Heizung braucht ewig zum warm werden!

BMW 1er

Hallo,

sagt mal, wie lange dauert es bei euch bis die Heizung richtig wärmt?

Bei meinem 118 i FL mit Klimaautomatik dauert es locker mind. 15 min. (innerorts) bis es anfängt wirklich warm zu werden. Vorher kommt kalte bis lauwarme Luft raus. Auch kommt aus den seitlichen Düsen, rechts und links viel weniger Luft raus als in der Mitte. Ich hab die Klimaautomatik aus, mir kommts vor als wenn es noch kühler wird wenn ich die Automatik einschalte.
Habe auf höchste grad Zahl gestellt und fast volle Stärke eingeschaltet.

Zum Vergleich: bei unserem 116i mit manueller Heizung (keine Klimaautomatik) kommt nach wenigen Minuten bei recht kleiner Stärke extrem viel und extrem warme Luft aus den mittleren Düsen. Da ist in 5 min. das ganze Auto warm und man muss die Heizung fast ausschalten weil das Gebläse trotz minimaler Stärke so stark bläst.

77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

zurück zum Thema:

Ich habe gestern Abend mal drauf geachtet:
In Automatikstellung ist nach ca. 5 Minuten und wenigen Kilometern die Luft aus allen Düsen schön warm, allerdings im 120d.

Gruß
Rainer

Das war bei den Miet 118d FL's, aus dem BJ 2010, die ich letztes Jahr gefahren bin auch so. Nach 3-5min kam schon sehr warme Luft aus den Düsen und das bei -5 - 0°c, die Diesel haben aber auch einen El. Zuheizer.

Jedoch muss ich sagen, dass bei fast allen Auto die ich gefahren bin, auch Benziner, nach spätestens 10min Fahren schon warme Luft aus den Düsen kam.

nach 10 min fängt die luft so langsam an warm zu werden.

muss echt mal zum freundlichen, hab gelegentlich eh auch kupplungsrupfen bzw. der stottert beim anfahren und so ein knarzen hinten rechts. die sollen den mal checken. hoffe die machen das auf garantie.

Zitat:

Original geschrieben von sbffm


hab gelegentlich eh auch kupplungsrupfen bzw. der stottert beim anfahren

Deswegen brauchst Du nicht zum freundlichen. Einfach mal im zweiten Gang bei hoher Drehzahl anfahren, dann ist die Kupplung wieder wie neu.

echt!? hab hier oft gelesen das die leute damit probleme haben und da was an der kupplung nicht stimmt. muss ich mal ausprobieren.

Ähnliche Themen

Hallo,

die Werkstat entrupft die Kupplung auch nur.
Mit angezogener Handbremse im 4. Gang bei erhöhter Drehzahl mehrere Male nicht ganz einkuppeln, aber aufhören bevor es qualmt und stinkt :-).

Gruß
Rainer

Ob dein Thermostat def. ist oder nicht findest du am einfachsten raus wenn du mal deinen Kühler anlangst wenn dein Wagen anfängt lauwarme Luft rauszublasen.
Ist der Kühler dann auch leicht warm dann ist der Thermostat def. da er Wasser in den "großen Kühlkreislauf" einlässt.
Ist der Kühler kalt funzt er noch .
Gruß Michi

wo ist der kühler genau? (-:

Zitat:

Original geschrieben von sbffm


wo ist der kühler genau? (-:

zwischen den scheinwerfer

Zitat:

Original geschrieben von Michl-112



Zitat:

Original geschrieben von sbffm


wo ist der kühler genau? (-:
zwischen den scheinwerfer

im Motorraum...

das weiß ich auch...(-:

ich meine wo ich genau hinfassen muss.

Der Kühler erwärmt sich normal von oben nach unten.
Du kannst auch an dem Schlauch der richtung Kühler geht befühlen, dann wird das schon.
Gruss Michi

Heute erste Testfahrt mit dem E87 116i N43b20 meiner Frau gemacht und sofort festgestellt das die Heizung nicht warm wird. 

An der Tanke angehalten und Kühlflüssigkeit ist i. O. 

Übers Geheimmenü wie Kühlwassertemperatur eingestellt und nach 30 min Fahrt max auf 85° gestiegen.

Thermostat?? 

Hi, wenn du 85°C Motortemperatur hast auch wenn es lange dauert müsste ja trotzdem warme Luft raus kommen, bisschen zumindest.

Der E87 mit N43B20 wird innen schnell warm da er noch einen Elek. Zuheizer hat , hab jetzt gerade vergessen ab welchem Motortemperatur die Klappen in der Klimaautomatik sich Umschalten.

Wenn man Fährt nach einem Kaltstart zb. öffnen sich die Klappen zum Wärmetauscher das hört man wenn man die Musik aus hat sofort und ab dann Bläst der Lüfter auch ein bisschen stärker und es fängt an Warme Luft raus zu kommen, wenn man die Heizung-Klima Anlage auf Automatik laufen hat dann bläst er meistens erst auf die Scheibe, weil er oben über dem Spiegel eine Feuchtigkeitssensor hat (wo auch der Lichtsensor u. Regensensor ist), danach schaltet er auf die Frontdüsen und blässt leicht warme Luft raus.

Hast du mal den Fehler aus gelesen?
Das mechanische Thermostat im Thermostat Gehäuse geht selten Kaputt, Standard ist jedoch das der Heizdraht im Thermostat Kaputt geht da es ein Kennfeldthermostat ist, welches durch ein vor gelegtes Kennfeld die Temperatur im Motor Regelt damit man in der Stadt hoche Temperaturen hat um Sprit zu sparen so 95-105 und auf der Autobahn regelt er in Sekunden sofort auf 90 Grad oder weniger zu Sicherheit. Das Kennfeld-Thermostat über 12Volt abgeschlossen gaukelt dem Thermostat vor das die Motortemperatur Kalt oder warm ist.
Doch wie gesagt das Mechanische Thermostat innen was ein ganz normales ist geht selten Kaputt.
Wie viel Km gelaufen?

Wenn der Heizdraht Kaputt ist wird ein Fehler hinterlegt man kann ganz normal Fahren, aber Fahr nicht 200km/h besonders im Sommer, weil dann fängt der Hobel an zu Kochen, ich hatte das auch dann war Wasser auf 110 Grad und Öl 120 Grad, weil das Kennfeld nicht ab gearbeitet wurde, nach dem Tausch alles wieder ok. Der Tausch ist beschissen.

Nur das mit warmen Luft kann zu wenig Wasser sein, Luft im System, oder die Klappe die man hören sollte, dass die nicht öffnen, glaube ich nicht.
Natürlich auch das Thermostat was hängt und immer geöffnet ist und somit im Großen Kreislauf läuft und erst wenn er warm ist bisschen Wärme auf den Düsen kommt.

Gruß

Laufleistung ist 71.000km.
Fehler mit INPA sowie mit Rheingold ausgelesen und vollkommen leer der Fehlerspeicher.
Ich werde es mal dann weiter beobachten.

Das gibt es noch von BMW:

Wenn eine Ölstandsmessung nicht möglich ist und der DME-Fehler 2E9F: Ölzustandssensor - Fehlerpermittivitätsmessung gespeichert ist, ist die wahrscheinlichste Ursache, dass im QLT-Sensor noch Feuchtigkeit vorhanden ist.
Lassen Sie den Motor außerhalb oder in einem gut belüfteten Bereich 8 Minuten lang mit einer Drehzahl von 3500-4000 U / min laufen, um die Öltemperatur schnell über 100 ° C zu erhöhen. Dies hilft, Feuchtigkeit im Kurbelgehäuse des Motors schnell zu verdampfen.
Lassen Sie den Motor 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.
Öffnen Sie bei ausgeschaltetem Motor vorsichtig den Öldeckel und lassen Sie den verbleibenden Dampf einige Minuten lang entweichen.
Eine Alternative dazu wäre eine längere Probefahrt von mindestens 30-45 Minuten bei konstantem Motor und höheren Straßengeschwindigkeiten, bei der das Öl lange genug über 100 ° C erhitzt wird, um die verbleibende Feuchtigkeit im Motor zu verdampfen.
In dem unwahrscheinlichen Fall (möglicherweise nur für Fahrzeuge, die programmiert werden), dass das oben beschriebene Verfahren aufgrund von Feuchtigkeitsverunreinigungen die Ölstandsmessfunktion nicht wiederherstellt, muss der QLT-Sensor entfernt und ausgeblasen und frisches Motoröl eingebaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen