Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

113 weitere Antworten
113 Antworten

Hi,

besteht die Möglichkeit auch die Sachen auch im Ultraschall Bad zu reinigen?

Grüße

Zitat:

Hi,

besteht die Möglichkeit auch die Sachen auch im Ultraschall Bad zu reinigen?

Grüße

Kannst du machen, das Ergebnis wird deswegen weder besser, noch schneller sein.

Hi,
schneller mit Sicherheit. Im Ultraschallbad dauert es nur
10 min.

Grüße

Glaube ich kaum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pfrumt schrieb am 24. Juni 2024 um 17:24:47 Uhr:


Glaube ich kaum.

Ok,
Ich habe es bis jetzt noch nie selber gemacht. Habe gedacht das es von Hand länger als 10 min dauert. Weißt du zufällig ob das Heizungsventil auch Einfluss auf die Klima hat?

Gruss

Zitat:

@JamesDean24 schrieb am 24. Juni 2024 um 17:59:53 Uhr:



Zitat:

@pfrumt schrieb am 24. Juni 2024 um 17:24:47 Uhr:


Glaube ich kaum.
Weißt du zufällig ob das Heizungsventil auch Einfluss auf die Klima hat?

Gruss

Muss ja zwangsweise, wenn irgendwo irgendeine Temperatur oder Luftgüte den vorgegebenen Wert nicht erreicht.

Würde ein defekter Luftgütesensor das auch so gravierend beeinflussen?

Ganz klares ja, obwohl man meinen könnte, was hat dieser Sensor mit einer AC zu tun? Wobei es ja nicht unmittelbar um die Temperatur geht.

Ja eben?
Bei meinem alten war der Luftgütesensor defekt bzw. Hatte einen Fehler, welcher sich nicht löschen ließ. Lüftung und Klimaanlage funktionierten einwandfrei.
Mein jetziger hat ebenfalls den Fehler (kann den gerade nicht genau beschreiben, da im Urlaub) hinsichtlich Luftgütesensor und hier ist das Problem mit der Warmluft auf der Fahrerseite.
Ich dachte es wäre belanglos, doch dann sollte ich das mit dem Sensor wohl vorab der Reinigung der Ventile erledigen.
Danke.

Zitat:

@JamesDean24 schrieb am 24. Juni 2024 um 17:59:53 Uhr:



Zitat:

@pfrumt schrieb am 24. Juni 2024 um 17:24:47 Uhr:


Glaube ich kaum.

Ok,
Ich habe es bis jetzt noch nie selber gemacht. Habe gedacht das es von Hand länger als 10 min dauert. Weißt du zufällig ob das Heizungsventil auch Einfluss auf die Klima hat?

Gruss

Wenn du das Teil aus dem Wasserkasten ausbaust und aufschraubst, dann siehst du sofort die Verkrustungen. Die kannst du mit einem weichen Lappen ganz schnell lösen. Das geht definitiv nicht schneller im US-Bad. Glaubs mir.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 24. Juni 2024 um 20:34:28 Uhr:


Würde ein defekter Luftgütesensor das auch so gravierend beeinflussen?

Sorry, off topic

Nö! Off topic find ich nicht.
Es macht meines Erachtens nicht viel Sinn die Ventileinheit zu reinigen wenn ein nicht funktionierender Sensor das Problem verursacht?
passt genau hier rein und sollte ggfls. Vor der Reinigungsprozedur berücksichtigt werden.

Zitat:

@bluewalk schrieb am 24. Juni 2024 um 21:31:33 Uhr:



Zitat:

@JamesDean24 schrieb am 24. Juni 2024 um 17:59:53 Uhr:


Ok,
Ich habe es bis jetzt noch nie selber gemacht. Habe gedacht das es von Hand länger als 10 min dauert. Weißt du zufällig ob das Heizungsventil auch Einfluss auf die Klima hat?

Gruss

Wenn du das Teil aus dem Wasserkasten ausbaust und aufschraubst, dann siehst du sofort die Verkrustungen. Die kannst du mit einem weichen Lappen ganz schnell lösen. Das geht definitiv nicht schneller im US-Bad. Glaubs mir.

Ok,

ich dachte mir weil viele von schleifen etc. schreiben. Daher meine Idee einfach für 10 min ins Ultraschallgerät legen.

Ich hatte diese konischen Metallteile zum reinigen in den Akku Schrauber gespannt und mit einem Lappen und Politur blank gemacht. Das hat super geklappt und funktioniert seit vielen Jahren wieder bis heute. Damals hatte eine Seite nur heiße Luft geblasen.

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 25. Juni 2024 um 11:31:47 Uhr:


Ich hatte diese konischen Metallteile zum reinigen in den Akku Schrauber gespannt und mit einem Lappen und Politur blank gemacht. Das hat super geklappt und funktioniert seit vielen Jahren wieder bis heute. Damals hatte eine Seite nur heiße Luft geblasen.

Hi,
ist auch eine gute Alternative, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen