1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Heizung ist rechts immer an

Heizung ist rechts immer an

VW Käfer 1300

Ich habe eine neue Baustelle. Diesmal der weiße Sommerkäfer.

Das Problem: die Heizung an der Beifahrerseite läuft dauerhaft. Der Hebel zwischen den Sitzen ist beweglich, aber er hat an der Beifahrerseite keine Wirkung. Da die Austrittsöffnungen (unter der Tür) vorne im Fußraum, nicht wirklich dicht halten, auch wenn sie zu sind, kommt da entweder heiße Luft raus oder sehr viel heiße Luft. Glücklicherweise funktioniert die Heizung im Weißen so geil, dass die Luft wirklich mega heiß ist, aber es ist im Sommer nicht vorteilhaft. Ich habe die Klappen in den Heizbirnen inspiziert. Hier ein kurzes Video, wo man sehen kann, wie sich die Klappen bewegen: links gut, rechts gar nicht:

https://youtube.com/shorts/igAlnWu7vtQ?si=f7NXP-d85KJdTYZc

Hat jemand eine Idee, wie man das wieder gängig machen kann? Geht das vielleicht ohne Ausbau des Wärmetauschers? Ich habe diese Stelle in der Mitte des Hebels (wo die Feder zu sehen ist) schon mal mit etwas passendem besprüht (habe schon vergessen was es war - das war im September 2024, als ich ihn auf der Hebebühne wegen der Bremsen hatte), aber trotz mehrfacher Anwendung gab es keine Wirkung. Dann habe ich versucht, den Hebel mit Krafteinsatz zu bewegen. Erstmal recht zart, dann kräftiger, dann wirklich mit Kraft. Nix. Es klemmt bombenfest. Nächste Stufe: vielleicht dezente Hammerschläge?

Es gibt noch ein weiteres Problem im Bereich Heizung. Es ist zwar unabhängig von dem obigen, aber auch nervig. Und zwar bewegen sich die kleinen runden Klappen in den Austrittlöcher im hinteren Fußraum nicht mehr. Hier kann man das sehen. Man sieht minimales Zucken, ob wohl ich an dem linken Hebel volle Bewegung nach oben und wieder unten mehrfach mache.

https://youtu.be/urZpUo_aOJs?si=lUjyEueTOvn4ZJZO

Die Zugseile sind da, nicht gerissen, diese seltsame Lüsterklemme ist auch da. Wenn ich per Hand an dem Zugseil ziehe, bewegen sich die kleinen Klappen aber schon viel mehr. Das kann ma hier sehen:

https://youtu.be/_OWU56slMJw?si=_Iqcb1Hv7CUucVgT

Was ist da los?

Hinweis: auch wenn diese runde Klappen orange sind, handelt es sich um den weißen Käfer.

Als Ergänzung: nach dem Kauf 2016 hat noch alles prima funktioniert. Ich habe in den Anfangsjahren mal eine längere, spätsommerliche Ausfahrt gemacht und in den Abendstunden war schon etwas kühl. Also Heizung an. Das war höhlenheiß! Und die heiße Luft kam links und rechts raus. Natürlich musste ich den Hebel gleich stark runter machen. Was mir aber damals aufgefallen ist: der linke Hebel zwischen den Sitzen hat zwar die hinteren Klappen im Fußraum gesteuert, aber andersherum als in der Betriebsanleitung steht. Also Hebel nach oben, hat den Austritt zugemacht. 

Ein paar Jahre später ist mir aufgefallen, dass rechts gar keine heiße Luft mehr kommt. Links lief es wie gewohnt super heiß. Und jetzt seit Ende 2024 kommt rechts die heiße Luft immer raus. Natürlich benutzte ich in dem Sommerkäfer die Heizung fast nie. Das wurde vielleicht jetzt zum Problem.

Über Tipps zur Behebung des Problems würde mich mich sehr freuen. Vor allen des ersten Problems - also klemmende Klappe in der Heizbirne. Im Moment lege ich provisorisch einen Arbeitshandschuh (nicht gummiert) vorne auf die Austrittsöffnungen und verstopfe die hintere Öffnung. Aber das ist keine Dauerlösung.

Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
@murkspitter schrieb am 18. Mai 2025 um 20:54:05 Uhr:
und wenn du als notlösung den schlauch ausbaust
(was früher "normal" war)
mach den karosserieseitigen anschluss dicht!

Meinst Du diesen Schlauch?

https://www.seefeldt.de/de/heizschlauch-kunststoff-vom-waermetauscher-zum-heizungskanal-370mm-60mm-baujahr-08-67-07-71-vw-113-255-355-m.html

Um die Heizung zu deaktivieren? Das möchte ich nicht. Auch der Sommerkäfer soll bei Bedarf heizen können.

Zitat:
@Robomike schrieb am 18. Mai 2025 um 21:43:36 Uhr:
Und lass das WD40 weg. Das hilft in dem Blechverhau wenig, es stinkt dann nur im Wageninnern.

Lieber Ballistol? Oder das? https://amzn.eu/d/iGy7Ea0

Bevor du jetzt weitere Aktionen startest würde ich erstmal folgendes machen. Löse re. den Heizungszug von der Klemmschelle . Nun prüfe ob die Klappe beweglich ist ,wenn nicht gängig machen . Wenn die Klappe frei beweglich ist die Heizung au kalt stellen bei noch nicht angeschlossenem Heizungszug. Nun prüfe ob sich der Heizungszug noch spannungsfrei , ohne ,dass die Klappe betätigt wird , befestigen lässt . Ist dies nicht der Fall kann es sein , dass der Heizungszug falsch montiert worden ist. Hintergrund , der Heizungszug li. und re. haben verschiedene Längen . Der Rechte ist ca 2 cm länger.

aeg

Zitat:
@AEG47 schrieb am 19. Mai 2025 um 07:48:10 Uhr:
Nun prüfe ob sich der Heizungszug noch spannungsfrei , ohne ,dass die Klappe betätigt wird , befestigen lässt . Ist dies nicht der Fall kann es sein , dass der Heizungszug falsch montiert worden ist. Hintergrund , der Heizungszug li. und re. haben verschiedene Längen . Der Rechte ist ca 2 cm länger.

Aber früher konnte ich links UND rechts die Klappen im Wärmetauscher öffnen und schließen. Das spricht gegen falsch montiert und verschiedene Längen, oder?

Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. Mai 2025 um 23:05:31 Uhr:
Lieber Ballistol? Oder das? https://amzn.eu/d/iGy7Ea0

Gar nix. Garrrr nixxxx! Ballistol stinkt noch mehr. Du wirst Deiner Frau auf Monate den Spaß an Ausfahrten verderben. Zudem wird es da gewaltig heiß, schließlich ist der Abgaskrümmer von Zylinder 2 gleich nebenan.

Da gibt es eig. keine echten "Schmierstellen" im Sinne einer Lagerung. Stell Dir das mehr so vor, als hätte einer 'nen Nagel durch 'ne Konservenbüchse gehauen und eine Drosselklappe drangepunktet.

Für mich hat Ballistol einen guten Gestank. 😀 Als überzeugter Benutzer von Pitralon und Kernseife sehe ich diese Dinge vielleicht etwas anders. Und mit oder ohne Ballistol - meine Frau will eh nicht mit dem Käfer mitfahren.

Ja dann. Sorry. Okay, ich hab' auch weitgehend kein Problem mit Ballistol-Geruch, wenngleich es für die Bartpflege dann doch etwas über meine Akzeptanzschwelle ging.

Aber was das Schmieren von Auspuffteilen angeht: ich hätte halt Bedenken, dass irgendwas hart wird wird oder verkokt oder verklebt oder so, durch die Hitze. Selbst wenn's fluid bleibt - es ist ein Luftkanal, durch den auch jede Menge Staub geblasen wird. Trockenes Schmiermittel könnte ich mir vorstellen, aber Graphitstaub in der Lüftung ist vielleicht auch nicht das Wahre.

Das Problem liegt regelmäßig aber auch nicht an der "Lagerung" der Achse, sondern daran, dass sich die Drosselklappe im Schacht verklemmt. Da hilft dann auch kein Balli40Mos2.

Alles klar. Verstanden. Danke.

Mach doch einfach einmal den Heizschlauch ab, dann hast Du freie Sicht auf den Klapperatismus...

Meinst Du den Schlauch, den ich grün markiert habe?

Img

Genau den. Reicht wenn man das Ende an der Klappe gemacht. Dann kann man die Klappe, Welle usw. alles genau sehen. Wie schon von anderen geschrieben einfachste Technik, Welle ohne eigentliches Lager und mit Spiel. Meist klemmt die Klappe, weil das Rohr verformt ist oder die Lagerung ausgeschlagen ist. Beim Lager hilft meist ein Hammer um das Blech zu verformen, in ganz schweren Fällen das Aufschweißen einer Buchse oder eines Bleches.

Ich sehe auf einem anderen Foto, dass es dort eine Art Quetsch-Schelle gibt, oder? D.h. wenn ich das öffne, muss ich eine neue einbauen. Stimmt das?

Img

Vielleicht kann mir zwischendurch einer der aufmerksamen Mitleser sagen, was das überhaupt für Schläuche sind. Ich kenne nur die Wellschläuche. Die abgebildete Art von Lümmeltüte - ist das wieder was Alteisen-spezifisches?

Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Mai 2025 um 13:11:52 Uhr:
Ich sehe auf einem anderen Foto, dass es dort eine Art Quetsch-Schelle gibt, oder? D.h. wenn ich das öffne, muss ich eine neue erbauen. Stimmt das?

Das sind die "Ein Ohr" Schellen. Diese sollten nach Ausbau erneuert werden.

Es können aber auch Schraubschellen mit passenden Durchmesser verbaut werden.

Als Schläuche habe ich diese hier eingebaut da die alten Asbesthaltig waren.😮

Edit:

Wenn neue dann gibt's nur diese wie im Bild. Bei diesen ist ein gelbliches Zeugs drin, weiß grad nicht wie das heißt.

Die in der "Alten" Form gibs nicht mehr, so wie früher. (Wegen Asbest)

Heizschlauch
Zitat:
@Robomike schrieb am 20. Mai 2025 um 14:55:00 Uhr:
Vielleicht kann mir zwischendurch einer der aufmerksamen Mitleser sagen, was das überhaupt für Schläuche sind. Ich kenne nur die Wellschläuche. Die abgebildete Art von Lümmeltüte - ist das wieder was Alteisen-spezifisches?

Für mich sieht das wie ein Überzug über einen normalen Wellenschlauch aus. Nur eine Vermutung. Wofür das gut sein sollte? Vielleicht thermische Isolation?

Deine Antwort
Ähnliche Themen