Heizung funktioniert nicht & Öllampe brennt ständig

VW Käfer

Hallo liebes Forum,

nach langer langer Zeit habe ich mir wieder einen VW Käfer gelauft (Bj. 1981). Der Wagen hat neu TÜV bekommen, hatte beim Vorbesitzer und der letzten TÜV-Vorstellung "erhebliche Mängel":

- Vorderachse, Traggelenk beschädigt
- Heizung fehlt/ohne Funktion.

Bei der Wiedervorstellung waren die Mängel (laut TÜV-Bericht) beseitigt (Plakette erhalten). Desweiteren hat der Vorbesitzer noch bei allen 4 Zylindern die Kolbenringe erneuert, Motordichtungen und Stößelhülsen, den Auspuffendtopf, die Traggelenke (wie erwähnt), Zündkontakte, Bremsschläuche sowie die Heizungsseilzüge repariert/gewechselt.

Beim Kauf sagte man mir, daß die Heizung seit dem TÜV gar nicht mehr geht. Ich habe mir das alles angesehen, mich druntergelegt, die Wärmetauscher sehen gut aus, haben gerade mal etwas Flugrost, die Heizklappenzüge konnte ich sehen, auch daß sie aus der Führungshülse herausragen. Aber wenn man die Hebel li. und re. der Handbremse bewegt, passiert nichts. Man erfühlt zwar während der Fahrt einen kühlen Zug aus den Fußraumschlitzen, aber so wie ich es von meinem alten Käfer kenne, ist es nicht. Auch hinten bewegt sich nichts. Man sagte mir (und das klang scht glaubhaft), daß das vorher alles ging...

Frage 1) Was könnte die Ursache sein - wie gesagt, mein letzter Käfer ist Jahre her und hatte das Problem überhaupt nicht...

Die Öllampe brennt ständig, auch erst seit der Motor-"Überholung" - keinerlei Ölverlust/Verbrauch, alles topp, habe ich mehrfach geprüft.

Frage 2) Was kann da die Ursache sein?

Übrigends geht die Heckscheibenheizung auch nicht - Lampe brennt, Heizung nicht...

Ich würde mich sehr über einige Hinweise freuen.
Herzlichen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


So ein Terz.

Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁

bin zwar auch n alter sack, aber Recht hat er trotzdem: Wasserboxer haben 2 Schalter wie schon mehrfach beschrieben, meiner hats jedenfalls. Und das gibt ein schönes Gepiepe und Geblinke wenn da mal einer kaputt ist.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ein neues Problem?
Nachdem ich den Wagen nun einige Male gestartet habe und er im Leerlauf lief, qualmt er recht schwarz, also schon recht ordentlich, besonders beim Gasgeben. Kann das mit dem neuen Schalter oder dem Öldruck zusammenhängen? Mir fiel auch auf, daß er (noch im frisch gestarteten Kaltbereich) auch unruhiger läuft als sonst...
Das Qualmen wird auch mit der Zeit nicht weniger, bzw. man sieht es im Leerlauf so gut wie gar nicht und wenn man mal Gas gibt, buttert er schwärzlich raus...

Fahr ihn erstmal, vielleicht ist Öl reingewandert oder jede Menge Dreck verbrennt jetzt...

Würde man den Teufel an die Wand malen, dann würde ich sagen, er verbrennt Öl... Kolbenringe am Ende oder sogar Fresser am Kolben. Die machen dann so komische Sachen mit dunklen Wölkchen.

Aber hoffen wir mal auf den Käferfurz und dass nicht alles so schlimm kommt... die Käfer laufen eigentlich immer und meistens klärt sich das nach einer Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Fahr ihn erstmal, vielleicht ist Öl reingewandert oder jede Menge Dreck verbrennt jetzt...

Würde man den Teufel an die Wand malen, dann würde ich sagen, er verbrennt Öl... Kolbenringe am Ende oder sogar Fresser am Kolben. Die machen dann so komische Sachen mit dunklen Wölkchen.

Aber hoffen wir mal auf den Käferfurz und dass nicht alles so schlimm kommt... die Käfer laufen eigentlich immer und meistens klärt sich das nach einer Fahrt.

Hallo Red,

das beruhigt mich etwas...

Zur Info: Er hat jetzt knapp 100.000 km gelaufen und vor 1500 km wurden bei allen 4 Zylindern neue Kolbenringe verbaut, Motordichtungen und Stößelhülsen, Zündkontakte und Zündkerzen, sowie ein Ölwechsel. Auch die Ventile wurden eingestellt.
Ich hatte ja über Nacht das Löchlein, wo der Öldruckschalter reingedreht wird, offen gelassen und nur ein Tuch unten in den Motorraum gelegt, aber das Tuch war trocken morgens.

Ach, das nervt mich alles ungemein und macht mir auch Sorgen... Aber dann werde ich mal ne Runde drehen und schauen, wie es auskommt.

Wenn die Käfer länger stehen, sickert Öl bei den Büchsen durch bis in den Brennraum. Mein 1600i hat mit dem Serienmotor immer eine riesige graue Wolke beim Start rausgejagt, ich nenne das mal einen richtigen Käferfurz. 🙂

Dabei war und ist die Maschine mit 25tkm völlig gesund und fehlerfrei. Da macht man sich Sorgen und denkt sich sämtliche Probleme aus... und es ist nichts!

Einfach mal eine längere Strecke fahren, Ölwechsel machen, neue Filter und ... es wird etwas besser.

Man kriegt das nur mit ganz besonderen Kolbenringen wirklich in den Griff, Total Seal Ringe. Lohnt aber bei Serie nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Wenn die Käfer länger stehen, sickert Öl bei den Büchsen durch bis in den Brennraum. Mein 1600i hat mit dem Serienmotor immer eine riesige graue Wolke beim Start rausgejagt, ich nenne das mal einen richtigen Käferfurz. 🙂

Dabei war und ist die Maschine mit 25tkm völlig gesund und fehlerfrei. Da macht man sich Sorgen und denkt sich sämtliche Probleme aus... und es ist nichts!

Einfach mal eine längere Strecke fahren, Ölwechsel machen, neue Filter und ... es wird etwas besser.

Man kriegt das nur mit ganz besonderen Kolbenringen wirklich in den Griff, Total Seal Ringe. Lohnt aber bei Serie nicht.

Naja, ich hatte ihn ja am 6.6. aus 300 km Entfernung geholt, dann abgestellt und bin nur einmal hier im Ort zum TÜV gefahren (siehe unser gemeinsamer Thread 😉 ) und dann zwischenzeitlich angeschmissen, als ich diesen Öldruckschalter gewechselt habe. Danach hat er ja erst so gequalmt. Meine Frau sagte auch, daß er, als wir ihn holten, von Anfang an

gar nicht

qualmte (sie fuhr ja hinter mir) - die macht sich ja auch jetzt´n Kopf...

Was ist denn mit dem Magnetventil?
Wenn das vorher verpolt war (Öldruckschalter / Abschaltventil), dann hat es bestimmt nicht geöffnet, denn die Kontrollleuchte hing ja in Serie.
Irgendsoeiner muss dann ja den Leerlauf bei geschlossenem Ventil eingestellt haben. Nun aber sind die Anschlüsse wieder richtig, das Ventil macht offen, und die Einstellung ist völlig daneben. Als Motor würde ich dann auch rauchen...

Anmerkung noch zur Öldruckschalter-Story: die allererste Reaktion auf eine brennende Öldruckkontrollleuchte bei laufendem Motor sollte der panikartige Linksdreh am Zündschlüssel sein. Hier stellte es sich ja letztlich als elektrischer Fehler heraus. Aber wehe, wenn es tatsächlich der Öldruck gewesen wäre. Die Aussage "läuft normal" ist an der Stelle über, denn wenn er dann nicht mehr normal läuft, braucht man sich um den Schalter auch nicht mehr sorgen.

Grüße,
Michael

Also, ich hoffe mal dass dein Vorgänger die Motorrevision sowie Einstellen der Zündung, des Ventilspiels und des Vergasers nicht mit der gleichen "Sorgfalt" gemacht hat wie die verpfuschte Verkabelung.

Ich an deiner Stelle würde das alles nochmals kontrollieren (lassen) und ggf. neu einstellen, dann bist du auf der sicheren Seite und weißs dass wirklich alles stimmt.

