Heizung ist rechts immer an

VW Käfer 1300

Ich habe eine neue Baustelle. Diesmal der weiße Sommerkäfer.

Das Problem: die Heizung an der Beifahrerseite läuft dauerhaft. Der Hebel zwischen den Sitzen ist beweglich, aber er hat an der Beifahrerseite keine Wirkung. Da die Austrittsöffnungen (unter der Tür) vorne im Fußraum, nicht wirklich dicht halten, auch wenn sie zu sind, kommt da entweder heiße Luft raus oder sehr viel heiße Luft. Glücklicherweise funktioniert die Heizung im Weißen so geil, dass die Luft wirklich mega heiß ist, aber es ist im Sommer nicht vorteilhaft. Ich habe die Klappen in den Heizbirnen inspiziert. Hier ein kurzes Video, wo man sehen kann, wie sich die Klappen bewegen: links gut, rechts gar nicht:

https://youtube.com/shorts/igAlnWu7vtQ?si=f7NXP-d85KJdTYZc

Hat jemand eine Idee, wie man das wieder gängig machen kann? Geht das vielleicht ohne Ausbau des Wärmetauschers? Ich habe diese Stelle in der Mitte des Hebels (wo die Feder zu sehen ist) schon mal mit etwas passendem besprüht (habe schon vergessen was es war - das war im September 2024, als ich ihn auf der Hebebühne wegen der Bremsen hatte), aber trotz mehrfacher Anwendung gab es keine Wirkung. Dann habe ich versucht, den Hebel mit Krafteinsatz zu bewegen. Erstmal recht zart, dann kräftiger, dann wirklich mit Kraft. Nix. Es klemmt bombenfest. Nächste Stufe: vielleicht dezente Hammerschläge?

Es gibt noch ein weiteres Problem im Bereich Heizung. Es ist zwar unabhängig von dem obigen, aber auch nervig. Und zwar bewegen sich die kleinen runden Klappen in den Austrittlöcher im hinteren Fußraum nicht mehr. Hier kann man das sehen. Man sieht minimales Zucken, ob wohl ich an dem linken Hebel volle Bewegung nach oben und wieder unten mehrfach mache.

https://youtu.be/urZpUo_aOJs?si=lUjyEueTOvn4ZJZO

Die Zugseile sind da, nicht gerissen, diese seltsame Lüsterklemme ist auch da. Wenn ich per Hand an dem Zugseil ziehe, bewegen sich die kleinen Klappen aber schon viel mehr. Das kann ma hier sehen:

https://youtu.be/_OWU56slMJw?si=_Iqcb1Hv7CUucVgT

Was ist da los?

Hinweis: auch wenn diese runde Klappen orange sind, handelt es sich um den weißen Käfer.

Als Ergänzung: nach dem Kauf 2016 hat noch alles prima funktioniert. Ich habe in den Anfangsjahren mal eine längere, spätsommerliche Ausfahrt gemacht und in den Abendstunden war schon etwas kühl. Also Heizung an. Das war höhlenheiß! Und die heiße Luft kam links und rechts raus. Natürlich musste ich den Hebel gleich stark runter machen. Was mir aber damals aufgefallen ist: der linke Hebel zwischen den Sitzen hat zwar die hinteren Klappen im Fußraum gesteuert, aber andersherum als in der Betriebsanleitung steht. Also Hebel nach oben, hat den Austritt zugemacht. 

Ein paar Jahre später ist mir aufgefallen, dass rechts gar keine heiße Luft mehr kommt. Links lief es wie gewohnt super heiß. Und jetzt seit Ende 2024 kommt rechts die heiße Luft immer raus. Natürlich benutzte ich in dem Sommerkäfer die Heizung fast nie. Das wurde vielleicht jetzt zum Problem.

Über Tipps zur Behebung des Problems würde mich mich sehr freuen. Vor allen des ersten Problems - also klemmende Klappe in der Heizbirne. Im Moment lege ich provisorisch einen Arbeitshandschuh (nicht gummiert) vorne auf die Austrittsöffnungen und verstopfe die hintere Öffnung. Aber das ist keine Dauerlösung.

64 Antworten
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 20. Mai 2025 um 17:16:28 Uhr:
Das sind die "Ein Ohr" Schellen. Diese sollten nach Ausbau erneuert werden.
Es können aber auch Schraubschellen mit passenden Durchmesser verbaut werden.

Da ich im Moment keine Schelle in dieser Größe habe, werde ich natürlich die alte nicht abmachen, bevor ich eine neue habe. Ich probiere erstmal mit Klopftechnik gegen die Klappe. Vielleicht reicht das. Aber eins vorweg: wenn ich es an diesem Wochenende nicht schaffe, dann erst frühestens in fünf Wochen.

Man kann auch die Ohrenschelle leicht aufbieten und mit Glück wiederverwenden. Andererseits, wenn der Schlauch weg ist, heizt er im Innenraum nicht mehr.

Alternative wären mehrere kleinere Schellen hintereinander, wenn man kleinere Schellen hat oder ein Bindedraht.

Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 19. Mai 2025 um 22:37:20 Uhr:
Meinst Du den Schlauch, den ich grün markiert habe?

Geeenau - wie bereits bestätigt.

Zitat:
@Robomike schrieb am 20. Mai 2025 um 14:55:00 Uhr:
Vielleicht kann mir zwischendurch einer der aufmerksamen Mitleser sagen, was das überhaupt für Schläuche sind. Ich kenne nur die Wellschläuche. Die abgebildete Art von Lümmeltüte - ist das wieder was Alteisen-spezifisches?

Sieht mir nach Provisorium aus, da original nicht vorhanden bzw. zu beschaffen war...

Ähnliche Themen
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Mai 2025 um 20:40:39 Uhr:
Da ich im Moment keine Schelle in dieser Größe habe, werde ich natürlich die alte nicht abmachen, bevor ich eine neue habe. Ich probiere erstmal mit Klopftechnik gegen die Klappe. Vielleicht reicht das. Aber eins vorweg: wenn ich es an diesem Wochenende nicht schaffe, dann erst frühestens in fünf Wochen.

Die originalen bzw. vermutlich auch die derzeit lieferbaren Schläuche sind länger als der Zwischenraum zwischen den Anschlüssen, stehen somit unter Spannung und müssen, um überhaupt eingebaut werden zu können, erst einmal zusammengedrückt werden. Da braucht's keine Schellen. Sind zwar vorgesehen,

https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalogues/Kaefer-1978/html5.html#/102

geht aber auch problemlos ohne...

Zitat:
@Naxel63 schrieb am 21. Mai 2025 um 09:36:08 Uhr:
Sieht mir nach Provisorium aus, da original nicht vorhanden bzw. zu beschaffen war...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses faltige und lockere Kondom alles ist was die zwei Rohe verbindet. Da muss doch was Steifes drinne sein.

diese schläuche gab es original ab werk.

das ist ein flexibeles metallrohr mit dem condom drumrum.

Zitat:
@murkspitter schrieb am 21. Mai 2025 um 18:03:01 Uhr:
diese schläuche gab es original ab werk.
das ist ein flexibeles metallrohr mit dem condom drumrum.

Interessant. Nie gesehen...

Nu, ist jetzt schon vorbei die Diskussion, zu spüt gesehen. Nur noch als Tipp und womit ich beste Erfahrungen gemacht hab von wegen Mechanik in heißer Umgebung...und soll nicht müffeln. Ich verwende bei Heizungssachen und wenn es im Innenraum um Schmierung geht immer Hochtemperaturfette mit NSF H1 Zertifizierung. Die sind absolut geruchsneutral und dürfen auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Egal ob Caramba oder WD40 (was ohnehin kein Schmiermittel ist) - die stinken alle zum Himmel. NSF Fette gibt es bis 250 Grad stabil so weit ich weiß. Also sollte für Heizung reichen - Innenraumsachen ohnehin. Dieses hab ich mir von nem Freund abgefüllt "ADDINOL FOODPROOF XHF 460 S" - ist sogar Halal und Koscher 😂...falls jemand Wert drauf legt und bis 250 Grad Celsius Hitze geeignet. Und riecht fast garnicht... Also Heizklappen unterm Rücksitz, am Innenschweller oder an den Birnen auch innen - kein Problem. Wobei die Mechanik bei den Heizbirnen ja meistens echt fragil ist...ich hab noch so nen alten Wärmetauscher aus den 70ern - der ist immer noch gut und das Blech ist echt fett...da klappert nix.

Ich war heute in der Garage an dem Heizungsproblem dran. Erstmal mit sanften Hammerschlägen an die Heizklappe. Dann habe ich beschlossen, doch mit einem Mittelchen ein bisschen zu behandeln und habe mich für Ballistol entschieden. Wenn die Warmluft schon stinken soll, dann lieber nach dem guten Ballistol. 🙂 Es hat sich aber nicht wirklich was getan, wobei ich das Gefühl hatte, dass sich die Welle der Klappe an sich bewegt, aber der Hebel sie einschränkt. Also den Hebel ausgehebelt (durch vorsichtiges Wegbiegen - vielleicht nicht so wie es im Buch steht, aber ich sah keine akzeptable Alternative), so dass die Klappe frei war und siehe da - die Klappe geht einwandfrei - nur der Hebel war fest. Hier kann man das gut sehen:

https://youtube.com/shorts/pryc3bJwXZo?si=qy0X-qmF3_mK8xXA

Dann habe ich auch die Welle des Hebels (dort wo die Feder sitzt) großzügig mit Ballistol eingesprüht (mehrfach), etwas gewartet und immer wieder mit sehr großer Kraft hin und her bewegt. Das Endergebnis ist, dass sich der Hebel jetzt im gewissen Bereich bewegen lässt, aber er erreicht nicht die Position, in der die Klappe zu ist. Außerdem ist der Widerstand bei Bewegung größer, als die Federkraft, so dass er nicht von alleine zurückgeht. Ich habe auch festgestellt, dass die Ruhestellung der Klappe, also wenn man sie einfach alleine lässt, in Position zu ist und so bleibt (dort in dem Wärmetauscher muss eine Art Gewicht sein). Also habe ich den Hebel nicht wieder auf die Welle der Klappe drauf gezogen, sondern ihn so weit geschoben, dass er noch verhindert, dass die Klappe aufgehen kann. Vielleicht unnötig, aber sicher ist sicher. Foto unten.

Das ist eine provisorische Lösung, aber ich erhoffe mir dadurch, dass die Heizung nicht mehr heizt und ich im Sommer fahren kann. Das andere Problem - die immer offenen Austrittslöcher im Fussraum hinten - ist jetzt nicht mehr so kritisch, wenn die Heizung nicht mehr heizt. Außerdem kann man die Löcher provisorisch mit einem Lappen verstopfen.

Falls jemand Ideen hat, wie man den Hebel wieder gängig macht, gerne her damit.

Heizklappe provisorisch fixiert

Die Heizklappen werden durch eine Feder an dem Wärmetauscher und dem Blech unter den Stösselschutzrohre zurückgezogen. Der Hebel ist nur auf dem kleinen Stutzen geschoben. Evtl. ist dort Rost. Versuch es mal mit Wärme.

Screenshot-20250627-215831-samsung-internet

Danke für den Hinweis. Ich habe an der gegenüberliegender Seite (rote Markierung) nichts gesehen. Aber dort ist alles etwas eng, vielleicht deswegen. Ich checke das bei nächster Gelegenheit.

Noch jemand der das Video nicht abspielen kann?

Video hat jetzt funktioniert

Im Video meine ich zu sehen, dass sich die Rückstellfeder des Hebels unter selbigen verklemmt hat, statt so zu sein, dass sie ihn dreht. Dadurch wird der Hebel verkanten, wie gesagt, ist alles simpelst.

Also entweder die Feder wieder durchholen und einhängen, soweit geht, oder das Ende der Feder abknipsen, so dass sie sich entspannen kann, nur noch den Hebel aussen hält (das ist ihr Hauptjob), und eine externe Zugfeder irgendwo einhängen, die den Job dann übernimmt (hab ich früher öfter gesehen, so dass ich denke, es sei teilweise serienmäßig so gewesen.)

Edit: ich glaube auch zu wissen, dass der Hebel oft eine Doppelstruktur hatte, ein Parallelogramm, welches zwar keinen Platz für eine Feder ließ, aber die Lagerung deutlich verbesserte, weil keine Gefahr des Verkantens mehr gegeben war. Aber nun, hast halt den drin.

Verklemmt

Ah, hier: Parallelogramm und externe Feder.

https://tk-carparts.de/anbausatz-waermetauscher-25-37-kw-34-50-ps-ab-263-043298148a-z

Deine Antwort
Ähnliche Themen