heller Ölschlamm

BMW 3er E46

Hallo!
Bin völlig neu hier. Mein BMW ist schon 10 Jahre alt (Bj. 09/ 02 ) aber erst seit einem Jahr in meinem Besitz.
Habe seit Kurzem ein gelbes Ölkännchen im Amaturenbrett aufleuchten. Nicht immer, aber wenn dann auch nach dem Auschalten der Zündung.
Deswegen habe ich heute mal nach dem Ölstand geschaut und siehe da, nur am unteren Knubbel des Peilstabes war noch Öl und, was mir garnicht gefallen hat, heller Schlamm. Den habe ich dann auch am Öl-Einfülldeckel gefunden.
Also früher, wie ich in meiner "Sturm- und Drangzeit" mit meinem OPEL Kad. C noch Rallyes gefahren bin, war das ein Zeichen dafür, dass die Kopfdichtung den Geist aufgibt.
Ist das bei diesem Motor auch so??
Habe erst vor 6000 km Ölwechsel gemacht und nun ist schon fast alles verbrannt? Und dann noch diese hellen Ablagerungen?
Würde mich über jede hilfreiche Antwort freuen!!

Grüße von der Mosel

Rainer

Beste Antwort im Thema

kurzstrecke ist für keinen motor gut. hatten das aber schon beim m40 und m43, bei viel kurzstrecke gab es öfters schlamm. schon gedacht die zkd ist im eimer, lag aber nur an der kurzstrecke.

31 weitere Antworten
31 Antworten

bissl spät mit nachschauen?
fährst denn viel kurzstrecke?

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


bissl spät mit nachschauen?
fährst denn viel kurzstrecke?

Hallo andi!

Ich fahre fast nur Kurzstrecke (2,5 - 3 km ) und nur einmal im Monat 50 km hin und wieder zurück.

Höre ich aus deiner Antwort, dass das Auto nich tfür Kurzstrecke geeignet ist? Dann müßte ich mich wohl wieder davon trennen!

Oder ich sollte ich jedes Wochende auf der Eifelautobahn verbringen 😁

Grüße von Rainer

kurzstrecke ist für keinen motor gut. hatten das aber schon beim m40 und m43, bei viel kurzstrecke gab es öfters schlamm. schon gedacht die zkd ist im eimer, lag aber nur an der kurzstrecke.

das gelbe Lämpchen heißt ja erst mal Öl nachfüllen bevor ein rotes Lämpchen draus wird 🙂
wenn du Emulsion im Motorraum hast tu dein Öl wechseln,dann siehst ja ob du nur Emulsion am Meßstab und Einfülldeckel hast 😉
Emulsion am Deckel kommt von Kurzstrecke
1Liter Öl auf 6000 KM ist beim e46 auch nicht unnormal

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Was für einen motor hast du?
Ich kann dir fast garantieren das dir im winter bei richtigen minustemperaturen die kge einfriert bei so einer kurzstrecke.
Die schläuche sind bestimmt auch schon voll mit schmodder.
Check das mal.......

Ich würde die KGE tauschen (samt Ölabscheider, Schläuchen, Druckregelventil) und einmal längere Strecken fahren, damit sich das auflösen kann unter hoher Temperatur 😉

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Ziegenrainer


..........
Also früher, wie ich in meiner "Sturm- und Drangzeit" mit meinem OPEL Kad. C noch Rallyes gefahren bin, war das ein Zeichen dafür, dass die Kopfdichtung den Geist aufgibt.
..........

Du bist rallyes gefahren und hast so wenig ahnung von der technik? Oo

Hallo!
erst mal vielen Dank für eure Antworten!!
Also vieleicht zum besseren Verstehen! Ich bin von Beruf Schreiner und habe nur ein begrenztes Wissen über KFZ-Technik.
Die letzte Rallye bin ich 1984 gefahren, wobei es da mehr drauf ankommt das Fhzg. auf abgesperrten Strecken möglichst schnell zu bewegen. Außerdem war die damalige Fhzg.-Technik, selbst für mich Laien, recht einfach und übersichtlich strukturiert.
Ich habe also keine Ahnung was eine ZKD bzw. eine KGE ist, die zudem auch noch einfrieren könnte!!
Wäre vielleicht doch besser bei OPEL geblieben, denn mein voheriges Kfz. , eine Astra F Caravan, wurde über 15 Jahre lang mit der gleichen Kurzstrecke konfrontiert und hat dies klaglos bei wenig "Pflege" hingenommen bei max. 7 ltr. Super/ 100 km.
Die Werbung mit "Freude am Fahren" sollte wohl mit dem Zusatz "Langstrecken-" ergänzt werden!
Irgendwie finde ich es traurig, das es BMW 30 Jahre nach der Energiekrise nicht geschafft hat effiezente und alltagstaugliche Motoren herzustellen!!

Grüße von Rainer

Der Schlamm ist eine Wasser-Öl Emlusion. Also richtiger Gedankengang zu defekten Zylinderkopfdichtung.
Das ist ein Weg wie Wasser in das Öl eindringen kann.

Der andere Weg ist durch einfache Kondensation. Die Menge ist aber so gering, dass es eigentlich sofort wieder verdamfpt wenn das Öl heiss wird. Ein Fahrer, der regelmässig längere Strecken fährt wird also nie diese Emulsion zu Gesicht bekommen.

Wenn man aber nur Kurzstrecken fährt, dann sammelt sich das und wird sichtbar, wie bei dir.

Das problematischste ist, wie geschrieben, dass diese Emulsion festfrieren kann und damit wichtige Komponenten blockiert oder zerstört, meist die (KGE) Kurbelgehäuseentlüftung.
Kann passieren, muss aber nicht.

Da kann BMW nichts dafür, das ist ein völlig natürliches Phänomen und findet sich bei fast allen Kurzstreckenautos wieder. Genauso wie Scheiben beschlagen können, oder Russpartikelfilter sich zusetzen usw. usw. Das wird bei jedem Auto der Fall sein, wobei kleinere Motoren mit niedrigen Ölmengen schneller "heiss" sind.

Was man dagegen machen kann? Die KGE tauschen oder einfach mal eine ordentliche Langstrecke fahren und das Öl durchheizen lassen.

Zum Ölverbrauch:
Vielleicht hat die Werkstatt einfach nicht alles randvoll gemacht. Alles verbraucht ist es bestimmt noch nicht, maximal ein Liter. Und ein Liter auf 6000km, das ist für den Motor in Ordnung.
Einfach irgendwas mit Freigabe nachkippen und gut ist 😉

der astra f mochte auch keine kurzstrecke! hab ich immer wieder erlebt, nach viel landstraße mochte er auf der ab erstmal nüscht.

Kurzstrecke mag im Prinzip kein Motor - das ist die reinste Folterei 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

genau so ist es, deswegen laufen bei uns die Taxen auch so mega zuverlässig . Die werden komplett durchgefahren, nie wirklich kalt und wird auch oft drauf gedrückt (viel Autobahn)
etwa in 2 Jahren wird ein Wagen 400.000km bewegt !!!

Ich lese hier immer KGE tauschen, macht man das bei jedem Ölwechsel oder alle 3 Wochen im Winter? Ich verstehe nämlich nicht ganz den Sinn, da die KGE auch nach dem Wechseln wieder versifft, oder?

Stimmt schon, aber die Ohren werden auch immer wieder dreckig und trotzdem muß man sie ab und an putzen, denn irgendwann sind sie zu und man hört nichts mehr.🙂

Es gibt auch eine isolierte Kaltlandausführung in der sich weniger Kondenswasser/Ölemulsion bilden soll.
Ein jährlicher Wechsel ist sicherlich übertrieben, aber einmal im Autoleben wird nicht Schaden.
An der ausgebauten kannst du ja nachschauen wie das Dingen nach welcher Laufleistung und deinem Fahrprofil von innen aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen