Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.

Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.

Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...

169 weitere Antworten
169 Antworten

Ja, danke.

Moin,
nee der 1,4 TSI 122PS ist wirklich sooooo schlecht in der Heizung!

Es macht einen Riesenunterschied ob Stadtverkeht oder Landstraße / Autobahn.
In der Stadt kommt bei meinem bei nur leichten Minusgraden erst nach 15 - 20 min (8km) wirkliche Warmluft. Vorher ist's nicht der Rede wert.

Auf der Landstaße gleich mal mit 80 -100 losgefahren war er trotz knackiger -12..15 Grad nach 5 min warm und hat toll geheizt.

Mein 20 Jahre alter Passat hat das aber auch in der Stadt nach 5 min. geschafft.

Ist sicher so gewollt um mehr Standheizungen zu verkaufen.

Grüße, Micha

Die ersten Minuten schalte ich immer die Climatronic aus. Dann wird der Motor deutlich schneller warm.

Bei beschlagenen Schreiben ist diese vorgehensweise sehr unvorteilhaft!

Ähnliche Themen

Die beschlagen nicht. Ich hab so ein komisches Kissen von Amazon, das verhindert das Beschlagen.

Hallo,

Jaaaaa... dein Vater hat absolut recht. Und du auch, wenn du von einer miserablen Heizleistung im Golf Plus redest. Die ist auch schlecht, sehr schlecht sogar. Ich fahre einen Golf Plus VI, 1,4 TSI 90 KW,also 122 PS mit einer Automatic, und das seit 8/2009, also jetzt im dritten Winter. Ich denke, dass ich mit diesem Wagen bezüglich der Heizung sehr viel Erfahrung sammeln konnte, angefangen mit der Werkstatt, aber auch mit dem Werk, habe ein Update hinter mir, habe mit zig Leuten korrespondiert per Email, habe hier am Ort Leute befragt, die den selben Wagen fahren, habe genaue Messungen angestellt über mehrere Wochen hinweg, und ...und ...und. Es endete schliesslich mit einer Probefahrt mit einem Vertreter des Werkes. Letzendlich bestritt dieser Herr die schwache Heizleistung überhaupt nicht. Die Begründung war ungefähr wie folgt: es handelt sich hier um einen sogenannten Down-Sizing-Motor, bei dem der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Gehalt im Vordergrund steht, vor allem in der Kaltlaufphase. Auf gut deutsch heisst das: zugunsten eines günstigen Verbrauchs und eines guten CO2-Wertes wurde die Heizleistung als nicht so wichtig erachtet. Schliesslich kann man mit einem niedrigen Verbrauch besser in die Werbung gehen als mit einer guten Heizung. So ist das nun mal. Und welcher Kunde fragt schon beim Kauf nach, ob der Wagen eine gute Heizung hat. Das merkt man dann im ersten Winter....und dann ist es meistens zu spät für eine Wandlung.

Wenn dein Vater oder du noch genauere Informationen haben will, so kann er(du) mir gerne schreiben :
befreit@web.de

@Asuvedo:

Zitat:

Die Begründung war ungefähr wie folgt: es handelt sich hier um einen sogenannten Down-Sizing-Motor, bei dem der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Gehalt im Vordergrund steht, vor allem in der Kaltlaufphase. Auf gut deutsch heisst das: zugunsten eines günstigen Verbrauchs und eines guten CO2-Wertes wurde die Heizleistung als nicht so wichtig erachtet.

Interessant ist da nur, weswegen man bei den noch verbrauchsgünstigeren Down-Sizing-Motoren (TDI's) still und fast heimlich eine elekt. Zuheizung spendiert hat und auch der 1,4TSI (1,2TSI), wenn eine werkseitige SH geordert wurde, ohne dass es erwähnt wird, eine automatische Zuheizung besitzt.

So unwichtig scheint die Heizleistung für VW dann wohl doch nicht zu sein.

Wichtiger sind für VW aber die Kosten, die solche, anscheinend bei Down-Sizing-Motoren ja durchaus notwendigen, Zuheizeinrichtungen verursachen.

"Wichtiger sind für VW aber die Kosten, die solche, anscheinend bei Down-Sizing-Motoren ja durchaus notwendigen, Zuheizeinrichtungen verursachen."

Sei dir sicher, das sparen Die an anderen Stellen wieder ein....😎

Zitat:

Original geschrieben von Asuvedo


Die Begründung war ungefähr wie folgt: es handelt sich hier um einen sogenannten Down-Sizing-Motor, bei dem der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Gehalt im Vordergrund steht, vor allem in der Kaltlaufphase. Auf gut deutsch heisst das: zugunsten eines günstigen Verbrauchs und eines guten CO2-Wertes wurde die Heizleistung als nicht so wichtig erachtet...

Ist der Verbrauch denn niedrig?

Tsi-kurzstrecke

@GVV-fite, das sehe ich nicht ganz so:
Vergleichbare TDI's (z.B. 1,6TDI gegenüber dem 1,2TSI, beide 105PS) kosten grundsätzlich schon mal deutlich mehr. Der 1,6TDI kostet immerhin 2200Euro mehr, als der 1,2TSI. Trotz kostensparendem 5-Gang-Getriebe.

Beim Diesel zahlt man ja ohnehin schon erheblich drauf und dann dürfte die, nicht ganz so kostenintensive, E-Luftheizung auch locker mit drin sein.

Die automatische Kühlwasserzuheizung bezahlt man bei der Bestellung der werkseitigen SH ja ohne hin extra (es wird nur nicht darauf hin gewiesen, dass man die Zuheiz-Funktionalität mit bestellt). Die Kosten brauchen daher auch nicht versteckt werden.

Der Dieselfahrer wird aber indirekt noch einmal zur Kasse gebeten, wenn er sich eine SH bestellt, denn für den TDI kostet die SH das gleiche, wie für den TSI, obwohl dann dessen standardmässige E-Luftzuheizung wegfällt.

@ navec:

Dass die Diesel normalerweise (es gibt Ausnahmen) schlechter heizen als die Beziner ist seit längerer Zeit hinreichend bekannt und deswegen werden ja auch Zusatzheizungen spendiert. Dass aber Beziner wie die TSI-Motoren schlechter dastehen als so mancher Diesel war mir bisher neu. In Zukunft muss man wohl beim Neukauf eines Beziners erst einmal eine Probefahrt im Winter machen - natürlich mit kaltem Motor - um die Heizleistung eines Autos messen zu können. Oder man ordert gleich eine Zusatzheizung, was aber die Kosten natürlich nach oben treibt.

hier noch ein kleiner Hinweis auf die ADAC-Untersuchungen bezüglich Heizung:

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

Zitat:

Original geschrieben von navec


und auch der 1,4TSI (1,2TSI), wenn eine werkseitige SH geordert wurde, ohne dass es erwähnt wird, eine automatische Zuheizung besitzt.

Du hackst immer auf der automatischen Zuheizung herum, was ich nicht nachvollziehen kann. In anderen Fahrzeugen mit großem Innenraum (Touran, Sharan) wurden oder werden in Kombination mit Dieselmotoren extra brennstoffbetriebene Wasserzusatzheizer verbaut, die technisch nichts anderes als eine Standheizung sind.

Warum sollte also, wenn es ohne Mehraufwand möglich ist (reine Softwarefunktion), eine vorhandene Standheizung nicht als Zuheizer verwendet werden? Dass die Signalisierung an der Climatronic fehlt, darüber kann man sich streiten. VW steht wohl auf dem Standpunkt, dass bei einem werksmäßig verbauten Zuheizer (ohne Standheiz-Funktion) auch keine Signalisierung stattfindet und wendet diese Vorgehensweise auch auf die Standheizung an.

vg, Johannes

@ jauva:

der Verbrauch liegt bei 50% Stadt-und 50% Landstrasse (Autobahn fahre ich wenig) bei 7,6 Liter . Ich denke das ist für einen Benziner, der 1460kg wiegt und meist auf Kurz-und Mittelstrecken bewegt wird, ein akzeptabler Wert.

@Asuvedo,

bevor ich meinen Golf bestellt hatte (Frühjahr 2010) war es anhand der ADAC-Klimakammertests (1,4TSI) und auch anhand von Beiträgen hier im Forum klar, dass zumindest der 1,4TSI nicht ganz so toll heizt.
Da der 1,2TSI (kühl-)technisch nicht so weit vom 1,4TSI entfernt ist, habe ich damals schon damit gerechnet, dass auch der 1,2TSI kein Heizwunder sein wird und mir daraufhin die SH bestellt.
Wie sich gezeigt hat, eine sehr gute Entscheidung.

Dass ein TDI, wenn er keine besonderen Zuheizmaßnahmen besitzt, schlecht heizt ist natürlich schon längere Zeit bekannt und auch veröffentlicht worden. Erkennen konnte man es beim TSI vor 2 Jahren aber auch schon, wenn man sich etwas näher mit der Thematik befasst hat.

@MrXY:

Zitat:

Du hackst immer auf der automatischen Zuheizung herum, was ich nicht nachvollziehen kann. In anderen Fahrzeugen mit großem Innenraum (Touran, Sharan) wurden oder werden in Kombination mit Dieselmotoren extra brennstoffbetriebene Wasserzusatzheizer verbaut, die technisch nichts anderes als eine Standheizung sind.
Warum sollte also, wenn es ohne Mehraufwand möglich ist (reine Softwarefunktion), eine vorhandene Standheizung nicht als Zuheizer verwendet werden? Dass die Signalisierung an der Climatronic fehlt, darüber kann man sich streiten. VW steht wohl auf dem Standpunkt, dass bei einem werksmäßig verbauten Zuheizer (ohne Standheiz-Funktion) auch keine Signalisierung stattfindet und wendet diese Vorgehensweise auch auf die Standheizung an.

Ich hacke nicht auf der automatischen Zuheizung herum, weil ich sie ja sogar als dringend notwendig empfinde.

Ich finde es nur nicht ganz so optimal, wenn eine Einrichtung, die immerhin unter 4 Grad zusätzlich Sprit kostet, nicht mal erwähnt wird.
Sonst steht in der Bedienungsanleitung ja auch viel drin. Warum gerade darüber nichts?
Jeder der etwas aufmerksam fährt, das geräusch seiner SH kennt, stellt eben manchmal fest, dass die SH ohne sein zutun während der Fahrt läuft und dies nicht angezeigt wird. Ich finde, dass diese Funktionalität schon allein aus dem Grund erwähnenswert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen