Heron Audi TT RS 400 PS
Heute gelesen
Auto Bild Sportcars Herft 2 / 2010
Test Audi TTRS mit geändertem Steuergerät KW Gewinde und neuer Abgasanlage, zum sehr fairen Preis Leistung Verhältnis
Zitat: Auto Bild
Flotter Tiefstapler
Im Bug fauchen 400 satte Pferdestärken
Hinter Heron steckt die einstigste Software Kompetenz von Digi-Tec :-)
Der in München ansässige Tuner greift dennoch mit viel Feingefühl in die Elektronik ein
und zaubert eine Motorabstimmung vom Feinsten aufs Parkett.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wir denken das wir uns bei einer solchen öffentlichen Anprangerung, zu dem Thema
äußern müssen, wir versuchen uns immer fair zu verhalten, und wollen diesen Beitrag so nicht stehen lassen.
Es ist richtig das wir seit über einem Jahr eine Lösung für das sehr spezielle Problem für
das Tüvgutachten 2,0 TFSI 180PS suchen.
Zum allgemeinen Verständnis:
Es werden in der Regel Motorgutachten bei Tüv gefertigt die die Motorvarianten Modellübergreifend in ein Mustergutachten oder Prüfbericht zusammenfassen.
Hier ein Beispiel:
Die aktuelle 2,0 TFSI 211 PS Motorvarianten ist in einem Prüfbericht zusammengefasst.
Mit diesem Prüfbericht können alle Modellvarianten aus dem VAG Sektor eingetragen werden.
Golf, Jetta, Passat, Audi A4 usw. Alle Modelle die von den technischen Grundlagen zusammen zu fassen sind.
Im speziellen Fall von „Turbokönig“ haben wir die Situation, dass es sich um eine deutlich schwächere Version handelt als die Normalversion (211PS). Ursprünglich bekamen wir vom Tüv
die Aussage, dass auch dieses Modell in das vorhandene Mustergutachten nachgetragen wird,
das es vergessen wurde. Diese Info haben wir an Turbokönig weitergegeben.
Eine weitere Verzögerung gab es durch die Situation das die grundlegende Verfahrensweise
bei der Mustergutachten für Chiptuning (nicht Zusatzmodule) Bundesweit neu geregelt worden
ist. Während dieser fast 6 Monate dauernden Neureglung gab es überhaupt keine klare Aussage wie in Zukunft zu verfahren ist.
Nach langen hin und her stellte sich vor einigen Wochen heraus das diese Zusammenfassung nicht möglich ist, da die 180PS Variante neben der doch deutlich unterschiedlichen Motorkonfiguration auch eine vollständig gravierend abweichende Getriebeabstufung besitzt.
(Das Auto hat gegenüber den anderen Modellen eine sehr lange Getriebeübersetzung.)
Aus diesem Grund können wir stand heute keine Eintragung für dieses Modell anbieten.
Das hat nichts mit verar……. zu tun sondern ist einfach Stand der Dinge.
Es ist auch unfair zu behaupten das wir so mit Stammkunden umgehen, weil wir für die Situation
nichts können, und Turbokönig von Anfang an über die Situation Informiert war.
Als das Auto umgerüstet wurde haben wir vom TÜV eine andere Aussage bekommen als aktuell.
Da der TÜV immer noch die Vorgaben klar definiert und nicht wir, sind wir auch daran gebunden was der TÜV vorgibt.
Fakt ist das ein neuen Mustergutachten für die 2.0 TFSI 180PS Variante Kosten im Bereich von 5-6 T€
verursachen wird, mit dem Nachteil das es keine weiteren Modelle gibt, die wir mit in dieses Gutachten übernehmen können.
Ein solches Gutachten zu fertigen macht Kaufmännisch absolut keinen Sinn. Dieses ist zumindest im Moment für die wenigen Fahrzeuge noch unwirtschaftlich.
Wir können diese öffentliche Anprangerung nicht verstehen. Als Stammkunde muss Turbokönig früher noch unter dem Namen Digi-Tec und auch jetzt unter dem Namen HERON, mit den
Produkten zufrieden gewesen sein, was er ja auch in seinen älteren Beiträgen hier niederschreibt.
Nach wie vor suchen wir nach einer Möglichkeit einer Eintragung, jedoch gibt es zurzeit kein verwertbares Ergebnis.
Zudem finden wir es vollkommen unverhältnismäßig diesen Post hier in alle Rubriken zu posten.
Die Situation wird sich auch durch diese Anprangerung für Turbokönig nicht ändern da es nicht in unserer Macht steht. Des Weiteren haben wir ihm mehrfach die Rückrüstung in die Serie angeboten, diese Option schlug er aber aus.
Über die Situation war Turbokönig durch gefühlte 50 Emails und Telefonate ständig Informiert.
Heron Automobiltechnik GmbH
106 Antworten
ja zum Auftakt für das "offizielle" NoS treffen sicherlich! Bin ebenso dabei.
@lucky
das war ein beschi....Stau.....ich muss aber immer noch staunen wie schnell deine Frau eine Lösung
für ihren Toilettengang auf der AB gefunden hat.
p.s. lieben gruß auch von Vanessa 🙂
Die originalen Ladeluftkühler bei Leistungssteigerungen undicht werden ist das größere Problem.
Der originale TTRS Ladeluftkühler sieht recht gut aus, was das Netz, die Luftsammler und Anströmung betrifft.
Die reine Netzgröße beträgt 535x160x80mm. Leider wurde aus Kostengründen mal wieder Luftsammler aus Plastik Spritzguss verwendet, diese sind mit dem LLK verklemmt. Bei höheren Drücken neigen diese dazu sich zu Verselbstständigen und es kommt zu undichtigkeiten. Das Netz selber sieht gut aus.
Außerdem benötigt man 100% eine andere Kat's und AGA um eine optimale Leistungssteigerung zu erreichen was auch miteinander harmoniert inkl. Softwareanpassung.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
was genau optimiert man da? die werks-sport-aga erreicht ja schon den maximalen in D noch zulassungsfähigen schalldruckpegel.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Du hast eine "Optimierung" des Auspuffsounds vergessen. Ab Werk schon gut, aber trotzdem ein Kompromiss😉
Eben horst !!
Kommst du auch Pfingsten ??
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Kommst du auch Pfingsten ??
glaube nicht, dass ich so früh schon wieder im süden bin, aber man soll ja nie nie sagen. kannst ja statt ost-west mal nord-süd pendeln und hier in der schönsten stadt der welt vorbeischauen 😉
ansonsten gibt's ja irgendwann im sommer noch mal das 'grosse' tt-nos-treffen, wenn ich das richtig in erinnerung habe.
muss mal gucken wie ich das dieses jahr mache, wollte eigentlich gerne ne passtour in den alpen machen, dafür warte ich aber noch auf audis driving experience sommerkatalog, der gegen märz erscheinen soll. dann kann ich abschätzen was ich wann machen kann/will.
und bis dahin ist ja eh erstmal winter 😉
Ähnliche Themen
eintragen männerz 😁
http://www.motor-talk.de/.../...schleife-2010-audi-tt-8j-t2515474.html
Zitat:
Original geschrieben von mickman80
ja zum Auftakt für das "offizielle" NoS treffen sicherlich! Bin ebenso dabei.@lucky
das war ein beschi....Stau.....ich muss aber immer noch staunen wie schnell deine Frau eine Lösung
für ihren Toilettengang auf der AB gefunden hat.
p.s. lieben gruß auch von Vanessa 🙂
Hallo Ihr beiden,
wir freuen uns schon auf ein nächstes Treffen ... natürlich wieder mit Frauen und vielleicht Kinder, na
Martin 😁😁🙂😁
Gruß Lucky
Zitat:
Original geschrieben von Lucky 1964
Hallo Ihr beiden,Zitat:
Original geschrieben von mickman80
ja zum Auftakt für das "offizielle" NoS treffen sicherlich! Bin ebenso dabei.@lucky
das war ein beschi....Stau.....ich muss aber immer noch staunen wie schnell deine Frau eine Lösung
für ihren Toilettengang auf der AB gefunden hat.
p.s. lieben gruß auch von Vanessa 🙂wir freuen uns schon auf ein nächstes Treffen ... natürlich wieder mit Frauen und vielleicht Kinder, na
Martin 😁😁🙂😁Gruß Lucky
Bist du sicher, dass du so lang warten willst !😁😁
Zitat:
Original geschrieben von roland1271
Die originalen Ladeluftkühler bei Leistungssteigerungen undicht werden ist das größere Problem.Der originale TTRS Ladeluftkühler sieht recht gut aus, was das Netz, die Luftsammler und Anströmung betrifft.
Die reine Netzgröße beträgt 535x160x80mm. Leider wurde aus Kostengründen mal wieder Luftsammler aus Plastik Spritzguss verwendet, diese sind mit dem LLK verklemmt. Bei höheren Drücken neigen diese dazu sich zu Verselbstständigen und es kommt zu undichtigkeiten. Das Netz selber sieht gut aus.Außerdem benötigt man 100% eine andere Kat's und AGA um eine optimale Leistungssteigerung zu erreichen was auch miteinander harmoniert inkl. Softwareanpassung.
... da hast du recht, mit Chip Tuning neigen die Vorkats zum überhitzen, hier hilft nur eins, raus damit und die Lamba Sonden
hinterm Hauptkat einbauen. Ich hab dafür in der Garantiezeit leider noch Hemmungen für solche Eingriffe.
Die Zeit arbeitet aber für mich 🙂
Wahnsinn was die Heronen da hingezaubert haben. 😁
Bis 100 km/h ist der Heron genauso schnell wie die, in der gleichen Ausgabe getestet, Serienversion und bis 200 Km/h nur eine zehntel Sekunde langsamer 😮 Auch im Durchzug kein Vorteil für den Heron! Mal ist der eine mal der andere 1-2 hundertstel vorne.
Auch wenn der Serienwagen ein Coupe war und offensichtlich sehr gut im Futter stand, frage ich mich wann und wo wohl die 60 PS und 150 Nm !!! die Heron verspricht ihre Kraft und Herrlichkeit entfalten 😕
was für Reifenbreiten und Raddimensionen waren da denn montiert? Evtl. ein Karosseriekit?
wenn ein Roadster genauso gut beschleunigt wie ein Coupé dann ist das schonmal was😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
was für Reifenbreiten und Raddimensionen waren da denn montiert? Evtl. ein Karosseriekit?
Serie: 255/35 R19 ; Heron: 255/30 R20
Karosserie scheint serienmäßig zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Bist du sicher, dass du so lang warten willst !😁😁Zitat:
Original geschrieben von Lucky 1964
Hallo Ihr beiden,
wir freuen uns schon auf ein nächstes Treffen ... natürlich wieder mit Frauen und vielleicht Kinder, na
Martin 😁😁🙂😁Gruß Lucky
...wenn´s nach mir geht können wir uns nächstes WE Teffen, aber dazu kann ich ja
keinen hinterm Ofen vor locken 😛😛 ob das wohl an dem bisschen Schnee liegt
😁😁😁
kannst ja wenn du willst mit deinem Schatz mal zum Kaffee ins Bergische kommen
😉 seid herzlich eingeladen ...
Zitat:
Original geschrieben von Lucky 1964
...wenn´s nach mir geht können wir uns nächstes WE Teffen, aber dazu kann ich jaZitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Bist du sicher, dass du so lang warten willst !😁😁
keinen hinterm Ofen vor locken 😛😛 ob das wohl an dem bisschen Schnee liegt
😁😁😁
kannst ja wenn du willst mit deinem Schatz mal zum Kaffee ins Bergische kommen
😉 seid herzlich eingeladen ...
Jederzeit, solang ich in Deutschland bin.
Im Moment würde die Anreise länger dauern, als das Kaffeetrinken !🙂
PS: Ich hab auch mit meinem Frontler keine Angst vor Schnee !😉
Hab die beiden Tests in der selben Ausgabe auch verglichen: Bei 60 PS und 150 Nm angeblichen Leistungsvorsprung darf der "getunte" TT RS nicht LANGSAMER (0-200) sein wie die Originalversion (Kleine Unterschiede hin oder her) 🙄
Ich würde eher auf 6 PS und 15 Nm tippen 😉😁