Heizung funktioniert nicht & Öllampe brennt ständig

VW Käfer

Hallo liebes Forum,

nach langer langer Zeit habe ich mir wieder einen VW Käfer gelauft (Bj. 1981). Der Wagen hat neu TÜV bekommen, hatte beim Vorbesitzer und der letzten TÜV-Vorstellung "erhebliche Mängel":

- Vorderachse, Traggelenk beschädigt
- Heizung fehlt/ohne Funktion.

Bei der Wiedervorstellung waren die Mängel (laut TÜV-Bericht) beseitigt (Plakette erhalten). Desweiteren hat der Vorbesitzer noch bei allen 4 Zylindern die Kolbenringe erneuert, Motordichtungen und Stößelhülsen, den Auspuffendtopf, die Traggelenke (wie erwähnt), Zündkontakte, Bremsschläuche sowie die Heizungsseilzüge repariert/gewechselt.

Beim Kauf sagte man mir, daß die Heizung seit dem TÜV gar nicht mehr geht. Ich habe mir das alles angesehen, mich druntergelegt, die Wärmetauscher sehen gut aus, haben gerade mal etwas Flugrost, die Heizklappenzüge konnte ich sehen, auch daß sie aus der Führungshülse herausragen. Aber wenn man die Hebel li. und re. der Handbremse bewegt, passiert nichts. Man erfühlt zwar während der Fahrt einen kühlen Zug aus den Fußraumschlitzen, aber so wie ich es von meinem alten Käfer kenne, ist es nicht. Auch hinten bewegt sich nichts. Man sagte mir (und das klang scht glaubhaft), daß das vorher alles ging...

Frage 1) Was könnte die Ursache sein - wie gesagt, mein letzter Käfer ist Jahre her und hatte das Problem überhaupt nicht...

Die Öllampe brennt ständig, auch erst seit der Motor-"Überholung" - keinerlei Ölverlust/Verbrauch, alles topp, habe ich mehrfach geprüft.

Frage 2) Was kann da die Ursache sein?

Übrigends geht die Heckscheibenheizung auch nicht - Lampe brennt, Heizung nicht...

Ich würde mich sehr über einige Hinweise freuen.
Herzlichen Dank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


So ein Terz.

Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁

bin zwar auch n alter sack, aber Recht hat er trotzdem: Wasserboxer haben 2 Schalter wie schon mehrfach beschrieben, meiner hats jedenfalls. Und das gibt ein schönes Gepiepe und Geblinke wenn da mal einer kaputt ist.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Warte bis morgen wenn du den richtigen schalter hast. Dann das Kabel anschließen und den Schalter ans Gehäuse halten- brauchste zum testen noch nicht reindrehen. Jetzt muss bei Zündung an das Licht brennen. Ich denke das wird es dann auch- dann kannste ihn reinschrauben

Mach ich - vielen Dank für die Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


....ich habe einen Öldruckschalter gekauft, aber eben einen, wo draufsteht 1,6-2,5 bar... ....

Mal ehrlich, ich bin skeptisch. Ein Schalter der erst bei 1,6bar öffnet ist ziemlich sinnfrei.

Der kritische Druck liegt unterhalb von 0,5bar, dawiewo er geschlossen sein sollte.

Vielleicht solttest du mal 1-2 Bildchen dazu einstellen.

Bei 2 Zahlen ist es entweder, einer mit 2 Kontakten. Einen für den Warnkontakt + einen für den Geber
Oder ein Geber mit einem Kontakt, wobei vermutlich die beiden Zahlen der Regelbereich ist.

Und Unwahrscheinlicherweise könnte es ein Schalter sein, der in Ruhestellung geschlossen ist + erst bei 1,6bar schließt? Dann würde dein Warnlämpchen signalisieren, das + wann du "guten Öldruck" hast.😁

Bau den neuen ein + gut ist's.
Aber den anderen würde ich dem 'unfähigen' bei Bosch mit entsprechenden Hintergrund auf den Tisch knallen + zurück geben.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1



Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


....ich habe einen Öldruckschalter gekauft, aber eben einen, wo draufsteht 1,6-2,5 bar... ....
Mal ehrlich, ich bin skeptisch. Ein Schalter der erst bei 1,6bar öffnet ist ziemlich sinnfrei.
Der kritische Druck liegt unterhalb von 0,5bar, dawiewo er geschlossen sein sollte.
Vielleicht solttest du mal 1-2 Bildchen dazu einstellen.

Bei 2 Zahlen ist es entweder, einer mit 2 Kontakten. Einen für den Warnkontakt + einen für den Geber
Oder ein Geber mit einem Kontakt, wobei vermutlich die beiden Zahlen der Regelbereich ist.

Und Unwahrscheinlicherweise könnte es ein Schalter sein, der in Ruhestellung geschlossen ist + erst bei 1,6bar schließt? Dann würde dein Warnlämpchen signalisieren, das + wann du "guten Öldruck" hast.😁

Bau den neuen ein + gut ist's.
Aber den anderen würde ich dem 'unfähigen' bei Bosch mit entsprechenden Hintergrund auf den Tisch knallen + zurück geben.

Uwe

Der Schalter, den er hat, hat seinen Sinn, wenn er in Fahrzeuge einbaut wird, wo er auch hingehört.

Den gabs, wie ich schon mal geschrieben hatte in älteren wassergekühlten VW und ist für die

dynamische Öldrucküberwachung

. Wenn da der Öldruck auf der Autobahn bei Vollgas

z.B. durch ein verstopftes Ölpumpensieb auf weniger als 1,6 bar abfällt, fängt es im Cockpit an zu

piepsen und zu fackern. Da kann man noch was retten.

Bis bei einem herkömmlichen System das Lämpchen bei Vollgas angeht, klappert es meist schon

im Motorraum😰 Eigentlich ist das fürn A.... .

Baut man DEN Schalter fälschlicherweise ein brennt die Lampe erst wenn man über 2 bar Druck hat.

Zitat:

Original geschrieben von bugpe



Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


Mal ehrlich, ich bin skeptisch. Ein Schalter der erst bei 1,6bar öffnet ist ziemlich sinnfrei.
Der kritische Druck liegt unterhalb von 0,5bar, dawiewo er geschlossen sein sollte.
Vielleicht solttest du mal 1-2 Bildchen dazu einstellen.

Bei 2 Zahlen ist es entweder, einer mit 2 Kontakten. Einen für den Warnkontakt + einen für den Geber
Oder ein Geber mit einem Kontakt, wobei vermutlich die beiden Zahlen der Regelbereich ist.

Und Unwahrscheinlicherweise könnte es ein Schalter sein, der in Ruhestellung geschlossen ist + erst bei 1,6bar schließt? Dann würde dein Warnlämpchen signalisieren, das + wann du "guten Öldruck" hast.😁

Bau den neuen ein + gut ist's.
Aber den anderen würde ich dem 'unfähigen' bei Bosch mit entsprechenden Hintergrund auf den Tisch knallen + zurück geben.

Uwe

Der Schalter, den er hat, hat seinen Sinn, wenn er in Fahrzeuge einbaut wird, wo er auch hingehört.
Den gabs, wie ich schon mal geschrieben hatte in älteren wassergekühlten VW und ist für die
dynamische Öldrucküberwachung. Wenn da der Öldruck auf der Autobahn bei Vollgas
z.B. durch ein verstopftes Ölpumpensieb auf weniger als 1,6 bar abfällt, fängt es im Cockpit an zu
piepsen und zu fackern. Da kann man noch was retten.
Bis bei einem herkömmlichen System das Lämpchen bei Vollgas angeht, klappert es meist schon
im Motorraum😰 Eigentlich ist das fürn A.... .

Baut man DEN Schalter fälschlicherweise ein brennt die Lampe erst wenn man über 2 bar Druck hat.

Hallo ihr Beiden,

eben war mein Schwiegervater noch da und der hat auch nochmal alles gecheckt. Er stellte fest, daß der alte Schalter (0,15-0,45) defekt ist und der neue (1,6-2,4) auch, weil sie BEIDE bei Massekontakt die Lampe generell NICHT zum Leuchten bringen. Er sagte dann aber, ich soll morgen den neuen Schalter da als defekt wieder abgeben und den anderen (0,15-0,45) als neuen mitnehmen und den dann einsetzen.
Jetzt bin ich gespannt...! Ich werde berichten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse



Zitat:

Original geschrieben von bugpe


Der Schalter, den er hat, hat seinen Sinn, wenn er in Fahrzeuge einbaut wird, wo er auch hingehört.
Den gabs, wie ich schon mal geschrieben hatte in älteren wassergekühlten VW und ist für die
dynamische Öldrucküberwachung. Wenn da der Öldruck auf der Autobahn bei Vollgas
z.B. durch ein verstopftes Ölpumpensieb auf weniger als 1,6 bar abfällt, fängt es im Cockpit an zu
piepsen und zu fackern. Da kann man noch was retten.
Bis bei einem herkömmlichen System das Lämpchen bei Vollgas angeht, klappert es meist schon
im Motorraum😰 Eigentlich ist das fürn A.... .

Baut man DEN Schalter fälschlicherweise ein brennt die Lampe erst wenn man über 2 bar Druck hat.

Hallo ihr Beiden,

eben war mein Schwiegervater noch da und der hat auch nochmal alles gecheckt. Er stellte fest, daß der alte Schalter (0,15-0,45) defekt ist und der neue (1,6-2,4) auch, weil sie BEIDE bei Massekontakt die Lampe generell NICHT zum Leuchten bringen. Er sagte dann aber, ich soll morgen den neuen Schalter da als defekt wieder abgeben und den anderen (0,15-0,45) als neuen mitnehmen und den dann einsetzen.
Jetzt bin ich gespannt...! Ich werde berichten...

Hallo ihr Beiden,

 

eben war mein Schwiegervater noch da und der hat auch nochmal alles gecheckt. Er stellte fest, daß der alte Schalter (0,15-0,45) defekt ist und der neue (1,6-2,4) auch, weil sie BEIDE bei Massekontakt die Lampe generell NICHT zum Leuchten bringen. Er sagte dann aber, ich soll morgen den neuen Schalter da als defekt wieder abgeben und den anderen (0,15-0,45) als neuen mitnehmen und den dann einsetzen.

Jetzt bin ich gespannt...! Ich werde berichten...

Und nochwas zu den Schaltern - in sämtlichen Internetbestellforen usw. findet man nur die Öldruckschalter bis max. 0,5 bar - das scheint alleine von der Hähe der bar-Zahl der Falsche zu sein. Nur defekt ist er trotzdem (egal wie hoch die bar-Zahl) da er nicht bei Masse die Lampe aufleuchten läßt. Wir haben ja auch beide Schalter mit einem Gerät "durchgemessen" und da war auch nix...

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1



Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse


....ich habe einen Öldruckschalter gekauft, aber eben einen, wo draufsteht 1,6-2,5 bar... ....
Mal ehrlich, ich bin skeptisch. Ein Schalter der erst bei 1,6bar öffnet ist ziemlich sinnfrei.
Der kritische Druck liegt unterhalb von 0,5bar, dawiewo er geschlossen sein sollte.
Vielleicht solttest du mal 1-2 Bildchen dazu einstellen.

Bei 2 Zahlen ist es entweder, einer mit 2 Kontakten. Einen für den Warnkontakt + einen für den Geber
Oder ein Geber mit einem Kontakt, wobei vermutlich die beiden Zahlen der Regelbereich ist.

Und Unwahrscheinlicherweise könnte es ein Schalter sein, der in Ruhestellung geschlossen ist + erst bei 1,6bar schließt? Dann würde dein Warnlämpchen signalisieren, das + wann du "guten Öldruck" hast.😁

Bau den neuen ein + gut ist's.
Aber den anderen würde ich dem 'unfähigen' bei Bosch mit entsprechenden Hintergrund auf den Tisch knallen + zurück geben.

Uwe

Hallo Uwe,

hier trotzdem nochmal die Bilder. Auf dem einen Bild liegen beide nebeneinander, der schwarze ist der Alte (der mit Messing), der weiße ist der Neue. Die anderen Bilder sind von unten gesehen geknipst. Der "Alte" hat 0,15-0,45 stehen, der "Neue" 1,6-2,0

Alter-schalter
Beide-schalter
Neuer-schalter

Zitat:

Original geschrieben von 4-Augen-E-Klasse



Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


....
......

Bei diesen ganzen Fullquoteposts komme ich gedanklich nicht mehr mit!

Wie war nochmal die Frage?😁

😁😁😁
Nee, es könnte wirklich sein, das der Neue nicht defekt ist, sondern erst bei 1,6bar schließt.

OK das ganze ist nun nicht Problem bezogen, denn der richtige Öldruckschalter wird ja hoffentlich morgen verbaut.

Uwe

Ein fröhliches Hallo oder Guten Morgen,

an alle, die mitgefiebert haben oder sich einen Kopf machten:

1) Ich habe heute früh vom Bosch-Dienst exakt den gleichen Schalter geholt, den ich ursprünglich verbaut hatte (0,15-0,45). Zur Richtigstellung: Ich habe mir bei einem VAG-Händler die Beschreibung geben lassen und den "falschen" Schalter dann beim BOSCH-Dienst geholt. Die konnten also nichts dazu.
2) Der gestrige Schalter war aber definitiv falsch, denn er ist sozusagen ganz anders gepolt und hat sowieso eine höhere bar-Zahl.
3) ZUSÄTZLICH war er aber auch noch defekt (solls ja auch geben)
4) Habe dann den neuen Schalter incl. Stecker an Masse gehalten - Lampe brennt.
5) Schalter eingeschraubt, Stecker drauf, Zündung ein - Lampe brennt.
6) Motor gestartet - Lampe verlischt.

ES HAT GEKLAPPT!!! Vielen Dank für die vielen, vielen Hilfestellungen und Eure super-Tipps. Ich hätte das alleine NICHT geschafft!!!

