Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

113 weitere Antworten
113 Antworten

Da haste ein bisschen viel gezahlt;-) davon kannste dir mind. 4stck kaufen. Die ich wetten kann genauso guter Qualität sind wie die ausm Netz.

@auto2402 Hatte leider keine andere Wahl 🙁 Bei mir ist die Ventileinheit unterwegs geplatzt und Kühlflüssigkeit verloren gegangen, hab mich über 0800 AUDI HILFE angekündigt und bin selber noch 15 km zum nächsten (Un-)freundlichen gefahren (immer mal wieder nen guten Schluck Wasser aufgefüllt). Hatte zu dem Zeitpunkt auch im Internet keine gefunden, die sofort lieferbar gewesen wären (alle mindestens 2 Wochen aufwärts) und so musste ich dem leider das Geld in den Rachen stecken. :/
Hab die Werkstatt auch freundlicherweise gefragt, ob die mich verar... wollen bei dem Preis. 🙂

Komplette Ventileinheit wurde getauscht. Leider keine kühle Luft. Aber auch keine heiße mehr. Egal ob auf low oder welcher niedrigen Temperatur, die Luft wird nicht mehr glühend heiß. Eher ganz ganz ganz leicht kommt eine frische Briese.. vermute somit ich sollte das Kältemittel auffüllen.
Würde aber ungern 60-90€ "in die Tonne kloppen" Wenn's am Ende etwas anderes ist und das Mittel raus gelassen werden muss. Oder hat jemand im Vorfeld einen Tipp wie ich es selbst kontrollieren kann ob und wieviel drin ist? Vcds hätte ich. Bringt mir glaube ich nur nicht viel😁

Oder hat jemand eine andere Idee woran es liegen könnte?

Keiner eine Idee?

Ähnliche Themen

Folgende Fehlercodes hat er gespeichert zu dem Thema. (Habe sie erstmal gelöscht und schaue ob sie nochmal kommen nach etwas fahrt). Zudem hab ich mal bei laufendem Motor die silbernen Zylinder angefassen die waren nach paar Sekunden Bomben heiß..

20190702_210252.jpg
20190702_210259.jpg
20190702_210304.jpg

Vielen Dank an die Vorarbeit des Threaderstellers bzw. auch des parallel Threads. Samstag Mittag ging das Problem los, nur noch heiße Luft aus der linken Lüftung. Audi macht Sa 13 Uhr zu. Durch die Anleitung hab ich jetzt 1500km ohne weitere Probleme zurück gelegt.

Hab es gestern selbst repariert bzw. gereinigt und es klappt .Vielen Dank für die Hilfe!

Ich lese immer nur das er kur mehr heiß bläst.

Kann es durch einen defekt dieses Ventiles auch nur kalt blasen und einfach im Auto nicht warm werden???

Wäre über dieses ventil ein ständiger kühlmittelverlust möglich??

Zitat:

@Fuxi83 schrieb am 17. August 2019 um 20:39:22 Uhr:


Ich lese immer nur das er kur mehr heiß bläst.

Kann es durch einen defekt dieses Ventiles auch nur kalt blasen und einfach im Auto nicht warm werden???

Wäre über dieses ventil ein ständiger kühlmittelverlust möglich??

Ob da Kühlmittel verloren geht sieht an doch.. einfach mal unter die Abdeckung schauen ob es da nass ist... wenn ja- Finger dran und dran riechen...

Er bläst auch nicht "kurz mal" sondern egal wie kalt gestellt kommt es aus einigen Düsen total heiß !

Was ist jetzt Deine eigentliche Frage/Problem ?

Bei mir bläst es immer nur kalt.
Also es wird überhaupt nicht warm im auto!! Motor wird warm

Und Ich verliere immer noch irgendwo Kühlflüssigkeit und weiß immer noch nicht wo. Obwohl schon abgedrückt. Nur sieht man da nichts.

Deswegen meine Frage ob es an diesem Ventil liegen kann das der Innenraum nicht warm wird und ob durch dieses ventil ständiger Kühlmittelverlust möglich wäre.

Danke

Zitat:

@Fuxi83 schrieb am 17. August 2019 um 21:00:13 Uhr:


Bei mir bläst es immer nur kalt.
Also es wird überhaupt nicht warm im auto!! Motor wird warm

Und Ich verliere immer noch irgendwo Kühlflüssigkeit und weiß immer noch nicht wo. Obwohl schon abgedrückt. Nur sieht man da nichts.

Deswegen meine Frage ob es an diesem Ventil liegen kann das der Innenraum nicht warm wird und ob durch dieses ventil ständiger Kühlmittelverlust möglich wäre.

Danke

Siehe oben

Die Probleme werden weniger.
Kühlwasserproblem hab ich gelöst.
Heizungsventil gereinigt.
Sah wirklich schlimm aus.

FAHRER Seite funktioniert wieder ABER Beifahrer Seite heizt immer noch nicht.

Kann das auch noch am ventil liegen.
Sind ja 2 zylinder.
Ist da einer für Fahrer und einer für Beifahrer?
Ist vielleicht einer doch nicht nicht funktionstüchtig

Ist jetzt ein zylinder des ventiles für Fahrer und einer fürn Beifahrer???

Vielen Dank, habe es auch heute gemacht, Lüftung regelt wieder 1A. Ich habe zusätzlich zur Anleitung von ottschke85 noch die Tunneln in der Elektrospule gereinigt, die sahen grauenhaft aus, ausserdem habe ich die Gummimembran abgezogen um die Inenseite noch reinigen zu können und alle Teile schonend mit Kalkreiniger "poliert". Die Kupferringe habe ich bei der Gelegenheit ausgetauscht, weil ich welche auf Vorrat habe. Hier einpaar Bilder noch von der Gummimembran vorher nachher sowie eine Übersicht aller ausgebauten Teile (bis auf die Kupferringe !) für diejenigen, die das in Zukunft ebenfalls in Angriff nehmen möchten! Lieben Gruss

Zitat:

@Andeers1 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:37:47 Uhr:


Vielen Dank, habe es auch heute gemacht, Lüftung regelt wieder 1A. Ich habe zusätzlich zur Anleitung von ottschke85 noch die Tunneln in der Elektrospule gereinigt, die sahen grauenhaft aus, ausserdem habe ich die Gummimembran abgezogen um die Inenseite noch reinigen zu können und alle Teile schonend mit Kalkreiniger "poliert". Die Kupferringe habe ich bei der Gelegenheit ausgetauscht, weil ich welche auf Vorrat habe. Hier einpaar Bilder noch von der Gummimembran vorher nachher sowie eine Übersicht aller ausgebauten Teile (bis auf die Kupferringe !) für diejenigen, die das in Zukunft ebenfalls in Angriff nehmen möchten! Lieben Gruss
Übersicht aller ausgebauten Teile
Gummimembrane aussen vorher nachher
Gummimembrane innen vorher nachher
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen