HERE Maps / Verkehrsdaten MIB3
Hallo zusammen,
vielleicht können wir hier an das gestrige Meeting anknüpfen und über HERE Maps weiter diskutieren.
Gestern habe ich ja festgestellt, dass in HERE WeGo deutlich mehr Verkehrsdaten enthalten sind als im MIB3. An einer Stelle meldete das MIB3 sogar einen Stau, wo kein Stau war, und in WeGo wurde dieser Stau nicht dargestellt. Daher habe ich heute mal im Fahrzeug nach der Sperrung in Wolfsburg geguckt.
Ich konnte sie im Passat nun auch nicht mehr finden (s. Foto, gibt's in Wolfsburg tatsächlich nur einen Stau und 2 Sperrungen/Baustellen?). Hat vielleicht auch jemand mit einem Passat die Sperrung an der Lessingstraße bemerkt? Dann müssten die Daten zur Sperrung ja doch von HERE gekommen sein oder es ist Zufall, dass sie gleichzeitig aus den Systemen verschwunden ist.
Viele Grüße
Gareth
@Eric_HERE
@dlorek
@vw_pilot
@juwi2005
@TPursch
@julehase
@rofd
@KING_MYK
@4blue
@geomo
@G6V2012-austria
@juwi2005
@AMGghost
@robber duck
346 Antworten
Baustellen/Straßensperrungen sind definitiv eine Schwachstelle des Navi´s, keine Ahnung, warum die das nicht hinkriegen ...
Ich verfolge das Geschehen rund um die Datenqualität der Verkehrsdaten seit ein paar Wochen genauer, weil wir umgezogen sind und ich die optimale Route zur Firma noch nicht gefunden habe :-)
Entweder sie ist kurz mit Staus oder lang ohne Staus ;-) Daher muss ich schon sagen, dass die täglichen Staus/Stockungen schon recht zuverlässig vom MIB3 gezeigt werden. Und auch oft von der Länge des Staus korrekt angezeigt. Aber auch richtig: manchmal geht es nicht bzw. es wird gar nichts angezeigt und man steht. Da ist Google noch einige Prozent Genauigkeit weiter.
Google hat einfach den Vorteil der Datenmasse. Quasi jedes Handy mit Maps gibt Daten über das Verkehrsgeschen. Da kann kein OEM mithalten.
Wenn die Car2X-Daten die die neueren Fahrzeuge sammeln und weitergeben in die Routenberechnung mit einbezogen würden, wären die Daten zwar immer noch nicht auf Google-Niveau, aber besser als die Daten von HERE.
Ähnliche Themen
Mag sein.
So generell lässt sich das aber nicht sagen.
Bei einer Fahrt über weit mehr als 500 km über stauanfälligen Strecken war ich froh, dass ich der Alternativberechnung des MIB 3 und nicht Google vertraute.
Hätte mir mehr als 1h gekostet.
Nicht das 1.mal.
Inwieweit HERE da überhaupt Einfluss nimmt, keine Ahnung.
Auffällig war, dass die Alternativrouten von VWs (Konzern), Mercedes und BMWs genommen wurden, die ja auch auf HERE basieren, dadurch waren diese Ausweichrouten schön befahrbar, da Google die Fahrzeuge in den viel längeren Stau schickte.
Leider glänzt ja VW durch Intransparenz, somit kann alles nur vermutet bzw. eben aus eigenen Erfahrungen abgeleitet werden.
Klar, auf das Niveau von Google insgesamt, die wir sauteuer mit unseren Daten füttern😁, werden die Systeme nicht kommen.
Besonders auffällig, dass die Umleitungsrouten bei Baustellen Google viel schneller im System hat.
MIB 3 (HERE) kennt zwar die Baustelle, das hat sich doch stark verbessert, vermerkt richtig, dass die Fahrtrichtung nicht fahrbar ist, allerdings den Weg über die Gegenfahrbahn ist offenbar für das System nur schwer darstellbar. Um nur ein Bsp. zu nennen.
