Naja, auf konkrete Vorwürfe meinerseits geht man zwar nicht ein, aber ich sehe es schon wohlwollend, daß man überhaupt antwortet.
Gruß, Holger
Ja, das stimmt. Ich meine, die können jetzt ja auch schelcht schreiben, "Jo sorry, sie haben recht"^^.
Zitat:
ich finde es schade, daß Ihr auch den Hype mit macht.
Das Klischee, daß die deutsche Automobilindustrie ach so böse ist wird nicht richtiger, nur weil ahnungslose Journalisten derzeit alle in die selbe Kerbe hauen.
Die deutschen Hersteller können nichts dafür, daß wir hier eine ungünstige Kostenstruktur haben und wir deshalb hochwertige, teure und eher stark motorisierte Autos bauen müssen (und auch wie kein anderer können).
Wer hat den höchsten Anteil an gefilterten Dieseln? Die bösen Deutschen. Wer hat 3-Liter-Autos angeboten? Die bösen Deutschen. Wer ist führend in der Automobiltechnik, bietet Fahrzeuge an, die stark UND sparsam sind? Die bösen Deutschen.
Wer hat die ersten Diesel mit Euro IV-Norm angeboten und verkauft? Die bösen Deutschen.Unsere führende Rolle wird auf der ganzen Welt anerkannt, nur im eigenen Land nicht.
Weil der Prophet im eigenen Land nichts gilt?
Weil wir einen Hang zur Selbstzerfleischung haben und zur Hystherie neigen?Weil sich technische Laien von japanischen Hybridtechnik, die so umweltfreundlich gar nicht ist blenden lassen?
Weil deutsche Journalisten nicht wahrhaben wollen, daß ein moderner Diesel im realen Betrieb sparsamer UND umweltfreundlicher ist?Weil man einen Schuldigen sucht an der CO2-Misere?
Der Verbraucher kann es nicht sein, auch wenn er bisher alle Angebote wirklich umweltfreundlicher Autos kaum genutzt hat.Können Journalisten denn nicht begreifen, daß wir in einer Marktwirtschaft leben und Autohersteller das anbieten müssen was auch gekauft wird?
Die Nachfrage bestimmt das Angebot, nie gehört?
Von der Verantwortung des Verbrauchers keine Spur...Sollen wir asiatische Hersteller unterstützen, die mit unserem Geld dann Wale jagen?
Ist das umweltfreundlich?
Die Kritik an der deutschen Autoindustrie ist völlig berechtigt, weil...
das 3L Auto eher ein marketing gag war als eine ernsthafte umsetzung, zu teuer schlecht vermarktet.
Es bestand seitens VW kein interesse dieses Projekt weitzuentwickeln.
NaJa, der rußpartikelfilter ist für die deutsche Autoindustrie und vor allem für VW ein reinstes Armutszeugniss gewesen, ähnlich peinlich wie damals beim Kat.
Deutsche Hersteller MÜßEN große Autos bauen, ja ne is klar 😁
Weder ist deutschland führend in der Autobranche, noch ist diese weltweit anerkannt, ein wunschdenken mehr nicht.
Der Hybrid(elektro/Verbrennungsmotor) wird von den meisten hier nicht verstanden, bzw. will man es nicht verstehen.
Der Prius ist trotz Benzinmotor sparsamer und erheblich sauberer als der Passat bluemotion.
Spätestens wenn die franzosen mit dem Hybrid auf dem Markt kommen, wird man auch in Deutschland bemerken das man hierzulande den Hybrid hoffnungslos verschalfen haben.
Der Prius III der 2009 kommt, wird nochmal um einiges sparsamer und vor allem sauberer sein.
PS: Ich halte deutschland alles andere als eine "Autonation".
Andere Länder bzw andre Marken haben deutlich mehr technische weiterentwicklungen gehabt als die hersteller hierzulande.
Die deutschen haben eher kopiert und wenn eigene (innovative)entwicklungen da waren, wurden Sie schnell wieder begraben, da technisch unausgereift.
PPS: Großen respeckt gebührt BMW die die zeichen der zeit erkannt haben und mit efficient dynamic einen wirksamen weg zur reduzierung des CO2 ausstoßes gefunden hat, denoch find ich den Hybrid für die zukunfsträchtigere antriebsvariente.
Gruß renesis01
Ich will ein Auto und keinen durchgeknallten Mixer.
Und dieser ganze CO2 - Blödsinn geht mir langsam richtig auf die Nerven.
Zu 90% wollen sich da nur irgendwelche geltungssüchtige Hinterbänkler profilieren.
Da plärrt eine Politikergruppe, die Massgeblich daran beteiligt war, Atomkreftwerke die nur Wasserdampf emitieren kurz- und mittelfristig durch Gas- und Kohlekraftwerke zu ersetzen. Das macht sich bestimmt auch total gut in der Ököbilanz.
Davon redet wieder keiner.
Diese ganze Hybridhype ist auch keine Lösung. Da kommt immer noch CO2 hinten raus und vorne muss Benzin rein.
Das System im keine Lösung, sondern nur eine Verschleppung der Symptome.
Da soll lieber mal einer den Wasserstoffmotor serienreif machen.
Diese Technologie emitiert nur Wasserdampf.
Das wäre umweltfreundlich. Das traut sich aber keiner. BMW hat wenigstens ein Versuchsfahrzeug mit diesem Antrieb.
Die deutsche Firma BMW.
Die Japaner basteln nur an dieser Bockhässlichen, emotionlosen Hybridschüssel rum und trauen sich an die wirklich visionären Technologien gar nicht ran.
Und den vorher gelobten Franzosen fällt nix besseres ein, als diesen Mist zu kopieren.
Na meinen Glückwunsch, das sind Autonationen.
@ renesis01
Deutschland ist keine Autonation? Sondern?
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Die Kritik an der deutschen Autoindustrie ist völlig berechtigt, weil...
das 3L Auto eher ein marketing gag war als eine ernsthafte umsetzung, zu teuer schlecht vermarktet.
Es bestand seitens VW kein interesse dieses Projekt weitzuentwickeln.NaJa, der rußpartikelfilter ist für die deutsche Autoindustrie und vor allem für VW ein reinstes Armutszeugniss gewesen, ähnlich peinlich wie damals beim Kat.
Deutsche Hersteller MÜßEN große Autos bauen, ja ne is klar 😁
Weder ist deutschland führend in der Autobranche, noch ist diese weltweit anerkannt, ein wunschdenken mehr nicht.
Der Hybrid(elektro/Verbrennungsmotor) wird von den meisten hier nicht verstanden, bzw. will man es nicht verstehen.
Der Prius ist trotz Benzinmotor sparsamer und erheblich sauberer als der Passat bluemotion.
Spätestens wenn die franzosen mit dem Hybrid auf dem Markt kommen, wird man auch in Deutschland bemerken das man hierzulande den Hybrid hoffnungslos verschalfen haben.
Der Prius III der 2009 kommt, wird nochmal um einiges sparsamer und vor allem sauberer sein.PS: Ich halte deutschland alles andere als eine "Autonation".
Andere Länder bzw andre Marken haben deutlich mehr technische weiterentwicklungen gehabt als die hersteller hierzulande.
Die deutschen haben eher kopiert und wenn eigene (innovative)entwicklungen da waren, wurden Sie schnell wieder begraben, da technisch unausgereift.PPS: Großen respeckt gebührt BMW die die zeichen der zeit erkannt haben und mit efficient dynamic einen wirksamen weg zur reduzierung des CO2 ausstoßes gefunden hat, denoch find ich den Hybrid für die zukunfsträchtigere antriebsvariente.
Gruß renesis01
Traurig, daß Du so negativ über deutsche Autos denkst.
Auch wenn es vermutlich zwecklos ist und Du hier möglicherweise 'nur zufällig' reinschaust will ich gerne auf Deine 'Argumente' eingehen:
- der 3L-Lupo war kein Gag. Er kam nur zu früh. Die, die ihn haben sind glücklich mit ihm. Viele, die sich über ihn lustig gemacht haben sind ihn nie gefahren. Ich übrigens schon.
Zu teuer war er auch ich nicht. Ein anderer Kleinwagen mit Diesel und ähnlichen fahrleistungen kostete nicht weniger.
Für Vielfahrer war und ist er sogar wirtschaftlich.
Leider hast du in einem Punkt recht: VW hat ihn unzureichend weiterentwickelt
- bereits 2005 hat keine andere 'Autonation' soviele Dieselmodelle MIT Filter angeboten und verkauft wie D.
Die öffentliche Wahrnehmung steht hier in krassem Mißverhältnis zu den Zahlen. Hier liegen auch die Fehler des VDA. Wer hatte zuerst D4- und Euro 4-Diesel im Angebot?
Die Franzosen waren es nicht.
Denen war schon der G-Kat egal, auch hier war D erster.
- Der DPF bringt wenig für die Verringerung der Rußbelastung.
Alle Fachleute wissen: Es handelt sich beim Filterhype der letzten Jahre um Aktionismus. Für den Staub sind andere verantwortlich, besonders nicht moderne Euro 4-Diesel, ob mit oder ohne Filter. Industrie, Haushalte, LKWs.
- Der Filter erhöht den Verbrauch und ist damit für Verbrauch und CO² kontraproduktiv
- die deutschen Hersteller haben meines Erachtens auf die technisch richtigen Lösungen gesetzt, Marketingmäig waren es aber die falschen, dank der 'schlechten Presse' und des geschickten Marketings von Peugeot
- die Franzosen bauen immer noch Diesel ohne DPF, welche deutschen Modelle gibt es noch??
- wieso interessiert sich in Frankreich kaum einer für einen Partikelfilter??
- warum Deutschland mit teuren und großen Autos erfolgreich ist hatte ich hinreichend erklärt. Ich werde mich hier nicht wiederholen.
- in diesen Segmenten ist D führend. Weltweit. Marktführerschaft heißt 'führend'. Oder was sonst?
- man kann nicht einen Prius, der nicht einmal das Platzangebot eines Polo hat mit einem Passat vergleichen
- warum nur sehe ich keinen Prius auf der Straße? Fahren die irgendwo anders? Lexus Hybrid? Verkaufen die sich?
- schön, daß BMWs 'Efficient Dynamic' Konzept Dich beeindruckt. Mich auch. Viele Komponenten hatten VW und Audi allerdings vorher.
- Welche Abgasnorm erfüllt Dein sicherlich heißgeliebter AX?
Gruß, Holger (dem die Umwelt keineswegs scheißegal ist)
Zitat:
Original geschrieben von wenigtelefonier
Ich hoffe es.
Der Corolla hat abgesehen von den häufigen Gesichtsoperationen eine starke Kontinuität bewiesen. Es gab ihn seit 1967, wenn ich nicht irre, unter dem Namen Corolla. 40 Jahre also.
Sorry, das ist so nicht richtig. Einen "Corolla" mag es so lange geben, aber man kann den Corolla von '67 nicht mit einem von heute vergleichen - der 67er war ein Hecktriebler mit Längsmotor, der heutige bzw. der Auris ist ein Fronttriebler mit Quermotor.
Toyota hat im Gegensatz zu z.B. VW mit dem Golf nicht eine Grundkonstruktion kontinuierlich weiter entwickelt, sondern in der genannten Zeit mindestens ZWEI grundverschiedene Konzepte verwendet, dabei aber jedesmal den gleichen Namensaufkleber draufgepappt.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Da soll lieber mal einer den Wasserstoffmotor serienreif machen.
Diese Technologie emitiert nur Wasserdampf.
Wasserstoff wird durch Elektrolyse (schreibt man das so?) gewonnen - dafür ist Strom erforderlich - dieser muss aus Kraftwerken usw. kommen die eben meist auch Co2 ausstossen. Sinnvoll würde das erst werden, wenn Strom in ausreichenden Mengen ohne Co2-Ausstoß produziert werden kann - davon sind wir leider noch ein Stück weit entfernt.
Zitat:
- man kann nicht einen Prius, der nicht einmal das Platzangebot eines Polo hat mit einem Passat vergleichen
Ähm, entschuldigung, aber hast du einen Prius schon mal von nahem gesehen? Der Prius ist nicht nur aussen, sondern auch innen deutlich grösser als der Polo. Einzig bei der Zuladung in kg, kann der Polo mehr bieten, als der Prius. Das Volumen des Kofferraums ist aber beim Prius deutlich grösser.
Der Prius liegt irgendwo zwischen Golf und Passat, respektive zwischen Corolla und Avensis.
Zitat:
- warum nur sehe ich keinen Prius auf der Straße? Fahren die irgendwo anders? Lexus Hybrid? Verkaufen die sich?
Deutschland ist was den Hybridantrieb anbelangt in den Verkaufszahlen deutlich rückständig. Hier in der Schweiz sieht man praktisch täglich Hybridfahrzeuge durch die Gegend fahren. Meistens ist es ein Prius, oder ein Lexus RX400h. Ab und zu sieht man auch mal ein Civic Hybrid.
11.1% der verkauften Toyotas in der Schweiz vom Januar bis März 07 waren Prius. In Deutschland waren es nur gerade 3.5%. Auf den gesamten Automobil-Markt bezogen waren es 0.71% Prius in der Schweiz und nur 0.17% Prius in Deutschland.
Achja, 25% der in Europa im 2006 verkauften Lexus waren Hybride. Von der RX-Baureihe (RX300/350/400h) waren sogar deutlich über 50% mit Hybrid ausgestattet.
Der Hybridantrieb ist bei Toyota inzwischen ein wichtiges Standbein. Auch in den USA sind inzwischen über 10% der verkauften Toyota/Lexus-Modelle mit Hybridantrieb ausgestattet. Tendenz steigend.
Sollten die deutschen Automobilhersteller auch auf den Hybridzug aufsteigen und konkurenzfähige Modelle anbieten, dann dürfte der Durchbruch des Hybridantriebes auch in Deutschland geschafft sein.
Grüsse
Fabio
zum thema toyota corolla und vw golf...
meine eltern haben nen corolla (ja gut, mittlerweile auch schon 5 jahre alt) und ich fahre nen 5er golf (knapp 1 jahr alt). wenn ich mir so den innenraum anschaue, finde ich, dass der golf bei weitem besser verarbeitet ist als der corolla.
muss allerdings dazu sagen, dass der corolla NEU ca. 15 oder 16.000€ gekostet hat (eu-import), der golf dagegen gebraucht das gleiche... wobei der golf wiederum mehr extras hat wie der corolla.