Heizung recht schwach

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

letztes Jahr hatte ich das Problem, daß die Heizung gar nicht ging. Das wars dann links in der Amatur ein Thermofühler, der die ganze Zeit 87°C gesagt hat. Jetzt geht sie zwar, aber um so niedrieger die Außentemperatur, desto schwächer ist sie. da muß ich schon mal 50km fahren, damit die was tut.

Kann jemand sagen, was das ist?

Gruß

79 Antworten

also wie es Viktorschn sagt ich han CNG, sprich Beziner der auf Erdgas optimiert ist.

Ichwar jetzt nhmal in der Werstatt diemir letztes jahr die Kreislauf durch durch gespühlt hat. Die haben wohl vorher warm laufen lassen damit die Klappe offen ist und dann mit nem speziellen Zusatz mehrmals durchgespühlt, also immer aufgefüllt und gefahren und dann wieder abgelassen. Diee konnten aber nicht sagen was das für Brocken waren. Es war wohl irgendwie schlammig.

Und bei VW selbst hieß es heute, daß das in den Foren öfter kommt für den Caddy ECOfuel. Die Protokolle hab ich hier. also wer genaue Daten haben will kann sie haben. Sieht so aber gut aus. die meinten auch, daß der Schlauch zum Wärmetauscher kochend heiß war, was Kühlmitteltemperatur 93°C zeigt. Ob der Wärmetauscher im Innenraum warm war konnt er nicht sagen, da man da nicht so einfach hinkäm ohne was aus zubauen, aber ich persönlich denke, daß er warm werden müßte,da er ja heizt, nur bei niedrigen Temperaturen nicht genug. Klumpenbildung durch falsches nachfüllen kann nicht sein, weil daran seit Herstellung nichts gemacht wurde

Hat keiner mehr irgendwelche Ideen?

Hallo

Du schreibst:

Zitat:

Klumpenbildung durch falsches nachfüllen kann nicht sein, weil daran seit Herstellung nichts gemacht wurde

In deiner Fahrzeughistorie sehe ich, Erstzulassung: 04/2007.

Ist seit 2007 niemals Kühlwasser nachgefüllt worden?

Du bist Fahrzeughalter seit 07/2009. Woher willst du denn wissen, das der Vorbesitzer nicht eventuell falsches Kühlmittel aufgefüllt hat, das zur Verklumpung geführt hat?

Zitat:
Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen.
Hier nachzulesen:
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

Ist nur so eine Idee.......

Ich bin zwar erst seit 2009 offiziell Besitzer, aber mein Vater war der Vorbesitzer und ich hab ihn eigentlich zu 90% gefahren. Also weiß ich das def., daß nichts nachgefüllt wurde. Erst letztes Jahr als dann ja generell mehrfach durchgespühlt wurde. Es kann dann also auch nicht sein, daß sich 2 verschiedene Kühlmittel nicht mit einander vertragen haben.

Ähnliche Themen

OK...
...dann ist da wohl etwas anderes, was den Wärmetauscher zugesetzt hat.

Nicht unbedingt, denn auch in der Werkstatt kann mal was schiefgehen und der Stift erwischt die falsche Kanne beim Nachfüllen. Sowas ähnliches ist doch gerade erst mit der vergessenen Dichtung der Ölablaßschraube passiert...

...irren ist menschlich😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Nicht unbedingt, denn auch in der Werkstatt kann mal was schiefgehen und der Stift erwischt die falsche Kanne beim Nachfüllen. Sowas ähnliches ist doch gerade erst mit der vergessenen Dichtung der Ölablaßschraube passiert...

...irren ist menschlich😉.

theoretisch richtig. Dann hätte jetzt aber nichts mehr neues kommen dürfen, da ja komplett neu aufgefüllt wurde, nachdem gespült wurde

eieieieieieieieiei......aber auch nach dem Spülen kann niemand sicher sein, dass tatsächlich alles rausgekommen ist. Das Kühlsystem ist verschlungen und verworren, die Gänge manchmal recht schmal und kurvig, gerade im Kühler und im Wärmetauscher. Wenn da irgendwelcher vllt. sogar klebriger Schmadder an irgendeinem Grad oder in einer "Senke" backen bleibt, muss der nicht unbedingt mit rauskommen, sondern kann sich dann erst später (nach diversen Fahrten mit Betriebstemperatur) bemerkbar machen......ist schon ziemlich verzwickt die ganze Sache.....

Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber werden denn auch alle Schläuche heiß bzw. die Thermostate richtig?

Nur mal so am Rande: Sollte tatsächlich mal jemand jemand auf die Idee kommen, nen Kühler mit Kühlerdicht wieder betriebsbereit zu machen, sollte er sich darauf einstellen, dass er später nicht nur den Kühler wechseln darf. Denn das Zeug bildet auch Klumpen, die sich im gesamten System niedersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber werden denn auch alle Schläuche heiß bzw. die Thermostate richtig?

Nur mal so am Rande: Sollte tatsächlich mal jemand jemand auf die Idee kommen, nen Kühler mit Kühlerdicht wieder betriebsbereit zu machen, sollte er sich darauf einstellen, dass er später nicht nur den Kühler wechseln darf. Denn das Zeug bildet auch Klumpen, die sich im gesamten System niedersetzen.

Schläuche werden heiß und Thermostate funzen auch richtig - grad zwischen den Jahren gecheckt.

Kühlerdicht wird wohl bei keinem 6 Jahre alten Auto gebraucht. Und wenn, dann def. nicht bei meinem.

Letzteres war nur eine Randbemerkung und nicht auf dich bzw. dein Problem bezogen....passte aber thematisch.😉

aha 😉

Hallo EiEi

Kannst du mal ausprobieren, ob am Stand die Heizleistung ausreicht?
Kannst du mal bei den Luftausströmern ein Thermometer reinhängen,
damit man sieht welche Temperatur rauskommt.

Vielleicht blässt irgendwo Falschluft in den Wagen.

Ich hatte mal nen Caddy bei mir,
da war kein Innenluftfilter verbaut,
auch der Deckel für den Innenluftfilter fehlte,
dieser Caddy heizte auch mehr als miserabel.
Das Heizungsgebläse lief zwar,
aber weil der Filterdeckel fehlte,
blies es dort nur kalt raus.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo EiEi

Kannst du mal ausprobieren, ob am Stand die Heizleistung ausreicht?
Kannst du mal bei den Luftausströmern ein Thermometer reinhängen,
damit man sieht welche Temperatur rauskommt.

Vielleicht blässt irgendwo Falschluft in den Wagen.

Ich hatte mal nen Caddy bei mir,
da war kein Innenluftfilter verbaut,
auch der Deckel für den Innenluftfilter fehlte,
dieser Caddy heizte auch mehr als miserabel.
Das Heizungsgebläse lief zwar,
aber weil der Filterdeckel fehlte,
blies es dort nur kalt raus.

Viktor

Also grad jetzt wo es wieder kälter ist, kann man meine Heizung in die Tonne treten. Ich frag mich warum die Heizung nur bei kaltem Wetter nicht funktioniert. Filter und Deckel sind da, wo sie hingehören. Also das ist es nicht. Dann würde doch auch die Heizung nie richtig gehn, oder nicht? Temperatur an den Ausströmern kann ich nicht wirklich sagen, da ich Thermometer hab, was keine 2Std brauch, bis es die richtige Temperatur anzeigt, aber ich schätze vom Gefühl her 15-20°C wenn die Heizung auf volle Pulle steht und wie schon gesagt, es wieder wie mom. kalt ist. Also man merkt, daß da was kommt, aber halt nur Lauwarm und lange nicht das was kommen sollte. Ich hab halt jetzt keine wirklich langen Strecken (>250km) vor mir. Da würd ichs nochmal ausprobieren, ob er dann warm wird, aber so wie es kurz vor Weihnachten war, denk ich, daß es jetzt wieder so wäre. Nach dem ich die besagten 250km gefahren bin, wurd er warm.

Hallo EiEi

Kannst du mal probieren,
den Kühler vorne ziemlich dicht zu machen,
damit der Motor schneller warm wird,
dann wird eventuell auch mehr Wärme für den Innenraum übrig sein.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo EiEi

Kannst du mal probieren,
den Kühler vorne ziemlich dicht zu machen,
damit der Motor schneller warm wird,
dann wird eventuell auch mehr Wärme für den Innenraum übrig sein.

Viktor

Könnte ich, aber das gelbe vom Ei ist das ja auch nicht grad, wenn ich jedes mal, wenns unter Null ist, den Kühler dicht mach und das sollte doch auch ohnen gehn, wenns ja vorher auch ging.

Wenn ich dann das Auto irgendwann verkaufen will, kann ich dem Nachfolger ja auch nicht sagen, daß er bei Minustemperaturen den Kühler zumachen soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen