Heizung und Sitzheizung funktionieren nicht
Hallo an alle
meine Heizung heizt nicht mehr.
A4 B7 Avant Bj 2005
01171 - Temperaturfühler Beifahrersitz (G60) 29-00 - Kurzschluss nach Masse
18:24:20 Block 020: Sitzheizung (Fahrer)
0.0 % Stellung Einstellrad
92.0°C Temperatur (Ist) Fahrersitz (G59)
-99.0°C Temperatur (Soll) Fahrersitz (G59)
aus Ansteuerung Heizelement
18:24:20 Block 021: Sitzheizung (Beifahrer)
0.0 % Stellung Einstellrad
112.0°C Temperatur (Ist) Beifahrersitz (G60)
-99.0°C Temperatur (Soll) Beifahrersitz (G60)
aus Ansteuerung Heizelement
Sind da beide Temperaturfühler in den beiden Sitzen defekt?
Kann ich den Defekt irgendwie umgehen? (dass er wieder heizt... Sitzheizung ist mir nicht so wichtig)
Oder bleibt mir nur der Austausch beider Fühler?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe
121 Antworten
Sind sie nicht..
Zwei bedienteile hab ich leider nicht...
Hab mal den wärmetauscher raus...War ganz schön dreckig, auch Bröckchen drin... werd morgen mal schauen ob dann Heizung wieder geht... wenn nicht, dann muss ich mich mal nach nem bedienteil umschauen
Hmm... ich denke meine Theorie hast du eben wiederlegt. Erstaunlicher Zufall.
Prüf mal de beiden Schläuche am Wärmetauscher im Wasserkaster(neben Batterie) ob diese bei Betriebswarmem Motor) warm/heiß werden!
Über die Diagnose die Temp. der austrittdüsen prüfen ob diese plausibel ist!
Auch mal eine Stellglieddiagnose der Temperaturklappe machen!
Ähnliche Themen
Also wärmetauscher ist gereinigt und definitiv durchgängig...
Leider kommt immernoch kalte Luft...
Zuleitung zum Tauscher sehr warm,
Ableitung warm
Stellglieder hab ich alle schon paar mal bewegen lassen... mir nichts aufgefallen...
Werde später mal die Temperatur der Austrittsdüsen auf Plausibilität überprüfen
Zuleitung zum Tauscher sehr warm,
Ableitung warm?
Dann ist der nicht sauber der hat nur 2 Anschlüsse.
Aus dem Ausgang muß die gleiche Temperatur kommen wie ankommt.
Es kann ja wohl sein das Kühlwasser durchläuft aber nicht durch die Lamellen.
Wenn man Pech hat bekommt man ihn auch nicht sauber.
Beispiel sagen wir mal der hat 60 Lamellen und du hast 10 davon sauber bekommen.
Wenn die auch noch am Rand vom Wärmetauscher sitzen
Kühlwasser läuft durch aber nicht genug um wärme abzugeben.
Für diese Temperaturen im moment reicht das nicht.
Ob vom Schrott jetzt einer besser ist?
Der kann genau so schlecht sein man kann nicht reinschauen.
Heißt also vom Aufbau her dass die Lamellen parallel angeordnet sind... und nicht wie ich dachte in Reihe...
Also werd ich n neuen Tauscher brauchen...
Bei 4000 Umdrehungen (Diesel) kommt heiße luft, aber sobald ich wieder normal fahr, kommt es wieder kühl
Aber wieso soll der Wärmetauscher dicht sein? Normalerweise passiert das nicht mal eben so, dass der nicht mehr durchlässig ist. Hat mal jemand "Kühlerdicht" reingekippt? Das wäre dann eine logische Erklärung. Prüf erstmal die Temperaturwerte auf Plausibilität, bevor du Geld ausgibst.
Nach dem Ausbau kamen mir schon kleine Bröckchen entgegen... daher der Verdacht auf Verstopfung einiger Lammellen...
Hab das Auto seit 6 Jahren, und ich hab nie sowie reingekippt... nur Glysantin und Wasser...
Hab grad paar Werte per VCDS auslesen wollen, aber das was ich gefunden habe, war ok...
Welche Fühler genau soll ich checken?
(Eventuell genaue Bezeichnung und/oder G-Bezeichnung)
Wenn heisses Wasser am Wärmetauscher ankommt und lauwarmes wieder raus dann ist der Wärmetauscher dicht.
Ist das nicht eigentlich anders?
Wenn er frei wäre dann müsste ja viel Wärme abgegeben werden, und somit wesentlich kühleres Wasser rauskommen...
Wenn er fast komplett dicht wäre dann würde nicht so viel Wärme abgegeben und somit auch nahezu gleich warmes Wasser rauskommen....
Aber das wäre dann wiederum widersprüchlich mit der Tatsache dass er warme Luft aus der Heizung bläst wenn ich den Motor auf 4000 U/min drehe...
Welcher Motor ist verbaut?
Wurde schon mal die Wasserpumpe getauscht?
Bleibt die Temperaturanzeige im Ki Konstant?
Wenn bei gewisser drehzahl heisse Luft kommt dann liegt es nicht an den Klappen oder Fühler!
Dann ist der Fehler bei der Wasserpumpe, Thermostat, Wärmetauscher und ev Luft im Kreislauf.
Bei letzterem versuchen das System zu entlüften!