1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Heizung: plötzliche Eiseskälte bei Kurvenfahrt ..... ? .....

Heizung: plötzliche Eiseskälte bei Kurvenfahrt ..... ? .....

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob euch das schon einmal aufgefallen ist: wenn die Heizung bereits normal heizt und ich bspw. in einen Kreisverkehr einfahre, so überkommt mich regelrecht schlagartig eine Grabeskälte aus dem Bereich der Lüftung. .....
Nein - es ist auch so, wenn ich langsam in den Kreisverkehr einfahre ...... :) - wie es sich gehört :)
So, als ob auf einmal die Klimaanlage auf voller Power liefe.
Fahre ich danach wieder gerade aus, wird es wieder molliger - bis zur nächsten Kurve - ganz gleich ob rechts oder links.
Um so länger das Fahrzeug bewegt ist, um so weniger ausgeprägt ist dieses Phänomen. Bemerken tue ich dies derzeit sehr stark - bei diesen eisigen Temperaturen.
Hat jemand von euch eine Erklärung für dieses Phänomen?
Grüsse
habi99

Ähnliche Themen
34 Antworten

Mein TSI hat die Standheizung ab Werk. An den kalten Tagen wird bei kalten Motor nach dem Start automatisch auch die Standheizung aktiviert. Dadurch hat man in wenigen Minuten warme Luft an den Ausströmern (ich kann es einmal messen, wie lange es dauert). Wenn dies auch bei der Nachrüstlösung so funktioniert, wäre es für Vielfahrer vielleicht interessant, die Standheizung nachzurüsten.
Grüße Hans

Ich habe keine Probleme mit der Heizleistung des TSI bei den gegenwärtigen Temperaturen um -2°. Nach 3 Km Stadtfahrt ist der warm. Ich fahre extrem niedertourig - meisst im 5. und 6. Gang um die 1000 - 1400 u/min, beim Beschleunigen in kleinen Gängen nicht über 2000 u/min. Einstellungen der Climatronic: 20°C, Automatik ein, econ ein (also Klimakompressor aus). Nach 10 Kilometern wird mir das zu warm und stelle auf 18°. Die an der Climatronic eingestellte Temperatur muss nicht mit der tatsächlichen übereinstimmen, mir fehlt aber ein Thermometer um es zu überprüfen. Warum auch, es ist ja warm.
edit: Da fällt mir doch noch ein - Die Automatik ist nur anfänglich ein, wenn der Lüfter anfängt kräftiger zublasen und es kommt noch keine Wärme, dann nehme ich den Lüfter zurück (Automatik aus). Wird es warm - Automatik wieder ein. Das habe ich nur deshalb gemacht, weil mir das Lüftergeräusch auf die Nerven ging. Vielleicht ist zufällig genau das die richtige Vorgehensweise, um den Innenraum schneller zu erwärmen
Ausfälle der Klimaanlage hatte ich im BMW ab Aussentemperaturen +30° in Linkskurven, in Rechtskurven ging sie wieder an, das muss aber ein elektrisches Problem gewesen sein :).
lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Ich habe keine Probleme mit der Heizleistung des TSI bei den gegenwärtigen Temperaturen um -2°. Nach 3 Km Stadtfahrt ist der warm. Ich fahre extrem niedertourig - meisst im 5. und 6. Gang um die 1000 - 1400 u/min,

1000-1400 U/min in hohen Gängen? Bei mir wummert da die ganze Kiste, wenn ich auch nur leicht auf's Gas gehe --> sehr unangenehm und nicht fahrbar.

Mit der Heizleistung bin ich eigentlich recht zufrieden. Lediglich bei starkem Regen und Tempi über 160 wird's plötzlich merklich kühler im Auto.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von subkutan



1000-1400 U/min in hohen Gängen? Bei mir wummert da die ganze Kiste, wenn ich auch nur leicht auf's Gas gehe --> sehr unangenehm und nicht fahrbar.

Ist zwar ot, ich antworte aber trotzdem

;)

, - es ist für mich kein Problem aus 800 u/min im 6. Gang zu beschleunigen (langsam), das geht brumm- und schüttelfrei. Für mich ist das auch ein Phänomen, nichtmal mein alter Sechszylinder BMW konnte das. edit: - logisch, der hatte ja auch nur 5 Gänge

;)

.

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Ist zwar ot, ich antworte aber trotzdem ;)

Und dafür bin ich Dir sehr dankbar

:)

, denn es bestätigt indirekt meine Vermutung, dass irgendwas irgendwo an meinem Abgassystem nicht ganz in Ordnung ist.

Gruß

sorry für OT

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


s.

Kennt Ihr den Effekt ?
Gebläse auf max drehen und die ersten 3 LED blinken wie in ner Disco ? Nach ner Minute war der Spuck vorbei

Stromsparmodus wegen schwacher Batterie?
Unsere E-Klasse macht das mit Sitzheizung, wnen die Batterie recht leer ist.
Meldung Display: EInige Komfortfunktionen wurden vorrübergehend deaktiviert...
Dann blinken die 3 Leuchten der Sitzheizung für 1-3 Minuten und dann geht es wieder.

Könnte das gleiche in grün sein.

Stimme voll und ganz zu: Mein TSI wird super-schlecht warm und reiht sich lückenlos in die Riege aller bisherigen Autos, wo im Winter die Kurvenfahrt eiskalte Luft reinschaufelt.
Und "3km Stadtfahrt und der Wagen ist eine Sauna" hab ich noch nie erlebt! Im Gegenteil: Egal ob mit oder ohne Climatronic ist es erstmal sackkalt! Ein Glück, daß ich Sitzheizung hab.
Übrigens, Climatronic, @lespauli: Welches Modelljahr fährst Du denn, daß bei Dir ein ECON-Schalter vorhanden ist? -Bei mir schaut die Klima so aus .

Zitat:

Original geschrieben von der_hessebub


Übrigens, Climatronic, @lespauli: Welches Modelljahr fährst Du denn, daß bei Dir ein ECON-Schalter vorhanden ist? -Bei mir schaut die Klima so aus .

Seit Produktionsdatum 12/2007 wird der AC-Schalter anstelle des ECON-Schalters verbaut.

Was das Kaltluft-Phänomen in Kurven betrifft, habe ich das ebenfalls schon bei verschiedenen Fahrzeugen festgestellt, auch bei anderen Marken als VW. Eine plausible Erklärung kann m.E. tatsächlich nur mit der Temperaturschichtung und der unterschiedlichen Dichte von warmer und kalter Luft zu tun haben. In Kurven wirkt eine Fliehkraft, die die Luft trotz ihrer relativ geringen Masse nach außen drücken will. Die kalte Luft (untere Luftschichten, z.B. im Fußraum) wird wegen ihrer größeren Masse stärker beschleunigt als die obere Luftschicht, die wärmer ist. Es entsteht also ein Mini-Wirbelwind, der die kalte Luft aus dem unteren Bereich nach oben befördert.

Schaltet mal Econ aus bzw. AC ein. Der Golf hat einen serienmäßigen elek. Zuheizer, der für warme Luft im Innenraum sorgt. Habs noch nicht probiert, aber es ist gut möglich, dass dieser bei Econ ausgeschaltet ist. Bzgl. warmwerden: ich hatte mit meinem 122er TSI mit DSG da keine Probleme, aber jetzt mit meinem TDI. Der erreicht nach 7km Fahrstrecke zur Arbeit nicht mal 70° Kühlwassertemperatur. Komme auf meiner Strecke allerdings auch niemals über 70km/h bzw. 1500rpm Motordrehzahl (egal ob TSI oder TDI).

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Schaltet mal Econ aus bzw. AC ein. Der Golf hat einen serienmäßigen elek. Zuheizer, der für warme Luft im Innenraum sorgt. Habs noch nicht probiert, aber es ist gut möglich, dass dieser bei Econ ausgeschaltet ist.

Das ist bei der älteren Version so, d.h. hier muss ECON aus sein, damit das elektrische Heizelement funktioniert. Bei den neueren Versionen mit AC-Schalter spielt es m.W. keine Rolle mehr, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist.

Ich hab AC eh immer an. Macht verbrauchstechnisch ja keine Unterschiede, da der Kompressor eh immer läuft und dazu Bedarfsgerecht geregelt wird. Heißt in der Praxis: Mehrverbrauch nur dann, wenn Kühlleistung beansprucht wird.
Habe eben auf der Rückfahrt vom Büro mal auf die MFA geschaut. Nach etwa 3 Minuten bzw. 1km Fahrstrecke konnte ich bei meinem TDI spürbar warme Luft aus den Düsen feststellen. Außentemperatur lag bei -1°C.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Schaltet mal Econ aus bzw. AC ein. Der Golf hat einen serienmäßigen elek. Zuheizer, der für warme Luft im Innenraum sorgt. Habs noch nicht probiert, aber es ist gut möglich, dass dieser bei Econ ausgeschaltet ist. Bzgl. warmwerden: ich hatte mit meinem 122er TSI mit DSG da keine Probleme, aber jetzt mit meinem TDI. Der erreicht nach 7km Fahrstrecke zur Arbeit nicht mal 70° Kühlwassertemperatur. Komme auf meiner Strecke allerdings auch niemals über 70km/h bzw. 1500rpm Motordrehzahl (egal ob TSI oder TDI).

Benziner mit Zuheizer ?????

nur die TDIs haben den foen verbaut
bei den TSIs macht das der motor
aber der foen schafft es nicht das auto mollig warm zu bekommen, viel mehr vermag er es die scheiben von beschlag und frost zu befreien und die wartezeit auf viel motorwaerme ertraeglicher zu gestalten ;)
bei meinen 15km zur UNI komme ich bei 4,6L verbrauch erst kurz vor ende der BAB auf ueber 70ºC vorher ist er eher kalt...aber hey, dass ist halt der tribut der 48% rekordwirkungsgrad des 1.9er ;)

Ich habe diesen mir sehr bekannten "kalten Zug" bei Kurvenfahrten bei meinem alten Corsa einfach darauf geschoben, daß die Türgummis nicht sooo dicht abschließen, da es immer nur im Nackenbereich gezogen hat. Aber interessant, daß es das in anderen KFZ auch gibt.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


nur die TDIs haben den foen verbaut
bei den TSIs macht das der motor
aber der foen schafft es nicht das auto mollig warm zu bekommen, viel mehr vermag er es die scheiben von beschlag und frost zu befreien und die wartezeit auf viel motorwaerme ertraeglicher zu gestalten ;)
bei meinen 15km zur UNI komme ich bei 4,6L verbrauch erst kurz vor ende der BAB auf ueber 70ºC vorher ist er eher kalt...aber hey, dass ist halt der tribut der 48% rekordwirkungsgrad des 1.9er ;)

Richtig.... die Motoren haben einen sehr guten Wirkungsgrad und setzten die Energie des Kraftstoffes in Bewegung um und nicht nur in Wärme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen