heller Ölschlamm

BMW 3er E46

Hallo!
Bin völlig neu hier. Mein BMW ist schon 10 Jahre alt (Bj. 09/ 02 ) aber erst seit einem Jahr in meinem Besitz.
Habe seit Kurzem ein gelbes Ölkännchen im Amaturenbrett aufleuchten. Nicht immer, aber wenn dann auch nach dem Auschalten der Zündung.
Deswegen habe ich heute mal nach dem Ölstand geschaut und siehe da, nur am unteren Knubbel des Peilstabes war noch Öl und, was mir garnicht gefallen hat, heller Schlamm. Den habe ich dann auch am Öl-Einfülldeckel gefunden.
Also früher, wie ich in meiner "Sturm- und Drangzeit" mit meinem OPEL Kad. C noch Rallyes gefahren bin, war das ein Zeichen dafür, dass die Kopfdichtung den Geist aufgibt.
Ist das bei diesem Motor auch so??
Habe erst vor 6000 km Ölwechsel gemacht und nun ist schon fast alles verbrannt? Und dann noch diese hellen Ablagerungen?
Würde mich über jede hilfreiche Antwort freuen!!

Grüße von der Mosel

Rainer

Beste Antwort im Thema

kurzstrecke ist für keinen motor gut. hatten das aber schon beim m40 und m43, bei viel kurzstrecke gab es öfters schlamm. schon gedacht die zkd ist im eimer, lag aber nur an der kurzstrecke.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Naja, als meiner 7 Jahre alt war, habe ich auf Anraten von genau hier, die KGE wechseln lassen und die Kaltlandausführung eingebaut. Habe die alte KGE aufgeknackt und die sah trotz regelmäßiger Kurzstrecke total sauber aus. Deswegen halte ich es für überflüssig. Ich denke, ab und zu ordentliche Langstrecke bringt da mehr.

Ach und der Vergleich mit den Ohren hinkt, angebracht wäre hin und wieder mal ne neue Leber...

Die KGE wächst wie die Leber mit ihren Aufgaben... 😁

Guck den Öldeckel mal an wenn du die 50km am Stück gefahren bist, du wirst einen Unterschied feststellen😉

KGE Wechsel bringts nur wenn die alte wirklich schon versifft ist, aber dann ist man mit ner neuen auch irgentwann so weit. Was ich eher empfehlen würde wäre der Wechsel auf die Kaltlandausführung.

Ich kenne übrigens einen 318i, 323i und 330i die obwohl sie einigermaßen Kurzstrecke fahren keine Probleme mit der KGE haben. Der 323i war gar bei 180tkm. Also muss nicht immer kommen.

was kostet so ein Wechsel etwa?

Ähnliche Themen

Beim freundlichen ab 260€ aufwärts, inkl. material.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Beim freundlichen ab 260€ aufwärts, inkl. material.

Da sich die Materialkosten schon auf ca. 150 € belaufen erscheinen mir die 260 beim Freundlichen seeehr optimistisch. Ich hatte mal bei einer freien Werkstatt angefragt und da sollte der Wechsel inkl. Schläuchen ca. 300 € kosten.

Ich hatte vor Kurzem übrigens auch nach Langstrecke (500 km) immernoch gelben Ölschlamm am Einfülldeckel und am Ölpeilstab 🙁 Würde das dann auf eine defekte ZKD hindeuten?

Zitat:

Original geschrieben von oldschool2k11



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Beim freundlichen ab 260€ aufwärts, inkl. material.
Da sich die Materialkosten schon auf ca. 150 € belaufen erscheinen mir die 260 beim Freundlichen seeehr optimistisch. Ich hatte mal bei einer freien Werkstatt angefragt und da sollte der Wechsel inkl. Schläuchen ca. 300 € kosten.

Ich hatte vor Kurzem übrigens auch nach Langstrecke (500 km) immernoch gelben Ölschlamm am Einfülldeckel und am Ölpeilstab 🙁 Würde das dann auf eine defekte ZKD hindeuten?

Er fährt auch keinen N42 und die Ansaugbrücke muß nicht runter.

Dann geht es zeitlich wohl doch etwas schneller.🙂

Sehr guter Hinweis - das habe ich nicht bedacht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von oldschool2k11


Sehr guter Hinweis - das habe ich nicht bedacht 🙂

Es ist ein Elend mit uns N42 Fahrern. Doppelt gestraft.

Ich lass meine nicht vorsorglich wechseln und räum im Winter immer die Garage frei,

damit er warm steht.😁

So ist es. Leider habe ich keine Garage und frage mich, ob ich die KGE nun vorsorglich austauschen sollte. Irgendwie fehlt mir dabei die Gewißheit, dass bei knackigen Minusgraden trotz überwiegend Langstrecke die KGE nicht doch wieder einfriert...

Zitat:

Original geschrieben von oldschool2k11


So ist es. Leider habe ich keine Garage und frage mich, ob ich die KGE nun vorsorglich austauschen sollte. Irgendwie fehlt mir dabei die Gewißheit, dass bei knackigen Minusgraden trotz überwiegend Langstrecke die KGE nicht doch wieder einfriert...

Als Alternative gäbe es da noch diese "Nierenabdeckungen", mit denen man vorn den Kühlergrill verschließt. Dann wird es nicht ganz so kalt um die KGE herum und der Motor kommt auch schneller auf Temperatur.

Zitat:

Original geschrieben von mk4x



Er fährt auch keinen N42 und die Ansaugbrücke muß nicht runter.
Dann geht es zeitlich wohl doch etwas schneller.🙂

Die muß auch beim N42 nicht runter, wenn man weiß wie!!😉

Die KGE ist bei den Dieselmotoren alle 80.000 km bzw. jeden dritten Ölwechsel vorgeschrieben, da sehr wichtig für den Turbolader (Ölabscheidung). Beim Benziner gibt es keine Vorschrift, die KGE macht aber vor allem bei M52TÜ/M54 als R6-Motoren und N42/46 als R4-Motoren Probleme. M43TÜ-Motor auch, aber nicht so extrem, da sind eher die Schläuche porös.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Zitat:

Original geschrieben von mk4x



Er fährt auch keinen N42 und die Ansaugbrücke muß nicht runter.
Dann geht es zeitlich wohl doch etwas schneller.🙂
Die muß auch beim N42 nicht runter, wenn man weiß wie!!😉

Lass mich nicht dumm sterben und erzähl mehr darüber.🙂

Oh man... Da muss ich mich auch mal drum kümmern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen