Heißlüfter im Auto
Hi !
Wollte euch mal fragen was ihr von einem Heißlüfter mit einer Zeitschaltuhr haltet ?
Hat schon einer Erfahrungen damit gesammelt ?
Ich denke wenn man dies vorsichtig handhabt kann eigentlich nicht viel passieren oder ?
mfg
17 Antworten
Das würde ich eher bleiben lassen. Damit kannste deinen Wagen auch abfackeln, wenn der Heißlüfter mal umkippen sollte oder sonstwie ungünstig liegt.
Für's Auto gibt es sowas hier: http://www.waeco.de/de/produkte/defa.php
Hey genau das meine ich ja.
Sowas oder genau das selbe giebt es bei ATU.
Ich wollte mir sonen Heißlüfter dann holen ne Wechselrichter von 12V auf 230 V hab nen Zigarettenanzünder Steckdose im Kofferraum dort alles anschließen. Und vielleicht noch ne extra Batterie im Kofferraum.
Und den Heißlüfter also dieses Gerät auf die Heckablage.
Bzw ne Zeitschaltuhr dazwischen.
meint ihr das klappt ?
würde das auch sein lassen.
die meisten lüfter sind , obwohl für auto ausgeschrieben, nich dafür freigegeben. Wegen brandgefahr und so.
siehe z.b. nÖsterreich die Gipfelbahn die im tunnel abgebrannt ist.
Da hatten die ein Heizlüfter verbaut.
naja. würde auch eher zur standheizung dendieren.
Ähnliche Themen
Ja klar kostet laut VW auch nur mal eben 1300 €
Ich glaub das hat sich dann erledigt.Weil um nur nicht beschlagene Scheiben oder nicht kratzen zu müssen.
Brauch ich nicht soviel geld ausgeben.
:-))
Aber diese Art von Heißlüfter arbeiten mit Keramik sprich es giebt keine glühenden Teile im Auto.
Sollte also nichts in Brand geraten können.
Zitat:
Original geschrieben von Teddy_02
Ja klar kostet laut VW auch nur mal eben 1300 €
Die Neubeschaffung eines Ersatzfahrzeuges nach einem Brandschaden, für den die Versicherung wegen grober Fahrlässigkeit nicht zahlt kostet erheblich mehr als 1300 €.
@Teddy_02 :
dann rechnen wir mal kurz:
Sagen wir mal, der Heizlüfter hat 1200W. Das wären dann bei 12V genau 100A. Dabei sind die Verluste deines Wechselrichters noch nicht eingerechnet.
Meinst du, daß deine Steckverbindung im Kofferraum 100A hergibt? 🙂
Rechnen wir mal weiter: deine angenommene Zusatzbatterie hat sagen wir mal 75Ah und ist kompl. voll geladen.
Dann könntest du deinen Heizlüfter gerade eine 3/4Std. betreiben, dann wäre deine Batterie kompl. leer (alles mal unter idealen Bedingungen usw.).
Ich glaube, so haut das ganze nicht hin.
MfG
Hai...
sicherlich wäre ne Standheizung absolut erste Wahl, aber die Ausgaben dafür sind nunmal nicht für jede Börse aktzeptabel...deswegen hat meine Frau schon seit Jahren im Winter einen Heizlüfter im Auto (Golf IV Variant), den sie morgens mit einem Verlängerungskabel anschliesst. Der Heizlüfter hat eine trapez-ähnliche Form, so dass er wunderbar zwischen den Vordersitzen eingeklemmt werden kann. Dort sitzt das Ding so bombenfest, dass man ihn selbst mit kräftigem Gegenstoßen nicht von der "Stelle" bekommt. Die "Warmlaufphase" dauert etwa 30 Minuten und dann ist das Auto auch im tiefsten Winter warm und eisfrei...auch ich hatte zu Anfang Bedenken, aber der Sitz den Heizlüfters wird täglich kontrolliert und das Ganze funzt nun schon seit 5 Jahren....
Zitat:
Original geschrieben von Marc.J
...den sie morgens mit einem Verlängerungskabel anschliesst.
Wie habt ihr die Karosseriedurchführung des Verlängerungskabels gelöst?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wie habt ihr die Karosseriedurchführung des Verlängerungskabels gelöst?
o.k...erwischt...😁
"Karosseriedurchführung" erfolgt durch die angelehnte Tür...ist wohl nicht der "Brüller" und geht auch nur, weil wir in einer sehr ruhigen Wohnsiedlung wohnen, da kann man die Tür auch "angelehnt" lassen...
Sorry...hatte ich vorhin beim Schreiben meiner Zeilen nicht bedacht...😠
Allerdings wäre ja die "Kabeleinführung" auch durch einen "Scheibenspalt" möglich....
Ich betreibe meinen Heizlüfter schon seit mehreren Jahren ohne Probleme.
Marke DEFA, norwegisches Fabrikat (also kein Fernost), kostet ca. 100 euro und ist speziell als Fahrzeuginnenraum-Heizer gedacht.
Ist mit Halterung, die ich nach Anleitung zwischen Handschuhfach und Beifahrersitz an die Seite der Mittelkonsole geschraubt habe. Der sitzt bombenfest, da fällt nichts um. Im Sommer kann man ihn rausnehmen.
Kabeldurchführung einfach durch die Heckklappe, sie geht noch soweit zu dass man abschließen kann. Ein vernünftiges Gummi-verlängerungkabel hat damit kein Problem. Geht natürlich nur wenn man das Auto inner Einfahrt hat, also nicht auf der Straße.
Bei -10 Grad ca. 20 Minuten heizen (Zeitschaltuhr), und es ist schön warm drin, Scheiben frei, Lenkrad und Sitze warm, .....
Der Lüfter hat eine Temperaturregelung, und erreicht seine Leistung durch hohen Luftdurchsatz und nicht durch Hitze. Man kann die Hand davor halten, er wird nicht heiß. Also brennt auch nichts.
Achja, als Leitung aus dem Haus habe ich ein Kabel mit Verschlusskappe für den Stecker. Muss also nur abends Kofferraum auf, Kabel einstecken, Kofferaum zu. Morgens entsprechend, dauert 15 Sek.
Strom klauen kann keiner, da mit Zeitschaltuhr. Kabel durchs Kellerfenster.
Hi genau den von Defa meine ich auch.
Werde diese Variante wohl auch in betracht ziehen.
Bin mir nur noch nicht sicher welchen ob mit Zeitschalt Uhr , Motorwärmer , Und Batterie oder nur Innenraum.
Bzw dort in den Bildern ist auch gezeigt das man das Kabel im Motrraum vorne zur Schürze legen kann und dort der Steckverschluss ist.
Habt ihr den mit 1400 Watt ?
gruss alex
Ja, 1400 Watt. Reicht völlig aus.
Es gibt noch eine Variante mit 2000 W, die ist eher für Wohnwagen und sowas gedacht.
Man kann von den Stromkosten her pro Vorheizen so etwa
5-10 Cent rechnen, je nach Dauer.