Aber Hirn sollte bei keinem System vollkommen ausgeschaltet werden.😉
Leute, die Verkehrsdaten kommen nicht von Here sondern von TomTom. Ein Blick in die Datenschutzerklärung zeigt das. Und darüber hinaus werden sie wohl mit weiteren Daten angereichert. Welche Qualität die Daten haben liegt an sehr vielen Faktoren. Z.b wie die Daten eingekauft werden und welche Dynamik VW im der Staumitteilung haben möchte, wie die Frequenz der Datenaktualisierung gewollt wird und vielen vielen weiteren Faktoren. Aus Endbenutzersicht ist der Vergleich mit Google fair. Technisch sind da aber Welten dazwischen.
Habe ich etwas von Verkehrsdaten geschrieben?
Lies bitte genau
Baustellen und Navi-Kartenmaterial sind bzw kommen von HERE
Mit dem neuesten Update erhalte ich die Durchsage "Durchfahrtsbeschränkung voraus" nicht mehr bei der Einfahrt in die Straße, sondern vor meiner Garage. Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt und finde es eigentlich ziemlich lustig, denn die Aussage ist ja grundsätzlich korrekt – mein Garagentor ist in der Regel geschlossen. :-) Ich vermute, dass hat nur mit dem Maßstab und der Richtung des Fahrzeugs zu tun.
@deesee Hast du mal geschaut, welche Route in dem Moment, wo die Ansage kommt, derzeit als aktivierte, stille Route läuft? Du siehst das am linken Zeitstrahl / Verkehrsbalken, wenn du den nach rechts aufklappst, was oben für ein Ziel aktuell angenommen wird.
Ich habe bei mir immer noch die These, dass das mit den passiv aktiven Routen zusammenhängt - dann könnte man es auch womöglich in den Einstellungen deaktivieren. Der Menüpunkt, der sich bei 0152 / 0156 nicht aktivieren ließ - "Verhalten erlernen" oder irgendwie sowas.
Ja, das "Lernen" ist aktiv und dadurch das Ziel exakt mein Haus. Egal, ob aktiv oder passiv. Morgens erkennt das Navi die Firma, Nachmittags meine Wohnadresse als Ziel, ohne das ich mich aktiv navigieren lasse. Ich schalte es später mal aus und dann schauen wir mal, ob die Ansage weiterhin kommt.
Ist denn auch beim Erreichen der Garage das Ziel noch zu Hause oder hat das MIB3 schon die nächste Route vorausgesehen und deshalb die Ansage?
Oh, gute Frage. Das kann ich nicht genau sagen, darauf habe ich nicht geachtet. Aber ich fahre praktisch an der Hausnummer vorbei. Weil wenn ich mal aktiv fahre, kommt die Ansage, das Ziel befindet sich rechts, ich fahre aber noch paar wenige Meter weiter zur Hofeinfahrt. Vorher kam die Durchsage bei einer bestimmten Hausnummer, weit vor meinem Haus entfernt. Jetzt kommt es tatsächlich ~2m vor meiner Garage und nur wenn das Fahrzeug mit der Motorhaube in Richtung Garagentor gerichtet ist.
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 31. August 2023 um 23:39:55 Uhr:
Welche Qualität die Daten haben liegt an sehr vielen Faktoren. Z.b wie die Daten eingekauft werden und welche Dynamik VW im der Staumitteilung haben möchte, wie die Frequenz der Datenaktualisierung gewollt wird und vielen vielen weiteren Faktoren.
Kennt hierzu jemand Details?
Also nach 2000km durch Deutschland, Österreich und Italien muss ich sagen, die Daten sind deutlich besser geworden. Teilweise konnte ich mehrere Aktualisierungen eines Staus live beobachten innerhalb weniger Minuten. Leider aus dem Stau heraus aber beim Brenner kann man schlecht abfahren ??