Heizung ist rechts immer an

VW Käfer 1300

Ich habe eine neue Baustelle. Diesmal der weiße Sommerkäfer.

Das Problem: die Heizung an der Beifahrerseite läuft dauerhaft. Der Hebel zwischen den Sitzen ist beweglich, aber er hat an der Beifahrerseite keine Wirkung. Da die Austrittsöffnungen (unter der Tür) vorne im Fußraum, nicht wirklich dicht halten, auch wenn sie zu sind, kommt da entweder heiße Luft raus oder sehr viel heiße Luft. Glücklicherweise funktioniert die Heizung im Weißen so geil, dass die Luft wirklich mega heiß ist, aber es ist im Sommer nicht vorteilhaft. Ich habe die Klappen in den Heizbirnen inspiziert. Hier ein kurzes Video, wo man sehen kann, wie sich die Klappen bewegen: links gut, rechts gar nicht:

https://youtube.com/shorts/igAlnWu7vtQ?si=f7NXP-d85KJdTYZc

Hat jemand eine Idee, wie man das wieder gängig machen kann? Geht das vielleicht ohne Ausbau des Wärmetauschers? Ich habe diese Stelle in der Mitte des Hebels (wo die Feder zu sehen ist) schon mal mit etwas passendem besprüht (habe schon vergessen was es war - das war im September 2024, als ich ihn auf der Hebebühne wegen der Bremsen hatte), aber trotz mehrfacher Anwendung gab es keine Wirkung. Dann habe ich versucht, den Hebel mit Krafteinsatz zu bewegen. Erstmal recht zart, dann kräftiger, dann wirklich mit Kraft. Nix. Es klemmt bombenfest. Nächste Stufe: vielleicht dezente Hammerschläge?

Es gibt noch ein weiteres Problem im Bereich Heizung. Es ist zwar unabhängig von dem obigen, aber auch nervig. Und zwar bewegen sich die kleinen runden Klappen in den Austrittlöcher im hinteren Fußraum nicht mehr. Hier kann man das sehen. Man sieht minimales Zucken, ob wohl ich an dem linken Hebel volle Bewegung nach oben und wieder unten mehrfach mache.

https://youtu.be/urZpUo_aOJs?si=lUjyEueTOvn4ZJZO

Die Zugseile sind da, nicht gerissen, diese seltsame Lüsterklemme ist auch da. Wenn ich per Hand an dem Zugseil ziehe, bewegen sich die kleinen Klappen aber schon viel mehr. Das kann ma hier sehen:

https://youtu.be/_OWU56slMJw?si=_Iqcb1Hv7CUucVgT

Was ist da los?

Hinweis: auch wenn diese runde Klappen orange sind, handelt es sich um den weißen Käfer.

Als Ergänzung: nach dem Kauf 2016 hat noch alles prima funktioniert. Ich habe in den Anfangsjahren mal eine längere, spätsommerliche Ausfahrt gemacht und in den Abendstunden war schon etwas kühl. Also Heizung an. Das war höhlenheiß! Und die heiße Luft kam links und rechts raus. Natürlich musste ich den Hebel gleich stark runter machen. Was mir aber damals aufgefallen ist: der linke Hebel zwischen den Sitzen hat zwar die hinteren Klappen im Fußraum gesteuert, aber andersherum als in der Betriebsanleitung steht. Also Hebel nach oben, hat den Austritt zugemacht. 

Ein paar Jahre später ist mir aufgefallen, dass rechts gar keine heiße Luft mehr kommt. Links lief es wie gewohnt super heiß. Und jetzt seit Ende 2024 kommt rechts die heiße Luft immer raus. Natürlich benutzte ich in dem Sommerkäfer die Heizung fast nie. Das wurde vielleicht jetzt zum Problem.

Über Tipps zur Behebung des Problems würde mich mich sehr freuen. Vor allen des ersten Problems - also klemmende Klappe in der Heizbirne. Im Moment lege ich provisorisch einen Arbeitshandschuh (nicht gummiert) vorne auf die Austrittsöffnungen und verstopfe die hintere Öffnung. Aber das ist keine Dauerlösung.

64 Antworten

Ich komme gerade aus der Garage und habe die Rostlöserbehandlung angewendet. Nach dem ersten Sprühen, bewegen, etwas warten, wieder bewegen hatte ich nicht allzu viel Hoffnung. Aber ich habe diese Schleife mehrfach wiederholt und irgendwann ging der Hebel spürbar leichter, aber er kehre nicht zurück. Also weiter Rostlöser, Hebeln, kräftig Hebeln und er ging er so langsam gut und auch alleine zurück. So gut, dass ich mich dazu entschlossen habe, den Bolzen der Klappe in den Hebel einzuhängen. Und weiter Rostlöser, bewegen, warten. Am Ende noch einem „Trockentest“ mit dem Hebel auf dem Mittelkanal auf auf und es sieht gut aus, Hebel runter und es sieht auch gut aus. Den richtigen Test werde ich natürlich bei einer Ausfahrt machen.

Im Video der Zustand am Ende der Aktion.

https://youtu.be/QH6EmEqk_48?si=1a78cU2rtQm1b2qF

Vielen Dank an alle für die Hilfe!

Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 27. Juni 2025 um 22:09:45 Uhr:
Die Heizklappen werden durch eine Feder an dem Wärmetauscher und dem Blech unter den Stösselschutzrohre zurückgezogen. Der Hebel ist nur auf dem kleinen Stutzen geschoben. Evtl. ist dort Rost. Versuch es mal mit Wärme.

Ich habe mir das heute ganz genau angeschaut und wie ich vermutet habe, gibt es diesen rot markierten Ziehhebel bei mir nicht. Das kann man gut in dem Video am Ende sehen (link oben). Wie ich schon geschrieben habe, fühlt es sich wie ein Gewicht, wenn man das mit der Hand bewegt und nicht wie eine Feder.

Heißt für die Zukunft, Hebel auch mal schmieren und gelegentlich, auch im Sommer, bewegen.

Man nehme den Punkt in seinen persönlichen Wartugsplan mit auf.

Man darf auch die Züge leicht einfetten/ einwachsen, sowie die Durchführungen der Züge in den Tunnel. Wie immer: Bei richtiger Pflege halten viele Dinge deutlich länger und machen weniger Ärger.

Ah, genau, schmieren. Genau das wollte ich auch fragen. Der Hebel geht zwar jetzt relativ leicht, aber das Geräusch und das Gefühl ist „trocken-metallisch“. An der Fahrerseite noch trockener. Dort habe ich prophylaktisch auch Rostlöser drauf gemacht und bewegt. Es bewegt sich auch so trocken und mir kam der Gedanke, da irgendein Fett drauf zu tun. Ich dachte spontan an das Fett für die Vorderachse. Warum dieses? Weil ich ihn habe. Könnte man das nehmen und auf die Feder des Hebels einschmieren? Muss man warten bis der Rostlöser „verschwindet“? Oder ihn gar mit z.B. Bremsenreiniger vorher entfernen?

Den Punkt habe ich ab jetzt auf meiner Wartungsliste. Danke für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Dein "Rostlöser" enthält Molybdänsulfid und stellt damit schon ein Schmiermittel dar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Molybd%C3%A4n(IV)-sulfid

Dein Problem ist damit im Prinzip bereits gelöst. Halt das Zeug nur eben gelegentlich immer wieder in Bewegung. Auch im Sommer tut es, wenn es z. B. einmal stark regnet, ganz gut, Luftstrom an die WSS zu bringen...

Bei all meinen Fahrzeugen hatte ich jedenfalls, so lange sie in meinem Besitz waren, nie das geschilderte Problem. Nur wer rastet, rostet bekanntlich... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen