Heizung geht nicht: Mögliche Fehlerquellen ?

BMW 3er E36

Ich habe zur Zeit das Problem dass meine Heizung so gut wie überhaupt nicht geht. Man merkt faktisch keinen Unterschied zwischen kalt und warm.

Details:
- Es handelt sich um eine Klimaautomatik
- Das Problem ist mir vor etwa 2 Wochen aufgefallen, wie lange das nun schon so ist kann ich nicht sagen, da man im Sommer doch eher selten die Heizung nimmt... im Winter ging sie jedenfalls noch
- Da ich auch letztens Probleme mit der Motorkühlung hatte (nach 5km auf der Autobahn überhitzt -> starker Kühlwasserverlust und hoher Druck auf den Schläuchen) dachte ich an einen Zusammenhang. Allerdings lag das Überhitzungsproblem an einen defekten Thermostat der nicht mehr richtig aufging.
Nach wechseln dessen scheint das Überhitzungsproblem nun gelöst zu sein, allerdings hat es an der Heizung nichts geändert
- Kühlwasser ist voll (also bis zum Strich) und entlüftet haben wir nach dem Thermostatwechsel auch.
- Mein Kumpel meint es könnte an dem Wasserventil (Nummer 1 im Schaubild) liegen, da die Schläuche danach kalt sind.
- Ich kann an dem Gebläse an der Mittelkonsole ja nochmal seperat und analog zwischen kalt und warm drehen, wenn ich dort auf warm drehe kommt ein spürbar schwächerer Luftzug (so wie "verstopft"😉 als wenn es auf kalt steht
Nebenfrage: Wieso gibt es eigentlich nochmal dieses seperate analoge Rädchen?
- Wasserpumpe scheint ok, es kommt ein schöner Strahl im Ausgleichbehälter. Ich meine mich allerdings erinnern zu können mal ein YT Video gesehen zu haben, wo auch schon im Standgas das Wasser aus dem (geöffneten) Entlüftungsventil sprudelte - dies ist bei mir nicht so (erst ab ~15000 u/min)

Bevor ich jetzt nacheinander alle Teile (Wasserventil, Wasserpumpe, etc...) austausche und am ende liegts am Klimaautomatikbedienteil oder so - wollte ich euch fragen, ob ich nicht das eine oder andere ausschließen kann.

Beste Antwort im Thema

Der Heizungskühler kann bei nicht regelmäßigem Kühlwasserwechsel mit entsprechender Frostschutzmenge von innen verrosten,da das Frostschutzmittel mit der Zeit den Korrossionsschutz verliert.Das ist dann häufig die Ursache für mangelnde Heizleistung.Mfg

22 weitere Antworten
22 Antworten

Und das ist leider sehr oft der Fall, denke 70% der Autofahrer wechseln ihr Kühlmittel nicht regelmässig und fahren länger als 5 Jahre damit rum.

@TE:

Wenne den Kühlkreis auf hast, um testhalber mal das Ventil zu brücken, kannst du mal Wasser einfüllen (zB GartenSchlauch) in den Eingang und schauen ob es am Ausgang rauskommt...sprich durchn Wärmetauscher fließen kann

Beim E36 wird das Kühlwasser nie alt, weil alles mögliche kaputt geht 😉

@Christiano2x
Bei VW bspw. muß das Kühlwasser nicht erneuert werden,liegt an der Zusammensetzung.Bei BMW wird eine andere Art verwendet,die alle 3 Jahre erneuert werden muß.

@UTrulez
Seit wann muß das Kühlwasser fürn QL- oder Gummilagertausch raus? 😛

Greetz

Cap

Danke euch. Das Ventil wollten wir gestern eigentlich überbrücken, allerdings hat das Öl wechseln der Automatik länger gedauert als gedacht (ich ging von 3L Füllmenge aus, in wirklichkeit sind es etwas mehr als 5L...).

Jetzt wird der Wagen erstmal am Montag fit für die HU gemacht (Bremsleitungen müssen erneuert werden) und dann schauen wir uns das mit der Heizung nochmal an. Jetzt habe ich ja dank euch noch ein paar Ideen.

Übrigens fahre ich seit ca. nen viertel Jahr nur reines dest. Wasser. Da ich bis vor kurzem mit ständig auslaufenden Kühlwasser zu kämpfen hatte und auf die Dauer wirds sonst teuer... Das Problem haben wir aber schon gefunden (Chinathermostat und vergessene Dichtung - vor ca. 1 Jahr von einer Werkstatt eingebaut.. daher hatten wir das am wenigstens im Verdacht und ewig nicht gefunden).
Wechsel also bald die Kühlflüssigkeit.

Mal noch ne andere Frage: Mein BC zeigt seit einiger Zeit an "Kühlwasser überprüfen", aber das Kühlwasser steht konstant beim Strich (prüfe ich jeden Morgen) und fehlendes entlüften können wir ja nun ausschließen. Gibts für das Kühlwasser nen Sensor, bzw. wo sitzt der? Geht der öfters mal kaputt? Ist natürlich etwas beunruhigend wenn andauernd die Anzeige kommt... Die Meldung ist übringens unabhängig zur Heizung (die geht ja schon viel länger nicht mehr)

Ähnliche Themen

Quasi unter dem Überlaufbehälter ist von unten eine große Kunststoff-Sechskantmutter.

Das ist der Sensor hierfür, ein Schwimmerschalter.
Kann sein das der mit den Jahren hängt durch Verkalkung usw, ebenso möglich das an der Leitungs-/Steckerverbindung ein Problem ist.

Mit dem Thermostat ist ärgerlich, leider klammert man bei der Fehlersuche vermeintlich neu eingebaute Teile einer Werkstatt aus....wie sich bei dir gezeigt hat ein Fehler. Auch Werkstätten machen Fehler oder neue Teile können nen defekt haben.

Übrigens, wenn du mal nach Ersatzteilnummern suchst oder einfach einen Blick auf Explosionszeichnungen werfen möchtest für dein Auto: KLICK
Die Preise sind aber nicht mehr aktuell und bloß als grobe Hausnummer zu sehen

Danke, ich bin mir allerdings nicht sicher was du mit dem Überlaufbehälter meinst. Meinst du den Ausgleichsbehälter? Wenn ja, dann ist Nummer 13 ( http://de.bmwfans.info/.../radiator ) der Sensor oder?

Genau das Teil meint er.

Hier kommt es oft zu Kontaktproblemen am Steckverbinder.Also den erst ein paarmal lösen und wieder aufstecken und vorm letzten aufstecken evtl. bissel Kontaktspray rein.Aber bitte nicht irgendein Öl oder WD40&Co.,schon drauf achten,das es Kontaktspray ist.

Sollte das nicht helfen,wird wohl,wie bereits erwähnt,der Schwimmer ansich defekt sein.Dann muß man ersetzen.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Sollte das nicht helfen,wird wohl,wie bereits erwähnt,der Schwimmer ansich defekt sein.Dann muß man ersetzen.

Greetz

Cap

Der geht nicht kaputt. Ist ein leichtes Vollmaterial mit nem Kontaktring. Der hängt fast immer im Dreck fest und der Kontakt reisst ab, mit der Folge, dass die Warnlampe angeht. Putzen, leichtgängig machen, testen.

Wichtig, den O-Ring ersetzen. (Nr. 14)

Btw. Dreck - das ist evtl. auch die Ursache für den Ausfall der Heizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen