Heizöl statt Diesel getankt
Hallo, ich schreibe für einen Bekannten der hier nicht aktiv ist.
Er hat letztens in seinem F30 318d aus Versehen das Auto mit Heizöl statt Diesel voll getankt. Ja das gibt's wirklich, bei uns gibt's ne Tanke da ist auch Heizöl neben Diesel an der Säule. Fragt mich nicht wie er es geschafft hat, aber er muss es erst gemerkt haben als es ans zahlen ging und er für 48l. nur 41€ berappen musste. Es war ihm sehr peinlich da er sich der Steuerhinterziehung bewusst ist, er wollte sich am liebsten selbst anzeigen. Der Tankwart meinte es könne nur bedenklich werden weil das Heizöl schon ab -7 Grad sulzt. Er möchte jetzt nur vom Forum wissen ob es für seinen Motor/Partikelfilter schädlich sein kann den Tank voll Heizöl leer zu fahren, das wird ihm mit Sicherheit nicht mehr passieren meint er.
Bitte keine Antworten zwecks Steuerhinterziehung usw. das weis er, möchte nur wissen ob's dem Motor/Partikelfilter was macht!!
Danke im Voraus !!!
Beste Antwort im Thema
Also ich glaube, mancher Forumsbesucher tut der Themenstarterin etwas Unrecht. Die Tipps mit dem Abpumpen, Abschleppen sind ja hilfreich. So etwas erwartet man hier in diesem Forum. Denn nicht jeder Mensch kennt sich immer so gut aus mit Autos. Man hilft sich und erhält ein "Danke" dafür. So soll das sein. Zudem bereichert die Frage das F30-Forum. Auch wenn ich keinen Diesel fahre, finde ich fachlich saubere Antworten immer sehr interessant und lese mit.
Doch die Beschuldigungen sind doch etwas unhöflich und nützen überhaupt niemanden - nicht mal dem, der sie schreibt. Das wollte ich einfach mal loswerden.
210 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nicimaki
Das muss hier aber auch am Forum selbst liegen. Ich hab das exakt gleiche Thema im F30 Forum gepostet, da wurde in nicht einer Antwort an der Richtigkeit meines Post gezweifelt, ich bekam durchweg nur brauchbare Antworten, komisch...
Mit Sicherheit ist das so, je nach Gegend der Umgang....*lol*
Danke fürs Bild, wieder was dazugelernt.
Mit Tankkarte einfach ohne Nachfrage nutzbar, da ist die Versuchung schon groß.
Würd mich aber nicht wundern wenn der Zoll dann mal den Ofen sehen will mit
dem man all das Heizöl verbrannt hat oder einfach den Pächter um das Überwachungsvideo
bittet.
Beim Heizöl gibt es verschiedene Sorten, Schwefelarm kostet extra,
kann es nicht glauben dass alles die gleiche Suppe ist.
Bei dem Thema Heizöl vs. Diesel muss man wissen, dass durch das Entschwefeln während dem Raffinerieprozess viele lange Kohlenstoffketten kaputt gehen. Daher verliert der Kraftstoff an Schmierfähigkeit. Diesel wird mit Additiven versetzt auf eine bestimmte Schmierfähigkeit eingestellt. 420mikrometer (HFFR). Beim Heizöl Wird das nicht gemacht, da diese Schmierfähigkeit nicht benötigt wird.
Gerade PD als auch CR Motoren verstehen da keinen Spaß, das Zeug kann hochdruckpumpen und Injektoren Schädigen. Was die Verbrennung an sich angeht haben Heizöl und Diesel die gleichen Eigenschaften, Heizöl verursacht jedoch einen größeren Verschleiß an der Einspritzanlage.
Warum ging das früher? Zum einen wurde noch nicht entschwefelt, zum anderen haben die Dieselmotoren mit deutlich weniger Einspritzdruck gearbeitet.
Leute, lasst euch nicht aufziehen.
In vielen Ländern, in denen heute auch CommunRail Diesel gefahren wird, gibt es weder Steueraufschlag für Diesel, noch eine Färbung für Heizöl.
Im Balkan gibt es nur eine Sorte Diesel. Für Autos und für Öfen.
Und nein, die fahren nicht nur 80er Jahre Autos.
Die Färbung ist mit zwei drei Dieselnachfüllungen draußen und die Motoren überleben das unbeschädigt.
Wer es genau wissen will, fährt in einer Großstadt mal Mittags an ein Tanklager und frägt einen Arbeiter auf dem Weg zur Imbissbude. Die Färbung von Heizöl wird durch Dosierpumpen beim Umfüllen beigefügt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roger w210 300td
Leute, lasst euch nicht aufziehen.In vielen Ländern, in denen heute auch CommunRail Diesel gefahren wird, gibt es weder Steueraufschlag für Diesel, noch eine Färbung für Heizöl.
Im Balkan gibt es nur eine Sorte Diesel. Für Autos und für Öfen.
Und nein, die fahren nicht nur 80er Jahre Autos.Die Färbung ist mit zwei drei Dieselnachfüllungen draußen und die Motoren überleben das unbeschädigt.
Wer es genau wissen will, fährt in einer Großstadt mal Mittags an ein Tanklager und frägt einen Arbeiter auf dem Weg zur Imbissbude. Die Färbung von Heizöl wird durch Dosierpumpen beim Umfüllen beigefügt.
Roger w210 300td,
Das wuerde bedeuten, dass man ohne Probleme Heizoel tanken kann und ab und zu Diesel vonwegen die Faerbung? (ab 01-07-2013 in die Niederlande nicht mehr Rot!)
Ich dachte gelesen zu haben, dass Heizoel tanken (Steuer) nicht erlaubt ist!
Eine gute Kontrolle Polizei/Steurerfahner ist dann nicht moeglich und wenn man Glueck hat bespart man im Jahr einen haufen Geld.
Hans
Maximal ist Heizöl EL schwefelarm das gleiche wie Diesel.
Das normale Schwefelhaltige ist definitiv anders als Diesel. Und ein Dpf killer. Zudem schreiben viele Quellen im Internet von unterschiedlicher Aditivierung, wäre also Vorsichtig...
Einmalig stellt das zumindest aus technischer Sicht kein Problem dar.
Also ich hab in 1,5 Mio Diesel-Kilometer noch nie eine Kraftstoffprobe erlebt.
Und ich verwette meine linke Arschbacke, ohne Verdacht, bzw. ohne Anschuldigung wird dies auch nicht passieren.
Bei uns wird der Diesel in ein-zwei Jahren auch ungefärbt sein, weil die Preisunterschiede verschwinden werden.
Hab ich 2006 noch (in den Sommermonaten) eine 95% Mischung Planzenöl-Diesel fahren können, kostet heute das Pflanzenöl meist mehr wie der Diesel. Damals waren es 0,69-0,75 je Liter.
Und das ist auch der einzigste Geruchsunterschied den man tatsächlich merkt.
Heizöl und Diesel ist das gleiche Produkt.
An dieser Stelle möchte ich noch einwerfen, das meine Tests, bei Autos Bj 2007 enden. Danach hab ich mir meinen 300tdt gekauft, weil der im Gegensatz zu den neuen ein "Allesfresser" ist und ich in Ländern unterwegs bin, bei denen der Diesel auch mal gepanscht wird.
Strecken kannst du es auf jeden Fall Hans, wenn du nicht gerade einen 1,4 diesel mit 140 Ps fährst, sollte einer 50/50 Mischung auch im Winter nichts entgegenstehen.
Solche Motoren hat man früher nie verbaut, weil sie nicht lange Leben.
Heute verbaut man sie, weil sie nicht lange leben.
Kranke Welt!
Zitat:
Original geschrieben von Nicimaki
Hallo, ich schreibe für einen Bekannten .......
...
Gibt´s nicht.
Wer heizöl tankt, tut das mit Absicht!
Mein Gott nun seid doch nicht paepstlicher als der Zollhauptsekretaer. Ihr koennt doch nicht alle HIWI Steuerfahnder sein.
Er will wissen ob er sich den Motor kaputt macht oder nicht.
Natuerlich nicht. Besonders nicht wenn er Diesel dazu gibt. Wie oben schon erwaehnt mit Ausnahme von Rennpferden mit 1.4 liter u 144 PS. Bis Anfang 90 habe ich meine Mercedes - W123/124 - auch ab und zu mit andersnamiger Suppe von der selben Tankfarm gefuettert: JP4/F40, Derf., Heizoel, Marinediesel und natuerlich Sommerdiesel im Winter, meist weil es dort keinen Winterdiesel gab (nein, also nicht in Ostfriesland).
Meine Additive waren meist Normalbenzin bis zu 50% wenn es richtig kalt wurde. Bei Marinediesel kam bis zu 2% 2T Oel dazu und bei Jet A1 (F40 bei der Luftwaffe) auch eine halbe Dose 2T Oel pro Tankfuellung. Der OM 601 u 603 vom Daimler haben diese Mischungen klaglos vertragen.
Die Zumischung von einer halben Dose 2Taktoel habe ich bis heute beibehalten Auch bei meinem neusten Toyota Turbo-Diesel mit verstellbaren Leitschaufeln. Ist auch mit der uebelsten Bruehe zufrieden die es hier in Asien gibt.
Das erinnert mich an die Ampel in meiner Heimatstadt in Deutschland die mitten in der Gehmeile die Taxe u den Bus durchlaesst - sonst aber auch mal eine halbe Stunde garnichts. Wenn Du nach 10-minuetiger ROT Phase auch nur mal mit dem Fusse 'das Eis testen' willst, sprich die Zehe in die Fahrbahn streckst haut Oma (mit lautstarker Unterstuetzung der Rentnerband) mit dem Stock auf das kleine gruenweisse Schild: "NUR BEI GRUEN - SCHON DER KINDER WEGEN". Man muss die Kirche doch im Dorf lassen.
Benzin sollte man geflissentlich heute nicht mehr dem Diesel zusetzen. Es sei denn, dass man einen Schaden an der Hochdruckpumpe in Kauf nimmt. Bei den alten Vorkammerdiesel mit einem Einspritzdruck von 180-200 bar war das problemlos. Die Pumpen heute sind aber viel feiner konstruiert, damit sie satte 1800-2200 bar Druck aufbauen können.
Sicherlich reicht die Schmierung noch eine gewisse Weile aus, aber auf Dauer kann das zu erhöhtem Verschleiss führen. Wer das ausprobieren will, bitte hier die Langzeiterfahrungen publizieren!!!!
ganz klar schon lange mehr keine Beimischung von Benzin mehr im modernen Dieselmotor, denn dieser Treibstoff bedeutet den absoluten Tod für den diesen nicht das getankte Heizöl.
Ausserdem ist abgesehen von der verminderten Schmierung keine korrekte Verbrennung gegeben, da passt vieles nicht mehr zusammen.
mfg
..nunja, wer sich nen Diesel kauft mit Vordruck von über 1000 Bar, der muß keinen falschen Sprit tanken um an Mängel zu kommen. (Nichts für ungut)!
Und Benzin killt deinen Diesel auch nicht!
So ein Humbug! Pur vielleicht.
Aber dich möchte ich sehen mit deinem Diesel im Winter in Finnland bei -35 Celsius.
Da fahr ich schnuckelig und beheitzt mit ner 70/30 Mischung an dir vorbei, während du versucht deinen Diesel zu verflüssigen.
Und deine Weisheiten basieren auf den Erfahrungen mit deiner Lucas Verteilereinsspritzpumpe die gelinde gesagt auch troz unter 1000 bar erstaunlich oft ausfällt ?
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Und deine Weisheiten basieren auf den Erfahrungen mit deiner Lucas Verteilereinsspritzpumpe die gelinde gesagt auch troz unter 1000 bar erstaunlich oft ausfällt ?
Apropos Lucas Verteilereinsspritzpumpe. Erinnert mich auch wieder an Daimler's gute Idee Ihre Einkaeufer ins 'billige' Koenigreich zu versenden um nach geeignetem Material fuer die Kraftstoffzufuhr zu forschen. Ergebnis war dass Daimler jetzt Lucas Kraftstoffpumpen in Ihre W 124 einbaute - Ende der 80er. Mein beruflicher Aufenthalt Anfang der 90er fing schlecht an als man mir bei DB in Moskau an einem bitterkalten Wintermorgen sagte dass die seit kurzem verbauten 'engl. Pumpen' und Filtergehaeuse im Schnitt nicht mehr als 100,000 km schaffen. "Da hamse mit Ihren 122,000 noch Glueck jehabt". Danach sah man auch in Deutschland mehr Taxen aus dem Hause Toyota, VW, usw. Die goldene Zeit des grund-soliden Daimler war vorbei.
Wenn kein E10, 85, 95 oder Biodiesel die Autos killen kann dann muss es ueber die Hardware gemacht warden. Wo kommen wir denn da hin wenn jeder seinen >25 Jahre alten Wagen weiterfaehrt und dann noch dabei grinst, weil er gerade den alten Heizoeltank eines "Bekannten" entdeckt hat?!
@w210 300td
entschuldie, aber Dein technischer Wissensstand ist so antiquiert, wie Dein Fzg🙄
Dass Dein Fzg. mit der 70/30 Mischung tadellos funzt, bestreite ich ja auch nicht, wurde in unseren Breitengraden (ich wohne in den Alpen) bis vor rund 25 Jahren bei den /8 und W123 auch immer gemacht und funktionierte prima.
Das ist aber heute nicht mehr zeitgemäss. Erstens sind wir in Mitteleuropa und da wirds wohl kaum kälter als -24 Grad und in etwa bis solchen Temperaturen ist der Winterdiesel resistend, zweitens ist das in den Skandinavischen Ländern ganz anders:
Dort werden bei den ganz artischen Temperaturen Hilfmittel wie z.B. diese eingesetzt-
http://www.wb-brandstaetter.at/gnom_kuehlwasserwaermer.htm
Für diese Dinger gibt es in den Ballungszentren auch öffentliche Stromanschlüsse bei den Parkplätzen🙂
Zusätzlich verfügen viele Fzge. in Skandinavien über Heizsysteme der gesamten Kraffstoffversorgung inkl. des Tanks.
Wird von den Hersterllern je nach Auslieferungsland mitunter schon ab Werk so verbaut, genauso, wie die Fzge. in heissen Ländern (Tropen) grössere Kühler, andere Thermostate, Thermoschalter etc. haben.
..des weiteren werden die Motoren oftmals über Nacht einfach NICHT abgestellt!
Wer bei modernen Dieselmotoren meint, Benzin beimischen zu müssen, riskiert schwere Schäden- nicht am Motorblock oder Zylinderkopf (was ich auch nie behauptet hatte), da diese Teile durch die Minderleistung des Motors sogar weniger belastet werden- sondern an den Peripherieaggregaten, im besonderen der Einspritzpumpe und den Düsen.
Mir glaubst Du es ja sowieso nicht, ist mir auch egal- lies einfach einmal die beiden Beiträge in den Links
http://www.abendblatt.de/.../...sel-bei-Kaelte-mit-Benzin-mischen.html
http://www.autobild.de/artikel/diesel-im-winter-40027.html
Ich für meinen Teil wünsche jedem und vor allem seinem (modernen) Cammon- Rail und TDI Motor alles Gute bei so einem Diesel/Benzin Gemsch- ganz ehrlich😉
mfg