Heizung funktioniert nicht & Öllampe brennt ständig
Hallo liebes Forum,
nach langer langer Zeit habe ich mir wieder einen VW Käfer gelauft (Bj. 1981). Der Wagen hat neu TÜV bekommen, hatte beim Vorbesitzer und der letzten TÜV-Vorstellung "erhebliche Mängel":
- Vorderachse, Traggelenk beschädigt
- Heizung fehlt/ohne Funktion.
Bei der Wiedervorstellung waren die Mängel (laut TÜV-Bericht) beseitigt (Plakette erhalten). Desweiteren hat der Vorbesitzer noch bei allen 4 Zylindern die Kolbenringe erneuert, Motordichtungen und Stößelhülsen, den Auspuffendtopf, die Traggelenke (wie erwähnt), Zündkontakte, Bremsschläuche sowie die Heizungsseilzüge repariert/gewechselt.
Beim Kauf sagte man mir, daß die Heizung seit dem TÜV gar nicht mehr geht. Ich habe mir das alles angesehen, mich druntergelegt, die Wärmetauscher sehen gut aus, haben gerade mal etwas Flugrost, die Heizklappenzüge konnte ich sehen, auch daß sie aus der Führungshülse herausragen. Aber wenn man die Hebel li. und re. der Handbremse bewegt, passiert nichts. Man erfühlt zwar während der Fahrt einen kühlen Zug aus den Fußraumschlitzen, aber so wie ich es von meinem alten Käfer kenne, ist es nicht. Auch hinten bewegt sich nichts. Man sagte mir (und das klang scht glaubhaft), daß das vorher alles ging...
Frage 1) Was könnte die Ursache sein - wie gesagt, mein letzter Käfer ist Jahre her und hatte das Problem überhaupt nicht...
Die Öllampe brennt ständig, auch erst seit der Motor-"Überholung" - keinerlei Ölverlust/Verbrauch, alles topp, habe ich mehrfach geprüft.
Frage 2) Was kann da die Ursache sein?
Übrigends geht die Heckscheibenheizung auch nicht - Lampe brennt, Heizung nicht...
Ich würde mich sehr über einige Hinweise freuen.
Herzlichen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bugpe
So ein Terz.Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁
bin zwar auch n alter sack, aber Recht hat er trotzdem: Wasserboxer haben 2 Schalter wie schon mehrfach beschrieben, meiner hats jedenfalls. Und das gibt ein schönes Gepiepe und Geblinke wenn da mal einer kaputt ist.
100 Antworten
Hallo
für Unterwegs empfehle ich "Jetzt helfe ich mir selbst"
zum reparieren:
"Reparaturanleitung" und "So wirds gemacht"
Passende Werkzeug, ist in den Büchern auch beschrieben, und schon kannst du deinem "Fachmann" auch folgen...
Kein einziger meiner Käfer hat jemals zur Reparatur eine Werkstatt gesehen.
Die Heizung beim Käfer ist so ein Kapitel für sich.....
aber wenn man sie einmal gewissenhaft zusammengebaut hat, und man 2 Mal im Jahr danach schaut, funktioniert sie wunderbar.....
Ich verbringe nun den 27. Winter im Käfer, ohne beschlagene Scheiben, ohne Kälte und ohne Abgase....
Gruss 1303City
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
ich würde sagen, du kaufst dir mal ein gutes Reparaturhandbuch (Suchfunktion hier im Forum starten und dann kommt ne Menge)
Du must bedenken, du hast jetzt ein altes Auto gekauft und es wird noch eine Menge auf dich zukommen und du solltest darauf gefasst sein.
So ein altes Auto kaufen sich auch meist nur Leute, die da auch viel selber dran machen können, sonst bist du verloren oder zahlst viel Geld für die Reparaturen.
Was da so alles anfallen kann, hab ich dir mal am Beispiel von meinem aufgelistet. Da sind noch keine Reparaturkosten dabei und auch noch nicht der Motoraufbau🙄
Hey,
vielen Dank für die Infos. Ich bin seit Jahren Käferfahrer, habe lediglich diese Probleme noch nicht gehabt. In meinen 3 guten Reparaturhandbüchern, die ich seit Jahren besitze und nutze, sind allerdings die Ausbaumöglichkeiten wirklich absolut unzulänglich beschrieben. Lediglich das Korf-Buch habe ich noch nicht... Ich habe schon ganz andere Sachen repariert. Aber mit der Suchfunktion habe ich unter "Wärmetauscher defekt" bislang nichts adäquates gefunden. Aber ich werde weiter suchen.
Auf Deiner Liste sind natürlich auch Sachen drauf, die ich jetzt gar nicht im Auge habe oder hätte (Besp. der Sportauspuff oder dergleichen) Trotzdem herzlichen Dank.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse
Nach längerem Fahren wird dies auch etwas besser, aber wenn man mal angehalten hat und dann wieder Gas gibt/beschleunigt, mieft es dermaßen, daß man die "Großlüftung" machen muß...
Das deutet ziemlich stark darauf hin, dass es NICHT die WT sind, sondern dass sich das Autochen im Stand die Abgase in den Motorraum zieht, woher auch immer. Während der Fahrt wird dagegen der größte Teil vom Fahrtwind weggespült. Tatsächlich also mal gucken, ob die Gummidichtung zwischen Motorverblechung und Karosserie noch komplett ist.
Und mal mit einem feuerfesten Lappen oder Lederhandschuhen beide Endrohre im Leerlauf zuhalten, notfalls mit einer zweiten Person. Eventuell hört / spürt man dann noch Stellen, wo es rausbollert. Normalerweise sollte der Auspuff so dicht sein, dass der Motor durch diese Maßnahme abstirbt (man muss aber SEHR fest zuhalten!)
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Das deutet ziemlich stark darauf hin, dass es NICHT die WT sind, sondern dass sich das Autochen im Stand die Abgase in den Motorraum zieht, woher auch immer. Während der Fahrt wird dagegen der größte Teil vom Fahrtwind weggespült. Tatsächlich also mal gucken, ob die Gummidichtung zwischen Motorverblechung und Karosserie noch komplett ist.Zitat:
Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse
Nach längerem Fahren wird dies auch etwas besser, aber wenn man mal angehalten hat und dann wieder Gas gibt/beschleunigt, mieft es dermaßen, daß man die "Großlüftung" machen muß...
Und mal mit einem feuerfesten Lappen oder Lederhandschuhen beide Endrohre im Leerlauf zuhalten, notfalls mit einer zweiten Person. Eventuell hört / spürt man dann noch Stellen, wo es rausbollert. Normalerweise sollte der Auspuff so dicht sein, dass der Motor durch diese Maßnahme abstirbt (man muss aber SEHR fest zuhalten!)Grüße,
Michael
Hallo Michale,
danke für Deinen Tipp - das hatte ich vor längerem mal geprüft - der Motor stirbt nicht ab, wird aber langsamer. ABER: es stinkt ja erst, seit die WT (derzeit - bis zum 21.12., dann machen wir es "richtig"😉 auf Dauerheizen angeschlossen sind. Als die Heizung nicht (also gar nicht - bibber...) ging, stank es auch nicht. Naja, aber ich werde das dann auf der Bühne sehen, wir werden sicherlich sowieso alles abbauen...
Danke sehr!
Dino
Ähnliche Themen
Zitat:
Als die Heizung nicht (also gar nicht - bibber...) ging, stank es auch nicht.
Nun, ist ja auch logisch. Die Klappen waren zu, also konnten die Abgasen nicht ins Innere geführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Wasserblau
Nun, ist ja auch logisch. Die Klappen waren zu, also konnten die Abgasen nicht ins Innere geführt werden.Zitat:
Als die Heizung nicht (also gar nicht - bibber...) ging, stank es auch nicht.
Naja - das war mir schon klar... 😁
Hallo ihr Lieben,
Letzte Woche haben wir die Heizklappenzüge und Drähte usw. verbaut.
Die Wärmetauscher sind BEIDE am Stutzen, der in den Auspuff hineingeht, defekt und wurden da auch geschweißt (von den Vorbesitzern). Mensch, das habe ich echt nicht gesehen - voll verpeilt. Wir haben den einen in der vergangenen Woche ausgebaut. Das ging wirklich einfach. Also ein Beweis, daß der Vorbesitzer tatsächlich den Motor draußen hatte und auch die WT waren ausgebaut. Den, den wir ausbauten, haben wir noch "retten" können durch eine Schweißung. Der Andere ist nicht zu retten. Ihn haben wir erst mal in dem Bereich mit einem Alu-Dichtband umwickelt (von der Breite sind es ca. 2-3 cm. Zumindest stinkt es im Innenraum nicht mehr nach Abgas. Da werde ich einen neuen investieren. Der rechte, wie gesagt, geht noch aber auch da werde ich einen neuen holen.
Habt ihr irgendwelche Empfehlungen, wo man die günstig bekommt? Ich habe bei diversen Onlineshops geschaut, aber vlt. weiß jemand was? Die verbauten sind tatsächlich noch die ersten (deutsche).
Ich füge Euch mal ein paar Bilder an, dann könnt ihr das Elend mal sehen.
Übrigends läuft der Wagen zur Zeit auf 3 Zylindern und bekommt erst Schub, wenn man mehr Gas gibt (also daß der 4. Zyl. mit anspringt) - heute werden wir die Ventile besehen, denn es ist schon ersichtlich, daß beim abziehen des Zündkabels des betreffenden Zylinders keine Veränderung im Motorlauf ist. Der Zündfunke springt zwar, aber der Motor "mukelt" nicht wie bei den anderen, wenn man das Kabel vom Stecker der Verteilerkappe langsam etwas entfernt... Den Vergaser haben wir bereits geprüft, die Einstellung war erst zu fett, jetzt läuft der Wagen auch allgemein im Leerlauf besser... wobei es mit der Startautomatik auch noch nicht sooooo pralle ist...
Schwiegervater meint, das kann nur an einem Ventil liegen. Die Zündkerzen haben wir alle geprüft, die sind nicht verölt oder rußig, sondern ganz bräunlich. Zündkabel sind auch o.k., Verteilerkappe hat keinen Riß, der Finger ist auch in Ordnung. KOndensator und Zündkontakte sind erneuert.
Bin gespannt...
Sollte der Schnorchel für die Vorwärmung nicht irgendwie fixiert sein? Am Stehbolzen vom Kopf?
Das scheppert sonst...
Egal, am Käfer scheppert immer was... 😉
Hallo,
ich denke die Lasche am Vorwärmrohr ist verdreht.
Das Rohr wird mit der Motorverblechung verschraubt, genau mit dieser Lasche, die jetzt da irgendwie an den Stehbolzen vom Zylinderkopf gewurschtelt ist.
Gruss 1303city
während des Winters mit "getunter" Heizung im 1600i unterwegs.....
nach spätestens 1 km kommt schon warme Luft, und nach 5 km heisse....
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Sollte der Schnorchel für die Vorwärmung nicht irgendwie fixiert sein? Am Stehbolzen vom Kopf?Das scheppert sonst...
Egal, am Käfer scheppert immer was... 😉
Hallo Red,
ich weiß jetzt nicht genau, was Du meinst. Der rechte WT ist aber in der Tag "beweglich"... Kannst Du das evtl. im betreffenden Bild markieren?
Gruß,
Dino
Lösung gefunden:
Das Zündkabel des dritten Zylindern war IM Stecker, der auf die Kerze kommt, gebrochen. Sowas habe ich auch noch nicht gesehen... Neues Kabel ran, Zündverteiler richtig eingestellt. Jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen🙂 - ach, was bin ich froh. Keinerlei schwarze Gase mehr aus dem rechten Rohr und vermutlich auch deutlich geringerer Verbrauch. Beschleunigung in allen Gängen perfekt. In der Woche nach Weihnachten wollen wir dann aber doch die Ventile noch prüfen.
Vielen Dank für die viele Tipps!
Frohe Weihnachten