Noch was zum Thema Heizung. Ein freundlicher TÜV-Prüfer, den ich gestern auf Anraten direkt beim TÜV konsultierte, hob den Wagen hoch, schaute auf die Heizklappenzüge, die zwar da sind, aber nicht eingehängt waren. Das ist so eine Art "Eigenbau" vom Vorbesitzer (und der kam ja auch damit durch den TÜV), was zwar funktioniert, ABER durch die mangelnde Absicherung mit einem Gummipfropfen (damit das Eingehängte nicht runterrutscht...) immer wieder abrutscht. Ein Käferfachmann mit einer Hebebühne wird mir das am Freitag oder in der kommenden Woche beheben.

An Euch nochmals ein herzliches DANKESCHÖN!!!!!

So ein Terz.

Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


So ein Terz.

Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁

Moin,

ach ich bin einfach erleichtert, daß das jetzt in Ordnung ist - vielen Dank Dir. Wenn ich gestern den richtigen Schalter schon gehabt hätte (aber den hatten die ja nicht vorrätig...) wäre es gestern schon alles gelöst..

Trotzdem vielen Dank-bin echt froh, daß es das Forum gibt. Bei meinem Benz hat man mir auch schon so viel geholfen.

Das ist nix neues. Die Ladekontrolleuchte funktioniert nach gleichem Prinzip. Deshalb liegt bei diesen beiden Kontrolllampen auch der eigentliche Masseteil vom Sockel (also der Mantel aussen) auf Klemme 15 und nicht, wie sonst üblich auf Masse. So ist das zumindest bei meinem und ich denke nicht, daß es beim Käfer anders ist. Die BLinkleuchten im Armaturenbrett sind auch so mit angeschlossen und erhalten den Masseentzug dann durch das BLinkrelais :-) Der "heisse" Kontakt, also unten an der Birne, liegt dann über dem Öldruckschalter an Masse oder über Klemme 61 für Ladekontrolle an Masse. WOHLGEMERKT NUR bei stehndem Motor. Läuft der Motor, so wird dem Öldrucklämpchen die Masse weggenommen, weil der Schalter öffnet und bei der Ladekontrolle gibts durch den Regler über Klemme 61 "plus" dazu. Und da plus und plus sich aufheben, erlischt dann auch dort das Lämpchen :-))

Das kann man auch ganz schön und ganz einfach im Schaltplan erkennen. Dann sieht man auch sofort, ob es sich bei dem Öldruckschalter um einen Öffner oder Schliesser handelt.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


So ein Terz.

Hatte ich doch gleich geschrieben, dass der Schalter falsch.
Das der defekt ist bezweifele ich, er schaltet im Gegensatz zu den normalen Schaltern auf Masse,
wenn Druck anliegt, also genau andersrum, auch wenn das alte Säcke hier nicht glauben, nur weil sie
es nicht kennen😁

bin zwar auch n alter sack, aber Recht hat er trotzdem: Wasserboxer haben 2 Schalter wie schon mehrfach beschrieben, meiner hats jedenfalls. Und das gibt ein schönes Gepiepe und Geblinke wenn da mal einer kaputt ist.

Zitat:

Original geschrieben von dirki1600


Das ist nix neues. Die Ladekontrolleuchte funktioniert nach gleichem Prinzip. Deshalb liegt bei diesen beiden Kontrolllampen auch der eigentliche Masseteil vom Sockel (also der Mantel aussen) auf Klemme 15 und nicht, wie sonst üblich auf Masse. Der "heisse" Kontakt, also unten an der Birne, liegt dann über dem Öldruckschalter an Masse oder über Klemme 61 für Ladekontrolle an Masse. WOHLGEMERKT NUR bei stehndem Motor. Läuft der Motor, so wird dem Öldrucklämpchen die Masse weggenommen, weil der Schalter öffnet und bei der Ladekontrolle gibts durch den Regler über Klemme 61 "plus" dazu. Und da plus und plus sich aufheben, erlischt dann auch dort das Lämpchen :-))

Das kann man auch ganz schön und ganz einfach im Schaltplan erkennen. Dann sieht man auch sofort, ob es sich bei dem Öldruckschalter um einen Öffner oder Schliesser handelt.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

das hat gestern auch mein Schwiegervater sofort gesehen, als er den Schaltplan gesichtet hat (ich hab ja so´n Buch) -trotzdem danke für den Hinweis. Hast Du gut erklärt. Nur ich selber habe von Schaltplänen keinerlei Ahnung... DAS habe ich aber dann auch verstanden... Danke!

Nichts zu danken, dafür gibts das Forum hier ja :-) Bei den Lämpchen für die Blinkkontrolle ist es übrigens auch wie beim Öldruckschalter, nur das diese über das Blinkrelais dann die Masse kriegen und so im Takt mit "aufblinken"...ups, hatte ich ja weiter oben schon geschrieben, aber ich dachte, er hätte es nicht übernommen :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen