Heizung ist rechts immer an
Ich habe eine neue Baustelle. Diesmal der weiße Sommerkäfer.
Das Problem: die Heizung an der Beifahrerseite läuft dauerhaft. Der Hebel zwischen den Sitzen ist beweglich, aber er hat an der Beifahrerseite keine Wirkung. Da die Austrittsöffnungen (unter der Tür) vorne im Fußraum, nicht wirklich dicht halten, auch wenn sie zu sind, kommt da entweder heiße Luft raus oder sehr viel heiße Luft. Glücklicherweise funktioniert die Heizung im Weißen so geil, dass die Luft wirklich mega heiß ist, aber es ist im Sommer nicht vorteilhaft. Ich habe die Klappen in den Heizbirnen inspiziert. Hier ein kurzes Video, wo man sehen kann, wie sich die Klappen bewegen: links gut, rechts gar nicht:
https://youtube.com/shorts/igAlnWu7vtQ?si=f7NXP-d85KJdTYZc
Hat jemand eine Idee, wie man das wieder gängig machen kann? Geht das vielleicht ohne Ausbau des Wärmetauschers? Ich habe diese Stelle in der Mitte des Hebels (wo die Feder zu sehen ist) schon mal mit etwas passendem besprüht (habe schon vergessen was es war - das war im September 2024, als ich ihn auf der Hebebühne wegen der Bremsen hatte), aber trotz mehrfacher Anwendung gab es keine Wirkung. Dann habe ich versucht, den Hebel mit Krafteinsatz zu bewegen. Erstmal recht zart, dann kräftiger, dann wirklich mit Kraft. Nix. Es klemmt bombenfest. Nächste Stufe: vielleicht dezente Hammerschläge?
Es gibt noch ein weiteres Problem im Bereich Heizung. Es ist zwar unabhängig von dem obigen, aber auch nervig. Und zwar bewegen sich die kleinen runden Klappen in den Austrittlöcher im hinteren Fußraum nicht mehr. Hier kann man das sehen. Man sieht minimales Zucken, ob wohl ich an dem linken Hebel volle Bewegung nach oben und wieder unten mehrfach mache.
https://youtu.be/urZpUo_aOJs?si=lUjyEueTOvn4ZJZO
Die Zugseile sind da, nicht gerissen, diese seltsame Lüsterklemme ist auch da. Wenn ich per Hand an dem Zugseil ziehe, bewegen sich die kleinen Klappen aber schon viel mehr. Das kann ma hier sehen:
https://youtu.be/_OWU56slMJw?si=_Iqcb1Hv7CUucVgT
Was ist da los?
Hinweis: auch wenn diese runde Klappen orange sind, handelt es sich um den weißen Käfer.
Als Ergänzung: nach dem Kauf 2016 hat noch alles prima funktioniert. Ich habe in den Anfangsjahren mal eine längere, spätsommerliche Ausfahrt gemacht und in den Abendstunden war schon etwas kühl. Also Heizung an. Das war höhlenheiß! Und die heiße Luft kam links und rechts raus. Natürlich musste ich den Hebel gleich stark runter machen. Was mir aber damals aufgefallen ist: der linke Hebel zwischen den Sitzen hat zwar die hinteren Klappen im Fußraum gesteuert, aber andersherum als in der Betriebsanleitung steht. Also Hebel nach oben, hat den Austritt zugemacht.
Ein paar Jahre später ist mir aufgefallen, dass rechts gar keine heiße Luft mehr kommt. Links lief es wie gewohnt super heiß. Und jetzt seit Ende 2024 kommt rechts die heiße Luft immer raus. Natürlich benutzte ich in dem Sommerkäfer die Heizung fast nie. Das wurde vielleicht jetzt zum Problem.
Über Tipps zur Behebung des Problems würde mich mich sehr freuen. Vor allen des ersten Problems - also klemmende Klappe in der Heizbirne. Im Moment lege ich provisorisch einen Arbeitshandschuh (nicht gummiert) vorne auf die Austrittsöffnungen und verstopfe die hintere Öffnung. Aber das ist keine Dauerlösung.
37 Antworten
Hallo Schleich,
Zu deinem ersten Problem:
Hatte ich auch schon paar mal, da hatte sich der Mechanismus mit dem Hebel irgendwie verkanten und saß unter Spannung. Ich habe den Hebel dann abmontiert und erstmal die Klappe direkt getestet, da lief sie frei. Falls Sie das bei dir nicht tut würde ich mit ganz vorsichtigen Hammerschlägen auf die Welle mal schauen ob Sie dann freiläuft.. WD40 oder ein anderes Kriechöl wäre vllt eine Idee, wichtig ist aber zu wissen dass das dann eventuell ein bisschen Müffeln kann wenn die Heizung dann aktiv ist😉
Zu deinem Zweiten Problem:
Da würde ich sagen ist die Einstellung einfach falsch, diese Lüsterklemme von der du redest verbindet den Drahtzug der Klappe mit dem Drahtzug aus dem Tunnel welcher vorne an den Hebel geht. Jenachdem wie weit du hier (vor dem Festziehen der Klammer) die jeweiligen Drähte einschiebst änderst du die Auswirkung auf die Klappen.
Hier würde ich die Klammern einfach mal aufschrauben, den Hebel zwischen den Sitzen maximal aufstellen und dann die Klappen mit ganz wenig druck händisch aufstellen und die Lüsterklemme dann anziehen. Dann prüfen wie sich das verhält.
Auch die Wärmetauscherklappen kannst du entsprechend über das Festziehen des Drahtzuges einstellen.
Hoffe das bringt dich ein wenig weiter.
VG
Flo
Hallo Schleich,
das ist alles reine Mechanik. Also kein Problem.
Bock den Käfer hoch für Problem 1 und mach das was Flo gesagt hat. Normalerweise hilft das. Evtl. kannst du den Heizlschlauch am Wärmetauscher entfernen. Den Wärmetauscher brauchst du nicht zu entfernen. Bei Problem 2 scheint die Umlenkung nicht zu stimmen. Du kannst zusätzlich die Fersenbretter entfernen, damit du besser dran kommst. Dafür muss der Käfer aber nicht aufgebockt sein ;-).
Wieso ziehst Du den Umlenkhebel nach vorne, wenn Du doch weißt, dass die Klappe am Anschlag offen ist? Noch offener geht ja nimmer.
und wenn du als notlösung den schlauch ausbaust
(was früher "normal" war)
mach den karosserieseitigen anschluss dicht!
plastiktüte; kabelbinder oder was weiss ich.
ist technisch nicht erforderlich aber verhindert ungebetene
gäste im innenraum.
ansonsten gab es ja schon viele gute tips.
Ähnliche Themen
Bloß eine Bemerkung zu WD40 als Kriechöl - WD40 ist gut, um etwas zu lösen,zu reinigen, sogar zu entfetten. Es ist kein Schmiermittel.
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 18. Mai 2025 um 18:23:11 Uhr:
Hatte ich auch schon paar mal, da hatte sich der Mechanismus mit dem Hebel irgendwie verkanten und saß unter Spannung. Ich habe den Hebel dann abmontiert und erstmal die Klappe direkt getestet, da lief sie frei. Falls Sie das bei dir nicht tut würde ich mit ganz vorsichtigen Hammerschlägen auf die Welle mal schauen ob Sie dann freiläuft.. WD40 oder ein anderes Kriechöl wäre vllt eine Idee,
Vielen Dank für alle bisherigen Tipps. Erstmal nur eine Frage zum Schmieren. Soll das WD40 (oder anderes Zeug) auf das rote Ding oder das grüne?
Zitat:
@Robomike schrieb am 18. Mai 2025 um 19:51:27 Uhr:
Wieso ziehst Du den Umlenkhebel nach vorne, wenn Du doch weißt, dass die Klappe am Anschlag offen ist? Noch offener geht ja nimmer.
Ich habe ihn letztendlich in beide Richtungen gezogen. Er bewegt sich in keine.
Zitat:@schleich-kaefer schrieb am 18. Mai 2025 um 21:29:06 Uhr:
Vielen Dank für die alle bisherigen Tipps. Erstmal nur eine Frage zum Schmieren. Soll das WD40 (oder anderes Zeug) auf das rote Ding oder das grüne?
Hänge doch erst mal die ganze Mimik aus, sodass der "grüne" Hebel frei ist, dann mal schauen, ob er sich bewegen lässt, ggf mit der großen Zange ...
Da kannst dann ggf. ein Kriechöl anwenden, keine Ahnung, ob das wirklich was hilft, aber Versuch macht kluch....
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Mai 2025 um 21:30:43 Uhr:
Ich habe ihn letztendlich in beide Richtungen gezogen. Er bewegt sich in keine.
Die Klappe im eigentlichen WT hat sich im offenen, heißen Zustand verklemmt, da musst Du halt ein bisschen Bums machen. Also an der Klappenwelle, nicht am Hebel. Von der Wagenmitte aus betrachtet im Uhrzeigersinn (beim rechten WT). Dann freirappeln. Aber sieht ja nicht verrostet aus, sondern eben einfach nur verklemmt.
Und lass das WD40 weg. Das hilft in dem Blechverhau wenig, es stinkt dann nur im Wageninnern.
Für die Zukunft dann ein bisschen mehr Sorgfalt beim Einstellen des Zugs. Vernünftigerweise einstellen im offenen Zustand, d. h. der Heizungshebel ist ganz gezogen, und dann so anklemmen, dass noch ein bisschen Spiel ist. Der Heizungszug hat nirgendwo einen Mantel, das heisst, es gibt keine konstante Länge. Wenn sich der Antrieb in den Getriebelagern bewegt und ganz stramm ist, dann zieht er mächtig am Draht.
Kannste nicht am Kellermotor gucken, wie das aussieht? Dann isses doch offensichtlich, ist doch ganz am Ende.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 18. Mai 2025 um 21:43:25 Uhr:
Zitat:@schleich-kaefer schrieb am 18. Mai 2025 um 21:29:06 Uhr:
Hänge doch erst mal die ganze Mimik aus, sodass der "grüne" Hebel frei ist, dann mal schauen, ob er sich bewegen lässt, ggf mit der großen Zange ...
Kann es sein, dass der rot markierter Punkt nur ein unbeweglicher Bolzen ist, an dem der Hebel sitzt? D.h. dort bewegt sich eh nichts im Inneren des Wärmetauschers? Weil ich damals genau dort das schmierige Zeug gesprüht habe, weil ich dachte, dass es dort klemmt. Oh, das war vielleicht etwas dumm…
Die Mimik raushängen - hab‘ schon damals einen vorsichtiger Versuch gemacht, aber das hat nicht geklappt. Schade, weil er damals auf der Hebebühne stand. In der Garage muss ich unter dem Auto robben.
Zitat:
@Robomike schrieb am 18. Mai 2025 um 21:48:09 Uhr:
Kannste nicht am Kellermotor gucken, wie das aussieht? Dann isses doch offensichtlich, ist doch ganz am Ende.
Leider kann ich da nicht gucken, weil der Kellermotor keine Wärmetauscher hat.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Mai 2025 um 22:35:29 Uhr:
Kann es sein, dass der rot markierter Punkt nur ein unbeweglicher Bolzen ist, an dem der Hebel sitzt? D.h. dort bewegt sich eh nichts im Inneren des Wärmetauschers?
so ist das!
Toll. Dann war meine Sprühaktion doch völlig Banane. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich auch oben an der eigentlicher Klappe gesprüht habe.