Wenn alles eingestellt ist würde ich ersm lam ne längere Runde drehen um den Dreck rauszufahren. Ein leichter Käferfurz ist normal nach dem starten, die Qualmwolke sollte aber nach längerer Fahrt verschwinden- mit dem Öldruckschalter hat das gar nix zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Also, ich hoffe mal dass dein Vorgänger die Motorrevision sowie Einstellen der Zündung, des Ventilspiels und des Vergasers nicht mit der gleichen "Sorgfalt" gemacht hat wie die verpfuschte Verkabelung.

Ich an deiner Stelle würde das alles nochmals kontrollieren (lassen) und ggf. neu einstellen, dann bist du auf der sicheren Seite und weißs dass wirklich alles stimmt.

Wenn alles eingestellt ist würde ich ersm lam ne längere Runde drehen um den Dreck rauszufahren. Ein leichter Käferfurz ist normal nach dem starten, die Qualmwolke sollte aber nach längerer Fahrt verschwinden- mit dem Öldruckschalter hat das gar nix zu tun.

Heute fahre ich zu einem Spezialisten. Der wohnt Ca. 45 km von mir. Ich denke er wird mir das alles einstellen. Danke Euch herzlich.

Hallo,

Kurzstrecke, kurzes Motorstarten führen sehr häufig zu solchen Qualmwolken.

Und... ein Käfermotor darf bis zu 1 Liter Öl auf 1000 km verbrauchen.

und so was habe ich selbst bei einem Motor nach 450.000 km noch nicht erlebt, ausser er ist mal ganz gestorben wie z.B. durch ein Loch im Kolben.

Ich würde mir keine Sorgen machen.

Mal richtig einstellen, Ventile (bitte in kaltem Zustand), Zündung und Unterbrecher, Vergaser am besten mit einem CO-Tester, neue Zündkerzen, Luftfilter und Ölwechsel. Vorderachse abschmieren...
Bremsen kontrollieren, vllt. Bremsflüssigkeit wechseln (sollte man alle 2 Jahre)...

Und dann FAHREN.... denn das macht am meisten Spass.....

Übrigens...wer seine Heizthermen und klappen regelmäßig Wartet und ein wenig Ölt, hat auch nach 30 Jahren noch eine gut funktionierende Heizung... keine beschlagenen Scheiben...und keine kochenden Füße.....

Gruss 1303City, alle Käfer mit 1600i ACD Motor, Edelstah-Kat, Kaltlaufregler

Zitat:

Original geschrieben von Robomike


Was ist denn mit dem Magnetventil?
Wenn das vorher verpolt war (Öldruckschalter / Abschaltventil), dann hat es bestimmt nicht geöffnet, denn die Kontrollleuchte hing ja in Serie.
Irgendsoeiner muss dann ja den Leerlauf bei geschlossenem Ventil eingestellt haben. Nun aber sind die Anschlüsse wieder richtig, das Ventil macht offen, und die Einstellung ist völlig daneben. Als Motor würde ich dann auch rauchen...

Grüße,
Michael

da würde ich auch ansetzen!!! Vor allem die Grundeinstellung der Drosselklappe, anders kann man ein geschlossenes Leerlaufabschaltventil nicht umgehen.

Einen schönen Guten Abend,

ich möchte natürlich berichten, was heute gewesen ist:

- Der Käferspezialist hat erst einmal festgestellt, daß die gesamte Verkabelung (Zündspule usw.) vollkommen durcheinander war. Das wurde erst mal gerichtet.
- Die Heizklappendrähte waren gerissen und von meinem Vorgänger mit Kupferdrähten zusammengeklippt, die hatten gar keine Funktion. Die richtigen Klappen hatte er auch nicht da, zumindest nicht die Drähte bis zur Handbremse, daher haben wir vorerst bis kommende Woche auf Dauerheizen gestellt. Klappte auch alles super.
- Die Startautomatik und auch der Verteilerinnenbereich waren so modderig, daß wir das erst mal reinigen mußten. Die Startautomatik ging danach auch wieder.
- Auch der Magnetschalter ist in Ordnung.
- Er hat dann den Vergaser neu eingestellt und es hatte sogar jemand an der Drosselklappenschraube gefummelt...
- Und mit dieser komischen Disko-Lampe 🙂😁 hat er da noch was eingestellt.
- Eine der 4 Zündkerzen war verölt, die anderen sahen gut aus. Die Elektrodenabstände hat er reduziert (ich glaube auf 0,65)

Da heute zu wenig Zeit war, wollen wir in der kommenden Woche die angeblich eingestellten Ventile ansehen und neu einstellen und dann auch die Heizklappenzüge erneuern/ergänzen...

Bin froh, daß das alles so gut hingehauen hat.

Viele Grüße und gute Nacht!

Denke beim Ventile einstellen aber daran, dass der Motor dafür kalt sein muss!
Kalt heisst, am besten über Nacht dort stehen lassen und am nächsten Tag einstellen.
Vergisst man gerne mal bei der Terminplanung😉

Aber denk dran, die Ventile werden im kalten Zustand eingestellt und nicht nach 45km Fahrt und dann mal ne Stunde warten bis der Motor wieder handwarm ist.
Dnen käfer also am besten am Vortag zu ihm fahren so dass er es am nächsten Morgen machen kann.

Ganz so falsch kann die Verkabelung aber nicht gewesen sein, denn du konntest ja fahren 🙂
Die Discolampe dient übrigens zum Kontrollieren btw. Einstellen der Zündung..
Wenn er die Ventile aber neu einstellen muss, so muss danach die Zündung aber auch wieder kontrolliert werden.
Haste eigentlich mal ein Bild vom ganzen Käfer, damit wir uns mal ein Bild davon machen können bei welchem Projekt wir helfen 🙂🙂
,

ups da war ich wohl zu langsam

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Aber denk dran, die Ventile werden im kalten Zustand eingestellt und nicht nach 45km Fahrt und dann mal ne Stunde warten bis der Motor wieder handwarm ist.
Dnen käfer also am besten am Vortag zu ihm fahren so dass er es am nächsten Morgen machen kann.

Ganz so falsch kann die Verkabelung aber nicht gewesen sein, denn du konntest ja fahren 🙂
Die Discolampe dient übrigens zum Kontrollieren btw. Einstellen der Zündung..
Wenn er die Ventile aber neu einstellen muss, so muss danach die Zündung aber auch wieder kontrolliert werden.
Haste eigentlich mal ein Bild vom ganzen Käfer, damit wir uns mal ein Bild davon machen können bei welchem Projekt wir helfen 🙂🙂
,

Guten Abend:

Der Käferspezialist will erst einmal im kalten Zustand die Ventile einstellen und dann eine Kompressionsprüfung durchführen. Eine neue Zündspule habe ich auch bestellt (die "Blaue" von Bosch-Hochleistungszündspule) - dann will er die Zündung auch neu einstellen.

Nun wollen wir erst mal die Heizdrähte einbauen. Die Heizung ist JETZT auf Dauerbetrieb, weil wir die Klappen zu gemacht haben, bis die Ersatzteile da sind. Aber ich muß sagen, es stinkt dermaßen nach Benzin und Abgasen, daß einem schlecht wird. Wenn ich eine etwas längere Strecke fahre, wird es ein WENIG besser, aber nur etwas. Die Wärmetauscher sehen rein äußerlich gut aus - können die innen defekt sein? Mein alter 1200er hatte das Problem überhaupt nicht. Ich bin da erst ca. 3 km gefahren und habe die Heizung dann laaaaaangsam immer weiter aufgemacht. Da hat es minimal nach Benzin/Abgasen gerochen und später gar nicht mehr... Ob die wohl defekt sind???

Habe heute Ölwechsel gemacht - unten auf dem Öldeckel (natürlich Innenseite 😉) war eine schleimige, graue, wie zementartige Masse, die ich nur mit WD40-Spray abbekam. Das Öl war pechschwarz und stank. Ganz eigenartig...

Ein Bild zum Käfer:
Es ist ein 81er 1200er Käfer mit jetzt 100.000 km, 3. Hand, wenig geschweißt. Ich werde mal ein Bild machen. Im Original ist es ein Silverbug, leider wurde er vor 1 Jahr (unfachmännisch) in orange lakiert.
Bislang hat er mir schon einige Sorge gemacht...

Die Hupe habe ich auch repariert - mußte ich austauschen und eine neue Hagalithsicherung ist auch eingesetzt (jetzt gehen auch die Rückfahrscheinwerfer...)

Nur diese Sache mit der Heizung macht mir Sorge...

Deine Antwort
Ähnliche Themen