Heizung ist rechts immer an
Ich habe eine neue Baustelle. Diesmal der weiße Sommerkäfer.
Das Problem: die Heizung an der Beifahrerseite läuft dauerhaft. Der Hebel zwischen den Sitzen ist beweglich, aber er hat an der Beifahrerseite keine Wirkung. Da die Austrittsöffnungen (unter der Tür) vorne im Fußraum, nicht wirklich dicht halten, auch wenn sie zu sind, kommt da entweder heiße Luft raus oder sehr viel heiße Luft. Glücklicherweise funktioniert die Heizung im Weißen so geil, dass die Luft wirklich mega heiß ist, aber es ist im Sommer nicht vorteilhaft. Ich habe die Klappen in den Heizbirnen inspiziert. Hier ein kurzes Video, wo man sehen kann, wie sich die Klappen bewegen: links gut, rechts gar nicht:
https://youtube.com/shorts/igAlnWu7vtQ?si=f7NXP-d85KJdTYZc
Hat jemand eine Idee, wie man das wieder gängig machen kann? Geht das vielleicht ohne Ausbau des Wärmetauschers? Ich habe diese Stelle in der Mitte des Hebels (wo die Feder zu sehen ist) schon mal mit etwas passendem besprüht (habe schon vergessen was es war - das war im September 2024, als ich ihn auf der Hebebühne wegen der Bremsen hatte), aber trotz mehrfacher Anwendung gab es keine Wirkung. Dann habe ich versucht, den Hebel mit Krafteinsatz zu bewegen. Erstmal recht zart, dann kräftiger, dann wirklich mit Kraft. Nix. Es klemmt bombenfest. Nächste Stufe: vielleicht dezente Hammerschläge?
Es gibt noch ein weiteres Problem im Bereich Heizung. Es ist zwar unabhängig von dem obigen, aber auch nervig. Und zwar bewegen sich die kleinen runden Klappen in den Austrittlöcher im hinteren Fußraum nicht mehr. Hier kann man das sehen. Man sieht minimales Zucken, ob wohl ich an dem linken Hebel volle Bewegung nach oben und wieder unten mehrfach mache.
https://youtu.be/urZpUo_aOJs?si=lUjyEueTOvn4ZJZO
Die Zugseile sind da, nicht gerissen, diese seltsame Lüsterklemme ist auch da. Wenn ich per Hand an dem Zugseil ziehe, bewegen sich die kleinen Klappen aber schon viel mehr. Das kann ma hier sehen:
https://youtu.be/_OWU56slMJw?si=_Iqcb1Hv7CUucVgT
Was ist da los?
Hinweis: auch wenn diese runde Klappen orange sind, handelt es sich um den weißen Käfer.
Als Ergänzung: nach dem Kauf 2016 hat noch alles prima funktioniert. Ich habe in den Anfangsjahren mal eine längere, spätsommerliche Ausfahrt gemacht und in den Abendstunden war schon etwas kühl. Also Heizung an. Das war höhlenheiß! Und die heiße Luft kam links und rechts raus. Natürlich musste ich den Hebel gleich stark runter machen. Was mir aber damals aufgefallen ist: der linke Hebel zwischen den Sitzen hat zwar die hinteren Klappen im Fußraum gesteuert, aber andersherum als in der Betriebsanleitung steht. Also Hebel nach oben, hat den Austritt zugemacht.
Ein paar Jahre später ist mir aufgefallen, dass rechts gar keine heiße Luft mehr kommt. Links lief es wie gewohnt super heiß. Und jetzt seit Ende 2024 kommt rechts die heiße Luft immer raus. Natürlich benutzte ich in dem Sommerkäfer die Heizung fast nie. Das wurde vielleicht jetzt zum Problem.
Über Tipps zur Behebung des Problems würde mich mich sehr freuen. Vor allen des ersten Problems - also klemmende Klappe in der Heizbirne. Im Moment lege ich provisorisch einen Arbeitshandschuh (nicht gummiert) vorne auf die Austrittsöffnungen und verstopfe die hintere Öffnung. Aber das ist keine Dauerlösung.
64 Antworten
Zitat:
@Robomike schrieb am 28. Juni 2025 um 10:10:10 Uhr:
Im Video meine ich zu sehen, dass sich die Rückstellfeder des Hebels unter selbigen verklemmt hat, statt so zu sein, dass sie ihn dreht. Dadurch wird der Hebel verkanten,
Wie muss ich mir das Verklemmen vorstellen? Ich habe zur Vergleich die linke Seite. Habe dort gestern zufällig ein Video gemacht und poste unten ein Foto davon. Das sieht für mich identisch zu der rechten Seite aus. Also zumindest das wie die Feder am Hebel greift und eingehängt ist. Und links funktioniert es ja.
Wenn ich den Hebel versuche mit der Hand zu bewegen, habe ich das Gefühl, dass es „drinnen“ hakt. Aber das kann nicht sein, denn er ist nicht mit einer Welle verbunden, die durch den Wärmetauscher geht, sondern nur auf einen Bolzen drauf gesetzt. Ich muss gestehen, dass ich da wenig Potenzial zum Verkannten sehe, zumindest nicht bei mir.
Also entweder die Feder wieder durchholen und einhängen, soweit geht, oder das Ende der Feder abknipsen, so dass sie sich entspannen kann,
Ich hatte die Idee gestern auch schon gehabt und war schon sogar mit dem Schraubendrehen dran, um sie auszuhängen, aber dann kann mir derGedanke, dass in das in diesen Raum im unbequemen Liegen unter dem Auto nie mehr wieder dran mache. Also habe ich es gelassen.
Edit: ich glaube auch zu wissen, dass der Hebel oft eine Doppelstruktur hatte, ein Parallelogramm, welches zwar keinen Platz für eine Feder ließ, aber die Lagerung deutlich verbesserte, weil keine Gefahr des Verkantens mehr gegeben war. Aber nun, hast halt den drin.
Ja, die habe ich schon gesehen. Ich denke, im Orangenen ist das drin.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. Juni 2025 um 11:16:10 Uhr:
Wie muss ich mir das Verklemmen vorstellen?
Ich denke an Verkanten. Ein axial schmales rundes Teil auf einem anderen runden Teil. Kreissägeblatt auf einer Welle, Anlaufscheibe auf dem Achsstummel, Bremstrommel auf der Bremse beim Abziehen... wird sehr fest wenn man es schräg zieht.
Allerdings scheint der Hebel auch eine Art "Lagerbuchse" zu haben, so dass die Winkelkräfte nicht gar so schlimm werden.
Ich habe zur Vergleich die linke Seite. Habe dort gestern zufällig ein Video gemacht und poste unten ein Foto davon. Das sieht für mich identisch zu der rechten Seite aus. Also zumindest das wie die Feder am Hebel greift und eingehängt ist. Und links funktioniert es ja.
Ah okay, dann ist an der Feder nicht ein Winkel, sondern drei in einem U. Das wusste ich nicht.
Find's trotzdem blöd, dass die zu drücken scheint. Ich würd's austauschen gegen die andere Version, langfristig gesehen.
Ich muss auch sagen, dass ich diese Version so nie gesehen / bewusst wahrgenommen habe, ich kannte immer nur die andere. Die ließ sich auch beim schlimmsten Gammel durch ein paarmal Hin- und Herbewegen wieder brauchbar frei bekommen. Denke, das wird hier aber auch gehen, situationsbedingt halt besser mit Kriechöl. Und an der Stelle kann ja auch nichts in die Heizung hinein laufen und somit auch nichts stinken.
MOS2 reichlich dosiert und immer wieder hin und her bewegen sollte helfen...
Hallo
Der Stift der Heizungsklappe muss in den Schlitz des Hebels, dann sollte es funktionieren.
Hab es nochmals gelesen. Verstehe.
Sind die Züge nicht zu stramm?
Gruß
VWaircooled
Ähnliche Themen
Ziemlich sicher liegt es nicht an zu strammen Zügen, denn wenn ich den Hebel per Hand bewege, klemmt es auch in der Position, in der der Zug locker ist.
Leider bin ich nicht ganz sicher, ob der Zug bis zu Endposition (Klappe zu) gehen würde, wenn der Hebel nicht klemmen würde. Ich denke, das würde gehen. Früher ging es ja - warum sollte sich das jetzt von alleine verkürzt haben?
Und noch mal - die Heizungsklappe war in dem Schlitz des Hebels. Ich habe den Hebel nur für die Untersuchung ausgehebelt.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. Juni 2025 um 09:24:07 Uhr:
MOS2 reichlich dosiert und immer wieder hin und her bewegen sollte helfen...
Habe mir letztes Jahr das gekauft:
Ist OK?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 1. Juli 2025 um 18:06:48 Uhr:
Habe mir letztes Jahr das gekauft:
https://amzn.eu/d/5xTRUPP
Ist OK?
Keine Ahnung - primär scheint es in Richtung Rostlösung und nicht in Richtung Notschmierung zu gehen - nur eine Vermutung. Vielleicht kann es ja auch beides. Mach keine Raketenwissenschaft draus, sprüh die Welle ein, laß das Zeug einwirken und probier's mit "sanfter Gewalt" zu bewegen. Wenn's vor nicht allzu langer Zeit funktioniert hat, muß es das auch wieder tun. Hatte bei regelmäßiger Nutzung noch nie ein vergleichbares Problem...
Minuten reichen, das meiste ist nach Stunden sowieso schon weg verdunstet. Wärme hilft auch und klopfen, aber nicht kaputtklopfen, es geht dabei um die Minimalbewegungen, das das Mittel besser dazwischenkommt.
Danke! Wie bringt man Wärme in eine stromlose Garage? Möchte nicht wirklich mit einer Kerze unter dem Auto hantieren.
EDIT Ich sehe, es gibt Akku-Heißluftpistolen! Das brauche ich.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 4. Juli 2025 um 17:19:59 Uhr:
EDIT Ich sehe, es gibt Akku-Heißluftpistolen! Das brauche ich.
Nein, brauchst Du nicht. 'Ne gescheite Heißluftpistole hat > 2KW Leistung. Teil mal 2000 durch 18V des Akkus und frag' Dich, wie da der Strom fließt.
Und warm wars als der Motor lief. Rappel es einfach hin und her bis es wieder geht.
Sicher kann so ein Akku-Heizer nicht mit einem 2000 W Gerät mithalten, aber so wie ich es auf die schnelle gelesen habe, sind alle super zufrieden. Die Frage ist nur, was sie erhitzen und wie lange. Hmm… gibt es vielleicht hier Benutzer solcher Geräte? Persönliche Erfahrungen?
Alter, mach nicht aus allem eine Raketenwissenschaft! Rappel! 😅
Es gibt kleine "Lötlampen", die Du mir einem handelsüblichen Feuerzeug betreiben kannst - recht gute Sache...