Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.

Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.

Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich verzichte aber gerne auf 16 Minuten Fahrt in Umluftstellung für ein paar Grad mehr an den Austrittsdüsen, denn das bedeutet, dass man auch 16 Minuten fast ohne Luftaustausch (und mit steigender Luftfeuchtigkeit) fährt.

Du kannst doch - Climatronic vorausgesetzt - die automatische Umluftschaltung nutzen.

Die Wirkung auf die Austrittsdüsentemperatur gibt es aber nur so lange, wie auch wirklich Umluft geschaltet ist.
Die automatische Umluft ist ja nun nicht gerade langzeitaktiv!

Für eine schnellere Aufheizung des Innenraums muss die Umluftstellung schon einige Minuten aktiviert sein:

Nach 5 Minuten (inkl. Umluft) kam gerade mal 29,5 Grad aus der linken Düse! Damit bekommt man den Innenraum nicht ausreichend warm.

Zitat:

Original geschrieben von Andyfreis



Zitat:

Original geschrieben von golfi5000


aber gerne doch: TPI 2024865/8

mfg
golfi5000

danke!
habe heute ein Update machen lassen und das hat VW auch bezahlt, mal schauen ob es besser wird.....

Kannst du dein MSG auslesen lassen und hier mal die Softwarenummer posten ?

Meine Stand ist vom 19.09.2011 = 9325

Hy,
9325 ist immer noch aktuell.

Mfg
Golfi5000

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Jubi TDI/GTI:
Ich muss zugeben, dass ich in deinem Text bis jetzt eine (wesentliche) Kleinigkeit überlesen habe.

Der ganze Knackpunkt ist ausschließlich die Umluftstellung. Natürlich wird die Luft dadurch schneller warm. Da hast du völlig recht.

Alle anderen Einstellungen sind ziemlich wurscht, denn die Heizung kann nur so stark heizen, wie es das Kühlwasser erlaubt.

Falsch, die anderen Einstellungen sind nicht "wurscht"! Ob ich die warme Luft in den Fußraum leite wo der Körper sie kaum bemerkt, oder bewusst auf den Oberkörper, wird definitiv anders empfunden!

Deine Kühlwassererwärmung ist ca genau so langsam, wie ich es erwartet habe:

Wieso sollten die auch anders sein.....? 😕

50 Grad Kühlwassertemperatur nach ca 7,5 min bei 3 Grad minus und 70 Grad KWT ( = wahrscheinlich 90 Grad gem KW-Thermometer wegen Plateaufunktion) nach ca 16 Minuten ist eben etwas wenig.
Auch dein Wagen war bei dieser Fahrt nach 16 Minuten noch nicht betriebswarm.

Aber er war innen warm und darum ging es in diesen Thread! 🙄

Ich verzichte aber gerne auf 16 Minuten Fahrt in Umluftstellung für ein paar Grad mehr an den Austrittsdüsen, denn das bedeutet, dass man auch 16 Minuten fast ohne Luftaustausch (und mit steigender Luftfeuchtigkeit) fährt.

Ich wette, dass du diese 16min. ohne Luftaustausch niemals bemerkst!

Außerdem habe ich ja die SH, die solche Tricks unnötig macht.

Klasse, bin stolz auf dich.... 🙄

So, habs gestern nach Kaltstart mal probiert. Wird wirklich schneller warm, allerdings beschlagen die Scheiben relativ schnell und der Polo heizt immernoch schneller. Trotzdem Danke für den Tipp an Jubi TDI/GTI.

@Jubi TDI/GTI:

Zitat:

Ich wette, dass du diese 16min. ohne Luftaustausch niemals bemerkst!

na ja, @GeorgDD hat es z.B. ja schon bemerkt, was Dauerumluft u.a. bedeutet:

Zitat:

...allerdings beschlagen die Scheiben relativ schnell ...

Praktische Geschichte, wenn man im Winter bei Minusgraden, den Wagen direkt nach der "Umluftfahrt" wieder abstellt...

@Jubi TDI/GTI:

Zitat:

Falsch, die anderen Einstellungen sind nicht "wurscht"! Ob ich die warme Luft in den Fußraum leite wo der Körper sie kaum bemerkt, oder bewusst auf den Oberkörper, wird definitiv anders empfunden!

Für die

gesamte

Wärmemenge pro Zeiteinheit die in den Innenraum kommt ist es praktisch wurscht, denn du veränderst mit all deinen Einstellungen nichts an der bereit gestellten Wärmemenge des Motors über den Wärmetauscher.

Von daher wird dein Innenraum nur punktuell wärmer, aber die Durchschnittstemperatur im Innenraum bleibt nahezu gleich.

Wenn ich alles nur auf den Oberkörper lenke, fühlt es sich obenrum wärmer an, als wenn die Wärme verteilt wird.
Das findet aber nicht jeder gut.
Ich mag z.B. keinen warmen Kopf plus eiskalte Füße/Beine, sondern zumindest tendenziell eher umgekehrt.
Heizt du zuhause auch nur so, dass du dir einen Heizlüfter oder Föhn auf den Oberkörper lenkst, weil es dann ja so schön warm ist. Ich habe zuhause, wie im Auto, lieber möglichst gleichmäßig verteilte Wärme.

Die Standheizung, wegen der du ja stolz auf mich bist, heizt beim Vorheizen auch nach anderem Muster:

Zuerst geht die gesamte Wärmemenge über die Frontscheibendüsen.
Danach werden Seitendüsen (die sinnvollerweise auf die Seitenscheiben lenken und die Fußheizung dazu geschaltet.

Die Fußheizung ist auf Dauer sehr wichtig, denn eiskalte Füße will man nach 16 Minuten nicht haben.
Bei deiner Einstellung ist es im Fussraum bei außen -3Grad und 16 Minuten Fahrdauer aber kalt.

Es gibt ein Update beim Freundlichen, der die Lüftung im Fussraum verbessern sollte!

Zitat:

Original geschrieben von 4Felgen


Es gibt ein Update beim Freundlichen, der die Lüftung im Fussraum verbessern sollte!

Update fuer was? Klima-steuergeraet?

Mfg
Golfi5000

@4Felgen:

Zitat:

Es gibt ein Update beim Freundlichen, der die Lüftung im Fussraum verbessern sollte!

Das würde mich interessieren, weil da m.E. im Automatikbetrieb (beim Heizen) zu wenig raus kommt.

Weißt du da eine Nummer?

Nein, aber Ich kann dir eine Emailadresse geben, von dem AMAG Arbeiter, der mir es Empfohlen hat!
***@*******.** "Serviceberater" AMAG RETAIL ! :-)

Zitat:

Original geschrieben von golfi5000



Zitat:

Original geschrieben von 4Felgen


Es gibt ein Update beim Freundlichen, der die Lüftung im Fussraum verbessern sollte!
Update fuer was? Klima-steuergeraet?

Mfg
Golfi5000

Für eine bessere Lüftung im Fussraum!

Danke. Dann frage ich mal bei meinem VW-Händler nach.

Zitat:

Original geschrieben von mf23178


Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.

Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.

Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?

Kann es sein, dass dein Kühler-Thermostat defekt ist?! der öffnet sich erst, wenn der Motor und die Lüftung genug Temperatur haben!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Danke. Dann frage ich mal bei meinem VW-Händler nach.

Hast meine Nachricht mit der e-mailadresse erhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen