Heizung und Sitzheizung funktionieren nicht
Hallo an alle
meine Heizung heizt nicht mehr.
A4 B7 Avant Bj 2005
01171 - Temperaturfühler Beifahrersitz (G60) 29-00 - Kurzschluss nach Masse
18:24:20 Block 020: Sitzheizung (Fahrer)
0.0 % Stellung Einstellrad
92.0°C Temperatur (Ist) Fahrersitz (G59)
-99.0°C Temperatur (Soll) Fahrersitz (G59)
aus Ansteuerung Heizelement
18:24:20 Block 021: Sitzheizung (Beifahrer)
0.0 % Stellung Einstellrad
112.0°C Temperatur (Ist) Beifahrersitz (G60)
-99.0°C Temperatur (Soll) Beifahrersitz (G60)
aus Ansteuerung Heizelement
Sind da beide Temperaturfühler in den beiden Sitzen defekt?
Kann ich den Defekt irgendwie umgehen? (dass er wieder heizt... Sitzheizung ist mir nicht so wichtig)
Oder bleibt mir nur der Austausch beider Fühler?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
121 Antworten
Zitat:
Wenn er frei wäre dann müsste ja viel Wärme abgegeben werden, und somit wesentlich kühleres Wasser rauskommen...
Wenn fast alles dicht ist und kaum Wasser durchläuft kann nicht viel Wärme abgegeben werden.
Zum Vergleich wenn du dein Wohnzimmer mit einer Rippe heizen würdest würde auch nichts warm werden.
Wenn die Temperaturen draussen wieder steigen mag das reichen aber nicht im Winter.
Ich will für wetten wenn er mit seinem Fz. in eine Tiefgarage fahren würde würde die Heizung besser funktionieren.
Mit einem neuen Wärmetauscher sind beide Schläuche gleich warm.
2,5 tdi v6 163PS BDG
Jup, beim zahnriemenwechsel
Ja geht normal auf 90° und bleibt da
Hab von vielen Kfz-lern gehört dass sich das Kühlsystem selbst entlüftet...
Thermostat kann man ja auch ausschließen weil die Kühlwasser-Temp ganz normal hochgeht und bleibt...
Dann kann ja nur sein, dass die meisten Lamellen dicht sind vom Wärmetauscher
Zitat:
Hab von vielen Kfz-lern gehört dass sich das Kühlsystem selbst entlüftet...
Da mit im Wärmetaucher die Luft rausgeht muß man aber längere Zeit mit erhöhter Motordrehzahl den Motor laufen lassen bis warme Luft kommt.
Habe dasselbe Problem - habt ihr ne Lösung gefunden? Habe ein B7 - 2.0 TDI - BPW - Bj 2006 , 161000km.
Allerdings sind die Schläuche bei mir geh gleich warm bzw. heiß. Kann evtl Luft im kühlersystem sein, sodass ich es mal entlüften sollte?
Oder woran kann es noch liegen?
Umluftklappe? Stellmotor?
Also wenn ich auf HI Stelle dann kommt nich etwas warme Luft, allerdings bei 24-25 Grad zB. kommt nur kühle Luft..
Bitte um Ratschläge..
Ähnliche Themen
Das mußt du bei kaltem Motor prüfen und dann warm laufen lassen ob dann Ein - und Ausgang gleich warm ist.
Wenn man fährt wird der Ausgang mit der Zeit auch warm weil die Hitze vom Motor das Kühlwasser am Ausgang aufwärmt.
Das kann auch an den Temperaturklappen liegen.
Das 2 auf einmal defekt sind glaube ich nicht.
Also bei mir ist ja der Fall dass die Heizung unmittelbar nach Zahnriemenwechsel nicht mehr heizte... hab jetzt mittlerweile gehört es könnte auch an der Wasserpumpe liegen dass das Schaufelrad aufdringlich Welle durchdreht und somit es nicht schafft auch das Wasser im Wärmetauscher zu erhitzen... sollen angeblich viele das Problem gehabt haben.. daraus lernt man wieder nicht immer den billigsten Scheiß zu kaufen
Am Zahnriemensatz sollte man eh nicht sparen, das ist definitiv am falschen Ende gespart. Der ist lebenswichtig für den Motor.
Falls eine Standheizung verbaut ist kann man die Umwälzpumpe über die Stellglieddiagnose ansteuert!
Kommt dann warme Luft liegt es an der Wasserpumpe!
Das kann man am Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter sehen.
Motordrehzahl auf ca 3500U/Min und schauen ob das Wasser über den Rücklauf zurück in den Behälter läuft.
Ich habe es doch gerade beschrieben wie man es prüfen kann.
Deine Antwort hatte es noch nicht angezeigt, deswegen nicht gesehen
Später mal schauen ob am Rücklaufschlauch was kommt
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 18. Februar 2018 um 23:35:02 Uhr:
Das mußt du bei kaltem Motor prüfen und dann warm laufen lassen ob dann Ein - und Ausgang gleich warm ist.
Wenn man fährt wird der Ausgang mit der Zeit auch warm weil die Hitze vom Motor das Kühlwasser am Ausgang aufwärmt.
Das kann auch an den Temperaturklappen liegen.
Das 2 auf einmal defekt sind glaube ich nicht.
Hm ja, also gestern war ich beim freundlichen und er hat mal geraten zunächst das Thermostat zu wechseln, da es ja auch das kostengünstigste wäre. Hat es dann getauscht. Hat etwas gebracht, weil es jetzt leicht erwärmt, jedoch nicht so wie es sein sollte. Beim WT habe ich beide Rohre gefühlt, und unten ist definitiv wärmer wie oben. Bei dem oberen ist unmittelbar am Anfang des Schlauchs auch warm wird jedoch im weiteren Verlauf nicht so warm, wie zB beim unteren. Da ist es heiß.
Kann es sein, dass mein WT dicht ist, aber noch nicht „ganz“ dicht, sodass es nur noch leicht erwärmt?
Und falls ja, ist es schlimm, es in dem Zustand zu lassen? Also kann es irgendwelche Schäden verursachen?
Und wenn ich es wechseln will, hat jemand von euch eine Anleitung dazu? Beim B7 soll es ja nicht mehr ganz so heikel sein es zu wechseln.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Bei verstopftem WT passiert nichts am Wagen ausser du frierst am Lenkrad fest!:-)
Zum Tauschen mus die Abdeckung Fahrerfußraum abgebaut werden und das Gaspedal!
Die zwei Schläuche im Wasserkasten zum WT abziehen und mit Pressluft(nicht zu viel Druck) ausblasen.
Am WT die klammen abziehen und rohre vom WT abziehen!
Danach WT rausziehen!
Wenn der WT draußen ist schauen ob die Temperaturklappe Funktioniert!
Klimabedienteil auf Hi und lo stellen, und schauen ob die Klappe die Endanschläge erreicht!
Vorher Stecker an Gaspedal wieder stecken sonst gibt es einen Fehlereintrag!
Zitat:
@Mo_92 schrieb am 20. Februar 2018 um 08:10:47 Uhr:
Beim WT habe ich beide Rohre gefühlt, und unten ist definitiv wärmer wie oben. Bei dem oberen ist unmittelbar am Anfang des Schlauchs auch warm wird jedoch im weiteren Verlauf nicht so warm, wie zB beim unteren. Da ist es heiß.
Kann es sein, dass mein WT dicht ist, aber noch nicht „ganz“ dicht, sodass es nur noch leicht erwärmt?
Und falls ja, ist es schlimm, es in dem Zustand zu lassen? Also kann es irgendwelche Schäden verursachen?
Und wenn ich es wechseln will, hat jemand von euch eine Anleitung dazu? Beim B7 soll es ja nicht mehr ganz so heikel sein es zu wechseln.Vielen Dank schonmal im Voraus!
Passieren kann da nur wenig. Je nach Ursache für die Verstopfung kann der undicht werden.
Wenn die Rohre unterschiedlich warm sind kommt jedenfalls kein Wasser durch. Ist er absolut ok, ist der Temperaturunterschied zwischen beiden Seiten bei 1-2°C, das spürt man nicht, das kann man maximal messen.
Mal beide Schläuche abnehmen, in der Regel im Wasserkasten möglich, Wasserschlauch an einen Anschluss befestigen und mal mit über den Wasserhahn durchspülen. Kommt kaum was durch ist er zu. Kommt viel durch muss man schauen ob da nicht irgend ein Regelventiel in den Zuleitungen hängt das kaputt ist. Kommt da Dreck aus dem Wärmetauscher Anschluß, würde ich ihn ersetzen. Die Dinger kosten nur paar Euro, wäre völlig Banane sich so einen vom Schrott zu holen, die kosten da teilweise genau so viel bis mehr wie ein neuer im Zubehör.
Beim durchspülen aber nicht mit dem Druck übertreiben!