Heizung braucht ewig zum warm werden!
Hallo,
sagt mal, wie lange dauert es bei euch bis die Heizung richtig wärmt?
Bei meinem 118 i FL mit Klimaautomatik dauert es locker mind. 15 min. (innerorts) bis es anfängt wirklich warm zu werden. Vorher kommt kalte bis lauwarme Luft raus. Auch kommt aus den seitlichen Düsen, rechts und links viel weniger Luft raus als in der Mitte. Ich hab die Klimaautomatik aus, mir kommts vor als wenn es noch kühler wird wenn ich die Automatik einschalte.
Habe auf höchste grad Zahl gestellt und fast volle Stärke eingeschaltet.
Zum Vergleich: bei unserem 116i mit manueller Heizung (keine Klimaautomatik) kommt nach wenigen Minuten bei recht kleiner Stärke extrem viel und extrem warme Luft aus den mittleren Düsen. Da ist in 5 min. das ganze Auto warm und man muss die Heizung fast ausschalten weil das Gebläse trotz minimaler Stärke so stark bläst.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Irgendwie kann ich die ganze Diskussion nicht nachvollziehen.
Vielleicht solltet ihr euch mal wieder das Ziel des Kühlers vor Augen halten: nämlich den Motor zu kühlen. Dafür sind generell niedrigere Temperaturen besser.Das Problem bei einem defekten Thermostat ist z.B. dass beim Start des Fahrzeugs zunächst nicht mit dem kleinen Kühlkreislauf gearbeitet wird und deswegen der Wagen sehr langsam warm wird. Wenn der Wagen aber schon lang genug gefahren wurde, so dass sowieso der große Kühlkreislauf benutzt werden würde, dann kann auch eine niedrige Temperatur nichtmehr auf einen defekten Thermostat hindeuten.
...
Hallo Jens,
ganz so einfach ist das heutzutage nicht mehr. Mit kennfeldgesteuerten Kühlsystemen wird durch Fremdheizung des Thermostaten eine Wunschtemperatur für den momentanen Lastzustand des Motors herbeigeführt, um im Zusammenspiel mit der Kraftstoffeinspritzung eine Verbrauchsoptimierung zu erreichen.
Gruß
Rainer
@seba, du kommst ja auch aus ffm. wenn du die temp misst, orientiere dich bitte nich an den werten. bei den minustemperaturen aktuell kommst du sehr schwer auf temperatur.
mein diesel ist bei so 5°plus so nach 10km auf 89°. die letzten 2 tage habe ich mal geguckt, wie sich die aktuellen hohen minustemperaturen auswirken. nach 35 kilometer fahrt, davon 30km ab zwischen 120und 150, hatte ich einen höchstwert von 72° und das auto fährt sich wie eingeschlafen.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo Jens,ganz so einfach ist das heutzutage nicht mehr. Mit kennfeldgesteuerten Kühlsystemen wird durch Fremdheizung des Thermostaten eine Wunschtemperatur für den momentanen Lastzustand des Motors herbeigeführt, um im Zusammenspiel mit der Kraftstoffeinspritzung eine Verbrauchsoptimierung zu erreichen.
Aber dann kann man anhand einer einzigen Temperatur ja noch weniger sagen, ob alles in Ordnung ist, oder nicht. Schließlich kennt man die Wunschtemperatur ja nicht, oder?
könnt ihr mal so abschätzen nach wieviel min. ungefähr es bei euch anfängt warm zu werden und wann es für euch so warm ist, das nicht mehr volle pulle geheizt werden muss.
wenn man die werte vergleicht und von 10 fahrern bei 9 fahrern nach 10 min alles schön warm ist, wäre es für mich ja eindeutig und anderstrum genauso. wenn alle so lange brauchen stimmt auch bei mir alles.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Irgendwie kann ich die ganze Diskussion nicht nachvollziehen.Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Kommt immer drauf an wo die 89° erreicht werden. Wenn es ganz normal in der Stadt bei normaler Fahrweiße im Winter erreicht wird, ist alles ok. Bei Volllast und sportlicher Fahrweiße müssten mehr erreicht werden und es kommt natürlich auf den Motor drauf an. 😉
86-89° dauerhaft im Winter und recht schnell erreicht sind aber i.O.
Vielleicht solltet ihr euch mal wieder das Ziel des Kühlers vor Augen halten: nämlich den Motor zu kühlen. Dafür sind generell niedrigere Temperaturen besser.Das Problem bei einem defekten Thermostat ist z.B. dass beim Start des Fahrzeugs zunächst nicht mit dem kleinen Kühlkreislauf gearbeitet wird und deswegen der Wagen sehr langsam warm wird. Wenn der Wagen aber schon lang genug gefahren wurde, so dass sowieso der große Kühlkreislauf benutzt werden würde, dann kann auch eine niedrige Temperatur nichtmehr auf einen defekten Thermostat hindeuten.
Außerdem dürfte die Messtoleranz des Temperaturfühlers schon ein paar Grad betragen. Weiterhin wurde mit Efficient Dynamics eine zeitlang auch eine Luftklappensteuerung verbaut, deren Status auch Einfluss auf die Temperatur hat. Ein Schwanken um die Optimaltemperatur ist außerdem völlig normal (was man von den üblicherweise beruhigten Kühlmitteltemperaturanzeigen natürlich nicht kennt).
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der BC Defekte in diesem Bereich zuverlässiger erkennen kann als der Fahrer.
Der Punkt liegt ja darin das durch die Kennfeldgesteuerten Thermostate auch alles andere zusammenhängt. Wenn die Temperatur des Motor niedriger ist als "Optimum" dann wird das Einspritzverhalten / Verbrennungsverhalten grundlegend verändert um mehr Abwärme zu erhalten, damit der Motor schnell im optimalen Bereich arbeiten kann und somit am sparsamsten ist. Jetzt kommt hinzu, wenn der große Kreislauf geöffnet ist, dann schafft der Motor im Winter eben nicht die Temperatur zu erreichen, ist doch klar, der Kreislauf wurde entwickelt auch bei +40-50° noch optimal den Motor zu kühlen. Wenn wir jetzt aber -10° haben, dann wir der große Kreislauf meist gar nicht in Benutzung genommen, bzw. nur Teilweiße und das ist der Punkt warum ein defekter Thermostat auch so schlechte "Heizungsleistung" verursacht. 😉
@sooper_mo: wie gebe ich die quersummer ein? so oft den knopf für den tageskilometer drücken bis die zahl erscheint und dann abwarten?
Zitat:
Original geschrieben von sbffm
@sooper_mo: wie gebe ich die quersummer ein? so oft den knopf für den tageskilometer drücken bis die zahl erscheint und dann abwarten?
yip
Zitat:
Original geschrieben von sbffm
könnt ihr mal so abschätzen nach wieviel min. ungefähr es bei euch anfängt warm zu werden und wann es für euch so warm ist, das nicht mehr volle pulle geheizt werden muss.wenn man die werte vergleicht und von 10 fahrern bei 9 fahrern nach 10 min alles schön warm ist, wäre es für mich ja eindeutig und anderstrum genauso. wenn alle so lange brauchen stimmt auch bei mir alles.
Hab ich doch geschrieben - nach 3 Minuten unten, nach 5 oben, nach 8 ist die Kiste warm. Aber das hängt definitiv vom Motor ab.
Mir ist nicht ganz klar, was Du noch erreichen willst - die von dir genannten Zeiten sind nicht normal, egal an was es nun liegt. Also geh zum Freundlichen...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Hab ich doch geschrieben - nach 3 Minuten unten, nach 5 oben, nach 8 ist die Kiste warm. Aber das hängt definitiv vom Motor ab.Zitat:
Original geschrieben von sbffm
könnt ihr mal so abschätzen nach wieviel min. ungefähr es bei euch anfängt warm zu werden und wann es für euch so warm ist, das nicht mehr volle pulle geheizt werden muss.wenn man die werte vergleicht und von 10 fahrern bei 9 fahrern nach 10 min alles schön warm ist, wäre es für mich ja eindeutig und anderstrum genauso. wenn alle so lange brauchen stimmt auch bei mir alles.
Mir ist nicht ganz klar, was Du noch erreichen willst - die von dir genannten Zeiten sind nicht normal, egal an was es nun liegt. Also geh zum Freundlichen...
Jop, das sind auch die normalen Zeiten. Bei allen Autos die ich gefahren bin war das ca. so.
PS: Hast du dir nochmal meine Antwort durchgelesen 3 Beiträge drüber? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber dann kann man anhand einer einzigen Temperatur ja noch weniger sagen, ob alles in Ordnung ist, oder nicht. Schließlich kennt man die Wunschtemperatur ja nicht, oder?Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo Jens,ganz so einfach ist das heutzutage nicht mehr. Mit kennfeldgesteuerten Kühlsystemen wird durch Fremdheizung des Thermostaten eine Wunschtemperatur für den momentanen Lastzustand des Motors herbeigeführt, um im Zusammenspiel mit der Kraftstoffeinspritzung eine Verbrauchsoptimierung zu erreichen.
Hallo,
genau. Die Zeiten sind vorbei, daß man anhand der erreichten 89 °C ( :-) ) die Betriebstemperatur erreicht hatte und Punkt. Inzwischen geht je nach Motorlast die Temperatur rauf und runter - vielleicht ist das auch wirklich ein Grund für den Wegfall der Temperaturanzeige...
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Der Punkt liegt ja darin das durch die Kennfeldgesteuerten Thermostate auch alles andere zusammenhängt. Wenn die Temperatur des Motor niedriger ist als "Optimum" dann wird das Einspritzverhalten / Verbrennungsverhalten grundlegend verändert um mehr Abwärme zu erhalten, damit der Motor schnell im optimalen Bereich arbeiten kann und somit am sparsamsten ist. Jetzt kommt hinzu, wenn der große Kreislauf geöffnet ist, dann schafft der Motor im Winter eben nicht die Temperatur zu erreichen, ist doch klar, der Kreislauf wurde entwickelt auch bei +40-50° noch optimal den Motor zu kühlen. Wenn wir jetzt aber -10° haben, dann wir der große Kreislauf meist gar nicht in Benutzung genommen, bzw. nur Teilweiße und das ist der Punkt warum ein defekter Thermostat auch so schlechte "Heizungsleistung" verursacht. 😉Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Irgendwie kann ich die ganze Diskussion nicht nachvollziehen.
Vielleicht solltet ihr euch mal wieder das Ziel des Kühlers vor Augen halten: nämlich den Motor zu kühlen. Dafür sind generell niedrigere Temperaturen besser.Das Problem bei einem defekten Thermostat ist z.B. dass beim Start des Fahrzeugs zunächst nicht mit dem kleinen Kühlkreislauf gearbeitet wird und deswegen der Wagen sehr langsam warm wird. Wenn der Wagen aber schon lang genug gefahren wurde, so dass sowieso der große Kühlkreislauf benutzt werden würde, dann kann auch eine niedrige Temperatur nichtmehr auf einen defekten Thermostat hindeuten.
Außerdem dürfte die Messtoleranz des Temperaturfühlers schon ein paar Grad betragen. Weiterhin wurde mit Efficient Dynamics eine zeitlang auch eine Luftklappensteuerung verbaut, deren Status auch Einfluss auf die Temperatur hat. Ein Schwanken um die Optimaltemperatur ist außerdem völlig normal (was man von den üblicherweise beruhigten Kühlmitteltemperaturanzeigen natürlich nicht kennt).
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der BC Defekte in diesem Bereich zuverlässiger erkennen kann als der Fahrer.
Hallo,
nein, überhaupt nicht. Die Heizleistung ist nur schlecht, wenn der große Kühlkreislauf immer offen ist, wenn also das Thermostat immer geöffnet ist, und dadurch die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu gering ist.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Der Punkt liegt ja darin das durch die Kennfeldgesteuerten Thermostate auch alles andere zusammenhängt. Wenn die Temperatur des Motor niedriger ist als "Optimum" dann wird das Einspritzverhalten / Verbrennungsverhalten grundlegend verändert um mehr Abwärme zu erhalten, damit der Motor schnell im optimalen Bereich arbeiten kann und somit am sparsamsten ist. Jetzt kommt hinzu, wenn der große Kreislauf geöffnet ist, dann schafft der Motor im Winter eben nicht die Temperatur zu erreichen, ist doch klar, der Kreislauf wurde entwickelt auch bei +40-50° noch optimal den Motor zu kühlen. Wenn wir jetzt aber -10° haben, dann wir der große Kreislauf meist gar nicht in Benutzung genommen, bzw. nur Teilweiße und das ist der Punkt warum ein defekter Thermostat auch so schlechte "Heizungsleistung" verursacht. 😉
nein, überhaupt nicht. Die Heizleistung ist nur schlecht, wenn der große Kühlkreislauf immer offen ist, wenn also das Thermostat immer geöffnet ist, und dadurch die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu gering ist.
Gruß
Rainer
Hab ich was anderes geschrieben?
Thermostat Defekt = Großer Kühlkreislauf offen = schlechte Heizleistung.
Und damals mit der Anzeige war das nicht anders, die angezeigten 90° sind nur ein "Richtwert" gewesen. effektiv konnte es sich da um 80-98° handeln, ist doch klar das die Temperatur je nach Last variiert, das war vor 50 Jahren so und das wird auch die nächsten 50 so sein, sofern es da noch die Üblichen Otto und Diesel Verbrennungsmotoren gibt...
das waren ja nicht viele vergleichswerte die genannt wurden. deswegen hatte ich nochmal allgemein gefragt wie lange es bei allen dauert zum vergleich.
ich zweifel weil ein bekannter meinte das es bei seinem 3er auch lange dauert bis die heizung warm wird und das normal wäre. daher meine unsicherheit. ich gehe ungern zum freundlichen da ich das auto nicht hier gekauft habe und es immer ein hick hack ist über garantie hier bei mir irgendwas machen zu lassen. meistens heißt es bei solchen sachen, alles ist in ordnung und pech. so hab ich das jedenfalls mit bekommen.
@sooper_mo: ja habs gelesen. aber kenn mich mit der technik nicht so aus.
achja, heute gings zum beispiel schneller. so 10-15 min bis es komplett warm war. wahrscheinlich weil es draußen nicht so kalt war.
Zitat:
Hab ich was anderes geschrieben?
Ja, aber richtig gemeint. Konnte man nur falsch verstehen.
Zitat:
... ist doch klar das die Temperatur je nach Last variiert, das war vor 50 Jahren so und das wird auch die nächsten 50 so sein, sofern es da noch die Üblichen Otto und Diesel Verbrennungsmotoren gibt...
...
Prinzipiell stimmt das. Früher hat sich die Temperatur aus der Belastung des Motors und der Leistung des Kühlsystems ergeben, heute ist es aber so, daß die Temperaturen für bestimmte Lastbereiche gezielt herbeigeführt werden, eben entsprechend dem hinterlegten Kennfeld. Und das war früher nicht so, und ob es in 50 Jahren auch noch so ist, weiß wahrscheinlich noch niemand.
Gruß
Rainer
Hallo,
zurück zum Thema:
Ich habe gestern Abend mal drauf geachtet:
In Automatikstellung ist nach ca. 5 Minuten und wenigen Kilometern die Luft aus allen Düsen schön warm, allerdings im 120d.
Gruß
Rainer