Heizung funktioniert nicht & Öllampe brennt ständig

VW Käfer

Hallo liebes Forum,

nach langer langer Zeit habe ich mir wieder einen VW Käfer gelauft (Bj. 1981). Der Wagen hat neu TÜV bekommen, hatte beim Vorbesitzer und der letzten TÜV-Vorstellung "erhebliche Mängel":

- Vorderachse, Traggelenk beschädigt
- Heizung fehlt/ohne Funktion.

Bei der Wiedervorstellung waren die Mängel (laut TÜV-Bericht) beseitigt (Plakette erhalten). Desweiteren hat der Vorbesitzer noch bei allen 4 Zylindern die Kolbenringe erneuert, Motordichtungen und Stößelhülsen, den Auspuffendtopf, die Traggelenke (wie erwähnt), Zündkontakte, Bremsschläuche sowie die Heizungsseilzüge repariert/gewechselt.

Beim Kauf sagte man mir, daß die Heizung seit dem TÜV gar nicht mehr geht. Ich habe mir das alles angesehen, mich druntergelegt, die Wärmetauscher sehen gut aus, haben gerade mal etwas Flugrost, die Heizklappenzüge konnte ich sehen, auch daß sie aus der Führungshülse herausragen. Aber wenn man die Hebel li. und re. der Handbremse bewegt, passiert nichts. Man erfühlt zwar während der Fahrt einen kühlen Zug aus den Fußraumschlitzen, aber so wie ich es von meinem alten Käfer kenne, ist es nicht. Auch hinten bewegt sich nichts. Man sagte mir (und das klang scht glaubhaft), daß das vorher alles ging...

Frage 1) Was könnte die Ursache sein - wie gesagt, mein letzter Käfer ist Jahre her und hatte das Problem überhaupt nicht...

Die Öllampe brennt ständig, auch erst seit der Motor-"Überholung" - keinerlei Ölverlust/Verbrauch, alles topp, habe ich mehrfach geprüft.

Frage 2) Was kann da die Ursache sein?

Übrigends geht die Heckscheibenheizung auch nicht - Lampe brennt, Heizung nicht...

Ich würde mich sehr über einige Hinweise freuen.
Herzlichen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


So ein Terz.

Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁

bin zwar auch n alter sack, aber Recht hat er trotzdem: Wasserboxer haben 2 Schalter wie schon mehrfach beschrieben, meiner hats jedenfalls. Und das gibt ein schönes Gepiepe und Geblinke wenn da mal einer kaputt ist.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


Die Heizung ist JETZT auf Dauerbetrieb, weil wir die Klappen zu gemacht haben, bis die Ersatzteile da sind.

Also wenn die Klappen zu sind, darf eigentlich keine Luft ankommen. Nur wenn sie offen sind.

Wenn es trotzdem nach Benzin stinkt, dann schließen die Klappen nicht ordentlich oder der Tank ist undicht.

Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


Die Wärmetauscher sehen rein äußerlich gut aus - können die innen defekt sein?

Ich habe momentan den gleichen Fall.... sie müssen nicht unbedingt innen defekt sein, wie ich auch zuerst vermutete. Vielmehr ist bei mir die Krümmerdichtung am 3. Zylinder rausgeflogen, auch, weil die Stehbolzen dort grenzwertig waren und sind.

Eigentlich sollte die Dichtung zum Motorraum jetzt das Schlimmste verhindern, aber so ganz klappt das nicht....

Grüße,
Michael

Hi,

Also wenn ihr die Heizung auf Dauerbetrieb gestellt habt, dann sind die Klappen aber offen und nicht zu 🙂🙂 -aber egal stinken sollte es überhaupt nicht- ist ja auch nicht sonderlich gesund. Wenn es nach Abgasen stinkt ist meinst ein Loch in einem der abgasrohre im Inneren der Wärmetauscher. die Können dann von außen noch recht gut und dicht aussehen haben halt innen irgendwo ein Loch wo die abgase rauskommen. Auf dauer helfen da eigentlich nur neue Wärmetauscher oder wenn man ran kommt das Loch zuschweißen.
Nach Benzin kann es eigentlich nur riechen, wenn ein schlauch irgendwo undicht ist oder wenn er vielleicht auch komplett zu fett eingestellt ist und unverbrannter Sprit in die abgase kommt und dann mit den abgasen durch das vielleicht vorhandene Loch in die warmluft kommt.
Die Benzinschläuche würde ich eh alle neu machen- du weißt ja nicht wie alt die schon sind. Dabei gleich den filter vorne erneuern und den hinten im motorraum rausschmeißen.
Die schleimige Pampe am Öldeckel kommt wahrscheinlich von zuviel Kurzstrecke fahren, wenn das Öl nicht mehr richtig warm wird und es sich mir kondenswasser vermischt. der Schleim ist meist auch am Einfülldeckel dran.
Ich hätte jetzt ein billiges 15W40 öl reingemacht- würde dann ca. 1000km fahren und würde dann erneut einen Ölwechsel mit etwas besserem Öl machen.
Keine angst bei nem Käfer Bj. 81 in dem von dir beschriebenen Pflegezustand wirst du immer was zu schrauben haben 🙂🙂 Langeweile wird da nicht aufkommen

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Hi,

Also wenn ihr die Heizung auf Dauerbetrieb gestellt habt, dann sind die Klappen aber offen und nicht zu 🙂🙂 -aber egal stinken sollte es überhaupt nicht- ist ja auch nicht sonderlich gesund. Wenn es nach Abgasen stinkt ist meinst ein Loch in einem der abgasrohre im Inneren der Wärmetauscher. die Können dann von außen noch recht gut und dicht aussehen haben halt innen irgendwo ein Loch wo die abgase rauskommen. Auf dauer helfen da eigentlich nur neue Wärmetauscher oder wenn man ran kommt das Loch zuschweißen.
Nach Benzin kann es eigentlich nur riechen, wenn ein schlauch irgendwo undicht ist oder wenn er vielleicht auch komplett zu fett eingestellt ist und unverbrannter Sprit in die abgase kommt und dann mit den abgasen durch das vielleicht vorhandene Loch in die warmluft kommt.
Die Benzinschläuche würde ich eh alle neu machen- du weißt ja nicht wie alt die schon sind. Dabei gleich den filter vorne erneuern und den hinten im motorraum rausschmeißen.
Die schleimige Pampe am Öldeckel kommt wahrscheinlich von zuviel Kurzstrecke fahren, wenn das Öl nicht mehr richtig warm wird und es sich mir kondenswasser vermischt. der Schleim ist meist auch am Einfülldeckel dran.
Ich hätte jetzt ein billiges 15W40 öl reingemacht- würde dann ca. 1000km fahren und würde dann erneut einen Ölwechsel mit etwas besserem Öl machen.
Keine angst bei nem Käfer Bj. 81 in dem von dir beschriebenen Pflegezustand wirst du immer was zu schrauben haben 🙂🙂 Langeweile wird da nicht aufkommen

Moin CBronson,

danke für Deine schnelle Antwort (den anderen danke ich natürlich auch 😉)

genau, die Heizung ist auf Dauerbetrieb, weil die Heizklappenzüge noch nicht da sind. Wir haben die Drähte jetzt gespannt. Also sind dann die Klappen offen - ich verwechsele das immer, sorry. Wenn ich ihn anlasse, kommt immer eine Abgas-Benzinwolke im Innenraum an. Das mit dem benzin wird dann später besser, so gesehen ganz weg, nur die Abgase sind weiter bleibend. Nach längerem Fahren wird dies auch etwas besser, aber wenn man mal angehalten hat und dann wieder Gas gibt/beschleunigt, mieft es dermaßen, daß man die "Großlüftung" machen muß... Die Klamotten stinken auch eklig. Also, es riecht so, wie das, was aus dem Auspuff kommt...

Ölwechsel habe ich mit dem günstigen 15W40-Öl gemacht und hatte das auch so vor, wie Dein Vorschlag war. Alleine aus Interesse, wie das Ganze nach 1000 km aussieht! Richtig, der Schleim (gelblich-feucht) war auch am Einfülldeckel und IM kleinen Schlauch zwischen Luftfilter und Einfülldeckel (der war richtig ZUgeklottet!)

Heute getankt und bei 306 gefahrenen km habe ich 37 l nachgetankt (vorher natürlich auch VOLL getankt) - Verbrauch waren 12 l !!!!!!!! Unglaublich. Sowas kenne ich überhaupt nicht. UND: Ich bin nicht gerast, habe nicht wie wild beschleunigt sowie die Gänge ausgefahren und bin tatsächlich NUR Langstrecke mit Endgeschwindigkeit 80/90 km/h gefahren. Wie kann denn das nun sein???

Tja, das das ein "Schrauberauto" ist, das weiß ich... Ich muß nur echt sagen, von meinem "alten" war ich echt was anderes gewohnt.... der hatte einen Verbrauch von 6-7 l (da war es echt egal, was für ein Fahrverhalten man hatte!)

Gruß,
Dino

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flip Fusel



Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


Die Heizung ist JETZT auf Dauerbetrieb, weil wir die Klappen zu gemacht haben, bis die Ersatzteile da sind.
Also wenn die Klappen zu sind, darf eigentlich keine Luft ankommen. Nur wenn sie offen sind.
Wenn es trotzdem nach Benzin stinkt, dann schließen die Klappen nicht ordentlich oder der Tank ist undicht.

Hallo,

ja - sorry, ich verwechsele immer dieses "Auf/Zu" bei der Heizung 🙄. Also, die Heizung ist auf Dauerbetrieb, somit sind die Klappen offen und es stinkt nach Abgasen...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Robomike



Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


Die Wärmetauscher sehen rein äußerlich gut aus - können die innen defekt sein?
Ich habe momentan den gleichen Fall.... sie müssen nicht unbedingt innen defekt sein, wie ich auch zuerst vermutete. Vielmehr ist bei mir die Krümmerdichtung am 3. Zylinder rausgeflogen, auch, weil die Stehbolzen dort grenzwertig waren und sind.
Eigentlich sollte die Dichtung zum Motorraum jetzt das Schlimmste verhindern, aber so ganz klappt das nicht....

Grüße,
Michael

Moin,

also, ein wenig ölig sieht der eine WT aus - da sickert wohl minimal was von ganz oben runter und schmiert auf den WT - nur war die Heizung ja scheinbar auch Ewigkeiten nicht an, vielleicht liegt es auch daran?

das etwas ölige kommt meist aus den darüberliegenden Ventildeckeln. Ist aber nicht so tragisch und nur aussen drauf. Einfach wegwischen. Konserviert praktisch den WT von aussen😁.
Wenn die Heizung ewig nicht an war, dann kann es schon mal stinken, am Anfang.
Aber bei dir müsste das jetzt schon mal aufgehört haben.
Also ich würde jetzt nicht mehr länger rumtun, nachdem, was ich nun gelesen habe...Klamotten stinken usw..
Raus mit den Dingern und neue rein😉

12l ist eindeutig zuviel für den 1200er. Meiner verbraucht nach erfolgter motorrevision ca. 7,5-8l wobei ich dann auch öfter mal 110km/h fahre. Warte aber mal ab bis die Ventile richtig eingestellt sind und die Zündung (ich würd die Kerzen auch gleich neu machen- sind ja eh draußen wegen der kompressionsmessung). Den Vergaser würde ich mal ausbauen und reinigen (lassen). Vielleicht öffnet sich deine starterklappe auch nicht mehr ganz und überfettet daher das Gemisch zu stark. der erhöhte Verbrauch kann halt viele Ursachen haben. Luftfilter schon kontrolliert bzw. getauscht??
Nach den Wärmetauschern würde ich unbedingt sehen, so isses ja nicht grade gesund und 2 neue sind in einigermaßen guter Qualität ja erschwinglich.

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


12l ist eindeutig zuviel für den 1200er. Meiner verbraucht nach erfolgter motorrevision ca. 7,5-8l wobei ich dann auch öfter mal 110km/h fahre. Warte aber mal ab bis die Ventile richtig eingestellt sind und die Zündung (ich würd die Kerzen auch gleich neu machen- sind ja eh draußen wegen der kompressionsmessung). Den Vergaser würde ich mal ausbauen und reinigen (lassen). Vielleicht öffnet sich deine starterklappe auch nicht mehr ganz und überfettet daher das Gemisch zu stark. der erhöhte Verbrauch kann halt viele Ursachen haben. Luftfilter schon kontrolliert bzw. getauscht??
Nach den Wärmetauschern würde ich unbedingt sehen, so isses ja nicht grade gesund und 2 neue sind in einigermaßen guter Qualität ja erschwinglich.

Hallo,

die Zündkerzen sind neu, da haben wir sogar den Elektrodenabstand kontrolliert und der ist auch o.k.

Der Luftfilter ist vor 700 km erneuert, hat aber mittig Ölflecken gehabt nach der gestrigen Kontrolle.

Ein wenig "Öldampf" wird immer durch die Kurbelgehäuseentlüftung (der dünne Schlauch zwischen Öleinfüllstutzen und Luftfilter) angesaugt.
Jetzt würde ich mal abwarten bis alles korrekt eingestellt ist und die kompression kontrolliert wurde- danach kann man weitere Überlegungen anstellen.
Wie siehts denn mit dem Ölverbrauch aus?
Ich hab meinen Motor im letzten Winter neu gemacht weil er doch ziemlich geölt hatte und auch nicht richtig lief. Ich wusste auch nicht was der vorbesitzer so alles verpfuscht hatte. Is aber leider auch nicht ganz billig- aber wird schon werden mit deinem motor

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


das etwas ölige kommt meist aus den darüberliegenden Ventildeckeln. Ist aber nicht so tragisch und nur aussen drauf. Einfach wegwischen. Konserviert praktisch den WT von aussen😁.
Wenn die Heizung ewig nicht an war, dann kann es schon mal stinken, am Anfang.
Aber bei dir müsste das jetzt schon mal aufgehört haben.
Also ich würde jetzt nicht mehr länger rumtun, nachdem, was ich nun gelesen habe...Klamotten stinken usw..
Raus mit den Dingern und neue rein😉

Ich denke auch, daß es daran liegt... Oh weh!

Das hat mir eben mein lieber Fachmann geschrieben und so werden wir wohl auch vorgehen:

Ich vermutete schon, dass ihr Auto noch ein anderes Problem hat. Die Beschleuningung war selbst eines 34 PS Motors unwürdig. Dazu das Überschlagen an der Zündspule und der Benzingeruch den wir auch damals schon gemerkt haben. Also um eine tiefgreifende Analyse / Reparatur kommen wir nicht herum. Dazu schlage ich vor erst die Ventile einzustellen( Motor muß kalt sein), Kompressionsprüfung durchführen (Motor muß warm sein)und dann eine Analyse des Verteilers, der Zündanlage und des Vergasers. Dann sollte der Fehler gefunden sein. Das können wir nur zwischen den Jahren machen, da ich den Wagen mindestens einen Tag dazu brauche.

Da bin ich aber froh, daß ich so jemanden kenne und noch was dazu lernen kann...

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Ein wenig "Öldampf" wird immer durch die Kurbelgehäuseentlüftung (der dünne Schlauch zwischen Öleinfüllstutzen und Luftfilter) angesaugt.
Jetzt würde ich mal abwarten bis alles korrekt eingestellt ist und die kompression kontrolliert wurde- danach kann man weitere Überlegungen anstellen.
Wie siehts denn mit dem Ölverbrauch aus?
Ich hab meinen Motor im letzten Winter neu gemacht weil er doch ziemlich geölt hatte und auch nicht richtig lief. Ich wusste auch nicht was der vorbesitzer so alles verpfuscht hatte. Is aber leider auch nicht ganz billig- aber wird schon werden mit deinem motor

Ölverbrauch: da kann ich noch- nicht viel zu sagen, ich fahre den Wagen jetzt erst knapp 1000 km (und schon so viel Mist entdeckt, was??) - da habe ich permanent kontrolliert und der Ölstand hat sich in keinster Weise verändert. (war immer auf 3/4 voll laut Peilstab) Ich habe nach dem gestrigen Wechsel 2,5 l verfüllt und der Ölstand ist bei "max." - kann jetzt nur weiter gewissenhaft kontrollieren...

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


das etwas ölige kommt meist aus den darüberliegenden Ventildeckeln. Ist aber nicht so tragisch und nur aussen drauf. Einfach wegwischen. Konserviert praktisch den WT von aussen😁.
Wenn die Heizung ewig nicht an war, dann kann es schon mal stinken, am Anfang.
Aber bei dir müsste das jetzt schon mal aufgehört haben.
Also ich würde jetzt nicht mehr länger rumtun, nachdem, was ich nun gelesen habe...Klamotten stinken usw..
Raus mit den Dingern und neue rein😉

Ja, mit der Konservierung von außen, das dachte ich auch schon... 😉 Ich hatte bislang tatsächlich die Hoffnung, daß es an dem längeren Nichtbetreiben der Heizung liegen könnte....

Gibt es hier im Forum eine Beschreibung zu Austausch von WT? Eine Hebebühne würde mir ja zur Verfügung stehen, falls "mein" Käferfachmann nicht könnte. Handwerkliches Geschick ist ja vorhanden....

ich würde sagen, du kaufst dir mal ein gutes Reparaturhandbuch (Suchfunktion hier im Forum starten und dann kommt ne Menge)
Du must bedenken, du hast jetzt ein altes Auto gekauft und es wird noch eine Menge auf dich zukommen und du solltest darauf gefasst sein.
So ein altes Auto kaufen sich auch meist nur Leute, die da auch viel selber dran machen können, sonst bist du verloren oder zahlst viel Geld für die Reparaturen.
Was da so alles anfallen kann, hab ich dir mal am Beispiel von meinem aufgelistet. Da sind noch keine Reparaturkosten dabei und auch noch nicht der Motoraufbau🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen