Heizungsproblem
Hallo,
habe folgendes Problem:
Bin heute morgen zur Arbeit gefahren (20Km)
nachdem der Motor warm war, so nach etwa 10 Km,
habe ich beide Heizungsregler an meinem E36 325i aufgedreht.Normalerweise müsste sofort heisse Luft kommen aber nix da, es kam nur lauwarm.
Nachdem ich aber den Regler vom Beifahrersitz wieder auf Kalt gestellt habe wurde es auf einmal wieder warm,zumindest für eine Weile.
Ich habe den ganzen Weg an den beiden Knöpfen rumgedreht aber es blieb nur lauwarm.
Habe am Nachmittag bemerkt das kein Druck auf den Schläuchen ist. Motortemperatur ist in Ordnung und Kühlwasserstand bei kaltem Motor stimmt auch.
An was kann es liegen? Vielleicht hat jemand von euch eine Ahnung?
Danke schon im voraus
15 Antworten
mir scheint so du hast da was falsches aufgeschnappt.
im "ruhezustand" also wenn bi-metal gebrochen wäre läuft das wasser immer im großen kreislauf. wenn das thermostat funktioniert dann schlißt es die seitliche öffnung unterhalb 65°c und "staut" das wasser an, dadurch wird es gezwungen über die pumpe direkt in den motorblock zu laufen.
überleg doch mal des muss doch vom hersteller abgesichert sein das wenn das mechanische bauteil von einem auf die ander sekunde beim fahrbetrieb kaput geht das dann gewährleistet sein muss das der motor nicht überhitzt. darum geht des in großen kreislauf. würden alle stricke reisen also thermostat kaput gehen und wie du sagst am kleinen kreislauf hängen und du bist z.b bei 35°c im schatten /80° motortemperatur in ner großstadt im absoluten stau, dann wäre die motortemperatur bin in 2 min bei über 120°c. darum sichern sich die hersteller ab und kontruieren die thermostate so das sie bei einem mechanischen def in den sicherheits kreislauf geht also in den großen.
es kann aber auch sein du meinst mit dem thermostat nicht die regelung zwischen großem und kleinem kreislauf der motortemperatur sondern das duo-heizungsventil. das sind aber 2 komplett unterschiedliche bauteile da hat das eine mit dem andern nix zutun.
zumal die wärmezufuhr der heizung unabhängig vom großen und vom kleinen krieslauf bzw von der eigentlichen motortemeratur geführt ist. ich mache, wenns mir heute noch reicht bilder vom thermostat und vom duo heizungventil.
zudem das duoventil ist ja mechansches bauteil aber el. geregelt, bei einem def. muss der hersteller auch garantieren das nix passiert. weil das du ventil nicht nur die menge an heisem wasser bestimmt die in den wärmetauscher kommt, indirekt wird da auch der systemdruck mit geregelt. ich abrebeite beim daimler (denk das des beim bmw nix anders ist) und bei uns ist des so das wie gesagt nicht nur die durchflussmenge entscheident ist sondern auch der druck. ich meine das bei ca 1,65 bar eine system entlastung stattfindet (motorkeislauf) das aber die heizung nur max 1 bar druck aushält.
natürlich ist es auch möglich das die wählhebel bzw der temeraturfühler der heizung def ist darum meinte ich das er die spannungsversprgung am du ventil prüfen soll