ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Heron Audi TT RS 400 PS

Heron Audi TT RS 400 PS

Themenstarteram 9. Januar 2010 um 12:35

Heute gelesen

Auto Bild Sportcars Herft 2 / 2010

 

Test Audi TTRS mit geändertem Steuergerät KW Gewinde und neuer Abgasanlage, zum sehr fairen Preis Leistung Verhältnis

 

Zitat: Auto Bild

Flotter Tiefstapler

Im Bug fauchen 400 satte Pferdestärken

Hinter Heron steckt die einstigste Software Kompetenz von Digi-Tec :-)

Der in München ansässige Tuner greift dennoch mit viel Feingefühl in die Elektronik ein

und zaubert eine Motorabstimmung vom Feinsten aufs Parkett.

 

 

 

 

 

Unbenannt
Beste Antwort im Thema
am 5. März 2010 um 10:49

Hallo

Wir denken das wir uns bei einer solchen öffentlichen Anprangerung, zu dem Thema

äußern müssen, wir versuchen uns immer fair zu verhalten, und wollen diesen Beitrag so nicht stehen lassen.

Es ist richtig das wir seit über einem Jahr eine Lösung für das sehr spezielle Problem für

das Tüvgutachten 2,0 TFSI 180PS suchen.

Zum allgemeinen Verständnis:

Es werden in der Regel Motorgutachten bei Tüv gefertigt die die Motorvarianten Modellübergreifend in ein Mustergutachten oder Prüfbericht zusammenfassen.

Hier ein Beispiel:

Die aktuelle 2,0 TFSI 211 PS Motorvarianten ist in einem Prüfbericht zusammengefasst.

Mit diesem Prüfbericht können alle Modellvarianten aus dem VAG Sektor eingetragen werden.

Golf, Jetta, Passat, Audi A4 usw. Alle Modelle die von den technischen Grundlagen zusammen zu fassen sind.

Im speziellen Fall von „Turbokönig“ haben wir die Situation, dass es sich um eine deutlich schwächere Version handelt als die Normalversion (211PS). Ursprünglich bekamen wir vom Tüv

die Aussage, dass auch dieses Modell in das vorhandene Mustergutachten nachgetragen wird,

das es vergessen wurde. Diese Info haben wir an Turbokönig weitergegeben.

Eine weitere Verzögerung gab es durch die Situation das die grundlegende Verfahrensweise

bei der Mustergutachten für Chiptuning (nicht Zusatzmodule) Bundesweit neu geregelt worden

ist. Während dieser fast 6 Monate dauernden Neureglung gab es überhaupt keine klare Aussage wie in Zukunft zu verfahren ist.

Nach langen hin und her stellte sich vor einigen Wochen heraus das diese Zusammenfassung nicht möglich ist, da die 180PS Variante neben der doch deutlich unterschiedlichen Motorkonfiguration auch eine vollständig gravierend abweichende Getriebeabstufung besitzt.

(Das Auto hat gegenüber den anderen Modellen eine sehr lange Getriebeübersetzung.)

Aus diesem Grund können wir stand heute keine Eintragung für dieses Modell anbieten.

Das hat nichts mit verar……. zu tun sondern ist einfach Stand der Dinge.

Es ist auch unfair zu behaupten das wir so mit Stammkunden umgehen, weil wir für die Situation

nichts können, und Turbokönig von Anfang an über die Situation Informiert war.

Als das Auto umgerüstet wurde haben wir vom TÜV eine andere Aussage bekommen als aktuell.

Da der TÜV immer noch die Vorgaben klar definiert und nicht wir, sind wir auch daran gebunden was der TÜV vorgibt.

Fakt ist das ein neuen Mustergutachten für die 2.0 TFSI 180PS Variante Kosten im Bereich von 5-6 T€

verursachen wird, mit dem Nachteil das es keine weiteren Modelle gibt, die wir mit in dieses Gutachten übernehmen können.

Ein solches Gutachten zu fertigen macht Kaufmännisch absolut keinen Sinn. Dieses ist zumindest im Moment für die wenigen Fahrzeuge noch unwirtschaftlich.

 

Wir können diese öffentliche Anprangerung nicht verstehen. Als Stammkunde muss Turbokönig früher noch unter dem Namen Digi-Tec und auch jetzt unter dem Namen HERON, mit den

Produkten zufrieden gewesen sein, was er ja auch in seinen älteren Beiträgen hier niederschreibt.

Nach wie vor suchen wir nach einer Möglichkeit einer Eintragung, jedoch gibt es zurzeit kein verwertbares Ergebnis.

Zudem finden wir es vollkommen unverhältnismäßig diesen Post hier in alle Rubriken zu posten.

Die Situation wird sich auch durch diese Anprangerung für Turbokönig nicht ändern da es nicht in unserer Macht steht. Des Weiteren haben wir ihm mehrfach die Rückrüstung in die Serie angeboten, diese Option schlug er aber aus.

 

Über die Situation war Turbokönig durch gefühlte 50 Emails und Telefonate ständig Informiert.

 

Heron Automobiltechnik GmbH

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Methi

 

Ich würde eher auf 6 PS und 15 Nm tippen ;):D

Ist doch nicht schlecht für 999,- ( Leistungssteigerung ) und 999,- ( für den Auspuff ). Dafür nimmt man dann auch gerne den höheren Verbrauch und den Garantieverlust in Kauf :D:D:D

 

es mag ja sein daß heron nicht die Tuninggötter sind, aber mal ehrlich, bei einem Turbomotor mit leicht erhöhtem Ladedruck, erhöhter Einspritzmenge und etwas Frühzündung MUSS doch Mehrleistung raus kommen, oder täusche ich mich?

Themenstarteram 11. Januar 2010 um 10:05

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT

Zitat:

Original geschrieben von Methi

 

Ich würde eher auf 6 PS und 15 Nm tippen ;):D

Ist doch nicht schlecht für 999,- ( Leistungssteigerung ) und 999,- ( für den Auspuff ). Dafür nimmt man dann auch gerne den höheren Verbrauch und den Garantieverlust in Kauf :D:D:D

Moin

Ich habe mir das mal angeschaut, und versucht das zu analysieren. Ich habe mir die im Dezember erschiene Auto Bild Sportcars, noch mal rausgesucht und die Messwerte verglichen. Des Weiteren habe ich nach Serienmesswerten für den Roadster gesucht und habe die bei AMS gefunden.

 

Ich habe mal alles übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst.

Interessant finde ich dass der Roadster in der Serie im Vergleich zum Coupé, sicherlich durch Gewicht, und das Stoffdach 1,3 Sekunden langsamer ist von 0-200.

Der heron Roadster ist sicherlich auch deshalb, von Autobild separat getestet worden, weil er dem Vergleich zu Coupé nicht standhalten kann.

Wenn man sich die Werte mal zum MTM Coupe ansieht, der auf 19 Zoll Felgen, und über 409 PS mehr verfügen soll, sind die gemessenen Werte, dann doch recht stimmig und es passt dann auch perfekt zu den Werten vom AVUS TT RS 420 PS, ebenfalls mit 20 Zoll Felgen.

Habe mir mal den Spaß gemacht und den heron TT RS Roadster auf ein Coupe umgerechnet.

Erstaunlich ist dann das ich fast oder besser auf die Werte des Avus TT komme der über 420 PS verfügen soll.

Die Jungs von der Autobild sind ja auch nicht blöde und schreiben bz. loben das heron Auto, wenn das nicht wirklich besser geht, wie die Serie und heron da 60 PS dran schreibt.

Fakt ist die Programmierer von heron ( füher Digi Tec) wissen schon was die tun, und geben sicherlich kein Auto ab was 15 PS mehr hat.

Wie schon vorher erwähnt, hatte ich mit Herrn Woischnik von heron Entwicklung vor ein paar Wochen gesprochen, als ich ihn an der Waschanlage mit dem TT RS getroffen habe.

Er sagte mir das 400 PS für die Serien Setup das maximale ist was geht.

Die arbeiten an einer 2 Stufe mit anderem / größeren LKK und einer anderen Katanlage.

Des Weiteren ist wohl der Kraftstoffdruck beim Direkteinspritzer wohl ein Problem.

Mein Fazit des ganzen ist wie bei der Autobild, bei heron erhält man ein sehr stimmiges und alltags taugliches Tuningpaket. Die Leistungssteigerung ist perfekt abgestimmt, und preislich das absolute Sonderangebot.

Ich werde Herrn Woischnik, wenn ich ihn die Tage sehe mal fragen ob er hier nicht mal ein Statement abgeben will.

 

Bild 1 Tabelle

Bild 2 Messwerte AMS TT RS Roadster

Bild 3 Messwerte heron TT RS Roadster

Bild 4 Messwerte Avus und MTM Coupe

Unbenannt55
Unbenannt-2
Unbenannt
+1

dass der Roadster schwerer als das Coupé ist habe ich doch schon viel weiter vorne geschrieben, aber das wurde vor lauter Albereien wohl überlesen;)

Hallo zusammen.

Mein Name ist Klaus Höller (KH-Tuning & Service) – Heron Stützpunkt Engelskirchen - und der in diesem Treat erwähnte TT RS kommt aus unserem Stall. Audi hat hier ein absolutes Meisterwerk abgeliefert und es ist uns eine Ehre, das ganze Paket noch ein wenig zu modifizieren!

Hinter jedem seriösen Tuning steckt eine Menge Arbeit und individuelle Abstimmung. Dass am Ende so geringe Unterschiede in Leistung und Performance bei den renommierten Tunern auf dem Papier stehen, beweist unseres Erachtens, dass wir alle – HERON, AVUS, MTM, ABT, etc. – gute Arbeit leisten. Wem der interessierte Endkunde nun sein Vertrauen schenkt, bleibt letzten Endes jedem selbst überlassen. Dass er ein stimmiges Paket erhält, das dürften die bislang veröffentlichten Tests beweisen.

Davon ausgehend, dass kein Serienfahrzeug dem anderen gleicht und in vielen Tests sogar die Serienfahrzeuge gar nicht das erreicht haben, was das Werk angibt, ist die nachweisbar erreichte Mehrleistung in jedem Fall sehenswert.

Ihr könnt euch gern melden, wenn Ihr Fragen habt!

 

Viele Grüße,

Klaus

(khr8)

am 11. Januar 2010 um 19:40

Danke für das sachliche Statement.

( Da können sich einige ne Scheibe abschneiden (P) )

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT

Danke für das sachliche Statement.

( Da können sich einige ne Scheibe abschneiden (P) )

WEN zur Hölle meinst du bloß?...:D:D:D:D:D

Ciao

blowfly

am 11. Januar 2010 um 19:59

Zitat:

Original geschrieben von blowfly

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT

Danke für das sachliche Statement.

( Da können sich einige ne Scheibe abschneiden (P) )

WEN zur Hölle meinst du bloß?...:D:D:D:D:D

Ciao

blowfly

;)

Zitat:

Original geschrieben von khr8

Ihr könnt euch gern melden, wenn Ihr Fragen habt!

gibt's von dem serien-rs ein diagramm der leistungsmessung vor den modifikationen? würde mich mal interessieren auf welche werte der so kam.

Hallo Horst

Ich werde mal in der Datenbank nachsehen.Reiche ich nach....stimmen aber mit den von AMS gemessenen Werten weitesgehend überein.

Kann nur im Moment soviel sagen das die Entwicklung der nächsten Ausbaustufe auf Hochtouren läuft...

Mfg Klaus

Zitat:

Original geschrieben von flybywire

 

Interessant finde ich dass der Roadster in der Serie im Vergleich zum Coupé, sicherlich durch Gewicht, und das Stoffdach 1,3 Sekunden langsamer ist von 0-200.

Nimmt man nun allerdings den Test der sportauto 9/2009 zum Vergleich benötigt der Roadster lediglich 0,2 Sekunden länger als das Coupe um von 0 auf 200 km/h zu beschleunigen!

Natürlich spielt die Serienstreuung genauso eine Rolle wie die Testbedingungen, doch wenn ich zeigen will was ich kann, dann wähle ich doch eher eine optimale Ausgangsbasis.

Ansonsten Respekt vor deiner Arbeit flybywire.

Zitat:

Original geschrieben von khr8

 

Davon ausgehend, dass kein Serienfahrzeug dem anderen gleicht und in vielen Tests sogar die Serienfahrzeuge gar nicht das erreicht haben, was das Werk angibt, ist die nachweisbar erreichte Mehrleistung in jedem Fall sehenswert.

(khr8)

Bei allem Respekt, aber inwieweit ist den die erreichte Mehrleistung nachweisbar wenn keine Eingangsmessung durchgeführt wurde ???

Für mich ist dieser Test kein Beleg das der Wagen über die angebene Leistungsteigerung verfügt. Bei einem um 150 Nm erhöhten Drehmoment sollte sich der Wagen im Durchzug doch deutlich von der Serie absetzen können. Oder irre ich mich da ?

Nach meinen Erfahrungen gibt es einige wenige Tuner die ihre Leistungsangaben immer wieder belegen und andere deren Werte eher den Eindruck erwecken das sie am PC errechnet wurden.

Wenn ein Tuner behauptet das ein von ihm optimierter S3 mit 300 PS wesentlich besser beschleunigt als die 330 bzw. 380 PS Versionen seiner Tuningkollegen dann darf er sich sicher nicht wundern wenn seine darauffolgenden Aussagen zu anderen Fahrzeugen erst einmal in Frage gestellt werden.

Solange solche unglaubwürdigen Aussagen nicht belegt werden, gehe ich davon aus das sie nicht das Papier Wert sind auf dem sie stehen.

 

Themenstarteram 11. Januar 2010 um 23:34

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT

Zitat:

Original geschrieben von khr8

 

Davon ausgehend, dass kein Serienfahrzeug dem anderen gleicht und in vielen Tests sogar die Serienfahrzeuge gar nicht das erreicht haben, was das Werk angibt, ist die nachweisbar erreichte Mehrleistung in jedem Fall sehenswert.

(khr8)

Bei allem Respekt, aber inwieweit ist den die erreichte Mehrleistung nachweisbar wenn keine Eingangsmessung durchgeführt wurde ???

Für mich ist dieser Test kein Beleg das der Wagen über die angebe-ne Leistungssteigerung verfügt. Bei einem um 150 Nm erhöhten Drehmoment sollte sich der Wagen im Durchzug doch deutlich von der Serie absetzen können. Oder irre ich mich da ?

Nach meinen Erfahrungen gibt es einige wenige Tuner die ihre Leistungsangaben immer wieder belegen und andere deren Werte eher den Eindruck erwecken das sie am PC errechnet wurden.

Wenn ein Tuner behauptet das ein von ihm optimierter S3 mit 300 PS wesentlich besser beschleunigt als die 330 bzw. 380 PS Versionen seiner Tuningkollegen dann darf er sich sicher nicht wundern wenn seine darauffolgenden Aussagen zu anderen Fahrzeugen erst einmal in Frage gestellt werden.

Solange solche unglaubwürdigen Aussagen nicht belegt werden, gehe ich davon aus das sie nicht das Papier Wert sind auf dem sie stehen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Moin @ RENE GT

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT

Für mich ist dieser Test kein Beleg das der Wagen über die angebe-ne Leistungssteigerung verfügt. Bei einem um 150 Nm erhöhten Drehmoment sollte sich der Wagen im Durchzug doch deutlich von der Serie absetzen können. Oder irre ich mich da ?

Antwort: flybywire

Wenn die Werte deiner Meinung nach besser aussehen müssten, dann müssten die Werte der Mitbewerber doch auch noch besser sein.

Schau mal unten in meine Tabelle, MTM und AVUS sind von 0-200 auch nur um circa 1,2 sec. schneller genauso wie heron.

Für mich passt das alles und ist stimmig. Wo ist das Haar in der Suppe. Umgerechnet auf ein Coupe passt das alles doch perfekt.

Da wären alle in der gleichen Leistungsklasse. Oder zweifelst du die Messwerte von Auto Bild an.

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT

Nach meinen Erfahrungen gibt es einige wenige Tuner die ihre Leistungsangaben immer wieder belegen und andere deren Werte eher den Eindruck erwecken das sie am PC errechnet wurden.

 

Antwort: flybywire

Das sich die Leute immer noch vom Prüfstand blenden lassen finde ich immer wieder unglaublich. :):p:p:p

 

Leistungsmessung hin oder her, ich glaube keiner Messung wo ich nicht selbst dabei war. Papier ist geduldig. Was bringt dir denn hier ein Beleg mit serienmäßigen 340 PS oder einem gefälschten, mit 325 PS, um die Mehrleistung nach oben zu verschönern.

Das was zählt sind die reinen Messwerte nach dem Tuning durch die Zeitung / Presse, was das Auto vorher gehabt haben soll und was auf dem Papier steht, ist absolut überflüssig.

Was nützen dir die schönsten Ausdrucke, und der lauteste Prüfstand, wenn das Ergebnis sich nicht auf der Straße bei einer Messung wiederspiegelt.

Der Tuner deines Vertrauens wird dir immer das gewünschte Diagramm aushändigen, und auf diesem wird das stehen, was der Tuner dir an Leistung versprochen hat.

Wenn ich schon die ganzen gemalten Diagramme auf den Webseiten der Tuner sehe, dann fällt mir doch nichts mehr ein.

Hinter jedem Diagramm verbirgt sich eine Exel Tabelle, und da wird dann fleißig editiert, bis das Ergebnis dann Grafisch passt.

Wer Mist misst, misst Mist. Der Kunde glaubt immer das was auf dem Papier steht (Leistungsmessung), bis ein gleiches Auto mit 50 PS weniger, an ihm auf der Autobahn vorbeizieht. :confused::confused::confused::p:p

Schau dir mal das mal an zum Thema Leistungsmessung / Prüfstand, vielleicht wird dir dann einiges klarer.

 

Prüfstand 1

 

Prüfstand 2

 

Prüfstand 3

 

Prüfstand 4

 

Tabelle

Zitat:

Original geschrieben von khr8

Hallo zusammen.

Mein Name ist Klaus Höller (KH-Tuning & Service) – Heron Stützpunkt Engelskirchen - und der in diesem Treat erwähnte TT RS kommt aus unserem Stall. Audi hat hier ein absolutes Meisterwerk abgeliefert und es ist uns eine Ehre, das ganze Paket noch ein wenig zu modifizieren!

Hinter jedem seriösen Tuning steckt eine Menge Arbeit und individuelle Abstimmung. Dass am Ende so geringe Unterschiede in Leistung und Performance bei den renommierten Tunern auf dem Papier stehen, beweist unseres Erachtens, dass wir alle – HERON, AVUS, MTM, ABT, etc. – gute Arbeit leisten. Wem der interessierte Endkunde nun sein Vertrauen schenkt, bleibt letzten Endes jedem selbst überlassen. Dass er ein stimmiges Paket erhält, das dürften die bislang veröffentlichten Tests beweisen.

Davon ausgehend, dass kein Serienfahrzeug dem anderen gleicht und in vielen Tests sogar die Serienfahrzeuge gar nicht das erreicht haben, was das Werk angibt, ist die nachweisbar erreichte Mehrleistung in jedem Fall sehenswert.

Ihr könnt euch gern melden, wenn Ihr Fragen habt!

 

Viele Grüße,

Klaus

(khr8)

Hallo Klaus,

ich finde das Testergebniss gut zumal eine Beschleunigung von 0 -100 km/h von 4,5 sec ja wohl aller Ehren Wert ist - oben ist die Luft schon sehr Dünn. ;)

Beispiele:

Porsche Carrera ( 345 PS ) - 5,1 sec

Porsche Carrera S ( 385 PS ) - 4,7 sec

Porsche GT3 ( ab Bj. 2003 mit 381PS ) - 4,5 sec

Porsche GT3 aktuell ( 435 PS ) - 4,1 sec

 

Danke für deinen ausführlichen Beitrag @flybywire,

 

mit der Leistungsmessung habe ich mich auf die Aussage von Klaus Höller bezogen, welche da lautete:

 

“Davon ausgehend, dass kein Serienfahrzeug dem anderen gleicht und in vielen Tests sogar die Serienfahrzeuge gar nicht das erreicht haben, was das Werk angibt, ist die nachweisbar erreichte Mehrleistung in jedem Fall sehenswert. „

 

Mir ist da nicht ganz klar wie die genaue Mehrleistung nachweisbar sein soll ohne zu wissen wie hoch die Leistung vor dem Tuning war.

 

Zu dem Thema Prüfstandsmessungen gebe ich dir vollkommen Recht. Mit meiner Aussage das einige Tuner ihre Leistungsangaben immer wieder belegen meinte ich keine Diagramme sondern unabhängige Ermittlungen der Fahrleistungen. Da habe ich mich, wie ich heute feststelle, recht missverständlich ausgedrückt.

 

Ich möchte dir meine Zweifel an den Angaben welche Heron veröffentlicht kurz an einem Beispiel verdeutlichen:

 

MTM gibt für seine Leistungssteigerung des S3 auf 330 PS eine Zeit von 5,2 Sekunden für den Sprint von 0-100 Km/h an. Gemessen wurden 5,2 Sekunden !

 

Heron gab für seine 300 PS Version des S3 4,7 Sekunden an. Gemessen wurden 5,7 Sekunden. Was exakt der Werksangabe entspricht !

 

Beim TTRS entsprechen die ermittelten Fahrleistungen nun wieder ziemlich exakt dem in der gleichen Ausgabe getesteten Serienfahrzeug. Wobei wir uns ja einig sind das der Roadster gewisse Nachteile hat und es auch abweichende Ergebnisse bei den ermittelten Fahrleistungen der Serienfahrzeuge durch die Fachpresse gab.

 

Bei der Analyse der verschiedenen Daten kann man nun zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen.

 

So hält der eine die ermittelten 1,3 Sekunden Zeitnachteil bis 200 Km/h für den Roadster für glaubwürdig der andere die anderswo ermittelten 0,2 Sekunden.

 

Wie Klaus Höller schon richtig sagte am Ende bleibt es letztendlich jedem Kunden selbst überlassen wem er sein Vertrauen schenkt.

 

Wer von Heron überzeugt ist sollte sein Fahrzeug dort tunen lassen. Für alle anderen gibt es ja genügent Alternativen.

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Heron Audi TT RS 400 PS